Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kurzanleitung Für Die Erst-Inbetriebnahme Step1 Bis Step5 - Endress+Hauser MMP20 SONO-DIS Betriebsanleitung

Mobiles anzeigegerät, batteriebetrieben, multisensoranschluss feuchtemessung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MMP20 SONO-DIS (Option D)
10 Kurzanleitung für die Erst-Inbetriebnahme Step1 bis Step5
Wichtig: Um den Sondenkopf herum dürfen sich bei der Messung keine Metallteile befinden, da Me-
tall das Messfeld der Sonde beeinflussen kann. Eine Messung mit Frischbeton sollte immer in einem
Kunststoffeimer erfolgen da hier der Einfluss von Metall ausgeschlossen ist. Die Sondenoberfläche
muss sauber und frei sein. Es dürfen sich keine Betonanbackungen an der Sondenoberfläche befinden.
Gegebenenfalls ist die Sonde mit einer Drahtbürste zu reinigen.
Um einen repräsentativen Material-Mix zu erhalten werden mindestens 5 Einzelmessungen wie im
Punkt „Messungen von Laborproben im Eimer" beschriebenen Vorgehensweise empfohlen. Große
Kiesel direkt an der Sondenoberfläche können eine Einzelmessung beeinflussen, es würde ein gerin-
gerer Wassergehalt gemessen werden. Bei Betonsorten die zum Bluten neigen, empfiehlt sich un-
bedingt eine Erhöhung der Anzahl der Einzelmessungen, da dies zu einer Erhöhung der Reprä-
sentativität und der Genauigkeit führt. Fehlerhaft angemischter Beton kann von SONO-WZ nur
schwer vermessen werden!
Das SONO-DIS macht eine Aussage zur Qualität der Messung mit der Anzeige der Standardabwei-
chung StdDev (Standard-Deviation). Bei StdDev Angaben von >0,5 ist die Betonmischung so inho-
mogen, dass es empfohlen ist, noch mehr Einzelmessungen durchzuführen. Erst nach mindestens
6 Einzelmessungen und einer StdDev von kleiner 0,5 können die Einzelmessungen beendet werden
und der Messwert als Endergebnis übernommen werden.
Die Bedienung des SONO-DIS mit den einzelnen Tasten, Sondenanschluss, Ladegerät, etc. ist im
Handbuch detailliert beschrieben. Nachfolgend werden nur einzelne Aktionen mit der dazu
gehörenden LCD-Displayanzeige und der SONO-DIS-Tastatur dargestellt.
Vorabbemerkung: Damit SONO-WZ den exakten Wassergehalt anzeigen kann, muss das System
vorher auf die „Rezeptur-Charakteristik" sowie auf die Betonsorte mit Gesteinsart eingestellt
werden.
Mit dem Parameter CHAR kann SONO-DIS auf die Rezeptur-Charakteristik des Betons mit „fein,
grob, normal oder spezial" eingestellt werden (Siehe Kapitel „Einstellungen und Messung".
Mit dem Parameter G-Set ist eine Feineinstellung von SONO-DIS auf die Betonsorte mit Gesteinsart
möglich. Mit positivem Vorzeichen von G-Set wird automatisch der eingestellte Wert bei der Mes-
sung subtrahiert oder addiert. Sollte SONO-DIS dann immer noch einen abweichenden Darr-Wasser-
gehalt anzeigen, dann müsste der G-Set von z.B. -10 auf z.B. -8 verringert werden. Der exakte für
die Betonsorte mit Gesteinsart (Standort) zu berücksichtigende Wert für den G-Set zur
Eingabe in das SONO-DIS kann auf zwei Arten kontrolliert bzw. ermittelt werden:
A) Durch Vergleichsmessungen von SONO-WZ mit mehreren korrekten Sollwassergehalten des
Betons.
B) Durch Vergleichsmessungen von SONO-WZ mit mehreren korrekten Darrwerten.
Step 1.
Einschalten des SONO-DIS
Durch längeres Drücken mit > 1 Sekunde der Taste
wird das SONO-DIS im Menu Rezeptur
„ANPASSEN" eingeschaltet. Bei nochmaligem längerem Drücken dieser Taste (nur in diesem Mess-
Fenster!) würde das SONO-DIS wieder ausgeschaltet werden. Nach 10 Minuten ohne Bedienung
schaltet sich das SONO-DIS automatisch ab (dies kann im Menüpunkt „Auto-Power-Off verkürzt
oder auf bis zu 20 Minuten verlängert werden).
Seite 30
Endress+Hauser

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis