Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PRODUKTHANDBUCH
ABB i-bus® KNX
FCC/S 1.x.x.1
Fan Coil Controller

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ABB i-bus KNX FCC/S 1.1 Serie

  • Seite 1 — PRODUKTHANDBUCH ABB i-bus® KNX FCC/S 1.x.x.1 Fan Coil Controller...
  • Seite 2 ABB i-bus® KNX INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Über dieses Dokument................................ Nutzung des Produkthandbuchs..............................Rechtliche Hinweise ..................................Erläuterung von Symbolen................................Sicherheit ....................................Allgemeine Sicherheitshinweise ..............................Qualifikation des Fachpersonals ..............................Bestimmungsgemäße Verwendung ............................Produktübersicht................................. Gerätebeschreibung ..................................12 3.1.1 Folientastatur ................................Produktnamenbezeichnung ................................12 Bestellangaben....................................13 Anschlüsse ......................................
  • Seite 3 ABB i-bus® KNX INHALTSVERZEICHNIS 3.12.3 Bedien- und Anzeigeelemente............................ 66 3.12.4 Technische Daten................................67 3.13 Fan Coil Controller  1.5.2.1, PWM, REG ............................70 3.13.1 Maßbild ................................... 3.13.2 Anschlussbild ................................. 72 3.13.3 Bedien- und Anzeigeelemente............................ 73 3.13.4 Technische Daten................................75 Funktion ....................................78 Gerätefunktionen .................................... 78 Softwarefunktionen ..................................
  • Seite 4 ABB i-bus® KNX INHALTSVERZEICHNIS 7.4.8 Ansteuerung Grundstufe Heizen durch ........................126 7.4.9 Ansteuerung Grundstufe Kühlen durch........................127 7.4.10 Ansteuerung Zusatzstufe Heizen durch........................128 7.4.11 Ansteuerung Zusatzstufe Kühlen durch........................129 7.4.12 Anzahl Änderungen bis Justierung ..........................131 7.4.13 Anzahl Kommunikationsobjekte Ist-Temperatur ....................131 7.4.14...
  • Seite 5 ABB i-bus® KNX INHALTSVERZEICHNIS 7.4.66 Gewichtung externe Messung 1 ..........................164 7.4.67 Gewichtung externe Messung 2..........................164 7.4.68 Gewichtung interne Messung............................. 165 7.4.69 Grundlast aktiv, wenn Regler aus ..........................165 7.4.70 Grundstufe Heizen [Aktor] ............................165 7.4.71 Grundstufe Heizen [Regler]............................166 7.4.72 Grundstufe Kühlen [Aktor] ............................168 7.4.73...
  • Seite 6 ABB i-bus® KNX INHALTSVERZEICHNIS 7.4.124 Reaktion bei Ereignis x..............................200 7.4.125 Relaisausgang................................200 7.4.126 Rückkehr aus manueller Lüfterverstellung in den Automatik-Betrieb ............... 202 7.4.127 Rücksetzzeit ................................... 203 7.4.128 Schalten der Lüftergeschwindigkeit über 1-Bit-Kommunikationsobjekte ............204 7.4.129 Schalten des Relaisausgangs unabhängig von der Lüftergeschwindigkeit (auch wenn Lüfter = 0) ... 204 7.4.130...
  • Seite 7 ABB i-bus® KNX INHALTSVERZEICHNIS 7.4.182 Taupunkt erreicht wenn [Regler] ..........................237 7.4.183 Temperaturänderung für Senden der aktuellen Raumtemperatur..............237 7.4.184 Temperaturbegrenzung aktivieren ........................... 238 7.4.185 Temperaturdifferenz zur Grundstufe Heizen ......................238 7.4.186 Temperaturdifferenz zur Grundstufe Kühlen ......................239 7.4.187 Temperaturoffset ................................. 240 7.4.188...
  • Seite 8 ABB i-bus® KNX INHALTSVERZEICHNIS Kommunikationsobjekte Kanal - Regler............................282 Kommunikationsobjekte Kanal - Aktor ............................295 Bedienung ..................................... 298 Manuelle Bedienung ..................................298 9.1.1 Manuelle Bedienung aktivieren ..........................298 9.1.2 Manuelle Bedienung sperren ............................298 9.1.3 Manuelle Bedienung beenden ............................ 298 Wartung und Reinigung ..............................299 10.1...
  • Seite 9 Das vorliegende Handbuch gibt detaillierte technische Informationen über Funktion, Montage und Pro- grammierung des ABB i-bus® KNX-Geräts. Rechtliche Hinweise Die ABB AG behält sich vor, Änderungen am Produkt sowie am Inhalt dieses Dokuments jederzeit ohne Vorankündigung vorzunehmen. Bei Bestellungen sind die jeweils vereinbarten Beschaffenheiten maßgebend. Die ABB AG übernimmt kei- nerlei Verantwortung für eventuelle Fehler oder Unvollständigkeiten in diesem Dokument.
  • Seite 10: In Diesem Handbuch Werden Hinweise Und Warnhinweise Wie Folgt Dargestellt

    ABB i-bus® KNX ÜBER DIESES DOKUMENT In diesem Handbuch werden Hinweise und Warnhinweise wie folgt dargestellt: GEFAHR GEFAHR mit diesem Symbol warnt vor elektrischer Spannung und kennzeichnet Gefährdungen mit hohem Risiko, die unmittelbar zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen, wenn sie nicht vermieden werden.
  • Seite 11 ABB i-bus® KNX SICHERHEIT Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise ▶ Gerät bei Transport, Lagerung und im Betrieb vor Feuchtigkeit, Schmutz und Beschädigung schützen. ▶ Gerät nur im geschlossenen Gehäuse (Verteiler) betreiben. ▶ Gerät nur innerhalb der spezifizierten technischen Daten betreiben. ▶ Montage, Installation, Inbetriebnahme und Wartung nur von Elektrofachkräften durchführen lassen.
  • Seite 12: Produktübersicht

    Die Geräte sind KNX-zertifiziert und können als Produkt eines KNX-Systems eingesetzt werden → EU- Konformitätserklärung. Die Geräte werden über den Bus (ABB i-bus® KNX) mit Spannung versorgt und benötigen keine zusätzli- che Hilfsspannung. Die Verbindung zum Bus erfolgt über eine Busanschlussklemme an der Frontseite des Gehäuses.
  • Seite 13 ABB i-bus® KNX PRODUKTÜBERSICHT Bestellangaben Beschreibung Bestell-Nr. Verp.-einh. Gew. (inkl. Verp.) [St.] [kg] Fan Coil Controller FCC/S 1.4.1.1 2CDG110209R0011 0,22 Fan Coil Controller FCC/S 1.1.1.1 2CDG110210R0011 0,23 Fan Coil Controller FCC/S 1.1.2.1 2CDG110211R0011 0,24 Fan Coil Controller FCC/S 1.2.1.1 2CDG110212R0011 0,23 Fan Coil Controller FCC/S 1.2.2.1...
  • Seite 14: Ventilausgänge

    ABB i-bus® KNX PRODUKTÜBERSICHT physikalische Eingänge FCC/S FCC/S FCC/S FCC/S FCC/S FCC/S FCC/S FCC/S FCC/S 1.1.1.1 1.1.2.1 1.2.1.1 1.2.2.1 1.3.1.1 1.3.2.1 1.4.1.1 1.5.1.1 1.5.2.1 analoges Raumbediengerät Binärsensoren (potentialfrei) Temperatursensoren Tab. 7: physikalische Eingänge 3.4.1 Eingänge Funktion Temperatursensor PT100 PT1000 KT/KTY KT/KTY benutzerdefiniert...
  • Seite 15 ABB i-bus® KNX PRODUKTÜBERSICHT 3.4.2.2 Lüfterausgang FCC/S 1.1.X.1, FCC/S 1.2.X.1 und FCC/S 1.4.1.1 Funktion Lüfterausgang Anzahl Lüftergeschwindigkeiten (5 A) Wechselschaltung Stufenschaltung Tab. 12: Funktion des Lüfterausgangs FCC/S 1.3.X.1 und FCC/S 1.5.X.1 Funktion Lüfterausgang kontinuierliche Lüfter (0 … 10 V), frei wählbarer Spannungsbereich Fehlererkennung (Überlast/Kurzschluss) Tab. 13: Funktion des Lüfterausgangs 3.4.2.3...
  • Seite 16 ABB i-bus® KNX PRODUKTÜBERSICHT Fan Coil Controller  1.1.1.1, PWM, REG Abb. 1: Geräteabbildung 1.1.1.1 Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.x.1 | 2CDC508200D0111 Rev. C  16 Hinweis zur Navigation im PDF: Tastenkombination 'Alt + Pfeil links' springt zur vorherigen Ansicht/Seite...
  • Seite 17 ABB i-bus® KNX PRODUKTÜBERSICHT 3.5.1 Maßbild Abb. 2: Maßbild Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.x.1 | 2CDC508200D0111 Rev. C  17 Hinweis zur Navigation im PDF: Tastenkombination 'Alt + Pfeil links' springt zur vorherigen Ansicht/Seite...
  • Seite 18 ABB i-bus® KNX PRODUKTÜBERSICHT 3.5.2 Anschlussbild Abb. 3: Anschlussbild FCC/S 1.1.1.1 — Legende 1 Schildträger 7 Ventilausgang 2 LED Programmieren 8 Ventilausgang 3 Taste Programmieren 9 Lüfterausgang 4 Busanschlussklemme 10 Zusatzrelais 5 Abdeckkappe 6 Eingang Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.x.1 | 2CDC508200D0111 Rev. C  18...
  • Seite 19 ABB i-bus® KNX PRODUKTÜBERSICHT 3.5.3 Bedien- und Anzeigeelemente Bedienelement/LED Beschreibung/Funktion Anzeige Vergabe der physikalischen Adresse LED ein: Gerät im Programmier-Modus Taste/LED Programmieren Tab. 15: Bedien- und Anzeigeelemente Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.x.1 | 2CDC508200D0111 Rev. C  19 Hinweis zur Navigation im PDF: Tastenkombination 'Alt + Pfeil links'...
  • Seite 20 ABB i-bus® KNX PRODUKTÜBERSICHT 3.5.4 Technische Daten 3.5.4.1 Allgemeine technische Daten Gerät Abmessungen 90 × 105 × 63,5 mm (H × B × T) Einbaubreite in TE 6 Module à 17,5 mm Gewicht 0,23 kg Einbaulage beliebig Montagevariante Tragschiene 35 mm...
  • Seite 21: Ausgänge Ventil - Thermoelektrisch, Pwm

    ABB i-bus® KNX PRODUKTÜBERSICHT 3.5.4.3 Ausgänge Ventil – thermoelektrisch, PWM Nennwerte Anzahl Ausgänge potentialgebunden Nennspannung U 230 V AC Spannungsbereich 24 … 230 V AC Nennfrequenz 50/60 Hz Nennstrom I 0,5 A Dauerstrom bei T bis 20 °C 0,25 A ohmsche Last je Ausgang Dauerstrom bei T bis 45 °C...
  • Seite 22: Ausgänge - Relais 16 A

    Maximale Anzahl Gruppenadressen Maximale Anzahl Zuordnungen Tab. 22: Gerätetyp Hinweis Softwareinformationen auf der Homepage beachten → www.abb.com/knx. Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.x.1 | 2CDC508200D0111 Rev. C  22 Hinweis zur Navigation im PDF: Tastenkombination 'Alt + Pfeil links' springt zur vorherigen Ansicht/Seite...
  • Seite 23 ABB i-bus® KNX PRODUKTÜBERSICHT Fan Coil Controller  1.1.2.1, PWM, REG Abb. 4: Geräteabbildung 1.1.2.1 Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.x.1 | 2CDC508200D0111 Rev. C  23 Hinweis zur Navigation im PDF: Tastenkombination 'Alt + Pfeil links' springt zur vorherigen Ansicht/Seite...
  • Seite 24 ABB i-bus® KNX PRODUKTÜBERSICHT 3.6.1 Maßbild Abb. 5: Maßbild Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.x.1 | 2CDC508200D0111 Rev. C  24 Hinweis zur Navigation im PDF: Tastenkombination 'Alt + Pfeil links' springt zur vorherigen Ansicht/Seite...
  • Seite 25 ABB i-bus® KNX PRODUKTÜBERSICHT 3.6.2 Anschlussbild Abb. 6: Anschlussbild FCC/S 1.1.2.1 — Legende 1 Schildträger 10 Zusatzrelais 2 LED Programmieren 11 Taste/LED Wechsel Ventilausgang 3 Taste Programmieren 12 Taste/LED Öffnen/Schließen Ventilausgang 4 Busanschlussklemme 13 Taste/LED Öffnen/Schließen Relaisausgang 5 Abdeckkappe 14 Taste/LED Schalten Lüftergeschwindigkeit...
  • Seite 26 ABB i-bus® KNX PRODUKTÜBERSICHT 3.6.3 Bedien- und Anzeigeelemente Bedienelement/LED Beschreibung/Funktion Anzeige Vergabe der physikalischen Adresse LED ein: Gerät im Programmier-Modus Taste/LED Programmieren Tab. 23: Bedien- und Anzeigeelemente 3.6.3.1 Manueller Betrieb Bedienelement/LED Beschreibung/Funktion Anzeige Aktivieren der Betriebsart KNX-Betrieb LED ein: Manuelle Bedienung aktiv...
  • Seite 27: Knx-Betrieb

    ABB i-bus® KNX PRODUKTÜBERSICHT 3.6.3.2 KNX-Betrieb Bedienelement/LED Beschreibung/Funktion Anzeige Manuelle Manuelle Bedienung Aktivieren der Betriebsart LED ein: aktiv Bedienung mit langem Tastendruck > 5 s LED aus: KNX-Betrieb aktiv LED blinkt bei Tastendruck: Manuelle Bedienung über ETS deaktiviert Manuelle Bedienung Taste/LED Anzeige abhängig von der Verwendung der Binärsensor:...
  • Seite 28 ABB i-bus® KNX PRODUKTÜBERSICHT 3.6.4 Technische Daten 3.6.4.1 Allgemeine technische Daten Gerät Abmessungen 90 × 105 × 63,5 mm (H × B × T) Einbaubreite in TE 6 Module à 17,5 mm Gewicht 0,24 kg Einbaulage beliebig Montagevariante Tragschiene 35 mm...
  • Seite 29 ABB i-bus® KNX PRODUKTÜBERSICHT 3.6.4.3 Ausgänge Ventil – thermoelektrisch, PWM Nennwerte Anzahl Ausgänge potentialgebunden Nennspannung U 230 V AC Spannungsbereich 24 … 230 V AC Nennfrequenz 50/60 Hz Nennstrom I 0,5 A Dauerstrom bei T bis 20 °C 0,25 A ohmsche Last je Ausgang Dauerstrom bei T bis 45 °C...
  • Seite 30 Maximale Anzahl Gruppenadressen Maximale Anzahl Zuordnungen Tab. 32: Gerätetyp Hinweis Softwareinformationen auf der Homepage beachten → www.abb.com/knx. Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.x.1 | 2CDC508200D0111 Rev. C  30 Hinweis zur Navigation im PDF: Tastenkombination 'Alt + Pfeil links' springt zur vorherigen Ansicht/Seite...
  • Seite 31 ABB i-bus® KNX PRODUKTÜBERSICHT Fan Coil Controller  1.2.1.1, 0-10V, REG Abb. 7: Geräteabbildung  1.2.1.1 Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.x.1 | 2CDC508200D0111 Rev. C  31 Hinweis zur Navigation im PDF: Tastenkombination 'Alt + Pfeil links' springt zur vorherigen Ansicht/Seite...
  • Seite 32 ABB i-bus® KNX PRODUKTÜBERSICHT 3.7.1 Maßbild Abb. 8: Maßbild Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.x.1 | 2CDC508200D0111 Rev. C  32 Hinweis zur Navigation im PDF: Tastenkombination 'Alt + Pfeil links' springt zur vorherigen Ansicht/Seite...
  • Seite 33 ABB i-bus® KNX PRODUKTÜBERSICHT 3.7.2 Anschlussbild Abb. 9: Anschlussbild FCC/S 1.2.1.1 — Legende 1 Schildträger 7 Ventilausgang 2 LED Programmieren 8 Ventilausgang 3 Taste Programmieren 9 Lüfterausgang 4 Busanschlussklemme 10 Zusatzrelais 5 Abdeckkappe 6 Eingang Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.x.1 | 2CDC508200D0111 Rev. C  33...
  • Seite 34 ABB i-bus® KNX PRODUKTÜBERSICHT 3.7.3 Bedien- und Anzeigeelemente Bedienelement/LED Beschreibung/Funktion Anzeige Vergabe der physikalischen Adresse LED ein: Gerät im Programmier-Modus Taste/LED Programmieren Tab. 33: Bedien- und Anzeigeelemente Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.x.1 | 2CDC508200D0111 Rev. C  34 Hinweis zur Navigation im PDF: Tastenkombination 'Alt + Pfeil links'...
  • Seite 35 ABB i-bus® KNX PRODUKTÜBERSICHT 3.7.4 Technische Daten 3.7.4.1 Allgemeine technische Daten Gerät Abmessungen 90 × 105 × 63,5 mm (H × B × T) Einbaubreite in TE 6 Module à 17,5 mm Gewicht 0,23 kg Einbaulage beliebig Montagevariante Tragschiene 35 mm...
  • Seite 36: Ausgänge Ventil - Analog

    Maximale Anzahl Gruppenadressen Maximale Anzahl Zuordnungen Tab. 39: Gerätetyp Hinweis Softwareinformationen auf der Homepage beachten → www.abb.com/knx. Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.x.1 | 2CDC508200D0111 Rev. C  36 Hinweis zur Navigation im PDF: Tastenkombination 'Alt + Pfeil links' springt zur vorherigen Ansicht/Seite...
  • Seite 37 ABB i-bus® KNX PRODUKTÜBERSICHT Fan Coil Controller  1.2.2.1, 0-10V, REG Abb. 10: Geräteabbildung  1.2.2.1 Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.x.1 | 2CDC508200D0111 Rev. C  37 Hinweis zur Navigation im PDF: Tastenkombination 'Alt + Pfeil links' springt zur vorherigen Ansicht/Seite...
  • Seite 38 ABB i-bus® KNX PRODUKTÜBERSICHT 3.8.1 Maßbild Abb. 11: Maßbild Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.x.1 | 2CDC508200D0111 Rev. C  38 Hinweis zur Navigation im PDF: Tastenkombination 'Alt + Pfeil links' springt zur vorherigen Ansicht/Seite...
  • Seite 39 3.8.2 Anschlussbild = 230 V~ n1/2 I = 5 A = 16A 0-10 V 0-10 V Abb. 12: Anschlussbild FCC/S 1.2.2.1 — Legende 1 Schildträger 10 Zusatzrelais 2 LED Programmieren 11 Taste/LED Wechsel Ventilausgang 3 Taste Programmieren 12 Taste/LED Öffnen/Schließen Ventilausgang 4 Busanschlussklemme 13 Taste/LED Öffnen/Schließen Relaisausgang...
  • Seite 40 ABB i-bus® KNX PRODUKTÜBERSICHT 3.8.3 Bedien- und Anzeigeelemente Bedienelement/LED Beschreibung/Funktion Anzeige Vergabe der physikalischen Adresse LED ein: Gerät im Programmier-Modus Taste/LED Programmieren Tab. 40: Bedien- und Anzeigeelemente 3.8.3.1 Manueller Betrieb Bedienelement/LED Beschreibung/Funktion Anzeige Aktivieren der Betriebsart KNX-Betrieb LED ein: Manuelle Bedienung aktiv...
  • Seite 41: Knx-Betrieb

    ABB i-bus® KNX PRODUKTÜBERSICHT 3.8.3.2 KNX-Betrieb Bedienelement/LED Beschreibung/Funktion Anzeige Manuelle Manuelle Bedienung Aktivieren der Betriebsart LED ein: aktiv Bedienung mit langem Tastendruck > 5 s LED aus: KNX-Betrieb aktiv LED blinkt bei Tastendruck: Manuelle Bedienung über ETS deaktiviert Manuelle Bedienung Taste/LED Anzeige abhängig von der Verwendung der Binärsensor:...
  • Seite 42 ABB i-bus® KNX PRODUKTÜBERSICHT 3.8.4 Technische Daten 3.8.4.1 Allgemeine technische Daten Gerät Abmessungen 90 × 105 × 63,5 mm (H × B × T) Einbaubreite in TE 6 Module à 17,5 mm Gewicht 0,24 kg Einbaulage beliebig Montagevariante Tragschiene 35 mm...
  • Seite 43 Maximale Anzahl Gruppenadressen Maximale Anzahl Zuordnungen Tab. 48: Gerätetyp Hinweis Softwareinformationen auf der Homepage beachten → www.abb.com/knx. Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.x.1 | 2CDC508200D0111 Rev. C  43 Hinweis zur Navigation im PDF: Tastenkombination 'Alt + Pfeil links' springt zur vorherigen Ansicht/Seite...
  • Seite 44 ABB i-bus® KNX PRODUKTÜBERSICHT Fan Coil Controller  1.3.1.1, 0-10V, REG Abb. 13: Geräteabbildung  1.3.1.1 Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.x.1 | 2CDC508200D0111 Rev. C  44 Hinweis zur Navigation im PDF: Tastenkombination 'Alt + Pfeil links' springt zur vorherigen Ansicht/Seite...
  • Seite 45 ABB i-bus® KNX PRODUKTÜBERSICHT 3.9.1 Maßbild Abb. 14: Maßbild Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.x.1 | 2CDC508200D0111 Rev. C  45 Hinweis zur Navigation im PDF: Tastenkombination 'Alt + Pfeil links' springt zur vorherigen Ansicht/Seite...
  • Seite 46 ABB i-bus® KNX PRODUKTÜBERSICHT 3.9.2 Anschlussbild N.C. U = 230 V~ I = 16A 0-10 V 0-10 V 0-10 V Abb. 15: Anschlussbild FCC/S 1.3.1.1 — Legende 1 Schildträger 7 Ventilausgang 2 LED Programmieren 8 Ventilausgang 3 Taste Programmieren 9 Lüfterausgang 4 Busanschlussklemme...
  • Seite 47 ABB i-bus® KNX PRODUKTÜBERSICHT 3.9.3 Bedien- und Anzeigeelemente Bedienelement/LED Beschreibung/Funktion Anzeige Vergabe der physikalischen Adresse LED ein: Gerät im Programmier-Modus Taste/LED Programmieren Tab. 49: Bedien- und Anzeigeelemente Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.x.1 | 2CDC508200D0111 Rev. C  47 Hinweis zur Navigation im PDF: Tastenkombination 'Alt + Pfeil links'...
  • Seite 48 ABB i-bus® KNX PRODUKTÜBERSICHT 3.9.4 Technische Daten 3.9.4.1 Allgemeine technische Daten Gerät Abmessungen 90 × 105 × 63,5 mm (H × B × T) Einbaubreite in TE 6 Module à 17,5 mm Gewicht 0,21 kg Einbaulage beliebig Montagevariante Tragschiene 35 mm...
  • Seite 49: Ausgänge Lüfter - Analog

    Maximale Anzahl Gruppenadressen Maximale Anzahl Zuordnungen Tab. 55: Gerätetyp Hinweis Softwareinformationen auf der Homepage beachten → www.abb.com/knx. Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.x.1 | 2CDC508200D0111 Rev. C  49 Hinweis zur Navigation im PDF: Tastenkombination 'Alt + Pfeil links' springt zur vorherigen Ansicht/Seite...
  • Seite 50 ABB i-bus® KNX PRODUKTÜBERSICHT 3.10 Fan Coil Controller  1.3.2.1, 0-10V, REG Abb. 16: Geräteabbildung  1.3.2.1 Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.x.1 | 2CDC508200D0111 Rev. C  50 Hinweis zur Navigation im PDF: Tastenkombination 'Alt + Pfeil links' springt zur vorherigen Ansicht/Seite...
  • Seite 51 ABB i-bus® KNX PRODUKTÜBERSICHT 3.10.1 Maßbild Abb. 17: Maßbild Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.x.1 | 2CDC508200D0111 Rev. C  51 Hinweis zur Navigation im PDF: Tastenkombination 'Alt + Pfeil links' springt zur vorherigen Ansicht/Seite...
  • Seite 52 ABB i-bus® KNX PRODUKTÜBERSICHT 3.10.2 Anschlussbild Abb. 18: Anschlussbild FCC/S 1.3.2.1 — Legende 1 Schildträger 10 Zusatzrelais 2 LED Programmieren 11 Taste/LED Wechsel Ventilausgang 3 Taste Programmieren 12 Taste/LED Öffnen/Schließen Ventilausgang 4 Busanschlussklemme 13 Taste/LED Öffnen/Schließen Relaisausgang 5 Abdeckkappe 14 Taste/LED Schalten Lüftergeschwindigkeit...
  • Seite 53 ABB i-bus® KNX PRODUKTÜBERSICHT 3.10.3 Bedien- und Anzeigeelemente Bedienelement/LED Beschreibung/Funktion Anzeige Vergabe der physikalischen Adresse LED ein: Gerät im Programmier-Modus Taste/LED Programmieren Tab. 56: Bedien- und Anzeigeelemente 3.10.3.1 Manueller Betrieb Bedienelement/LED Beschreibung/Funktion Anzeige Aktivieren der Betriebsart KNX-Betrieb LED ein: Manuelle Bedienung aktiv...
  • Seite 54 ABB i-bus® KNX PRODUKTÜBERSICHT 3.10.3.2 KNX-Betrieb Bedienelement/LED Beschreibung/Funktion Anzeige Manuelle Manuelle Bedienung Aktivieren der Betriebsart LED ein: aktiv Bedienung mit langem Tastendruck > 5 s LED aus: KNX-Betrieb aktiv LED blinkt bei Tastendruck: Manuelle Bedienung über ETS deaktiviert Manuelle Bedienung Taste/LED Anzeige abhängig von der Verwendung der Binärsensor:...
  • Seite 55 ABB i-bus® KNX PRODUKTÜBERSICHT 3.10.4 Technische Daten 3.10.4.1 Allgemeine technische Daten Gerät Abmessungen 90 × 105 × 63,5 mm (H × B × T) Einbaubreite in TE 6 Module à 17,5 mm Gewicht 0,21 kg Einbaulage beliebig Montagevariante Tragschiene 35 mm...
  • Seite 56 Maximale Anzahl Gruppenadressen Maximale Anzahl Zuordnungen Tab. 64: Gerätetyp Hinweis Softwareinformationen auf der Homepage beachten → www.abb.com/knx. Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.x.1 | 2CDC508200D0111 Rev. C  56 Hinweis zur Navigation im PDF: Tastenkombination 'Alt + Pfeil links' springt zur vorherigen Ansicht/Seite...
  • Seite 57 ABB i-bus® KNX PRODUKTÜBERSICHT 3.11 Fan Coil Controller  1.4.1.1, PWM, REG Abb. 19: Geräteabbildung  1.4.1.1 Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.x.1 | 2CDC508200D0111 Rev. C  57 Hinweis zur Navigation im PDF: Tastenkombination 'Alt + Pfeil links' springt zur vorherigen Ansicht/Seite...
  • Seite 58 ABB i-bus® KNX PRODUKTÜBERSICHT 3.11.1 Maßbild Abb. 20: Maßbild Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.x.1 | 2CDC508200D0111 Rev. C  58 Hinweis zur Navigation im PDF: Tastenkombination 'Alt + Pfeil links' springt zur vorherigen Ansicht/Seite...
  • Seite 59 ABB i-bus® KNX PRODUKTÜBERSICHT 3.11.2 Anschlussbild Abb. 21: Anschlussbild FCC/S 1.4.1.1 — Legende 1 Schildträger 5 Abdeckkappe 2 LED Programmieren 7 Ventilausgang 3 Taste Programmieren 9 Lüfterausgang 4 Busanschlussklemme 6 Eingang Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.x.1 | 2CDC508200D0111 Rev. C  59...
  • Seite 60 ABB i-bus® KNX PRODUKTÜBERSICHT 3.11.3 Bedien- und Anzeigeelemente Bedienelement/LED Beschreibung/Funktion Anzeige Vergabe der physikalischen Adresse LED ein: Gerät im Programmier-Modus Taste/LED Programmieren Tab. 65: Bedien- und Anzeigeelemente Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.x.1 | 2CDC508200D0111 Rev. C  60 Hinweis zur Navigation im PDF: Tastenkombination 'Alt + Pfeil links'...
  • Seite 61 ABB i-bus® KNX PRODUKTÜBERSICHT 3.11.4 Technische Daten 3.11.4.1 Allgemeine technische Daten Gerät Abmessungen 90 × 105 × 63,5 mm (H × B × T) Einbaubreite in TE 6 Module à 17,5 mm Gewicht 0,22 kg Einbaulage beliebig Montagevariante Tragschiene 35 mm...
  • Seite 62 Maximale Anzahl Gruppenadressen Maximale Anzahl Zuordnungen Tab. 70: Gerätetyp Hinweis Softwareinformationen auf der Homepage beachten → www.abb.com/knx. Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.x.1 | 2CDC508200D0111 Rev. C  62 Hinweis zur Navigation im PDF: Tastenkombination 'Alt + Pfeil links' springt zur vorherigen Ansicht/Seite...
  • Seite 63 ABB i-bus® KNX PRODUKTÜBERSICHT 3.12 Fan Coil Controller  1.5.1.1, PWM, REG Abb. 22: Geräteabbildung  1.5.1.1 Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.x.1 | 2CDC508200D0111 Rev. C  63 Hinweis zur Navigation im PDF: Tastenkombination 'Alt + Pfeil links' springt zur vorherigen Ansicht/Seite...
  • Seite 64 ABB i-bus® KNX PRODUKTÜBERSICHT 3.12.1 Maßbild Abb. 23: Maßbild Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.x.1 | 2CDC508200D0111 Rev. C  64 Hinweis zur Navigation im PDF: Tastenkombination 'Alt + Pfeil links' springt zur vorherigen Ansicht/Seite...
  • Seite 65 ABB i-bus® KNX PRODUKTÜBERSICHT 3.12.2 Anschlussbild Abb. 24: Anschlussbild FCC/S 1.5.1.1 — Legende 1 Schildträger 7 Ventilausgang 2 LED Programmieren 8 Ventilausgang 3 Taste Programmieren 9 Lüfterausgang 4 Busanschlussklemme 10 Zusatzrelais 5 Abdeckkappe 6 Eingang Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.x.1 | 2CDC508200D0111 Rev. C  65...
  • Seite 66 ABB i-bus® KNX PRODUKTÜBERSICHT 3.12.3 Bedien- und Anzeigeelemente Bedienelement/LED Beschreibung/Funktion Anzeige Vergabe der physikalischen Adresse LED ein: Gerät im Programmier-Modus Taste/LED Programmieren Tab. 71: Bedien- und Anzeigeelemente Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.x.1 | 2CDC508200D0111 Rev. C  66 Hinweis zur Navigation im PDF: Tastenkombination 'Alt + Pfeil links'...
  • Seite 67 ABB i-bus® KNX PRODUKTÜBERSICHT 3.12.4 Technische Daten 3.12.4.1 Allgemeine technische Daten Gerät Abmessungen 90 × 105 × 63,5 mm (H × B × T) Einbaubreite in TE 6 Module à 17,5 mm Gewicht 0,21 kg Einbaulage beliebig Montagevariante Tragschiene 35 mm...
  • Seite 68 ABB i-bus® KNX PRODUKTÜBERSICHT 3.12.4.3 Ausgänge Ventil – thermoelektrisch, PWM Nennwerte Anzahl Ausgänge potentialgebunden Nennspannung U 230 V AC Spannungsbereich 24 … 230 V AC Nennfrequenz 50/60 Hz Nennstrom I 0,5 A Dauerstrom bei T bis 20 °C 0,25 A ohmsche Last je Ausgang Dauerstrom bei T bis 45 °C...
  • Seite 69 Maximale Anzahl Gruppenadressen Maximale Anzahl Zuordnungen Tab. 78: Gerätetyp Hinweis Softwareinformationen auf der Homepage beachten → www.abb.com/knx. Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.x.1 | 2CDC508200D0111 Rev. C  69 Hinweis zur Navigation im PDF: Tastenkombination 'Alt + Pfeil links' springt zur vorherigen Ansicht/Seite...
  • Seite 70 ABB i-bus® KNX PRODUKTÜBERSICHT 3.13 Fan Coil Controller  1.5.2.1, PWM, REG Abb. 25: Geräteabbildung  1.5.2.1 Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.x.1 | 2CDC508200D0111 Rev. C  70 Hinweis zur Navigation im PDF: Tastenkombination 'Alt + Pfeil links' springt zur vorherigen Ansicht/Seite...
  • Seite 71 ABB i-bus® KNX PRODUKTÜBERSICHT 3.13.1 Maßbild Abb. 26: Maßbild Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.x.1 | 2CDC508200D0111 Rev. C  71 Hinweis zur Navigation im PDF: Tastenkombination 'Alt + Pfeil links' springt zur vorherigen Ansicht/Seite...
  • Seite 72 ABB i-bus® KNX PRODUKTÜBERSICHT 3.13.2 Anschlussbild Abb. 27: Anschlussbild FCC/S 1.5.2.1 — Legende 1 Schildträger 10 Zusatzrelais 2 LED Programmieren 11 Taste/LED Wechsel Ventilausgang 3 Taste Programmieren 12 Taste/LED Öffnen/Schließen Ventilausgang 4 Busanschlussklemme 13 Taste/LED Öffnen/Schließen Relaisausgang 5 Abdeckkappe 14 Taste/LED Schalten Lüftergeschwindigkeit...
  • Seite 73 ABB i-bus® KNX PRODUKTÜBERSICHT 3.13.3 Bedien- und Anzeigeelemente Bedienelement/LED Beschreibung/Funktion Anzeige Vergabe der physikalischen Adresse LED ein: Gerät im Programmier-Modus Taste/LED Programmieren Tab. 79: Bedien- und Anzeigeelemente 3.13.3.1 Manueller Betrieb Bedienelement/LED Beschreibung/Funktion Anzeige Aktivieren der Betriebsart KNX-Betrieb LED ein: Manuelle Bedienung aktiv...
  • Seite 74 ABB i-bus® KNX PRODUKTÜBERSICHT 3.13.3.2 KNX-Betrieb Bedienelement/LED Beschreibung/Funktion Anzeige Manuelle Manuelle Bedienung Aktivieren der Betriebsart LED ein: aktiv Bedienung mit langem Tastendruck > 5 s LED aus: KNX-Betrieb aktiv LED blinkt bei Tastendruck: Manuelle Bedienung über ETS deaktiviert Manuelle Bedienung Taste/LED Anzeige abhängig von der Verwendung der Binärsensor:...
  • Seite 75 ABB i-bus® KNX PRODUKTÜBERSICHT 3.13.4 Technische Daten 3.13.4.1 Allgemeine technische Daten Gerät Abmessungen 90 × 105 × 63,5 mm (H × B × T) Einbaubreite in TE 6 Module à 17,5 mm Gewicht 0,22 kg Einbaulage beliebig Montagevariante Tragschiene 35 mm...
  • Seite 76 ABB i-bus® KNX PRODUKTÜBERSICHT 3.13.4.3 Ausgänge Ventil – thermoelektrisch, PWM Nennwerte Anzahl Ausgänge potentialgebunden Nennspannung U 230 V AC Spannungsbereich 24 … 230 V AC Nennfrequenz 50/60 Hz Nennstrom I 0,5 A Dauerstrom bei T bis 20 °C 0,25 A ohmsche Last je Ausgang Dauerstrom bei T bis 45 °C...
  • Seite 77 Maximale Anzahl Gruppenadressen Maximale Anzahl Zuordnungen Tab. 88: Gerätetyp Hinweis Softwareinformationen auf der Homepage beachten → www.abb.com/knx. Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.x.1 | 2CDC508200D0111 Rev. C  77 Hinweis zur Navigation im PDF: Tastenkombination 'Alt + Pfeil links' springt zur vorherigen Ansicht/Seite...
  • Seite 78: Softwarefunktionen

    In der Funktion als Reglergerät ist der interne Regler aktiviert. Mit Hilfe des Reglers werden die Daten verarbeitet, die an den Eingängen (Istwerte) oder über den Bus (ABB i-bus® KNX) (Istwerte, Sollwerte und Betriebsmodus-Umschaltungen) empfangenen werden. Aus den empfangenen Daten werden die Stell- größen berechnet und an die Ausgänge übertragen.
  • Seite 79 ABB i-bus® KNX FUNKTION 4.2.2 Sicherheitsbetrieb Der Sicherheitsbetrieb ist ein Betriebszustand, der vom Gerät ausgelöst wird, wenn die zyklische Über- wachung aktiviert ist und folgende Fehler oder Störungen vorliegen: Störung Empfang Ist-Temperatur Wenn am Temperatureingang länger als eine Minute kein gültiger Temperaturwert empfangen wird, wer- den folgende Aktionen ausgeführt:...
  • Seite 80 ABB i-bus® KNX FUNKTION Fehler Empfang Füllstandstatus Wenn im eingestellten Zeitintervall (→ Parameter zyklische Überwachung alle ) kein Wert auf dem Kommunikationsobjekt Füllstandsalarm empfangen wird, werden folgende Aktionen ausgeführt: Fehler Empfang "Füllstandsalarm" • Kommunikationsobjekt wird auf "Fehler" gesetzt Füllstandsalarm • Bis ein neuer Wert auf dem Kommunikationsobjekt empfangen wird, setzt der Regler die Stellgröße für Kühlen auf 0...
  • Seite 81: Funktionsschaltbild Lüfteransteuerung

    ABB i-bus® KNX FUNKTION Die Lüfteransteuerung erfolgt nach folgendem Prinzip-Schaltbild: Abb. 28: Lüfteransteuerung Im Automatik-Betrieb (→ ⁠ A utomatik-Betrieb, Seite ⁠ ⁠ 8 5) folgt die Lüftergeschwindigkeit der Ventilstell- größe. Im Direkt-Betrieb (→ ⁠ D irekt-Betrieb, Seite ⁠ ⁠ 8 6) wird der Lüfter über folgende Kommunikationsobjekte angesteuert: •...
  • Seite 82: Stufen- Oder Wechsel-Lüfter

    ABB i-bus® KNX FUNKTION Abb. 29: Funktionsschaltbild Lüfteransteuerung 4.2.3.2 Stufen- oder Wechsel-Lüfter Die Ansteuerung von einphasigen Stufen- oder Wechsel-Lüftern erfolgt durch eine mehrstufige Drehzahl- steuerung, für die am Lüftermotor mehrere Windungen abgegriffen werden. Die Drehzahl ist abhängig von der abgegriffenen Motorwindung. Die Schaltung wird im Gerät mit bis zu drei Relaisausgängen (= Stufen) umgesetzt..
  • Seite 83 ABB i-bus® KNX FUNKTION ACHTUNG Falsche Einstellungen können zur Beschädigung des angeschlossenen Lüfters führen. ▶ Technische Daten des angeschlossenen Lüfters beachten. 4.2.3.2.1 Stufenschaltung Bei einer Stufenschaltung werden die Lüftergeschwindigkeiten nacheinander angesteuert, bis die ge- wünschte Lüftergeschwindigkeit erreicht ist. Die entsprechenden Relais des Lüfterausgangs werden ein- geschaltet.
  • Seite 84 ABB i-bus® KNX FUNKTION Ausnahme: Wenn der Wert 0 als Umschaltpunkt zwischen 0 und 1 gewählt ist, erfolgt das Erhöhen der Lüftergeschwindigkeit (0 → 1) bei einer Stellgröße > 0 und das Verringern der Lüftergeschwindigkeit (1 → 0) bei der Stellgröße 0.
  • Seite 85 Die minimale Verweilzeit ist die Zeit, die ein Lüfter in einer Lüftergeschwindigkeit bleibt, bevor in die nächst höhere/niedrigere Lüftergeschwindigkeit umgeschaltet wird. Beispiel Abb. 31: Betriebsverhalten eines 3-stufigen Lüfters (Wechselschaltung) Minimale Verweilzeit in Einschaltgeschwindigkeit Der Lüfter wird eingeschaltet und bleibt für die im Parameter...
  • Seite 86 ABB i-bus® KNX FUNKTION Beispiel Stellgröße Lüftergeschwindigkeit 0 … 9 % 0 (Lüfter aus) 10 … 39 % 40 … 69 % 70 … 100 % Tab. 93: Lüftergeschwindigkeit in Abhängigkeit der Stellgröße Wenn das Gerät als Aktor betrieben wird und die Regelung durch einen Raumtemperatur-Regler erfolgt, Lüfterausgang kann der Automatik-Betrieb im Parameterfenster deaktiviert werden.
  • Seite 87: Begrenzung Der Lüftergeschwindigkeiten

    ABB i-bus® KNX FUNKTION 1-Byte-Wert Prozent Hexadezimal Binär Lüftergeschwindigkeit 00000000 0 (Lüfter aus) 1 … 85 1 % … 33 % 01 … 55 00000001 … 01010101 Lüftergeschwindigkeit 1 86 … 170 34 % … 67 % 56 … AA 01010110 … 10101010 Lüftergeschwindigkeit 2 171 … 255 68 % … 100 % AB … FF 10101011 … 11111111 Lüftergeschwindigkeit 3 Tab. 94: Lüftergeschwindigkeit in Abhängigkeit des eingegebenen Werts 4.2.3.8...
  • Seite 88: Verhalten Bei Ets-Reset

    ABB i-bus® KNX FUNKTION 4.4.1 Verhalten bei Busspannungsausfall (BSA) Busspannungsausfall beschreibt den Ausfall der Busspannung, z. B. durch einen Stromausfall. 4.4.2 Verhalten nach Busspannungswiederkehr (BSW) Busspannungswiederkehr ist der Zustand, der nach Rückkehr der Busspannung vorliegt. Nach Bus- spannungswiederkehr startet das Gerät neu.
  • Seite 89 Das Gerät kann in beliebiger Einbaulage auf einer 35-mm-Tragschiene montiert werden. Der elektrische Anschluss der Verbraucher erfolgt über Schraubklemmen. Die Verbindung mit dem Bus (ABB i-bus® KNX) erfolgt über die mitgelieferte Busanschlussklemme. Die Klemmenbezeichnung befindet sich auf dem Gehäuse. Hinweis Der maximal zulässige Stromverbrauch einer KNX-Linie darf nicht überschritten werden.
  • Seite 90: Analoges Raumbediengerät Anschließen

    ABB i-bus® KNX MONTAGE UND INSTALLATION Analoges Raumbediengerät anschließen 1. Analoges Raumbediengerät an Eingang a anschließen. 2. Temperatursensor an einem anderen Eingang anschließen (Empfehlung: Eingang b). 3. Eingang für Temperatursensor wie folgt parametrieren: • Temperatursensortyp: NTC • NTC-Typ: NTC10-02 Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.x.1 | 2CDC508200D0111 Rev. C  90...
  • Seite 91 Inbetriebnahmevoraussetzung Um das Gerät in Betrieb zu nehmen, werden ein PC mit der ETS und eine Anbindung an den Bus (ABB i-bus® KNX) benötigt, z. B. über eine KNX-Schnittstelle. • benötigte ETS-Version: 4.0 oder höher – ab Applikation V1.1: 5.0 oder höher •...
  • Seite 92 Bei Verwendung einer Schnittstelle, die den Download über "Long Frames" unterstützt (z. B. USB/S 1.2 oder IPR/S 3.5.1), kann die Downloadzeit erheblich reduziert werden. 6.5.2 Kopieren, Tauschen und Konvertieren Update Copy Convert Mit der ETS-Applikation ABB können folgende Funktionen ausgeführt werden: • Update : Ändern des Applikationsprogramms auf eine höhere oder niedrigere Version, unter Beibehal- tung der aktuellen Konfigurationen •...
  • Seite 93: Allgemein

    ABB i-bus® KNX PARAMETER Parameter Allgemein Hinweis Die Parametrierung des Geräts erfolgt mit der Engineering Tool Software ETS. Die folgenden Kapitel beschreiben die Parameter des Geräts anhand der Parameterfenster. Die Parame- terfenster sind dynamisch aufgebaut. Je nach Parametrierung und Funktion der Ausgänge werden Para- meter eingeblendet oder ausgeblendet.
  • Seite 94: Parameterfenster Grundeinstellungen

    ABB i-bus® KNX PARAMETER Parameterfenster 7.2.1 Parameterfenster Grundeinstellungen In diesem Parameterfenster können die grundlegenden Einstellungen für den Betrieb des Geräts vorge- nommen werden. Abb. 33: Parameterfenster Grundeinstellungen Dieses Parameterfenster beinhaltet folgende Parameter: → ⁠ S ende- und Schaltverzögerung nach Busspannungswiederkehr, Seite ⁠ ⁠ 2 11 →...
  • Seite 95: Manuelle Bedienung

    • Gerät automatisch in Betriebszustand KNX-Betrieb zurücksetzen Weitere Informationen → ⁠ M anuelle Bedienung, Seite ⁠ ⁠ 2 Abb. 34: Parameterfenster Manuelle Bedienung Dieses Parameterfenster beinhaltet folgende Parameter: → ⁠ M anuelle Bedienung, Seite ⁠ ⁠ 1 81 → ⁠ a utomatisches Zurücksetzen von manueller Bedienung auf KNX-Betrieb, Seite ⁠ ⁠ 1 41 →...
  • Seite 96 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.2.3 Parameterfenster Applikation 7.2.3.1 Parameterfenster Anwendungsparameter In diesem Parameterfenster können die Grundeinstellungen des Geräts vorgenommen werden. Abb. 35: Parameterfenster Anwendungsparameter Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.x.1 | 2CDC508200D0111 Rev. C  96 Hinweis zur Navigation im PDF: Tastenkombination 'Alt + Pfeil links'...
  • Seite 97 ABB i-bus® KNX PARAMETER Dieses Parameterfenster beinhaltet folgende Parameter: → ⁠ G erätefunktion, Seite ⁠ ⁠ 1 63 → ⁠ G rundstufe Heizen [Regler], Seite ⁠ ⁠ 1 66 → ⁠ Z usatzstufe Heizen, Seite ⁠ ⁠ 2 61 → ⁠...
  • Seite 98: Das Parameterfenster Befindet Sich Im Parameterfenster

    ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.2.3.2 Parameterfenster Gerätefunktion In diesem Parameterfenster können folgende Einstellungen vorgenommen werden: • Verhalten bei Busspannungsausfall • Verhalten nach Busspannungswiederkehr • Verhalten nach ETS-Download/Reset Abb. 36: Parameterfenster Gerätefunktion Dieses Parameterfenster beinhaltet folgende Parameter: → ⁠ L üfterverhalten bei Busspannungsausfall, Seite ⁠ ⁠ 1 81 →...
  • Seite 99 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.2.4 Parameterfenster Temperaturregler 7.2.4.1 Parameterfenster Temperaturregler In diesem Parameterfenster können folgende Einstellungen vorgenommen werden: • Grundlast parametrieren • Sendeverhalten der Stellgrößen der inaktiven Betriebsart • Sendeverhalten der aktuellen Raumtemperatur (Ist-Temperatur) Abb. 37: Parameterfenster Temperaturregler Dieses Parameterfenster beinhaltet folgende Parameter: →...
  • Seite 100 In diesem Parameterfenster können folgende Einstellungen vorgenommen werden: • Regelungsart • Begrenzung des Regelbereichs • Sendeverhalten der Stellgröße • Temperaturbegrenzung aktivieren und einstellen Abb. 38: Parameterfenster Grundstufe Heizen Dieses Parameterfenster beinhaltet folgende Parameter: → ⁠ A rt der Stellgröße Grundstufe Heizen, Seite ⁠ ⁠ 1 33 → ⁠...
  • Seite 101 In diesem Parameterfenster können folgende Einstellungen vorgenommen werden: • Regelungsart • Begrenzung des Regelbereichs • Sendeverhalten der Stellgröße • Temperaturbegrenzung aktivieren und einstellen Abb. 39: Parameterfenster Grundstufe Kühlen Dieses Parameterfenster beinhaltet folgende Parameter: → ⁠ A rt der Stellgröße Grundstufe Kühlen, Seite ⁠ ⁠ 1 34 → ⁠...
  • Seite 102 • Begrenzung des Regelbereichs • Sendeverhalten der Stellgröße • Temperaturbegrenzung aktivieren und einstellen • Temperaturdifferenz zur Grundstufe Heizen Abb. 40: Parameterfenster Zusatzstufe Heizen Dieses Parameterfenster beinhaltet folgende Parameter: → ⁠ A rt der Stellgröße Zusatzstufe Heizen, Seite ⁠ ⁠ 1 35 →...
  • Seite 103 • Begrenzung des Regelbereichs • Sendeverhalten der Stellgröße • Temperaturbegrenzung aktivieren und einstellen • Temperaturdifferenz zur Grundstufe Heizen Abb. 41: Parameterfenster Zusatzstufe Kühlen Dieses Parameterfenster beinhaltet folgende Parameter: → ⁠ A rt der Stellgröße Zusatzstufe Kühlen, Seite ⁠ ⁠ 1 36 →...
  • Seite 104 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.2.5 Parameterfenster Sollwertmanager 7.2.5.1 Parameterfenster Sollwertmanager In diesem Parameterfenster können folgende Einstellungen vorgenommen werden: • Betriebsmodus • Sollwertfestlegung • Sommerkompensation aktivieren und einstellen Abb. 42: Parameterfenster Sollwertmanager Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.x.1 | 2CDC508200D0111 Rev. C  104...
  • Seite 105 ABB i-bus® KNX PARAMETER Dieses Parameterfenster beinhaltet folgende Parameter: → ⁠ B etriebsmodi, Seite ⁠ ⁠ 1 49 → ⁠ B etriebsmodus nach Busspannungswiederkehr oder ETS-Download, Seite ⁠ ⁠ 1 50 → ⁠ S ollwert Heizen Komfort = Sollwert Kühlen Komfort, Seite ⁠ ⁠ 2 16 →...
  • Seite 106: Parameterfenster Überwachung Und Sicherheit

    7.2.6 Parameterfenster Überwachung und Sicherheit In diesem Parameterfenster können folgende Einstellungen vorgenommen werden: • Zwangsführung • zyklische Überwachung Abb. 43: Parameterfenster Überwachung und Sicherheit Dieses Parameterfenster beinhaltet folgende Parameter: → ⁠ Z wangsführung, Seite ⁠ ⁠ 2 64 → ⁠ S tellgröße bei Zwangsführung, Seite ⁠ ⁠ 2 31 →...
  • Seite 107 Parameterfenster Ventil X 7.2.7.1 Parameterfenster Ventilausgang X In diesem Parameterfenster können die grundlegenden Einstellungen dieses Ventilausgangs festgelegt werden. Abb. 44: Parameterfenster Ventilausgang X Dieses Parameterfenster beinhaltet folgende Parameter: → ⁠ V entilausgang, Seite ⁠ ⁠ 2 49 → ⁠ W irkungsweise des Stellantriebs, stromlos, Seite ⁠ ⁠ 2 59 →...
  • Seite 108 7.2.7.2 Parameterfenster Ventilausgang X (0 ... 10 V) In diesem Parameterfenster können die grundlegenden Einstellungen dieses Ventilausgangs festgelegt werden. Abb. 45: Parameterfenster Ventilausgang X (0 ... 10 V) Dieses Parameterfenster beinhaltet folgende Parameter: → ⁠ V entilausgang [0 ... 10 V], Seite ⁠ ⁠ 2 50 → ⁠...
  • Seite 109 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.2.8 Parameterfenster Lüfterausgang 7.2.8.1 Parameterfenster Lüfterausgang In diesem Parameterfenster können folgende Einstellungen vorgenommen werden: • Lüftereinstellungen und Betriebsart • Schwellwerte • Begrenzung der Lüftergeschwindigkeiten • Schaltverhalten der Lüftergeschwindigkeit • Sendeverhalten der Statuswerte Abb. 46: Parameterfenster Lüfterausgang Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.x.1 | 2CDC508200D0111 Rev. C  109...
  • Seite 110 ABB i-bus® KNX PARAMETER Dieses Parameterfenster beinhaltet folgende Parameter: → ⁠ A nzahl Lüftergeschwindigkeiten, Seite ⁠ ⁠ 1 32 → ⁠ B etriebsart Lüfter, Seite ⁠ ⁠ 1 48 → ⁠ V erzögerung zwischen Stufenumschaltung, Seite ⁠ ⁠ 2 54 → ⁠...
  • Seite 111 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.2.8.2 Parameterfenster Lüfterausgang (0 … 10 V) In diesem Parameterfenster können folgende Einstellungen vorgenommen werden: • Lüftereinstellungen • Begrenzung der Lüftergeschwindigkeiten • Schaltverhalten der Lüftergeschwindigkeit • Sendeverhalten der Statuswerte Abb. 47: Parameterfenster Lüfterausgang Dieses Parameterfenster beinhaltet folgende Parameter: → ⁠ m inimale Ausgangsspannung für Lüftersteuerung, Seite ⁠ ⁠ 1 88 →...
  • Seite 112 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.2.9 Parameterfenster Relaisausgang In diesem Parameterfenster können folgende Einstellungen vorgenommen werden: • Verhalten des Relaisausgangs Abb. 48: Parameterfenster Relaisausgang Dieses Parameterfenster beinhaltet folgende Parameter: → ⁠ R elaisausgang, Seite ⁠ ⁠ 2 00 → ⁠ V erhalten des Ausgangs, Seite ⁠ ⁠ 2 52 →...
  • Seite 113: Parameterfenster Sollwertverstellung

    ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.2.10 Parameterfenster Sollwertverstellung In diesem Parameterfenster können folgende Einstellungen vorgenommen werden: • Sollwertverstellung einstellen • Datenpunkttypen für Sollwert- und Lüfterverstellung festlegen Die Darstellung des Parameterfensters und der Parameter ist abhängig von der Einstellung im Parameter Gerätefunktion Abb. 49: Parameterfenster Sollwertverstellung Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.x.1 | 2CDC508200D0111 Rev.
  • Seite 114 ABB i-bus® KNX PARAMETER Dieses Parameterfenster beinhaltet folgende Parameter: → ⁠ a naloges Raumbediengerät an physikalischen Geräteeingang a anschließen, Seite ⁠ ⁠ 1 23 → ⁠ m ax. manuelle Anhebung im Heizbetrieb über KNX, Seite ⁠ ⁠ 1 84 → ⁠...
  • Seite 115 Wenn Eingang a zum Anschluss eines analogen Raumbediengeräts verwendet wird, erfolgt die Konfi- guration des Eingangs im Parameterfenster Sollwertverstellung Abb. 50: Parameterfenster Eingang x Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.x.1 | 2CDC508200D0111 Rev. C  115 Hinweis zur Navigation im PDF: Tastenkombination 'Alt + Pfeil links'...
  • Seite 116 ABB i-bus® KNX PARAMETER Dieses Parameterfenster beinhaltet folgende Parameter: → ⁠ E ingang, Seite ⁠ ⁠ 1 53 → ⁠ F enster offen wenn [Eingang x], Seite ⁠ ⁠ 1 61 → ⁠ S tatuswerte senden [Fensterkontakt], Seite ⁠ ⁠ 2 24 →...
  • Seite 117 ABB i-bus® KNX PARAMETER Übersicht Parameter • Absenkung für Heizen Economy Seite 122 • Absenkung für Heizen Standby Seite 122 • aktuellen Sollwert senden Seite 123 analoges Raumbediengerät an physikalischen Geräteeingang a anschließen Seite 123 • • Anhebung für Kühlen Economy Seite 125 •...
  • Seite 118 ABB i-bus® KNX PARAMETER Empfang Ist-Temperatur Seite 160 • Empfang Taupunktstatus Seite 160 • • erweiterte Einstellungen Seite 161 • Fenster offen wenn [Eingang x] Seite 161 Fenster offen wenn [Regler] Seite 162 • Filter Seite 162 • • Füllstand erreicht wenn [Eingang x] Seite 162 •...
  • Seite 119 ABB i-bus® KNX PARAMETER Nachlaufzeit Lüftergeschwindigkeit x Seite 193 • NTC-Typ Seite 193 • • Öffnen bei Stellgröße größer oder gleich Seite 194 • Öffnungs-/Schließzeit des Stellantriebs Seite 194 Offset der Solltemperatur beim Ausstieg aus der Sommerkompensation Seite 195 • Offset der Solltemperatur beim Einstieg in die Sommerkompensation Seite 195 •...
  • Seite 120 ABB i-bus® KNX PARAMETER Stellgröße bei Überschreitung der Überwachungszeit Seite 230 • Stellgröße bei Zwangsführung aktiv "AUS" Seite 232 • • Stellgröße bei Zwangsführung aktiv "EIN" Seite 233 • Stellgröße bei Zwangsführung Seite 231 Stellgröße nach Busspannungswiederkehr Seite 233 • Stellgröße nach ETS-Download Seite 234 •...
  • Seite 121 ABB i-bus® KNX PARAMETER Zyklus zum Senden des Sollwerts Seite 268 • Zykluszeit PWM Seite 268 • Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.x.1 | 2CDC508200D0111 Rev. C  121 Hinweis zur Navigation im PDF: Tastenkombination 'Alt + Pfeil links' springt zur vorherigen Ansicht/Seite...
  • Seite 122: Parameterbeschreibungen

    ABB i-bus® KNX PARAMETER Parameterbeschreibungen 7.4.1 Absenkung für Heizen Economy Mit diesem Parameter wird festgelegt, um welchen Wert die Temperatur im Betriebsmodus Heizen Economy gesenkt wird. Der Wert wird als Differenz zum Parameter Sollwert für Heizen Komfort angege- ben. Weitere Informationen → ⁠...
  • Seite 123 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.3 aktuellen Sollwert senden Mit diesem Parameter wird festgelegt, wann der aktuell gültige Sollwert über das Kommunikations- aktueller Sollwert objekt gesendet wird. Option bei Änderung oder zyklisch Der Wert wird bei Änderung oder zyklisch gesendet. Die Zykluszeit kann eingestellt werden.
  • Seite 124 ABB i-bus® KNX PARAMETER Gerätefunktion Abhängig von der Einstellung im Parameter werden unterschiedliche abhängige Para- meter und Kommunikationsobjekte eingeblendet. Für grundlegende Informationen zur Verwendung eines analogen Raumbediengeräts → ⁠ V erwendung eines analogen Raumbediengeräts, Seite ⁠ ⁠ 3 Hinweis Wenn im Aktorbetrieb ein analoges Raumbediengerät angeschlossen ist, kann die Sollwertverstellung nicht über ein KNX-Raumbediengerät erfolgen.
  • Seite 125: Anhebung Für Kühlen Economy

    ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.5 Anhebung für Kühlen Economy Mit diesem Parameter wird festgelegt, um welchen Wert die Temperatur im Betriebsmodus Kühlen Economy angehoben wird. Der Wert wird als Differenz zum Parameter Sollwert für Kühlen Komfort ange- geben. Weitere Informationen → ⁠...
  • Seite 126: Ansteuerung Grundstufe Heizen Durch

    ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.7 Anlaufverhalten Mit diesem Parameter wird festgelegt, ob der Lüfter aus dem Aus-Zustand mit einer voreingestellten Lüftergeschwindigkeit startet. Hinweis Das Anlaufverhalten ist eine technische Eigenschaft des Lüfters und hat eine höhere Priorität als eine Begrenzung oder Zwangsführung. Eine aktive Zwangsführung wird nach dem Anlaufverhalten wieder berücksichtigt.
  • Seite 127: Ansteuerung Grundstufe Kühlen Durch

    ABB i-bus® KNX PARAMETER ACHTUNG Um die korrekte Funktionsweise des Geräts sicherzustellen, muss nach jeder Änderung der Zuordnung der Ausgänge ein Reset durchgeführt werden. Hinweis Die möglichen Optionen und die Standard-Option sind abhängig von der Auswahl im Parameter Grund- stufe Heizen [Regler] Hinweis Nur FCC/S 1.2.X.1 &...
  • Seite 128: Ansteuerung Zusatzstufe Heizen Durch

    ABB i-bus® KNX PARAMETER ACHTUNG Um die korrekte Funktionsweise des Geräts sicherzustellen, muss nach jeder Änderung der Zuordnung der Ausgänge ein Reset durchgeführt werden. Hinweis Die möglichen Optionen und die Standard-Option sind abhängig von der Auswahl im Parameter steuerung Grundstufe Heizen durch Hinweis Nur FCC/S 1.2.X.1 &...
  • Seite 129: Ansteuerung Zusatzstufe Kühlen Durch

    ABB i-bus® KNX PARAMETER ACHTUNG Um die korrekte Funktionsweise des Geräts sicherzustellen, muss nach jeder Änderung der Zuordnung der Ausgänge ein Reset durchgeführt werden. Hinweis Die möglichen Optionen und die Standard-Option sind abhängig von der Auswahl in folgenden Para- metern: Zusatzstufe Heizen •...
  • Seite 130 ABB i-bus® KNX PARAMETER ACHTUNG Um die korrekte Funktionsweise des Geräts sicherzustellen, muss nach jeder Änderung der Zuordnung der Ausgänge ein Reset durchgeführt werden. Hinweis Die möglichen Optionen und die Standard-Option sind abhängig von der Auswahl in folgenden Para- metern: Ansteuerung Grundstufe Heizen durch •...
  • Seite 131: Anzahl Änderungen Bis Justierung

    ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.12 Anzahl Änderungen bis Justierung Mit diesem Parameter wird festgelegt, nach wie vielen Positionsänderungen des Antriebs die automati- sche Justierung durchgeführt wird. Nach jeder Änderung wird der Justierzähler um 1 erhöht. Hinweis Folgende Ereignisse lösen eine zusätzliche Justierung aus: •...
  • Seite 132 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.14 Anzahl Lüftergeschwindigkeiten Mit diesem Parameter wird festgelegt, wie viele Lüftergeschwindigkeiten der angesteuerte Lüfter hat. Dementsprechend werden nur die benötigten Relais des Lüfterausgangs zur Ausgabe der Stellgröße ver- wendet. Option Folgende abhängige Parameter werden eingeblendet: Schwellwert Lüftergeschwindigkeit 1 <-> 2 •...
  • Seite 133: Art Der Stellgröße Grundstufe Heizen

    ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.16 Art der Stellgröße Grundstufe Heizen Mit diesem Parameter wird die Regelungs- und Stellgrößenart für die Grundstufe Heizen festgelegt. Hinweis Grundstufe Heizen [Regler] Der Parameter kann nur verändert werden, wenn im Parameter die Option freie Konfiguration gewählt ist.
  • Seite 134: Art Der Stellgröße Grundstufe Kühlen

    ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.17 Art der Stellgröße Grundstufe Kühlen Mit diesem Parameter wird die Regelungs- und Stellgrößenart für die Grundstufe Kühlen festgelegt. Hinweis Grundstufe Kühlen [Regler] Der Parameter kann nur verändert werden, wenn im Parameter die Option freie Konfiguration gewählt ist.
  • Seite 135: Art Der Stellgröße Zusatzstufe Heizen

    ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.18 Art der Stellgröße Zusatzstufe Heizen Mit diesem Parameter wird die Regelungs- und Stellgrößenart für die Zusatzstufe Heizen festgelegt. Hinweis Zusatzstufe Heizen freie Der Parameter kann nur verändert werden, wenn im Parameter die Option Konfiguration gewählt ist.
  • Seite 136: Art Der Stellgröße Zusatzstufe Kühlen

    ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.19 Art der Stellgröße Zusatzstufe Kühlen Mit diesem Parameter wird die Regelungs- und Stellgrößenart für die Zusatzstufe Kühlen festgelegt. Hinweis Zusatzstufe Kühlen freie Der Parameter kann nur verändert werden, wenn im Parameter die Option Konfiguration gewählt ist.
  • Seite 137: Ausstiegstemperatur Für Sommerkompensation

    ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.20 Art des Heiz-/Kühlsystems Mit diesem Parameter wird festgelegt, welche Art von Heiz-/Kühlsystem verwendet wird. Die Auswahl beeinflusst das Umschaltverhalten des Geräts zwischen Heizen und Kühlen. Weitere Informationen → ⁠ 2 -Rohr- und 4-Rohr-Systeme, Seite ⁠ ⁠ 3...
  • Seite 138 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.22 automatisch Zurücksetzen nach Mit diesem Parameter wird festgelegt, nach welcher Zeit das Gerät automatisch in den Betriebszustand KNX-Betrieb zurückgesetzt wird. Das Gerät bleibt nach Betätigung der Taste Manuelle Bedienung solange im Betriebszustand Manuelle Bedienung , bis die Taste erneut gedrückt wird oder die eingestellte Zeit abgelaufen ist.
  • Seite 139: Der Parameter Befindet Sich Im Parameterfenster

    ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.24 automatischen Betrieb in Abhängigkeit der Stellgröße freigeben [kontinuierlicher Lüfter] Mit diesem Parameter wird der automatische Lüfterbetrieb in Abhängigkeit der Stellgröße festgelegt. Hinweis Um die korrekte Funktion sicherzustellen, kann der automatische Betrieb im Reglerbetrieb nicht deak- tiviert werden.
  • Seite 140 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.25 automatischen Betrieb in Abhängigkeit der Stellgröße freigeben [Stufenlüfter] Mit diesem Parameter wird der automatische Lüfterbetrieb in Abhängigkeit der Stellgröße festgelegt. Hinweis Um die korrekte Funktion sicherzustellen, kann der automatische Betrieb im Reglerbetrieb nicht deak- tiviert werden.
  • Seite 141 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.26 automatisches Zurücksetzen der manuellen Relaisübersteuerung auf Reglerbetrieb nach Mit diesem Parameter wird festgelegt, nach welcher Zeit das manuelle Schalten des Relaisausgangs zu- rückgesetzt wird. Schalten Der Timer startet bei Empfang eines Telegramms auf dem Kommunikationsobjekt . Nach Ablauf der eingestellten Zeit wird der Reglerbetrieb aktiv.
  • Seite 142: Begrenzung Lüftergeschwindigkeit [Kontinuierlicher Lüfter]

    ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.28 Basissollwert ist Mit diesem Parameter wird festgelegt, welchem Wert der Basissollwert entspricht. Weitere Informationen → ⁠ B asissollwert, Seite ⁠ ⁠ 3 Hinweis Wenn nur die Betriebsart Heizen oder die Betriebsart Kühlen konfiguriert ist, entspricht der Basissoll-...
  • Seite 143: Begrenzung Lüftergeschwindigkeit [Stufenlüfter]

    ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.30 Begrenzung Lüftergeschwindigkeit [Stufenlüfter] Mit diesem Parameter wird die Begrenzung der Lüftergeschwindigkeit festgelegt. Weitere Informationen → ⁠ B egrenzung der Lüftergeschwindigkeiten, Seite ⁠ ⁠ 8 Option deaktiviert Die Begrenzung der Lüftergeschwindigkeit ist deaktiviert. aktiviert Folgende abhängige Parameter werden eingeblendet: •...
  • Seite 144: Begrenzung X Obere Grenze

    ABB i-bus® KNX PARAMETER Option unverändert Der Lüfter wird in der aktuellen Lüftergeschwindigkeit gesperrt. Der Lüfter wird ausgeschaltet. Solange die Begrenzung aktiv ist, kann der Lüfter nicht eingeschaltet werden. aus, 1 Der Lüfter wird auf die Lüftergeschwindigkeit 1 und den Aus-Zustand begrenzt. aus, 1, 2 Der Lüfter wird auf die Lüftergeschwindigkeiten 1, 2 und den Aus-Zustand begrenzt.
  • Seite 145: Begrenzung X Untere Grenze

    ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.33 Begrenzung x untere Grenze Mit diesem Parameter wird festgelegt, welche Lüftergeschwindigkeit bei aktiver Begrenzung nicht un- terschritten werden darf. Option 0 … 100 % Voraussetzungen für die Sichtbarkeit • Produktvarianten: – FCC/S 1.3.1.1 – FCC/S 1.3.2.1 – FCC/S 1.5.1.1 –...
  • Seite 146: Begrenzungstemperatur [Kühlen]

    ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.35 Begrenzungstemperatur [Kühlen] Mit diesem Parameter wird die Begrenzungstemperatur für die Betriebsart Kühlen festgelegt. Wenn die Temperatur den eingestellten Wert erreicht, setzt der Regler die Stellgröße auf 0. Empfang Begrenzungstemperatur Einstellung zum Empfang des Temperaturwerts → Parameter Option 1 … 10 … 30 °C...
  • Seite 147: Betriebsart Bei Überschreitung Der Überwachungszeit

    ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.37 beim Öffnen des Kontakts Mit diesem Parameter wird festgelegt, wie lange der Kontakt mindestens geöffnet sein muss, bevor eine Reaktion ausgelöst wird. Option 0,0 … 1,0 … 100,0 s Voraussetzungen für die Sichtbarkeit • Parameterfenster Eingang x – Parameter Eingang Option Binäreingang Unterscheidung zwischen kurzer und langer Betätigung...
  • Seite 148 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.40 Betriebsart Lüfter ACHTUNG Falsche Einstellungen können zur Beschädigung des angeschlossenen Lüfters führen. ▶ Technische Daten des angeschlossenen Lüfters beachten. Mit diesem Parameter wird die Betriebsart des Lüfters eingestellt. Option Wechselschalter Betriebsart Wechselschalter, weitere Informationen → ⁠...
  • Seite 149: Betriebsmodi

    ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.43 Betriebsmodi Mit diesem Parameter wird festgelegt, welche Betriebsmodi verwendet werden. Hinweis Wenn das Gerät über ein Kommunikationsobjekt zum Wechsel in einen nicht verwendeten Betriebsmo- dus aufgefordert wird, wechselt es stattdessen in Komfort Für die Erklärung der einzelnen Betriebsmodi → ⁠...
  • Seite 150: Betriebsmodus Nach Busspannungswiederkehr Oder Ets-Download

    ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.45 Betriebsmodus nach Busspannungswiederkehr oder ETS-Download Mit diesem Parameter wird festgelegt, welcher Betriebsmodus nach Busspannungswiederkehr oder ETS- Download aktiviert wird. Der Betriebsmodus bleibt aktiv, bis ein neuer Betriebsmodus eingestellt wird. Hinweis Nach einem ETS-Reset wird immer der Betriebsmodus Komfort eingestellt.
  • Seite 151: Datenpunkttyp Manuelle Lüfterverstellung

    Mit diesem Parameter wird festgelegt, über welchen Datenpunkttyp (DPT) die Verstellung der Lüfterge- schwindigkeit erfolgt. Hinweis Für bestehende Anlagen und ältere ABB-Geräte, die noch nicht die aktuelle Version des Reglers (ClimaECO Master/Slave Konzept) verwenden, muss der DPT 5.010 gewählt werden. Bei dieser Metho- de wird die Verstellung der Lüftergeschwindigkeit schrittweise übertragen.
  • Seite 152: Datenpunkttyp Manuelle Sollwertverstellung

    Hinweis Für bestehende Anlagen und ältere ABB-Geräte, die noch nicht die aktuelle Version des Reglers (ClimaECO Master/Slave-Konzept) verwenden, muss der DPT 6.010 gewählt werden. Bei dieser Metho- de wird die Temperatur in einen Integer-Wert gewandelt und die Verstellung schrittweise übertragen.
  • Seite 153 Gerät nach Download, ETS-Reset oder Busspannungswiederkehr wieder ord- nungsgemäß arbeitet. Dies kann bis zu 2 s dauern. Nach Ende der Sende- und Schaltverzögerung wird der aktuelle Zustand auf den Bus (ABB i-bus® KNX) gesendet. Eingang abfragen nach Download, ETS-Reset oder Für Binäreingänge kann die Abfrage im Parameter...
  • Seite 154: Der Parameter Befindet Sich Im Parameterfenster

    ABB i-bus® KNX PARAMETER Option deaktiviert Der Eingang ist deaktiviert. Fensterkontakt Am Eingang ist ein potentialfreier Kontakt zur Fensterüberwachung angeschlossen. Wenn im Parameter Empfang Fensterstatus die Option über physikalischen Geräteeingang gewählt ist, wird der Fensterstatus in die Raumtemperaturreglung einbezogen. Folgende abhängige Parameter werden eingeblendet: •...
  • Seite 155: Eingang Abfragen Nach Download, Ets-Reset Oder Busspannungswiederkehr

    Die Abfrage erfolgt, sobald das Gerät nach Download, ETS-Reset oder Busspannungswiederkehr wie- der ordnungsgemäß arbeitet. Dies kann bis zu 2 s dauern. Nach Ende der Sende- und Schaltverzöge- rung wird der aktuelle Zustand auf den Bus (ABB i-bus® KNX) gesendet. Option nein Voraussetzungen für die Sichtbarkeit...
  • Seite 156: Einschalten Mit Lüftergeschwindigkeit

    ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.51 Einschalten mit Lüftergeschwindigkeit Mit diesem Parameter wird festgelegt, mit welcher Lüftergeschwindigkeit der Lüfter startet. Hinweis Um das Anlaufen des Lüfters sicherzustellen, ist ein hohes Drehmoment erforderlich. Um ein hohes Drehmoment zu erreichen, muss der Lüfter mit einer hohen Lüftergeschwindigkeit gestartet werden.
  • Seite 157: Einschaltzeit Für Stellantrieb Von 0 Bis

    ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.52 Einschaltzeit für Stellantrieb von 0 bis 100 % Mit diesem Parameter wird die Zeit eingestellt, die der Stellantrieb benötigt, um das Ventil komplett zu öffnen (von Stellung 0 % auf Stellung 100 %). Hinweis Die Zeit kann den technischen Daten des Stellantriebs entnommen werden und entspricht der Gesamt- laufzeit.
  • Seite 158: Empfang Begrenzungstemperatur

    ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.54 Empfang Begrenzungstemperatur Mit diesem Parameter wird festgelegt, wie der Regler die zu begrenzende Temperatur empfängt. Hinweis Wenn ein physikalischer Geräteeingang gewählt wird, muss ein Temperatursensor an diesen Eingang angeschlossen werden. Für die Messung von Raumtemperatur und Begrenzungstemperatur müssen 2 getrennte Temperatur- sensoren verwendet werden.
  • Seite 159: Empfang Fensterstatus

    ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.55 Empfang Fensterstatus Mit diesem Parameter wird festgelegt, wie der Regler den Fensterstatus empfängt. Hinweis Wenn kein Eingang als Fensterkontakt eingestellt ist, wertet der Regler die Funktion als deaktiviert. Wenn mehrere Eingänge als Fensterkontakt eingestellt sind, werden diese logisch ODER-verknüpft.
  • Seite 160: Empfang Ist-Temperatur

    über phys. Geräteeingang oder Die Ist-Temperatur kann über einen Geräteeingang und/oder über Kommunikationsobjekte Komm.-objekt empfangen werden. Zwischen den an den Eingängen gemessenen und über den Bus (ABB i-bus® KNX)empfangenen Werten findet eine Gewichtung statt. Folgende abhängige Parameter werden eingeblendet: • Anzahl Kommunikationsobjekte Ist-Temperatur Gewichtung interne Messung •...
  • Seite 161: Fenster Offen Wenn [Eingang X]

    ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.59 erweiterte Einstellungen Mit diesem Parameter werden die erweiterten Einstellungen des Parameterfensters eingeblendet. Option nein Die erweiterten Einstellungen werden nicht eingeblendet. Die entsprechenden Parameter werden mit den Standardwerten verwendet. Folgende abhängige Parameter werden eingeblendet: • Wirksinn der Stellgröße •...
  • Seite 162: Fenster Offen Wenn [Regler]

    ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.61 Fenster offen wenn [Regler] Fensterkontakt Mit diesem Parameter wird festgelegt, welcher Wert des Kommunikationsobjekts (Master/Slave) als Status "Fenster offen" interpretiert wird. Wenn der Status "Fenster offen" empfangen wird, schaltet der Regler in den Betriebsmodus Gebäudeschutz (Gebäudeschutz Heizen = Frostschutz, Gebäudeschutz Kühlen = Hitzeschutz).
  • Seite 163: Füllstand Erreicht Wenn [Regler]

    ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.64 Füllstand erreicht wenn [Regler] Füllstandsalarm Mit diesem Parameter wird festgelegt, welcher Wert des Kommunikationsobjekts Status "Füllstandalarm" interpretiert wird. Hinweis Wenn der Regler den Status "Füllstandalarm" empfängt, wird das Kühlen unterbrochen und der Be- triebsmodus Gebäudeschutz aktiviert. Der Gebäudeschutz bleibt aktiv, bis der Regler den Status "Kein Füllstandalarm"...
  • Seite 164: Gewichtung Externe Messung

    ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.66 Gewichtung externe Messung 1 Mit diesem Parameter wird festgelegt, mit welcher Gewichtung die externe Messung in die Berechnung der Ist-Temperatur einfließt. Weitere Informationen → ⁠ G ewichtung der Temperatureingänge, Seite ⁠ ⁠ 3 Option 0 … 100 % Voraussetzungen für die Sichtbarkeit...
  • Seite 165: Gewichtung Interne Messung

    ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.68 Gewichtung interne Messung Mit diesem Parameter wird festgelegt, mit welcher Gewichtung die interne Messung in die Berechnung der Ist-Temperatur einfließt. Weitere Informationen → ⁠ G ewichtung der Temperatureingänge, Seite ⁠ ⁠ 3 Option 0 … 100 % Voraussetzungen für die Sichtbarkeit...
  • Seite 166 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.71 Grundstufe Heizen [Regler] Mit diesem Parameter wird festgelegt, wie die Grundstufe Heizen genutzt wird. Basierend auf der ge- wählten Option, wird der Regler voreingestellt. Hinweis Wenn eine der folgenden Optionen gewählt ist, wird im Automatik-Betrieb die Ventilstellgröße zur An- steuerung des Lüfters genutzt:...
  • Seite 167 ABB i-bus® KNX PARAMETER Option deaktiviert Die Grundstufe Heizen ist deaktiviert. Konvektor (z. B. Radiator) Die Grundstufe Heizen wird für die Verwendung eines Konvektors eingestellt. Der Parameter Art der Stellgröße Grundstufe Heizen wird auf die Option PI stetig (0 … 100 %) mit den entsprechenden P- und I-Anteilen eingestellt.
  • Seite 168 ABB i-bus® KNX PARAMETER Voraussetzungen für die Sichtbarkeit Applikation Anwendungsparameter • Parameterfenster \ Parameterfenster \ Parameter Gerätefunktion \ Option Reglergerät • Der Parameter befindet sich im Parameterfenster Applikation \ Parameterfenster Anwendungspara- meter 7.4.72 Grundstufe Kühlen [Aktor] Mit diesem Parameter wird festgelegt, wie die Grundstufe Kühlen genutzt wird.
  • Seite 169 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.73 Grundstufe Kühlen [Regler] Mit diesem Parameter wird festgelegt, wie die Grundstufe Kühlen genutzt wird. Basierend auf der ge- wählten Option, wird der Regler voreingestellt. Hinweis Bei Auswahl der Option Kühlregister wasserführend (in der Fan Coil Unit) , wird die Ventilstellgröße im...
  • Seite 170 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.74 Hysterese Mit diesem Parameter wird die Hysterese festgelegt, die über und unter dem Sollwert gelten soll, um ein ständiges Schalten des Reglers zu vermeiden. Heizen Kühlen Ist-Temperatur > (Sollwert + Hysterese/oberer Regler aus Regler ein Schaltpunkt) Ist-Temperatur <...
  • Seite 171: Hysterese Begrenzungstemperatur

    ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.75 Hysterese Begrenzungstemperatur Mit diesem Parameter wird die Hysterese der Begrenzungstemperatur festgelegt. Die Hysterese gibt an, um welchen Wert die Begrenzungstemperatur unterschritten ( Heizen ) oder überschritten ( Kühlen ) wer- den muss, bevor der Regler wieder aktiv wird.
  • Seite 172 ABB i-bus® KNX PARAMETER Betriebsart Ist-Temperatur > (Sollwert + Hysterese) Kühlen Ist-Temperatur < (Sollwert – Hysterese) Heizen Tab. 96: Umschalten Heizen/Kühlen Hinweis Der Wechsel zwischen Heizen und Kühlen kann nur im Betriebsmodus Komfort erfolgen. Option 0,5 … 2,0 … 10,0 °C Voraussetzungen für die Sichtbarkeit Applikation Anwendungsparameter •...
  • Seite 173 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.78 I-Anteil Mit diesem Parameter wird der I-Anteil der PI-Regelung festgelegt. Weitere Informationen → ⁠ G rundlagen der PI-Regelung, Seite ⁠ ⁠ 3 Option 0 … 100 … 255 min Voraussetzungen für die Sichtbarkeit • Parameterfenster Applikation \ Parameterfenster Anwendungsparameter Gerätefunktion Option Reglergerät –...
  • Seite 174: I-Anteil Bei Temperaturbegrenzung

    ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.79 I-Anteil bei Temperaturbegrenzung Mit diesem Parameter wird festgelegt, was mit dem I-Anteil geschieht, wenn die Begrenzungstem- peratur erreicht ist. Weitere Informationen → ⁠ G rundlagen der PI-Regelung, Seite ⁠ ⁠ 3 Option einfrieren Der aktuelle Wert des I-Anteils wird gespeichert. Wenn der Regler wieder aktiv wird, wird der gespeicherte Wert für die Regelung genutzt.
  • Seite 175 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.80 im Zeitraum (0 = deaktiviert) Mit diesem Parameter wird der Zeitraum festgelegt, in dem das Gerät Telegramme sendet. Die Tele- gramme werden zu Beginn eines Zeitraums schnellstmöglich gesendet. Weitere Informationen → ⁠ T elegrammratenbegrenzung, Seite ⁠ ⁠ 3 Option 1 s...
  • Seite 176: Kommunikationsobjekt "Eingang Sperren" Freigeben

    ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.82 Kommunikationsobjekt "Eingang sperren" freigeben Eingang sperren Mit diesem Parameter wird das Kommunikationsobjekt freigegeben. Option nein Das Kommunikationsobjekt wird nicht freigegeben. Folgende abhängige Kommunikationsobjekte werden eingeblendet: Eingang sperren • Voraussetzungen für die Sichtbarkeit Eingang x Eingang Binäreingang • Parameterfenster...
  • Seite 177: Länge Der Leitung, Einfache Strecke

    ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.85 lange Betätigung ab Mit diesem Parameter wird die Zeit festgelegt, ab der die Betätigung eines angeschlossenen Kontakts (z. B. Taster) als lange Betätigung interpretiert wird. Option 1,0 … 10,0 s Voraussetzungen für die Sichtbarkeit • Parameterfenster Eingang x – Parameter Eingang Option Binäreingang...
  • Seite 178: Leitungswiderstand (Summe Aus Hin- Und Rückleiter)

    ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.88 Leitungswiderstand (Summe aus Hin- und Rückleiter) Mit diesem Parameter wird der Leitungswiderstand des angeschlossenen Temperatursensors einge- stellt. Hinweis Um den Leitungswiderstand korrekt zu messen, müssen die Adern am Leitungsende kurzgeschlossen sein und dürfen nicht mit dem Eingang verbunden sein.
  • Seite 179 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.90 Lüftergeschwindigkeit bei Zwangsführung aktiv "AUS" Mit diesem Parameter wird die Lüftergeschwindigkeit bei aktiver 2-Bit-Zwangsführung "AUS" festgelegt. Weitere Informationen → ⁠ Z wangsführung, Seite ⁠ ⁠ 3 Hinweis Nach Aufhebung der Zwangsführung wechselt der Lüfter in den Automatik-Betrieb. Die vom Regler be- rechneten Stellgrößen sind gültig.
  • Seite 180: Lüftergeschwindigkeit Nach Busspannungswiederkehr

    ABB i-bus® KNX PARAMETER Option unverändert Die eingestellte Lüftergeschwindigkeit wird nicht verändert. Der Betriebsmodus (manueller Betrieb oder Automatik-Betrieb) bleibt unverändert. Im Automatik-Betrieb ist die Lüftergeschwindigkeit abhängig von der Ventilstellgröße. übernimmt Stellgröße Die aktuelle Ventilstellgröße der aktiven Betriebsart (Heizen/Kühlen) wird übernommen. Lüftergeschwindigkeit 1 (FCC/S 1.1.X.1, 1.2.X.1, 1.4.1.1) Lüftergeschwindigkeit 2 (FCC/S 1.1.X.1, 1.2.X.1, 1.4.1.1)
  • Seite 181: Lüfterverhalten Bei Busspannungsausfall

    ABB i-bus® KNX PARAMETER Option unverändert Lüftergeschwindigkeit und Betriebsmodus (manueller Betrieb oder Automatik-Betrieb) vor Busspannungsausfall oder ETS-Download werden übernommen. Im Automatik-Betrieb ist die Lüftergeschwindigkeit abhängig von der Ventilstellgröße. übernimmt Stellgröße Die aktuelle Ventilstellgröße der aktiven Betriebsart (Heizen/Kühlen) wird übernommen. Lüftergeschwindigkeit 1 (FCC/S 1.1.X.1, 1.2.X.1, 1.4.1.1) Lüftergeschwindigkeit 2 (FCC/S 1.1.X.1, 1.2.X.1, 1.4.1.1)
  • Seite 182 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.96 manuelle Ventilübersteuerung freigeben Mit diesem Parameter wird festgelegt, ob die manuelle Ventilübersteuerung über ein Kommunikations- objekt freigegeben werden kann. Weitere Informationen → ⁠ M anuelle Ventilübersteuerung, Seite ⁠ ⁠ 3 Hinweis Übersteuerung Ventilstellgröße X Der Wert des Kommunikationsobjekts wird erst aktiv, wenn die ma- nuelle Ventilübersteuerung über das Kommunikationsobjekt...
  • Seite 183 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.97 max. manuelle Absenkung im Heizbetrieb über KNX Mit diesem Parameter wird der Wert festgelegt, um den der Sollwert Heizen Komfort maximal abgesenkt werden kann. Die Absenkung erfolgt über eins der folgenden Kommunikationsobjekte, abhängig von der Datenpunkttyp manuelle Sollwertverstellung Auswahl im Parameter Sollwertverstellung anfordern (Master)
  • Seite 184 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.99 max. manuelle Anhebung im Heizbetrieb über KNX Mit diesem Parameter wird der Wert festgelegt, um den der Sollwert Heizen Komfort maximal angeho- ben werden kann. Die Anhebung erfolgt über eins der folgenden Kommunikationsobjekte, abhängig von Datenpunkttyp manuelle Sollwertverstellung der Auswahl im Parameter Sollwertverstellung anfordern (Master)
  • Seite 185 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.101 maximale Anzahl gesendeter Telegramme Mit diesem Parameter wird festgelegt, wie viele Telegramme innerhalb eines einstellbaren Zeitraums ge- sendet werden. im Zeitraum (0 = deaktiviert) Der Zeitraum wird im Parameter festgelegt. Weitere Informationen → ⁠ T elegrammratenbegrenzung, Seite ⁠ ⁠ 3 Option 1 … 20 … 50...
  • Seite 186 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.104 maximale Sollwertverringerung Mit diesem Parameter wird festgelegt, wie groß die maximale Sollwertverringerung über das analoge Raumbediengerät sein darf. Die Sollwertverstellung gilt nur für den Betriebsmodus Komfort . Hinweis Ausgehend von der Mittelstellung des Temperatur-Verstellrads, wird der eingestellte Wert auf den Be- reich gegen den Uhrzeigersinn aufgeteilt.
  • Seite 187 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.105 maximale Stellgröße Mit diesem Parameter wird die maximale Stellgröße festgelegt. Die maximale Stellgröße darf von der Re- gelung nicht überschritten werden, auch wenn der Regler eine höhere Stellgröße errechnet. Option 0 … 100 % Voraussetzungen für die Sichtbarkeit • Parameterfenster...
  • Seite 188: Mindestsignaldauer Aktivieren

    ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.106 Mindestsignaldauer aktivieren Mit diesem Parameter wird festgelegt, ob die Mindestsignaldauer aktiviert wird. Hinweis Die Mindestsignaldauer gibt die Zeit an, die ein Kontakt (z. B. Taster) mindestens betätigt werden muss, um ein Reaktion auszulösen. Durch die Mindestsignaldauer wird verhindert, dass eine Reaktion durch versehentliches Betätigen ausgelöst wird.
  • Seite 189 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.108 minimale Stellgröße (Grundlast) Mit diesem Parameter wird die minimale Stellgröße (Grundlast) des Reglers festgelegt. Weitere Informationen → ⁠ G rundlast, Seite ⁠ ⁠ 3 Option 0 … 100 % Voraussetzungen für die Sichtbarkeit • Parameterfenster Applikation \ Parameterfenster Anwendungsparameter Gerätefunktion...
  • Seite 190 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.109 minimale Stellgröße für Grundlast > 0 Mit diesem Parameter wird festgelegt, ob die Grundlast der Heiz- und Kühlstufen immer aktiv ist oder über ein Kommunikationsobjekt aktiviert wird. Weitere Informationen → ⁠ G rundlast, Seite ⁠ ⁠ 3 Hinweis Die Aktivierung der Grundlast erfolgt für alle Stufen gemeinsam, gilt aber nur für die aktive Betriebsart...
  • Seite 191: Nachlaufverhalten [Kontinuierlicher Lüfter]

    ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.111 minimale Verweilzeit in Lüftergeschwindigkeit Mit diesem Parameter wird die Zeit festgelegt, die der Lüfter mindestens in jeder Lüftergeschwindigkeit verweilt. Wenn der Wert 0 eingestellt ist, ist die minimale Verweilzeit deaktiviert. Hinweis Die minimale Verweilzeit wird nur im Automatik-Betrieb berücksichtigt.
  • Seite 192: Nachlaufverhalten [Stufenlüfter]

    ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.113 Nachlaufverhalten [Stufenlüfter] Mit diesem Parameter wird festgelegt, ob die Nachlaufzeit des Lüfters bei Verringerung der Lüfterge- schwindigkeit aktiviert wird. Hinweis Bei einem Wechsel von mehreren Lüftergeschwindigkeiten werden hintereinander alle Nachlaufzeiten durchlaufen. Hinweis Der Nachlauf erfolgt unabhängig davon, wie der Wechsel der Lüftergeschwindigkeit erfolgt ist (Auto- matik-Betrieb, Direkt-Betrieb, manuelle Vorgabe, Lüfter ausschalten).
  • Seite 193: Nachlaufzeit Lüftergeschwindigkeit

    ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.115 Nachlaufzeit Lüftergeschwindigkeit x Mit diesem Parameter wird die Nachlaufzeit bei Verringerung der einzelnen Lüftergeschwindigkeiten festgelegt. Die Beschreibung gilt für folgende Parameter: • Nachlaufzeit Lüftergeschwindigkeit 1 • Nachlaufzeit Lüftergeschwindigkeit 2 • Nachlaufzeit Lüftergeschwindigkeit 3 Hinweis Eine Nachlaufzeit von 0 Sekunden bedeutet, dass der Nachlauf deaktiviert ist.
  • Seite 194: Öffnen Bei Stellgröße Größer Oder Gleich

    ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.117 Öffnen bei Stellgröße größer oder gleich Mit diesem Parameter wird festgelegt, ab welcher Stellgröße ein Ein-Signal an den Stellantrieb gesendet wird. Wenn die Stellgröße kleiner als der hier eingestellte Wert ist, wird ein Aus-Signal gesendet. Option 1 … 100 %...
  • Seite 195: Offset Der Solltemperatur Beim Ausstieg Aus Der Sommerkompensation

    ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.119 Offset der Solltemperatur beim Ausstieg aus der Sommerkompensation Mit diesem Parameter wird der Offset der Solltemperatur beim Ausstieg aus der Sommerkompensation festgelegt. Weitere Informationen → ⁠ S ommerkompensation, Seite ⁠ ⁠ 3 Option 0,0 … 6,0… 12,7 °C Voraussetzungen für die Sichtbarkeit...
  • Seite 196 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.121 P-Anteil Mit diesem Parameter wird der P-Anteil der PI-Regelung festgelegt. Weitere Informationen → ⁠ G rundlagen der PI-Regelung, Seite ⁠ ⁠ 3 Hinweis Der Standardwert ist abhängig von der Betriebsart (Heizen oder Kühlen). Option 1,0 … 1,5 … 10,0 K 1,0 … 2,0 … 10,0 K Voraussetzungen für die Sichtbarkeit...
  • Seite 197 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.122 PWM-Zyklus X Mit diesem Parameter wird die Zykluszeit (Periodendauer) des PWM-Signals festgelegt. Die Beschreibung gilt für folgende Parameter: • PWM-Zyklus Heizen • PWM-Zyklus Kühlen Abhängig von der berechneten PI-Stellgröße, wird die Zykluszeit in ein Ein-/Aus-Signal (PWM-Signal) un- terteilt.
  • Seite 198 ABB i-bus® KNX PARAMETER Beispiel Bei einer Zykluszeit von 15 Minuten und einer PI-Stellgröße von 33 %, wird das PWM-Signal wie folgt un- terteilt: • Ein-Signal: 5 Minuten • Aus-Signal: 10 Minuten Das PWM-Signal wird, je nach Betriebsart, auf folgenden Kommunikationsobjekten ausgegeben: Status Stellgröße Grundstufe Heizen •...
  • Seite 199 ABB i-bus® KNX PARAMETER Voraussetzungen für die Sichtbarkeit Applikation Anwendungsparameter • Parameterfenster \ Parameterfenster – Parameter Gerätefunktion Option Reglergerät – Parameter Grundstufe Heizen [Regler] Option freie Konfiguration Temperaturregler Grundstufe Heizen • Parameterfenster \ Parameterfenster – Parameter Art der Stellgröße Grundstufe Heizen Option PI PWM (Ein/Aus) –...
  • Seite 200 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.124 Reaktion bei Ereignis x Mit diesem Parameter wird festgelegt, welcher Wert bei Ereignis 0/Ereignis 1 auf das Kommunikations- Schaltzustand Binäreingang objekt gesendet wird. Hinweis Welche Aktion das Ereignis 0 oder das Ereignis 1 auslöst, ist abhängig von der Option im Parameter Unterscheidung zwischen kurzer und langer Betätigung...
  • Seite 201 ABB i-bus® KNX PARAMETER ACHTUNG – Geräteschaden durch große Hitze Wenn das Schalten des Relaisausgangs unabhängig von der Lüftergeschwindigkeit erlaubt ist, ist es möglich den Erhitzer einzuschalten, obwohl der Lüfter ausgeschaltet ist. Ohne eingeschalteten Lüfter staut sich die erhitzte Luft im Erhitzer. Geräteschäden oder einen Brand können die Folge sein.
  • Seite 202: Rückkehr Aus Manueller Lüfterverstellung In Den Automatik-Betrieb

    ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.126 Rückkehr aus manueller Lüfterverstellung in den Automatik-Betrieb Mit diesem Parameter wird festgelegt, wie die Rückkehr aus der manuellen Lüfterverstellung in den Au- tomatik-Betrieb erfolgt. Option über Kommunikationsobjekt Die Rückkehr in den Automatik-Betrieb erfolgt nur über das Kommunikationsobjekt Lüfterautomatik...
  • Seite 203: Rücksetzzeit

    ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.127 Rücksetzzeit Mit diesem Parameter wird die Zeit festgelegt, nach der aus der manuellen Verstellung in den Automatik- Betrieb gewechselt wird. Die Rücksetzzeit wird bei jeder manuellen Verstellung neu gestartet. Option 00:00:30 … 01:00:00 … 18:12:15 hh:mm:ss Voraussetzungen für die Sichtbarkeit • Produktvarianten: –...
  • Seite 204: Schalten Der Lüftergeschwindigkeit Über 1-Bit-Kommunikationsobjekte

    ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.128 Schalten der Lüftergeschwindigkeit über 1-Bit-Kommunikationsobjekte Mit diesem Parameter wird festgelegt, ob die Lüftergeschwindigkeiten über 1-Bit-Kommunikations- objekte geschaltet werden können. Hinweis Nur die Kommunikationsobjekte der verwendeten Lüftergeschwindigkeiten werden eingeblendet → Parameter Anzahl Lüftergeschwindigkeiten Hinweis Wenn die Werte der Kommunikationsobjekte zyklisch oder gleichzeitig gesendet werden, kann die Option ausschalten mit "0"...
  • Seite 205: Schaltverhalten Relaisausgang Bei Busspannungsausfall

    ABB i-bus® KNX PARAMETER ACHTUNG – Geräteschaden durch große Hitze Wenn das Schalten des Relaisausgangs unabhängig von der Lüftergeschwindigkeit erlaubt ist, ist es möglich den Erhitzer einzuschalten, obwohl der Lüfter ausgeschaltet ist. Ohne eingeschalteten Lüfter staut sich die erhitzte Luft im Erhitzer. Geräteschäden oder einen Brand können die Folge sein.
  • Seite 206: Schaltverhalten Relaisausgang Bei Zwangsführung

    ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.131 Schaltverhalten Relaisausgang bei Zwangsführung Mit diesem Parameter wird die Position des Relaiskontakts bei aktiver 1-Bit-Zwangsführung festgelegt. Weitere Informationen → ⁠ Z wangsführung, Seite ⁠ ⁠ 3 Hinweis Ob der Relaiskontakt geöffnet oder geschlossen wird, ist abhängig von der Einstellung im Parameter...
  • Seite 207 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.132 Schaltverhalten Relaisausgang bei Zwangsführung aktiv "AUS" Mit diesem Parameter wird die Position des Relaiskontakts bei aktiver 2-Bit Zwangsführung "AUS" fest- gelegt. Weitere Informationen → ⁠ Z wangsführung, Seite ⁠ ⁠ 3 Hinweis Ob der Relaiskontakt geöffnet oder geschlossen wird, ist abhängig von der Einstellung im Parameter...
  • Seite 208 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.133 Schaltverhalten Relaisausgang bei Zwangsführung aktiv "EIN" Mit diesem Parameter wird die Position des Relaiskontakts bei aktiver 2-Bit Zwangsführung "EIN" fest- gelegt. Weitere Informationen → ⁠ Z wangsführung, Seite ⁠ ⁠ 3 Hinweis Ob der Relaiskontakt geöffnet oder geschlossen wird, ist abhängig von der Einstellung im Parameter...
  • Seite 209: Schwellwert Lüftergeschwindigkeit

    ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.135 Schaltverhalten Relaisausgang nach ETS-Download Mit diesem Parameter wird die Position des Relaiskontakts nach ETS-Download festgelegt. Option unverändert Die Position des Relaiskontakts bleibt unverändert. Kontakt geschlossen Der Relaiskontakt wird geschlossen. Kontakt offen Der Relaiskontakt wird geöffnet. Voraussetzungen für die Sichtbarkeit •...
  • Seite 210 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.137 Schwellwert Lüftergeschwindigkeit 1 <-> 2 Mit diesem Parameter wird der Schwellwert festgelegt, bei dem im Automatik-Betrieb zwischen den Lüf- tergeschwindigkeiten 1 und 2 umgeschaltet wird. Wenn die Stellgröße zur Ansteuerung der Heiz-/Kühlstufe größer oder gleich dem eingestellten Schwell- wert ist, wird die Lüftergeschwindigkeit 2 eingeschaltet.
  • Seite 211: Sende- Und Schaltverzögerung Nach Busspannungswiederkehr

    ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.139 Sende- und Schaltverzögerung nach Busspannungswiederkehr Mit diesem Parameter wird die Sende- und Schaltverzögerung nach Busspannungswiederkehr fest- gelegt. Weitere Informationen → ⁠ S ende- und Schaltverzögerung, Seite ⁠ ⁠ 3 Hinweis Nach Busspannungswiederkehr wird zunächst die Sendeverzögerungszeit abgewartet, bevor Tele- gramme auf den Bus gesendet werden.
  • Seite 212: Sollwert Für Heizen Economy

    ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.142 Sollwert für Heizen Economy Mit diesem Parameter wird die Solltemperatur (Sollwert) für den Betriebsmodus Heizen Economy fest- gelegt. Weitere Informationen → ⁠ E rklärung der Betriebsmodi, Seite ⁠ ⁠ 3 Hinweis Sollwert für Der hier angegebene Temperaturwert muss niedriger sein als der Wert im Parameter Heizen Standby .
  • Seite 213: Sollwert Für Heizen Standby

    ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.144 Sollwert für Heizen Standby Mit diesem Parameter wird die Solltemperatur (Sollwert) für den Betriebsmodus Heizen Standby fest- gelegt. Weitere Informationen → ⁠ E rklärung der Betriebsmodi, Seite ⁠ ⁠ 3 Hinweis Sollwert für Der hier angegebene Temperaturwert muss niedriger sein als der Wert in den Parametern...
  • Seite 214: Sollwert Für Hitzeschutz (Gebäudeschutz Kühlen)

    ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.146 Sollwert für Hitzeschutz (Gebäudeschutz Kühlen) Mit diesem Parameter wird die Solltemperatur (Sollwert) festgelegt, die im Betriebsmodus Gebäudeschutz Kühlen nicht überschritten werden darf. Weitere Informationen → ⁠ E rklärung der Betriebsmodi, Seite ⁠ ⁠ 3 Hinweis Sollwert für Kühlen Der hier angegebene Temperaturwert muss höher sein als der Wert im Parameter...
  • Seite 215: Sollwert Für Kühlen Komfort

    ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.148 Sollwert für Kühlen Komfort Mit diesem Parameter wird die Solltemperatur (Sollwert) für den Betriebsmodus Kühlen Komfort fest- gelegt. Weitere Informationen → ⁠ E rklärung der Betriebsmodi, Seite ⁠ ⁠ 3 Hinweis Sollwert für Küh- Der hier angegebene Temperaturwert muss niedriger sein als der Wert im Parameter len Standby .
  • Seite 216: Sollwertanzeige Auf Display-Nebenstelle

    ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.150 Sollwert Heizen Komfort = Sollwert Kühlen Komfort Mit diesem Parameter wird festgelegt, ob eine gemeinsame Solltemperatur (Sollwert) für Heizen Komfort und Kühlen Komfort verwendet wird. Weitere Informationen → ⁠ E rklärung der Betriebsmodi, Seite ⁠ ⁠ 3 Option...
  • Seite 217: Sollwertfestlegung Und -Verstellung

    Die Sollwerte der Betriebsmodi Standby Economy werden als relative Werte zum jeweiligen Komfort-Wert eingestellt. Die Verstellung der Solltemperaturen über den Bus (ABB i-bus® KNX) erfolgt für alle Betriebsmodi Basissollwert gemeinsam über das Kommunikationsobjekt . Die Werte für den Betriebsmodus Gebäudeschutz können nicht über den Bus (ABB i-bus®...
  • Seite 218: Sommerkompensation Aktivieren

    ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.153 Sommerkompensation aktivieren Mit diesem Parameter wird festgelegt, ob die Sommerkompensation des Geräts aktiviert wird. Weitere Informationen → ⁠ S ommerkompensation, Seite ⁠ ⁠ 3 Option nein Die Sommerkompensation wird nicht aktiviert. Die Sommerkompensation wird aktiviert. Folgende abhängige Parameter werden eingeblendet: •...
  • Seite 219: Spannung Bei Stellgröße Kühlen

    ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.155 Spannung bei Stellgröße Heizen = 100 % Mit diesem Parameter wird die Spannung festgelegt, mit der das 6-Wege-Ventil bei der Stellgröße 100% in der Betriebsart Heizen angesteuert wird. Weitere Informationen → ⁠ V erwendung 6-Wege-Ventil, Seite ⁠ ⁠ 3 Option 0,00 … 10,00 V...
  • Seite 220: Spannungsbereich Für Vav-Klappenstellgröße

    ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.157 Spannung bei Stellgröße Kühlen = 100 % Mit diesem Parameter wird die Spannung festgelegt, mit der das 6-Wege-Ventil bei der Stellgröße 100 % in der Betriebsart Kühlen angesteuert wird. Weitere Informationen → ⁠ V erwendung 6-Wege-Ventil, Seite ⁠ ⁠ 3 Option 0,00 … 2,00 … 10,00 V...
  • Seite 221: Spannungsbereich Für Ventilstellgröße

    ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.159 Spannungsbereich für Ventilstellgröße Mit diesem Parameter wird der Spannungsbereich für die Ventilstellgröße festgelegt. Die vom Regler be- rechnete oder über den Bus (ABB i-bus® KNX) empfangene Stellgröße wird entsprechend der gewählten Option in einen Spannungswert umgerechnet. Der Spannungswert wird zur Ansteuerung des Ventilstel- lantriebs verwendet.
  • Seite 222: Spülzyklus In Wochen

    ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.160 Spülzyklus in Wochen Mit diesem Parameter wird der Zyklus für die automatische Ventilspülung festgelegt. Weitere Informationen → ⁠ V entilspülung, Seite ⁠ ⁠ 3 Hinweis Wird der Spülzyklus für zwei Ventile gleichzeitig ausgelöst, erfolgen die Spülungen nacheinander.
  • Seite 223: Spülzyklus Zurücksetzen Ab Stellgröße Größer Oder Gleich

    (0 ... 10 V) 7.4.162 Statuswerte senden [analoges Raumbediengerät] Mit diesem Parameter wird festgelegt, wann der Wert des folgenden Kommunikationsobjekts auf den Bus (ABB i-bus® KNX) gesendet wird: • Fehler Eingang Hinweis Das Senden auf Anforderung kann durch den Empfang eines Telegramms mit dem Wert 0 oder 1 auf...
  • Seite 224 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.163 Statuswerte senden [Binäreingang] Mit diesem Parameter wird festgelegt, wann der Wert des folgenden Kommunikationsobjekts auf den Bus (ABB i-bus® KNX) gesendet wird: • Schaltzustand Binäreingang Option bei Änderung Der Wert wird bei Änderung gesendet. bei Änderung oder zyklisch Der Wert wird bei Änderung oder zyklisch gesendet.
  • Seite 225 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.165 Statuswerte senden [Füllstandsalarm] Mit diesem Parameter wird festgelegt, wann der Wert des folgenden Kommunikationsobjekts auf den Bus (ABB i-bus® KNX) gesendet wird: • Füllstandsalarm Hinweis Das Senden auf Anforderung kann durch den Empfang eines Telegramms mit dem Wert 0 oder 1 auf...
  • Seite 226 Lüfterausgang (0 … 10 V) 7.4.167 Statuswerte senden [Relaisausgang] Mit diesem Parameter wird festgelegt, wann der Wert des folgenden Kommunikationsobjekts auf den Bus (ABB i-bus® KNX) gesendet wird: • Status Relais Hinweis Das Senden auf Anforderung kann durch den Empfang eines Telegramms mit dem Wert 0 oder 1 auf...
  • Seite 227 Relaisausgang 7.4.168 Statuswerte senden [Taupunktalarm] Mit diesem Parameter wird festgelegt, wann der Wert des folgenden Kommunikationsobjekts auf den Bus (ABB i-bus® KNX) gesendet wird: Taupunktalarm • Hinweis Das Senden auf Anforderung kann durch den Empfang eines Telegramms mit dem Wert 0 oder 1 auf...
  • Seite 228: Statuswerte Senden [Vav-Klappen-Ausgang]

    ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.169 Statuswerte senden [VAV-Klappen-Ausgang] Mit diesem Parameter wird festgelegt, wann der Wert des folgenden Kommunikationsobjekts auf den Bus (ABB i-bus® KNX) gesendet wird: • Status Stellgröße Ventil X Hinweis Das Senden auf Anforderung kann durch den Empfang eines Telegramms mit dem Wert 0 oder 1 auf...
  • Seite 229 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.170 Statuswerte senden [Ventilausgang] Mit diesem Parameter wird festgelegt, wann die Werte der folgenden Kommunikationsobjekte auf den Bus (ABB i-bus® KNX) gesendet werden: • Statusbyte Ventil X • Störung Ventilausgang X Störung Ventilausgang X • Status Stellgröße Ventil X • Hinweis...
  • Seite 230: Stellgröße

    ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.171 Stellgröße Mit diesem Parameter wird die Stellgröße nach Busspannungswiederkehr oder ETS-Download einge- stellt. Die eingestellte Stellgröße ist gültig, bis im Reglerbetrieb eine neue Stellgröße vom Regler berech- net oder im Aktorbetrieb eine neue Stellgröße über den Bus (ABB i-bus®...
  • Seite 231: Stellgröße Bei Zwangsführung

    ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.174 Stellgröße bei Zwangsführung Mit diesem Parameter wird die Stellgröße bei aktiver 1-Bit-Zwangsführung festgelegt. Die Stellgröße gilt nur für die aktive Betriebsart. Die Stellgröße ist gültig, bis die Zwangsführung aufgehoben wird. Weitere Informationen → ⁠ Z wangsführung, Seite ⁠ ⁠ 3 Hinweis Wenn Grund- und Zusatzstufe im Reglerbetrieb über die Ventilausgänge angesteuert werden, ist die...
  • Seite 232 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.175 Stellgröße bei Zwangsführung aktiv "AUS" Mit diesem Parameter wird die Stellgröße bei aktiver 2-Bit-Zwangsführung "AUS" festgelegt. Die Stell- größe gilt nur für die aktive Betriebsart. Die Stellgröße ist gültig, bis die Zwangsführung aufgehoben wird. Weitere Informationen → ⁠...
  • Seite 233: Stellgröße Nach Busspannungswiederkehr

    ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.176 Stellgröße bei Zwangsführung aktiv "EIN" Mit diesem Parameter wird die Stellgröße bei aktiver 2-Bit-Zwangsführung "EIN" festgelegt. Die Stell- größe gilt nur für die aktive Betriebsart. Die Stellgröße ist gültig, bis die Zwangsführung aufgehoben wird. Weitere Informationen → ⁠...
  • Seite 234: Stellgröße Nach Ets-Download

    ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.178 Stellgröße nach ETS-Download Mit diesem Parameter wird festgelegt, welche Stellgröße nach ETS-Download eingestellt wird. Die einge- stellte Stellgröße ist gültig, bis im Reglerbetrieb eine neue Stellgröße vom Regler berechnet oder im Ak- torbetrieb eine neue Stellgröße über den Bus (ABB i-bus®...
  • Seite 235: Stellgrößendifferenz Zum Senden Der Stellgröße

    ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.179 Stellgrößendifferenz zum Senden der Stellgröße Mit diesem Parameter wird die Differenz zum Senden der Stellgröße festgelegt. Die berechnete Stell- größe wird nur gesendet, wenn sie sich um die eingestellte Differenz von der letzten gesendeten Stell- größe unterscheidet.
  • Seite 236: Störung Ventilausgang Zurücksetzen

    ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.180 Störung Ventilausgang zurücksetzen Mit diesem Parameter wird festgelegt, wie eine Störung am Ventilausgang zurückgesetzt wird. Option über Kommunikationsobjekt Bei einer Störung wird der Ventilausgang abgeschaltet. Die Störung kann nur über das Störung Ventilausgang X zurücksetzen Kommunikationsobjekt zurückgesetzt werden.
  • Seite 237: Taupunkt Erreicht Wenn [Regler]

    ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.182 Taupunkt erreicht wenn [Regler] Taupunktalarm Mit diesem Parameter wird festgelegt, welcher Wert des Kommunikationsobjekts Status "Taupunktalarm" interpretiert wird. Hinweis Wenn der Regler den Status "Taupunktalarm" empfängt, wird das Kühlen unterbrochen und der Be- triebsmodus Gebäudeschutz aktiviert. Der Gebäudeschutz bleibt aktiv, bis der Regler den Status "Kein Taupunktalarm"...
  • Seite 238: Temperaturbegrenzung Aktivieren

    ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.184 Temperaturbegrenzung aktivieren Mit diesem Parameter wird festgelegt, ob die Temperaturbegrenzung aktiviert wird. Wenn die eingestell- te Begrenzungstemperatur erreicht ist, setzt der Regler die Stellgröße auf 0. Option nein Die Temperaturbegrenzung wird nicht aktiviert. Folgende abhängige Parameter werden eingeblendet: •...
  • Seite 239: Temperaturdifferenz Zur Grundstufe Kühlen

    ABB i-bus® KNX PARAMETER Beispiel Beispiel 1: Temperaturdifferenz zur Grundstufe Heizen: 2 K Solltemperatur: 23 °C Ist-Temperatur: 19 °C Zusatzstufe ist aktiv, bis eine Ist-Temperatur von 21 °C erreicht ist. Beispiel 2: Temperaturdifferenz zur Grundstufe Heizen: 2 K Solltemperatur: 23 °C Ist-Temperatur: 22 °C Zusatzstufe ist inaktiv, solange die Ist-Temperatur über 21 °C liegt.
  • Seite 240 ABB i-bus® KNX PARAMETER Beispiel Beispiel 1: Temperaturdifferenz zur Grundstufe Kühlen: 2 K Solltemperatur: 23 °C Ist-Temperatur: 27 °C Zusatzstufe ist aktiv, bis eine Ist-Temperatur von 25 °C erreicht ist. Beispiel 2: Temperaturdifferenz zur Grundstufe Kühlen: 2 K Solltemperatur: 23 °C Ist-Temperatur: 24 °C Zusatzstufe ist inaktiv, solange die Ist-Temperatur unter 25 °C liegt.
  • Seite 241 Eingang x 7.4.189 Temperaturwert senden Mit diesem Parameter wird festgelegt, wann der Wert des folgenden Kommunikationsobjekts auf den Bus (ABB i-bus® KNX) gesendet wird: • Temperatur Hinweis Das Senden auf Anforderung kann durch den Empfang eines Telegramms mit dem Wert 0 oder 1 auf...
  • Seite 242 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.190 Überwachung Empfang Kommunikationsobjekt "Betriebsmodus Normal (Master)" Mit diesem Parameter wird festgelegt, ob die Überwachung des Kommunikationsobjekts Betriebsmo- dus Normal (Master) aktiviert wird. Hinweis zyklische Überwachung alle Wenn im eingestellten Zeitintervall (→ Parameter ) kein Wert auf dem Betriebsmodus Normal (Master)
  • Seite 243 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.192 Überwachung Empfang Kommunikationsobjekt "Füllstandsalarm" Füllstands- Mit diesem Parameter wird festgelegt, ob die Überwachung des Kommunikationsobjekts alarm aktiviert wird. Hinweis zyklische Überwachung alle Wenn im eingestellten Zeitintervall (→ Parameter ) kein Wert auf dem Kommunikationsobjekt Füllstandsalarm empfangen wird, werden folgende Aktionen ausgeführt: •...
  • Seite 244 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.194 Überwachung Empfang Kommunikationsobjekt "Umschaltung Heizen/ Kühlen" Mit diesem Parameter wird festgelegt, ob die Überwachung des Kommunikationsobjekts Umschaltung Heizen/Kühlen aktiviert wird. Hinweis zyklische Überwachung alle Wenn im eingestellten Zeitintervall (→ Parameter ) kein Wert auf dem Umschaltung Heizen/Kühlen...
  • Seite 245 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.195 Überwachung Empfang Kommunikationsobjekte "Stellgröße Heizen/Kühlen" Mit diesem Parameter wird festgelegt, ob die Überwachung der folgenden Kommunikationsobjekte akti- viert wird: • Stellgröße Heizen Stellgröße Kühlen • Hinweis zyklische Überwachung alle Wenn im eingestellten Zeitintervall (→ Parameter ) kein Wert auf dem Stellgröße Heizen...
  • Seite 246: Überwachung Temperatureingang

    ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.196 Überwachung Temperatureingang Mit diesem Parameter wird festgelegt, ob der Empfang eines Temperaturwerts überwacht wird. Hinweis Damit die Überwachung eines physikalischen Geräteeingangs funktioniert, muss ein Temperatursen- sor angeschlossen und der entsprechende Eingang für den Anschluss eines Temperatursensors einge- stellt sein.
  • Seite 247: Umschaltung Heizen/Kühlen

    ABB i-bus® KNX PARAMETER Mit diesem Parameter wird die Dauer der Umkehrpause des Stellantriebs festgelegt. Option 50 … 500 … 1000 ms Voraussetzungen für die Sichtbarkeit • Produktvarianten: – FCC/S 1.1.1.1 – FCC/S 1.1.2.1 – FCC/S 1.5.1.1 – FCC/S 1.5.2.1 • Parameterfenster Ventil X \ Parameterfenster...
  • Seite 248 ABB i-bus® KNX PARAMETER Abb. 51: Unterscheidung kurze/lange Betätigung Hinweis ist die Zeit, ab der eine lange Betätigung erkannt wird. Option nein Folgende abhängige Parameter werden eingeblendet: • Mindestsignaldauer aktivieren Folgende abhängige Parameter werden eingeblendet: Eingang ist bei Betätigung • • lange Betätigung ab Voraussetzungen für die Sichtbarkeit...
  • Seite 249: Anwendungsparameter

    ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.201 Ventilausgang Mit diesem Parameter wird festgelegt, wie der Ventilausgang verwendet wird. Je nach parametriertem Ventilstellantrieb werden die vom internen Regler oder über den Bus (ABB i-bus® KNX) erhaltenen Stellgrößen in das entsprechende Ausgangssignal umgewandelt. Weitere Informationen → ⁠...
  • Seite 250 Der Ventilausgang ist deaktiviert. Verwendung als VAV- Der Ventilausgang wird zur Ansteuerung eines Klappenantriebs verwendet. Die über den Bus Klappenausgang (ABB i-bus® KNX) empfangene Stellgröße wird ohne Beeinflussung durch den Regler auf den gewählten Spannungsbereich ausgegeben. Folgende abhängige Parameter werden eingeblendet: •...
  • Seite 251: Ventilspülung

    ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.203 Ventilspülung Mit diesem Parameter wird festgelegt, wie die Ventilspülung aktiviert wird. Weitere Informationen → ⁠ V entilspülung, Seite ⁠ ⁠ 3 Option deaktiviert Die Ventilspülung ist deaktiviert. automatisch oder über Die Ventilspülung erfolgt automatisch in einem eingestellten Zyklus. Zusätzlich kann die Kommunikationsobjekt Ventilspülung über ein Kommunikationsobjekt ausgelöst werden.
  • Seite 252: Verhalten Des Ausgangs

    ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.204 Verhalten des Ausgangs Mit diesem Parameter wird festgelegt, wie sich der Ausgang in folgenden Situationen verhält: • bei direkter Ansteuerung durch den Regler, abhängig von den Einstellungen in folgenden Parametern: – Ansteuerung Grundstufe Heizen durch Ansteuerung Grundstufe Kühlen durch –...
  • Seite 253: Verwendung 6-Wege-Ventil

    ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.205 Verwendung 6-Wege-Ventil Mit diesem Parameter wird festgelegt, ob ein 6-Wege-Ventil verwendet wird. Weitere Informationen → ⁠ V erwendung 6-Wege-Ventil, Seite ⁠ ⁠ 3 Option nein Folgende Parameter können eingestellt werden: • Ansteuerung Grundstufe Heizen durch Ansteuerung Grundstufe Kühlen durch •...
  • Seite 254: Verwendung Der Stellgröße Für Lüfterautomatik

    ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.206 Verwendung der Stellgröße für Lüfterautomatik Mit diesem Parameter wird festgelegt, ob die Stellgröße der Heiz-/Kühlstufe zur Ansteuerung des Lüf- ters im Automatik-Betrieb genutzt wird. Hinweis Wenn die Heiz-/Kühlstufe mit der Option freie Konfiguration eingestellt ist, muss in diesem Parameter die Option gewählt werden, sonst kann die Lüfterautomatik für diese Heiz-/Kühlstufe nicht verwen-...
  • Seite 255: Wert Kommunikationsobjekt "In Betrieb" Senden

    ABB i-bus® KNX PARAMETER ACHTUNG Falsche Einstellungen können zur Beschädigung des angeschlossenen Lüfters führen. ▶ Technische Daten des angeschlossenen Lüfters beachten. Option 50 … 500 … 5.000 ms Voraussetzungen für die Sichtbarkeit • Produktvarianten: – FCC/S 1.1.1.1 – FCC/S 1.1.2.1 – FCC/S 1.2.1.1 – FCC/S 1.2.2.1 –...
  • Seite 256: Wert Kommunikationsobjekt "Status Ventilspülung" Senden

    ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.210 Wert Kommunikationsobjekt "Status Ventilspülung" senden Mit diesem Parameter wird festgelegt, wann der Wert des folgenden Kommunikationsobjekts auf den Bus (ABB i-bus® KNX) gesendet wird: • Status Ventilspülung X Hinweis Das Senden auf Anforderung kann durch den Empfang eines Telegramms mit dem Wert 0 oder 1 auf...
  • Seite 257: Widerstand In Ohm Bei X °C

    ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.212 Wert wird gesendet ab einer Änderung von Mit diesem Parameter wird festgelegt, wie groß eine Änderung des Eingangswerts mindestens sein muss, damit der Ausgabewert auf den Bus (ABB i-bus® KNX) gesendet wird. Option 0,2 … 1,0 … 10,0 K Voraussetzungen für die Sichtbarkeit •...
  • Seite 258: Wirksinn Der Stellgröße

    ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.214 Wirksinn der Stellgröße Mit diesem Parameter wird der Wirksinn der Stellgröße für die Heiz-/Kühlstufe festgelegt. Weitere Informationen → ⁠ W irksinn der Stellgröße, Seite ⁠ ⁠ 3 Option normal Die Stellgröße wird normal ausgegeben. • Stellgröße Ein/100 % ⇒ Telegrammwert Ein/100 % •...
  • Seite 259: Zugriff I-Bus® Tool

    ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.215 Wirkungsweise des Stellantriebs, stromlos Mit diesem Parameter wird die Wirkungsweise des angeschlossenen Stellantriebs festgelegt. Option geschlossen Wenn kein Strom durch den Stellantrieb fließt, wird das Ventil geschlossen. Wenn Strom durch den Stellantrieb fließt, wird das Ventil geöffnet.
  • Seite 260 ABB i-bus® KNX PARAMETER Beispiel • alter Basissollwert: 21 °C • manuelle Verstellung: 1,5 K • alter Temperatursollwert: 22,5 °C Basissollwert Neuer Wert wird über das Kommunikationsobjekt empfangen: • neuer Basissollwert: 18 °C • neuer Temperatursollwert – ohne Zurücksetzen der manuellen Verstellung: 19,5 °C – mit Zurücksetzen der manuellen Verstellung: 18 °C...
  • Seite 261 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.219 Zurücksetzen der manuellen Sollwertverstellung über Kommunikationsobjekt Mit diesem Parameter wird festgelegt, ob die manuelle Sollwertverstellung über das Kommunikations- manuelle Sollwertverstellung zurücksetzen objekt zurückgesetzt werden kann. Option nein Die manuelle Sollwertverstellung kann nicht über ein Kommunikationsobjekt zurückgesetzt werden.
  • Seite 262 ABB i-bus® KNX PARAMETER Option deaktiviert Die Zusatzstufe Heizen ist deaktiviert. Konvektor (z. B. Radiator) Die Zusatzstufe Heizen wird für die Verwendung eines Konvektors eingestellt. Der Parameter Art der Stellgröße Zusatzstufe Heizen wird auf die Option PI stetig (0 … 100 %) mit den entsprechenden P- und I-Anteilen eingestellt.
  • Seite 263 ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.221 Zusatzstufe Kühlen Mit diesem Parameter wird festgelegt, wie die Zusatzstufe Kühlen genutzt wird. Basierend auf der ge- wählten Option, wird der Regler voreingestellt. Hinweis Bei Auswahl der Option Kühlregister wasserführend (in der Fan Coil Unit) , wird die Ventilstellgröße im Automatik-Betrieb zur Ansteuerung des Lüfters genutzt.
  • Seite 264: Zwangsführung

    ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.222 Zwangsführung Mit diesem Parameter wird die 1-Bit- oder 2-Bit-Zwangsführung aktiviert/deaktiviert. Weitere Informationen → ⁠ Z wangsführung, Seite ⁠ ⁠ 3 Hinweis Wenn die Zwangsführung aktiv ist, ist die Bedienung über Kommunikationsobjekte, manuelle Bedie- nung und i-bus® Tool gesperrt.
  • Seite 265: Zyklische Überwachung

    ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.224 zyklische Überwachung Mit diesem Parameter wird die zyklische Überwachung aktiviert/deaktiviert. Weitere Informationen → ⁠ z yklische Überwachung, Seite ⁠ ⁠ 3 Option deaktiviert Die zyklische Überwachung ist deaktiviert. aktiviert Folgende abhängige Parameter werden eingeblendet: • Überwachung Temperatureingang Überwachung Empfang Kommunikationsobjekt "Betriebsmodus Normal (Master)"...
  • Seite 266: Zyklus Zum Senden Der Raumtemperatur (0 = Deaktiviert)

    ABB i-bus® KNX PARAMETER Beispiel Aktive Betriebsart: Heizen Stellgröße Heizen: 50 % Stellgröße Kühlen: 0 % Sendezyklus: 5 Minuten (für beide Betriebsarten) Ventilantriebsaktor: 2-Rohr-System für Heizen Kühlen (nur ein Stellgrößeneingang) Senden Stellgröße Heizen ⇒ Empfangene Stellgröße: 50 % ⇒ Ausgangsstellgröße Ventilantriebsaktor: 50 % Kühlen Senden Stellgröße ⇒Empfangene Stellgröße: 0 %...
  • Seite 267: Zyklus Zum Senden Der Stellgröße (0 = Deaktiviert)

    ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.228 Zyklus zum Senden der Stellgröße (0 = deaktiviert) Mit diesem Parameter wird festgelegt, in welchem Zyklus die Stellgröße gesendet wird. Hinweis Um sicherzustellen, dass der Aktor seine Stellgröße empfängt, sollte das zyklische Senden nicht deakti- viert werden.
  • Seite 268: Zyklus Zum Senden Des Sollwerts

    ABB i-bus® KNX PARAMETER 7.4.229 Zyklus zum Senden des Sollwerts aktueller Sollwert Mit diesem Parameter festgelegt, in welchem Zyklus das Kommunikationsobjekt Sollwert sendet. Option 5 … 15 … 240 min Voraussetzungen für die Sichtbarkeit Applikation Anwendungsparameter • Parameterfenster \ Parameterfenster \ Parameter Gerätefunktion \ Option Reglergerät •...
  • Seite 269 ABB i-bus® KNX KOMMUNIKATIONSOBJEKTE Kommunikationsobjekte Übersicht Kommunikationsobjekte Funktion Kommunikationsobjektname Datenpunkttyp Länge Flags Aktivierung minimale Stellgröße (Grundlast) Kanal – Regler DPT 1.003 1 Bit aktueller HVAC-Betriebsmodus Kanal – Regler DPT 20.102 1 Byte Ü aktueller Sollwert Kanal – Regler DPT 9.001 2 Bytes Ü Außentemperatur für Sommerkompensation Kanal – Regler DPT 9.001...
  • Seite 270 ABB i-bus® KNX KOMMUNIKATIONSOBJEKTE Funktion Kommunikationsobjektname Datenpunkttyp Länge Flags Sollwert Kühlen Economy Kanal – Regler DPT 9.001 2 Bytes Sollwert Kühlen Gebäudeschutz Kanal – Regler DPT 9.001 2 Bytes Sollwert Kühlen Komfort Kanal – Regler DPT 9.001 2 Bytes Sollwert Kühlen Standby Kanal – Regler DPT 9.001 2 Bytes Sollwertanzeige (Master) Kanal – Regler DPT 9.002 2 Bytes Ü...
  • Seite 271 • Dieses Kommunikationsobjekt ist immer sichtbar. Statuswerte anfordern Allgemein DPT 1.017 1 Bit Wenn auf diesem Kommunikationsobjekt ein Telegramm empfangen wird, werden die Werte der Status-Kommunikationsobjekte auf den Bus (ABB i-bus® KNX) gesendet. Telegrammwert: • 1 = Statuswerte senden •...
  • Seite 272 Status Lüfter ein/aus Kanal - Lüfter DPT 1.001 1 Bit Ü Dieses Kommunikationsobjekt sendet den Status des Lüfters auf den Bus (ABB i-bus® KNX). Das Sendeverhalten ist abhängig von der Einstellung im Parameter Statuswerte senden [Lüfterausgang] Telegrammwert: • 1 = Lüfter ein •...
  • Seite 273 Status Lüftergeschwindigkeit 1 Kanal - Lüfter DPT 1.001 1 Bit Ü Dieses Kommunikationsobjekt sendet den Status der Lüftergeschwindigkeit 1 auf den Bus (ABB i-bus® KNX). Das Sendeverhalten ist abhängig von der Einstellung im Parameter Statuswerte senden [Lüfterausgang] Telegrammwert: • 1 = Lüftergeschwindigkeit 1 ein •...
  • Seite 274 1 Bit Mit diesem Kommunikationsobjekt wird der Befehl zum Schalten der Lüftergeschwindigkeit 1 über den Bus (ABB i-bus® KNX) empfangen. Wenn auf diesem Kommunikationsobjekt der Telegrammwert 1 empfangen wird, erfolgt der Wechsel in die Lüftergeschwindigkeit 1. Das Verhalten bei Empfang des Telegrammwerts 0 ist abhängig von der eingestellten Option im Parameter...
  • Seite 275 DPT 1.007 1 Bit verringern Mit diesem Kommunikationsobjekt wird der Befehl zum erhöhen oder verringern der Lüftergeschwindigkeit über den Bus (ABB i-bus® KNX) empfangen. Begrenzung Lüfter- Wenn die maximale/minimale Lüftergeschwindigkeit erreicht ist, werden die entsprechenden Telegramme ignoriert. Begrenzungen im Parameter geschwindigkeit [Stufenlüfter]...
  • Seite 276 Status Stellgröße Ventil X Kanal – Ventil X DPT 5.001 1 Byte Ü Dieses Kommunikationsobjekt sendet den Status des Ventils (aktive Ventilstellgröße) auf den Bus (ABB i-bus® KNX). Das Sendeverhalten ist abhängig von der Einstellung im Parameter Statuswerte senden [Ventilausgang] Telegrammwert: • 0 … 100 % Hinweis Wenn der DPT 5.001 (Prozent) zur Ansteuerung verwendet wird, kann der angezeigte Wert des Kommunikationsobjekts aufgrund von Rundungsdifferenzen vom...
  • Seite 277 Störung Ventilausgang X zurücksetzen Kanal – Ventil X DPT 1.015 1 Bit Mit diesem Kommunikationsobjekt wird eine Störung am Ventilausgang über den Bus (ABB i-bus® KNX) zurückgesetzt (Reset). Das Zurücksetzen ist erst erfolgreich, wenn die Störung behoben wurde. Telegrammwert: • 1 = Störung zurücksetzen •...
  • Seite 278 Störung Ventilausgang X zurücksetzen Kanal – Ventil X DPT 1.015 1 Bit Mit diesem Kommunikationsobjekt wird eine Störung am Ventilausgang über den Bus (ABB i-bus® KNX) zurückgesetzt (Reset). Das Zurücksetzen ist erst erfolgreich, wenn die Störung behoben wurde. Telegrammwert: • 1 = Störung zurücksetzen •...
  • Seite 279 Fehler Empfang Kanal – Allgemein DPT 1.005 1 Bit Ü "Umschaltung Heizen/Kühlen" Dieses Kommunikationsobjekt sendet den Fehlerstatus der zyklischen Überwachung der folgenden Kommunikationsobjekte auf den Bus (ABB i-bus® KNX): • Umschaltung Heizen/Kühlen Umschaltung Heizen/Kühlen • Der Überwachungszyklus wird im Parameter zyklische Überwachung alle eingestellt.
  • Seite 280 Temperatursensor Fehler Eingang Kanal – Eingang x DPT 1.005 1 Bit Ü Dieses Kommunikationsobjekt überwacht den Empfang eines Temperaturwerts am Eingang und sendet eine Meldung auf den Bus (ABB i-bus® KNX). Telegrammwert: • 1 = Fehler • 0 = kein Fehler Voraussetzungen für die Sichtbarkeit •...
  • Seite 281 Schaltzustand Binäreingang Kanal – Eingang x DPT 1.001 1 Bit Ü Dieses Kommunikationsobjekt sendet den Schaltzustand des an den Binäreingang angeschlossenen Sensors auf den Bus (ABB i-bus® KNX). Telegrammwert: • abhängig von der Einstellung in folgenden Parametern: Unterscheidung zwischen kurzer und langer Betätigung –...
  • Seite 282 DPT 5.001 1 Byte Ü Dieses Kommunikationsobjekt sendet die Stellgröße für die Grundstufe Heizen auf den Bus (ABB i-bus® KNX). Der Datenpunkttyp ist abhängig von der gewählten Option im Parameter Grundstufe Heizen [Regler] und der damit verbunden Regelungsart. Je nach Option wird eine Regelungsart voreingestellt.
  • Seite 283 DPT 1.001 1 Bit Ü Dieses Kommunikationsobjekt sendet die Stellgröße für die Zusatzstufe Heizen auf den Bus (ABB i-bus® KNX). Der Datenpunkttyp ist abhängig von der gewählten Option im Parameter Zusatzstufe Heizen und der damit verbunden Regelungsart. Je nach Option wird eine Regelungsart voreingestellt.
  • Seite 284 Reglergerät Externe Temperatur 1 Kanal – Regler DPT 9.001 2 Bytes S Ü A Mit diesem Kommunikationsobjekt wird ein Temperaturwert über den Bus (ABB i-bus® KNX) empfangen. Dieser Wert wird in die Ermittlung der Ist-Temperatur (Raumtemperatur) einbezogen. Telegrammwert: • −273 … 670760 °C Hinweis Der Wert dieses Kommunikationsobjekts wird nach jedem Neustart ausgewertet.
  • Seite 285 Kanal – Regler DPT 20.102 1 Byte S Ü A Mit diesem Kommunikationsobjekt wird die Übersteuerung des Betriebsmodus über den Bus (ABB i-bus® KNX) empfangen. Alle anderen Prioritäten, mit Ausnahme des Verhaltens bei Busspannungsausfall, werden ebenfalls übersteuert. Telegrammwert: • 0 = Automatik/keine Übersteuerung •...
  • Seite 286 Kanal – Regler DPT 1.019 1 Bit Mit diesem Kommunikationsobjekt wird der Fensterstatus über den Bus (ABB i-bus® KNX) empfangen. Bei Empfang des Telegrammwerts 1 wird der Betriebsmodus Gebäudeschutz aktiviert. Der Betriebsmodus kann durch ein Kommunikationsobjekt mit höherer Priorität übersteuert werden. Telegrammwert: •...
  • Seite 287 Option ja Taupunktalarm Kanal – Regler DPT 1.005 1 Bit S Ü A Mit diesem Kommunikationsobjekt wird der Taupunktstatus über den Bus (ABB i-bus® KNX) empfangen. Bei Empfang des Telegramwerts 1 wird der Betriebsmodus Gebäudeschutz aktiviert. Telegrammwert: • 1 = Taupunktalarm aktiv •...
  • Seite 288 Flags Füllstandsalarm Kanal – Regler DPT 1.005 1 Bit S Ü A Mit diesem Kommunikationsobjekt wird der Füllstandstatus über den Bus (ABB i-bus® KNX) empfangen. Bei Empfang des Telegrammwerts 1 wird der Betriebsmodus Gebäudeschutz aktiviert. Telegrammwert: • 1 = Füllstandsalarm aktiv •...
  • Seite 289 Datenpunkttyp Länge Flags Ein/Aus bestätigen (Master) Kanal – Regler DPT 1.001 1 Bit Ü Dieses Kommunikationsobjekt sendet den Status der Regelung auf den Bus (ABB i-bus® KNX). Telegrammwert: • 1 = Regelung aktiv (Ein) • 0 = Regelung inaktiv (Aus) Hinweis Bei Verwendung einer Nebenstelle: Um die Funktionalität des Master/Slave-Betriebs sicherzustellen, muss dieses Kommunikationsobjekt mit dem entsprechenden Kommunikationsobjekt der...
  • Seite 290 Sollwertverstellung anfordern (Master) Kanal – Regler DPT 6.010 1 Byte Mit diesem Kommunikationsobjekt wird eine Sollwertverstellung über den Bus (ABB i-bus® KNX) empfangen. Die Sollwertverstellung muss innerhalb des erlaubten Sollwertbereichs liegen, siehe folgende Parameter: • max. manuelle Anhebung im Heizbetrieb über KNX max. manuelle Absenkung im Heizbetrieb über KNX •...
  • Seite 291 Datenpunkttyp Länge Flags Heizen/Kühlen anfordern (Master) Kanal – Regler DPT 1.100 1 Bit Mit diesem Kommunikationsobjekt wird der Heizen/Kühlen-Status über den Bus (ABB i-bus® KNX) empfangen und der Regler (Master) mit der Nebenstellte (Slave) synchronisiert. Telegrammwert: • 1 = Heizen • 0 = Kühlen...
  • Seite 292 Parameter Datenpunkttyp manuelle Lüfterverstellung Option DPT 5.010 (Zählimpulse) Regler Status RHCC Kanal – Regler DPT 22.101 2 Bytes Ü Dieses Kommunikationsobjekt sendet folgende Statusinformationen (gemäß Spezifikation für den RHCC-Status) auf den Bus (ABB i-bus® KNX): Heizen Kühlen • Betriebsart • Betrieb aktiv inaktiv •...
  • Seite 293 Datenpunkttyp Länge Flags aktueller HVAC-Betriebsmodus Kanal – Regler DPT 20.102 1 Byte Ü Dieses Kommunikationsobjekt sendet den HVAC-Betriebsmodus, nach Auswertung aller Prioritäten und Einflüsse, auf den Bus (ABB i-bus® KNX). Telegrammwert: • 1 = Komfort • 2 = Standby • 3 = Economy •...
  • Seite 294 DPT 9.001 2 Bytes Mit diesem Kommunikationsobjekt wird eine Sollwertverstellung für den Betriebsmodus Kühlen Economy über den Bus (ABB i-bus® KNX) empfangen. Dieses Kommunikationsobjekt übersteuert den im Parameter Sollwert für Kühlen Economy eingestellten Wert. Der übersteuerte Sollwert wird auf den gültigen Wertebereich (10…40 °C) und durch den Wert...
  • Seite 295 DPT 9.001 2 Bytes S Ü A Grundstufe Heizen Mit diesem Kommunikationsobjekt wird die Begrenzungstemperatur für die Grundstufe Heizen über den Bus (ABB i-bus® KNX) empfangen. Die Begrenzung wird aktiv, wenn der empfangene Temperaturwert die im Parameter Begrenzungstemperatur [Heizen] eingestellte Temperatur überschreitet.
  • Seite 296 – Parameter Lüfter Manuell bestätigen (Slave) Kanal – Aktor DPT 1.001 1 Bit Mit diesem Kommunikationsobjekt wird die Bestätigung der ausgeführten manuellen Lüfterverstellung über den Bus (ABB i-bus® KNX) empfangen. Telegrammwert: • 1 = manuelle Lüfterverstellung aktiviert • 0 = manuelle Lüfterverstellung deaktiviert Hinweis Da es sich beim analogen Bediengerät um eine reine Verstellmöglichkeit handelt, kann die Rückmeldung über dieses Kommunikationsobjekt nicht angezeigt...
  • Seite 297 Option DPT 5.010 (Zählimpulse) Stellgröße Heizen Kanal – Aktor DPT 5.001 1 Byte S Ü A Mit diesem Kommunikationsobjekt wird die Stellgröße Heizen über den Bus (ABB i-bus® KNX) empfangen. Diese Stellgröße wird in der Betriebsart Heizen über den gewählten Ausgang ausgegeben. Telegrammwert: •...
  • Seite 298: Manuelle Bedienung Aktivieren

    Hinweis Bei der manuellen Bedienung auf folgende Punkte achten: • Vom Regler berechnete oder über den Bus (ABB i-bus® KNX) empfangene Werte werden übersteuert. • Zwangsführung und Sicherheitsprioritäten des Geräts können nicht übersteuert werden. • Die Übersteuerung der einzelnen Funktion wird erst aktiv, nachdem die Funktion erstmalig über die dazugehörige Taste verändert wurde.
  • Seite 299 ABB i-bus® KNX WARTUNG UND REINIGUNG Wartung und Reinigung 10.1 Wartung Das Gerät ist bei bestimmungsgemäßer Verwendung wartungsfrei. Bei Schäden, z. B. durch Transport und/oder Lagerung, dürfen keine Reparaturen vorgenommen werden. 10.2 Reinigung 1. Gerät vor dem Reinigen spannungsfrei schalten. 2. Verschmutzte Geräte mit einem trockenen oder leicht angefeuchteten Tuch reinigen.
  • Seite 300 ABB i-bus® KNX DEMONTAGE UND ENTSORGUNG Demontage und Entsorgung 11.1 Demontage Abb. 52: Demontage von der Tragschiene 1. Druck auf Oberseite des Geräts ausüben. 2. Unterseite des Geräts von Tragschiene lösen. 3. Gerät nach oben von der Tragschiene nehmen. 11.2 Umwelt Denken Sie an den Schutz der Umwelt.
  • Seite 301 ABB i-bus® KNX PLANUNG UND ANWENDUNG Planung und Anwendung 12.1 Prioritäten 12.1.1 Prioritäten Reglerbetrieb Ventil a) Busspannungsausfall b) Betriebsmodus übersteuert c) Sicherheitsbetrieb → ⁠ S icherheitsbetrieb, Seite ⁠ ⁠ 7 9 d) Zwangsführung e) i-bus® Tool f) Betriebsart Manuelle Bedienung (nur FCC/S 1.X.2.1) g) Manuelle Ventilübersteuerung...
  • Seite 302: Auswertung Der Schwellwerte

    Heizen Kühlen erfolgt in diesem System zentral. Das Gerät erhält die Informa- tion über die aktuelle Betriebsart über den Bus (ABB i-bus® KNX). 4-Rohr-System In einem 4-Rohr-System werden zwei getrennte Rohrleitungen verwendet, um die Heiz-/Kühlgeräte mit Warm- oder Kaltwasser zu versorgen. Durch die getrennten Rohrleitungen ist es möglich, zwischen Heiz- und Kühlbetrieb zu wechseln.
  • Seite 303 ABB i-bus® KNX PLANUNG UND ANWENDUNG Durch die Veränderung des Basissollwerts werden auch die Sollwerte verschoben, die den Betriebsmodi Standby Economy zugeordnet sind. Die relativen Abstände zwischen den Sollwerten bleiben beste- hen. Die Sollwerte der Betriebsmodi Gebäudeschutz werden nicht beeinflusst. Heizen Kühlen...
  • Seite 304: Betriebsmodi Und Einflussfaktoren

    ABB i-bus® KNX PLANUNG UND ANWENDUNG Standby Economy Im Gegensatz zum Betriebsmodus wird der Betriebsmodus nur bei längerer Nichtbe- nutzung verwendet (z. B. an Wochenenden). Gebäudeschutz Um Energie zu sparen und trotzdem eine Beschädigung des Gebäudes durch Auskühlung/Erhitzung zu verhindern, wird bei längerer Nichtbenutzung des Gebäudes der Betriebsmodus Gebäudeschutz...
  • Seite 305 ABB i-bus® KNX PLANUNG UND ANWENDUNG Abb. 53: Betriebsmodi und Prioritäten der Einflussfaktoren Beispiel Betriebsmodus Der Betriebsmodus Komfort wird durch die Vorgabe auf dem Kommunikationsobjekt Normal (Master) eingestellt. Abb. 54: Betriebsmodus Komfort Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.x.1 | 2CDC508200D0111 Rev. C  305 Hinweis zur Navigation im PDF: Tastenkombination 'Alt + Pfeil links'...
  • Seite 306: Gewichtung Der Temperatureingänge

    ABB i-bus® KNX PLANUNG UND ANWENDUNG Beispiel Der Betriebsmodus Gebäudeschutz wird durch die Übersteuerung des vorgegebenen Betriebsmodus über das Kommunikationsobjekt Fensterkontakt (Master/Slave) eingestellt. Abb. 55: Betriebsmodus Gebäudeschutz 12.2.5 Gewichtung der Temperatureingänge Wenn die Ist-Temperatur über mehrere Temperatureingänge erfasst wird, können die erfassten Werte unterschiedlich gewichtet werden.
  • Seite 307: Grundlagen Der Pi-Regelung

    ABB i-bus® KNX PLANUNG UND ANWENDUNG Fall 3: Die Messwerte werden unterschiedlich gewichtet – die Summe ist größer 100 % Die Messwerte werden entsprechend ihrer Gewichtung ins Verhältnis gesetzt. Das Ergebnis wird als Ist- Temperatur weiterverwendet. Beispiel Wert 1: 21 °C; Gewichtung 80 % Wert 2: 24 °C;...
  • Seite 308 ABB i-bus® KNX PLANUNG UND ANWENDUNG Hinweis Die Aktivierung der Grundlast erfolgt für alle Stufen gemeinsam, gilt aber nur für die aktive Betriebsart Heizen oder Kühlen ). Beim Wechsel der Betriebsart bleibt die Grundlast aktiv. Die Einstellung der Grundlast erfolgt für jede Stufe einzeln in den entsprechenden Parameterfenstern minimale Stellgröße (Grundlast)
  • Seite 309: Manuelle Ventilübersteuerung

    12.2.12 Manuelle Ventilübersteuerung Bei der manuellen Ventilübersteuerung wird die aktive Ventilstellgröße übersteuert. Die aktive Ventilstell- größe ist die vom Regler berechnete (Reglerbetrieb) oder über den Bus (ABB i-bus® KNX) empfangene (Aktorbetrieb) Ventilstellgröße. Wenn die manuelle Ventilübersteuerung freigegeben ist (→ Parameter manuelle Ventilübersteuerung frei-...
  • Seite 310: Nachgeführter Knx-Zustand

    Ergebnisse werden aber nicht gesendet. Wenn die Sperrung aufgehoben ist, wird der aktuelle Wert an den Ein- oder Ausgang gesendet. Wenn der Ein- oder Ausgang während der Sperrung keine Telegramme über den Bus (ABB i-bus® KNX) empfangen hat, nimmt der Ein- oder Ausgang nach Aufhebung der Sperrung den Zustand an, den er vor der Sperrung hatte.
  • Seite 311 ABB i-bus® KNX PLANUNG UND ANWENDUNG 12.2.15.2 2-Punkt-Regler Ein 2-Punkt-Regler besitzt zwei Ausgangszustände (Ein/Aus), die in Abhängigkeit des Istwerts wechseln: • Liegt der Istwert über dem parametrierten Sollwert, ist die zugehörige Stellgröße 0. • Liegt der Istwert unter dem parametrierten Sollwert, ist die zugehörige Stellgröße 1.
  • Seite 312 ABB i-bus® KNX PLANUNG UND ANWENDUNG Abb. 57: Pulsweitenmodulation (PWM) Zur Berechnung der Stellgröße wird das Eingangssignal (1-Byte-Stellgröße 0 … 100 %) mit einer parame- trierten Zykluszeit in ein 2-Punkt-Signal (Ein/Aus-Signal) umgerechnet. Aufgrund dieser PWM-Berech- nung erfolgt die Ventilansteuerung über ein variables Puls-Pause-Verhältnis. Abb. 58: Ansteuerung über variables Puls-Pause-Verhältnis Während der Zeit t...
  • Seite 313: Stetig-Regelung

    ABB i-bus® KNX PLANUNG UND ANWENDUNG Abb. 59: Pulsweitenmodulation - Beispiel 12.2.15.3 Stetig-Regelung Die Stetig-Regelung ist die genaueste Art der Temperatur-Regelung. Gleichzeitig kann die Positionier- häufigkeit des Stellantriebs gering gehalten werden. Die Stetig-Regelung lässt sich mit elektromotori- schen 3-Punkt-Stellantrieben über eine 1-Byte-Ansteuerung realisieren.
  • Seite 314: Pi-Regler (Stetig) Für Fan Coil Unit

    ABB i-bus® KNX PLANUNG UND ANWENDUNG Abb. 60: Stetigregelung 12.2.15.3.1 PI-Regler (stetig) für Fan Coil Unit Dieser Regler arbeitet wie ein PI-Regler (stetig). Um eine Fan Coil Unit steuern zu können, wird zusätzlich der im Gerät integrierte Lüfterausgang angesteuert. 12.2.15.4 PI-Regler (PWM) Der PI-Regler (PWM) verhält sich prinzipiell wie ein PI-Regler (stetig).
  • Seite 315: Sende- Und Schaltverzögerung

    Fall nicht notwendig. 12.2.16 Sende- und Schaltverzögerung Während der Sende- und Schaltverzögerung werden keine Telegramme auf den Bus (ABB i-bus® KNX) ge- sendet. Empfangene Telegramme (z. B. Anfragen einer Visualisierung) werden nach Ablauf der Sende- und Schaltverzögerung an die Ausgänge gesendet. Der Zustand der Ausgänge wird entsprechend den Ein- stellungen in der ETS-Applikation oder den Telegrammwerten der Kommunikationsobjekte eingestellt.
  • Seite 316: Widerstandskennwerte Der Gebräuchlichsten Temperatursensoren

    ABB i-bus® KNX PLANUNG UND ANWENDUNG Widerstandskennwerte der gebräuchlichsten Temperatursensoren Temperatur PT100 PT1000 NTC10-01 NTC10-02 NTC10-03 NTC20 NI1000-01 NI1000-02 [°C] Widerstand Widerstand Widerstand Widerstand Widerstand Widerstand Widerstand Widerstand [Ω] [Ω] [Ω] [Ω] [Ω] [Ω] [Ω] [Ω] 142,3 1423 1557 1688 138,5...
  • Seite 317: Sommerkompensation - Hintergrund Und Nutzen

    ABB i-bus® KNX PLANUNG UND ANWENDUNG Beispiel Klasse B: Bei 100 °C sind Abweichungen des Messwerts von ± 0,8 °C zulässig. 12.2.18 Sommerkompensation 12.2.18.1 Sommerkompensation – Hintergrund und Nutzen "Zur Energieeinsparung und um die Temperaturdifferenz beim Betreten eines klimatisierten Gebäudes in behaglichen Grenzen zu halten, sollte im Sommer eine Anhebung der Raumtemperatur in Abhängigkeit von der Außentemperatur vorgenommen werden.
  • Seite 318 ABB i-bus® KNX PLANUNG UND ANWENDUNG Abb. 61: dynamische Anpassung des Sollwerts Die Solltemperatur wird ab der Einstiegstemperatur entsprechend den gewählten Werten angehoben, bis die gewählte Ausstiegstemperatur erreicht ist. Wenn die Ausstiegstemperatur erreicht ist, entspricht die Differenz zwischen Raum- und Außentemperatur dem gewählten Offset beim Ausstieg aus der Som- merkompensation.
  • Seite 319: Telegrammratenbegrenzung

    ABB i-bus® KNX PLANUNG UND ANWENDUNG Analoge (proportionale) Stellantriebe Bei analogen (proportionalen) Stellantrieben werden über einen Motor die Ventilpositionen zwischen 0 % und 100 % angefahren. Analoge (proportionale) Stellantriebe werden über ein 0-10-V-Signal angesteuert. Die Spannungsversorgung des Stellantriebs erfolgt üblicherweise über 230 V AC oder 24 V AC/DC.
  • Seite 320: Überblick Fan Coil Unit

    Anzahl gesendeter Telegramme erreicht ist, werden bis zum Ende des Zeitraums keine weiteren Telegramme auf den Bus (ABB i-bus® KNX) gesendet. Ein neuer Zeitraum startet automatisch nach Ende des vorhergehenden. Der Telegrammzähler wird auf Null zurückgesetzt. Telegramme können wieder ge- sendet werden.
  • Seite 321: Verwendung Eines Analogen Raumbediengeräts

    ABB i-bus® KNX PLANUNG UND ANWENDUNG 12.2.23 Verwendung 6-Wege-Ventil Heizen Kühlen Wenn ein 6-Wege-Ventil verwendet wird, werden beide Betriebsarten ( ) in einem 4-Rohr- System gemeinsam über einen Ventilausgang angesteuert. Beide Betriebsarten können trotz gemeinsa- mer Ansteuerung unabhängig voneinander verwendet werden.
  • Seite 322: Anschluss Eines Analogen Raumbediengeräts Im Aktorbetrieb

    ABB i-bus® KNX PLANUNG UND ANWENDUNG Mit analogen Raumbediengeräten können folgende Funktionen realisiert werden: • manuelle Verstellung des Temperatursollwerts und (je nach analogem Raumbediengerät) der Lüfter- geschwindigkeit • Messung der Raumtemperatur mit einem Temperatursensor Für jede Funktion steht ein eigener Ausgang zur Verfügung → ⁠...
  • Seite 323 Ausgänge des Geräts in einen definierten Zustand versetzt und gesperrt werden. Die Zwangsführung wird über das Schalten eines 1- oder 2-Bit-Kommunikationsobjekts ausgelöst. Während der Zwangsführung werden die Stellgrößen weiterhin vom Regler auf den Bus (ABB i-bus® KNX) gesendet. Die Master/Slave-Kommunikation findet trotz aktiver Zwangsführung statt.
  • Seite 324 ABB i-bus® KNX PLANUNG UND ANWENDUNG Zustand Bit 1 Bit 0 Wert inaktiv inaktiv aktiv "AUS" aktiv "EIN" Tab. 103: Zwangsführungszustände Stellgrößen und der Zustand der Ausgänge können in den gerätespezifischen Parametern festgelegt werden → Parameter Zwangsführung 12.2.26 zyklische Überwachung Mit der zyklischen Überwachung kann der Empfang eines Telegramms auf einem Kommunikationsobjekt überwacht werden.
  • Seite 325 ABB i-bus® KNX ANHANG Anhang 13.1 Lieferumfang Das Gerät wird mit folgenden Teilen geliefert: • 1 Stück Fan Coil Controller • 1 Stück Montage- und Betriebsanleitung • 1 Stück Busanschlussklemme (rot/schwarz) • 1 Stück KNX-Anschluss-Abdeckkappe Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.x.1 | 2CDC508200D0111 Rev. C  325...
  • Seite 326 ABB i-bus® KNX ANHANG 13.2 Statusbyte Gerät x = Wert 1, zutreffend leer = Wert 0, nicht zutreffend Bit-Nr. Bit-Nr. Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.x.1 | 2CDC508200D0111 Rev. C  326 Hinweis zur Navigation im PDF: Tastenkombination 'Alt + Pfeil links'...
  • Seite 327 ABB i-bus® KNX ANHANG Bit-Nr. Bit-Nr. Tab. 104: Statusbyte Gerät Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.x.1 | 2CDC508200D0111 Rev. C  327 Hinweis zur Navigation im PDF: Tastenkombination 'Alt + Pfeil links' springt zur vorherigen Ansicht/Seite...
  • Seite 328 ABB i-bus® KNX ANHANG 13.3 Statusbyte Ventil x = Wert 1, zutreffend leer = Wert 0, nicht zutreffend Bit-Nr. Bit-Nr. Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.x.1 | 2CDC508200D0111 Rev. C  328 Hinweis zur Navigation im PDF: Tastenkombination 'Alt + Pfeil links'...
  • Seite 329 ABB i-bus® KNX ANHANG Bit-Nr. Bit-Nr. Tab. 105: Statusbyte Ventil Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.x.1 | 2CDC508200D0111 Rev. C  329 Hinweis zur Navigation im PDF: Tastenkombination 'Alt + Pfeil links' springt zur vorherigen Ansicht/Seite...
  • Seite 330 ABB i-bus® KNX ANHANG 13.4 Statusbyte Lüfter x = Wert 1, zutreffend leer = Wert 0, nicht zutreffend Bit-Nr. Bit-Nr. Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.x.1 | 2CDC508200D0111 Rev. C  330 Hinweis zur Navigation im PDF: Tastenkombination 'Alt + Pfeil links'...
  • Seite 331 ABB i-bus® KNX ANHANG Bit-Nr. Bit-Nr. Tab. 106: Statusbyte Lüfter Produkthandbuch | DE | FCC/S 1.x.x.1 | 2CDC508200D0111 Rev. C  331 Hinweis zur Navigation im PDF: Tastenkombination 'Alt + Pfeil links' springt zur vorherigen Ansicht/Seite...
  • Seite 332: Eppelheimer Straße

    Produkte sowie Änderungen im Inhalt dieses Dokuments behalten wir uns jederzeit ohne Vorankündigung vor. Bei Bestellungen sind die jeweils vereinbarten Beschaffenheiten maßgebend. Die ABB AG übernimmt keinerlei Verantwortung für eventuelle Fehler oder Unvollständigkeiten in diesem Dokument. Wir behalten uns alle Rechte an diesem Dokument und den darin enthaltenen Gegenständen und Abbildungen vor.

Inhaltsverzeichnis