Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überprüfung Der Auslösecharakteristiken - Hitachi Relion 670-Serie Inbetriebnahmehandbuch

Version 2.2 iec
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Relion 670-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abschnitt 11
Funktionsprüfung über Sekundäreinspeisung durchführen
3.
Sicherstellen, dass die Auslöse- und Alarmkontakte gemäß der Konfigurationslogik
funktionieren.
4.
Senken Sie den Strom langsam vom Auslösewert ab und notieren Sie sich den Rückfallwert.
5.
Wiederholen Sie den Vorgang, indem Sie Strom in den Leitern L2 bzw. L3 einspeisen.
11.3.5.8
Überprüfung der Auslösecharakteristiken
1.
Schließen Sie das Prüfgerät für die Einspeisung von zwei Dreiphasen-Stromsätzen an die
Stromanschlüsse des Geräts an, die mit den Stromwandlern auf der einen bzw. der anderen
Seite der Wicklung des Leistungstransformators verbunden sind.
2.
Speisen Sie das x-fache (wobei x = ein beliebiger Wert zwischen den Parametern 1,25*IdMin
und 0,95*IdUnre) des Bemessungsstroms nur unter Verwendung der Mitsystemstrom-Systeme
auf beiden Seiten des PST ein.
Zu den tatsächlichen Sekundärstromgrößen der PST-Bemessungslast siehe oben angegebene
Tests zur Nullsystemstromreduzierung. Weitere Einzelheiten zur Berechnung der Größen und
der Phasenwinkel für die sechs einzuspeisenden Ströme finden Sie in der Veröffentlichung von
ABB Easy and Intuitive Method for Testing Transformer Differential Relays. Wenn korrekte
Ströme eingespeist werden, überprüfen Sie, dass alle drei Differenzströme etwa 0 % betragen
und der Stabilisierungsstrom gleich x*100 % ist. Diese Werte sind als Ausgangs- und
Servicewerte von der Funktion PSTPDIF verfügbar. Zu diesem Zeitpunkt wird ein stabiler
Zustand für den Stabilisierungsstrom von x*100 % eingespeist.
3.
Wenn der Faktor x einen Wert größer als 5 hat, stellen Sie sicher, dass die Prüfung relativ
schnell durchgeführt wird, um eine Überhitzung der Eingangsstromwandler innerhalb des
Geräts zu vermeiden. Der dauernd zulässige Strom beträgt das 4-fache des
Bemessungsstroms (d. h. 1 A oder 5 A sekundär).
4.
Verringern Sie langsam die Mitsystemströme (d. h. alle drei Leiter gemeinsam) für die zweite
Wicklung, bis die Funktion PSTPDIF ein Auslösesignal gibt. In diesem Moment unterbrechen
Sie die Einspeisung und notieren die Werte aller drei Differenzströme in Prozent. Der
Stabilisierungsstrom sollte noch den gleichen Wert aufweisen (d. h. x*100 %). Notieren Sie
110
IEC18000248 V1 EN-US
Abb. 24:
Einpoliger Ansprechfaktor, wenn ZSCurrSubtrW2 = On
Bei Phasenwinkelverschiebungen von mehr als ±30 Grad erfolgt die tatsächliche
Auslösung in einem der anderen beiden Leitern, in die der Strom nicht eingespeist
wurde.
Der Ansprechstrom ist abhängig von der tatsächlichen Phasenwinkelverschiebung
über den geschützten PST.
© 2017 - 2021 Hitachi Energy. Alle Rechte vorbehalten
1MRK 504 165-UDE Rev. H
GUID-2A65B94E-3525-4022-A237-B8ABC596DC92 v1
Transformatorschutz RET670
Inbetriebnahme-Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Relion ret670Relion rel670

Inhaltsverzeichnis