Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Probenkalibrierung; Zähler Zurücksetzen - Endress+Hauser Liquiline CM442 Betriebsanleitung

Mehrkanal-controller und angeschlossene sensoren mit memosens-protokoll
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Liquiline CM442:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sauerstoffsensoren
5.5.2 Nullpunkt-Kalibrierung mit "Nulllösung"
Verwenden Sie für diese Kalibrierung sauerstofffreies Wasser. Eine sogenannte "Nulllösung" für die Sau-
erstoffkalibrierung können Sie bei Endress+Hauser erhalten.
Alternativ zur wässrigen Variante können Sie in auch sauerstofffreier Atmosphäre, z.B. in hochrei-
nem Stickstoff arbeiten.
1.
Gehen Sie ins Menü "CAL/Sauerst./Nullpunkt".
2.
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
3.
Tauchen Sie den Sensor sauerstofffreies Wasser oder halten Sie ihn in Stickstoff (nicht Luft!).
4.
Folgen Sie den Anweisungen und drücken Sie anschließend "OK".
5.
Übernehmen Sie die Kalibrierdaten und wechseln Sie anschließend zurück in den Messmodus.
Sie können die Kalibrierung jederzeit mit "ESC" abbrechen. Dann werden keine Daten zur Justage des
Sensors verwendet.
5.5.3 Nullpunkt-Kalibrierung per Dateneingabe
1.
Gehen Sie ins Menü "CAL/Sauerst./Nullpunkt/Dateneingabe".
2.
Wählen Sie "Neuer Nullpunkt" und geben Sie den neuen Wert ein.
3.
Beantworten Sie anschließend die Frage zur Übernahme der Kalibrierdaten zur Justage mit "OK".
5.6

Probenkalibrierung

Die Kalibrierung ist sowohl im Medium als auch an Luft möglich. Dazu messen Sie den
Sauerstoff-Rohwert mittels einer Referenzmessung. Diesen Referenzmesswert verwenden Sie zur Jus-
tage des Sensors. Sie können entweder Steigung oder den Nullpunkt mit dem Referenzwert kalibrieren.
1.
Gehen Sie ins Menü "CAL/Sauerst./Probenkalibrierung".
2.
Entscheiden Sie sich zwischen:
"Steigung" und "Nullpunkt".
Verwenden Sie die Kalibrierung des Nullpunkts, wenn Sie die Messung an eine andere angleichen
wollen. Mit der Steigungs-Kalibrierung korrigieren Sie die Empfindlichkeit Ihrer Messung.
3.
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
4.
Übernehmen Sie die Kalibrierdaten und wechseln Sie anschließend zurück in den Messmodus.
Sie können die Kalibrierung jederzeit mit "ESC" abbrechen. Dann werden keine Daten zur Justage des
Sensors verwendet.
5.7
Zähler zurücksetzen
Hier geht es nicht um eine Justage des Sensors.
Durch diese Funktionen werden die sensorinternen Zähler auf "0" gesetzt.
Der Zähler für Kalibrierungen der Sensorkappe lässt sich verwenden, um Warn- und Alarmgren-
zen für den Wechsel der Membrankappe zu setzen. Dadurch sichern Sie den rechtzeitigen Ersatz
verbrauchter Membrankappen.
28
Liquiline CM442/CM444/CM448
Endress+Hauser

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Liquiline cm444Liquiline cm448

Inhaltsverzeichnis