Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kalibrierintervall Überwachen - Endress+Hauser Liquiline CM442 Betriebsanleitung

Mehrkanal-controller und angeschlossene sensoren mit memosens-protokoll
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Liquiline CM442:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sauerstoffsensoren
Wollen Sie den Sensor aufgrund einer speziellen Anwendung und/oder einer speziellen Einbauart zwi-
schenzeitlich kalibrieren, können Sie die Intervalle mit der folgenden Methode ermitteln:
1.
Kontrollieren Sie den Sensor z.B. einen Monat nach seiner Inbetriebnahme:
– Nehmen Sie den Sensor aus dem Medium.
– Säubern Sie den Sensor äußerlich mit einem feuchten Tuch.
– Trocknen Sie anschließend vorsichtig die Sensormembran, z.B. mit einem Papiertuch.
(nur amperometrische Sensoren)
– Messen Sie nach 20 Minuten den Sauerstoff-Sättigungsindex an Luft.
– Schützen Sie den Sensor vor externen Einflüssen wie Sonnenlicht und Wind.
2.
Entscheiden Sie je nach Ergebnis:
a. Amperometrischer Sensor:
Liegt der gemessene Wert nicht bei 102 ± 2 %SAT, müssen Sie den Sensor kalibrieren.
b. Optischer Sensor:
Liegt der gemessene Wert nicht bei 100 ± 2 %SAT, müssen Sie den Sensor kalibrieren.
c. Andernfalls verlängern Sie den Zeitraum bis zur nächsten Überprüfung.
3.
Verfahren Sie analog zu Punkt 1 nach zwei, vier bzw. acht Monaten und ermitteln Sie auf diese
Weise das optimale Kalibrierintervall für Ihren Sensor.
Nur amperometrischer Sensor:
Kalibrieren Sie den Sensor in jedem Fall mindestens einmal im Jahr.
5.2.2 Kalibrierintervall überwachen
Wenn Sie Kalibrierintervalle für Ihren Prozess etabliert haben, können Sie diese ebenfalls durch das
Gerät überwachen lassen.
Dafür stehen Ihnen zwei Funktionen zur Verfügung:
1.
Kalibriertimer (Menü/Setup/Eingänge/<Sensortyp>/Erweitertes Setup/Kalibriereinstellun-
gen/Kalibrier-Timer)
Sie geben das Kalibrierintervall vor und der Controller erzeugt nach Ablauf der eingestellten Zeit
eine Diagnosemeldung. Dann kalibrieren Sie den Sensor neu oder tauschen ihn gegen einen vor-
kalibrierten aus. Mit der neuen Kalibrierung wird der Timer wieder zurückgesetzt.
2.
Kalibriergültigkeit (Menü/Setup/Eingänge/<Sensortyp>/Erweitertes Setup/Kalibriereinstellun-
gen/Kalibrierüberwachung)
Sie legen Zeitgrenzen fest, wielange eine Kalibrierung als gültig betrachtet werden soll. Memo-
sens-Sensoren speichern alle Kalibrierdaten. So lässt sich herausfinden, ob die letzte Kalibrierung
im festgelegten Zeitfenster war und somit noch gültig ist. Dies ist insbesondere dann von Vorteil,
wenn mit vorkalibrierten Sensoren gearbeitet wird.
24
Liquiline CM442/CM444/CM448
Endress+Hauser

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Liquiline cm444Liquiline cm448

Inhaltsverzeichnis