Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fräsen Mit Parallelanschlag; Reinigung/Wartung; Reinigung - Parkside POFA 12 A2 Originalbetriebsanleitung

Akku-oberfräse
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für POFA 12 A2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
Fräsen mit Parallelanschlag
Mit dem Parallelanschlag können Sie Nu-
ten und Profile fräsen, indem Sie den Par-
allelanschlag in einer voreingestellten Dis-
tanz an der Werkstückkante entlangführen.
Das Fräsen in Vollmaterial ist
nur in kleinen Schritten mög-
lich (max. 1-2 mm Spantiefe).
Tiefere Nuten müssen in meh-
reren Arbeitsdurchgängen
gefräst werden.
1.
Führen Sie den Parallelanschlag
(22) in die dafür vorgesehene
Aufnahme (14) an der Grund-
platte ein. Ziehen Sie die Fest-
stellschrauben (15) an.
2.
Stellen Sie die Akku-Oberfräse
an den Rand des Werkstücks, so
dass der Fräser Platz nach unten
hat.
3.
Stellen Sie die Frästiefe auf 1-2
mm ein und fixieren Sie diese.
4.
Vergewissern Sie sich, dass der
Parallelanschlag (22) korrekt an
der Werkstückkante anliegt.
5.
Beginnen Sie mit der Akku-Ober-
fräse in kleinen Schritten das
Holz 1-2 mm abzutragen. Führen
Sie hierzu das eingeschaltete
Gerät mit seitlichem Druck auf
den Parallelanschlag (22) an der
Werkstückkante entlang.
Der Parallelanschlag (22) fun-
giert als seitliche Führung für die
Akku-Oberfräse.
Kontrollieren Sie immer wieder
die Rechtwinkligkeit der Nut.
6.
Für tiefere Nuten wiederholen
Sie die Arbeitsschritte 4-5 bis
zum gewünschten Ergebnis.

Reinigung/Wartung

Lassen Sie Instandsetzungsarbeiten
und Wartungsarbeiten, die nicht in
dieser Betriebsanleitung beschrie-
ben sind, von unserem Service-
Center durchführen. Verwenden Sie
nur Originalteile. So vermeiden Sie
Geräteschäden und eventuell dar-
aus resultierende Personenschäden.
Nehmen Sie vor allen Reinigungs-
und Wartungsarbeiten und zum
Transport den Akku aus dem Gerät.
Bei unbeabsichtigtem Einschalten
des Gerätes besteht Verletzungsge-
fahr.
Tragen Sie beim Umgang mit Frä-
sern Schutzhandschuhe, um Schnitt-
verletzungen zu vermeiden.
Führen Sie folgende Wartungs- und Reini-
gungsarbeiten regelmäßig durch. Dadurch
ist eine lange und zuverlässige Nutzung
gewährleistet.

Reinigung

Das Gerät darf weder mit
Wasser abgespritzt werden,
noch in Wasser gelegt wer-
den. Es besteht die Gefahr
eines Stromschlages.
Verwenden Sie keine Reinigungs-
bzw. Lösungsmittel. Sie könnten das
Gerät damit irreparabel beschädi-
gen.
Halten Sie Lüftungsöffnungen, Motorgehäu-
se und Griffe des Gerätes sauber.
Verwenden Sie dazu ein feuchtes Tuch
oder eine Bürste.
DE
AT
CH
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis