Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Miele PG 8583 Gebrauchsanweisung Seite 46

Reinigungs- und desinfektionsautomat für laborglas und laborutensilien
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PG 8583:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Chemische Verfahrentechnik
Angeschlossene Prozesschemikalien
Wirkung
Die Inhaltsstoffe der Prozesschemikalien
haben einen starken Einfluss auf die Halt-
barkeit und Funktionalität (Förderleistung)
der Dosiersysteme.
Die Prozesschemikalien können die Elasto-
mere und Kunststoffe des Reinigungsauto-
maten und des Zubehörs schädigen.
Wasserstoffperoxid kann in starkem Maße
Sauerstoff freisetzen.
Folgende Prozesschemikalien können zu ei-
ner starken Schaumbildung führen:
– tensidhaltige Reinigungsmittel und Klar-
spüler.
Die Schaumbildung kann auftreten:
– im Programmblock, in dem die Prozess-
chemikalie dosiert wird,
– im darauf folgenden Programmblock
durch Verschleppung,
– bei Klarspüler im folgenden Programm
durch Verschleppung.
46
Maßnahmen
– Die Hinweise und Empfehlungen der Her-
steller der Prozesschemikalien sind zu be-
rücksichtigen.
– Regelmäßige Sichtprüfung des Dosiersys-
tems (Sauglanze, Schläuche, Dosierbehäl-
ter usw.) auf Schäden durchführen.
– Regelmäßige Prüfung der Förderleistung
des Dosiersystems durchführen.
– Wartungszyklen einhalten.
– Rücksprache mit Miele halten.
– Die Hinweise und Empfehlungen der Her-
steller der Prozesschemikalien sind zu be-
rücksichtigen.
– Regelmäßige Sichtprüfung aller frei zu-
gänglichen Elastomere und Kunststoffe
auf Schäden durchführen.
– Nur geprüfte Verfahren verwenden.
– Bei Wasserstoffperoxid sollte die Reini-
gungstemperatur niedriger als 70 °C sein.
– Rücksprache mit Miele halten.
– Die Prozessparameter des Reinigungspro-
gramms, wie Dosiertemperatur, Dosier-
konzentration usw., müssen so eingestellt
werden, dass der Gesamtprozess
schaumarm/-frei ist.
– Hinweise der Hersteller der Prozessche-
mikalien beachten.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis