Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Yamaha bikespeed-RS Einbauanleitung Und Funktionsbeschreibung Seite 13

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweise zum Einbau, Ausbau, Lagerung,
Wartung und Nutzung
Die Installation, Reparatur, Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme darf
nur durch den Hersteller des Pedelecs bzw. einer autorisierten
Fachwerkstatt vorgenommen werden.
Beim Einbau ist darauf zu achten, dass das ergonomische Prinzip und die
Funktionsweise des Pedelecs nicht verändert oder beeinträchtigt werden.
Die Schutzklasse des bikespeed-RS ist IP64. Das bikespeed-RS benötigt
keine separate Energiequelle. Es wird aus dem Akku des Pedelecs, in das
das Tuning eingebaut wird, mit Energie versorgt. Dieser Akku wird über
das vom Hersteller des Pedelecs mitgelieferten Netzteil aufgeladen.
Am bikespeed-RS ist keine Wartung oder Service notwendig. Nach
Außerbetriebnahme müssen keine sonderlichen Vorkehrungen getroffen
werden, um das Produkt wieder in Betrieb zu nehmen
Wird das Produkt im ausgebauten Zustand gelagert, muss dies an einem
trockenen Ort zwischen 0 und 40 Grad Celsius und 30 bis 70 % relative
Luftfeuchtigkeit erfolgen.
Die Nutzung im eingebauten Zustand darf nur von speziell geschulten und
erwachsenen Anwendern ohne körperliche und physische
Einschränkungen erfolgen.
Die Nutzung ist zeitlich nicht begrenzt, darf aber nur so lange erfolgen,
wie es die körperliche und geistige Verfassung des Nutzers zulässt das
Pedelec unter voller Konzentration zu bedienen.
Seite 13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis