Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch FPP 5000 Installationsanleitung Seite 16

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FPP 5000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 13
16
de | EN54-4 weitere Informationen
Max. Stromaufnahme aus LSN während
Initialisierung, nach Initialisierung
FPP-5000-TI13
Eingangs-/Ausgangsfunktion
Toleranz des Kurzschlussstroms konfiguriert
über RPS (I
5
EN54-4 weitere Informationen
I min
I max a
I max b
Sicherungsnennwert
Zulässige Batteriekapazität mit
2 Batterien
Max. Batteriewiderstand
(Störungsschwelle)
Berechnung des Ruhestroms gemäß EN 54‑4
(1) I
Formel (1) beschreibt den maximalen Anlagenstrom um eine bestimmte Überbrückungszeit zu
gewährleisten (I
Formel (2) beschreibt den maximalen Anlagenstrom unter Berücksichtigung des gleichzeitigen
Ladens der Batterie (I
Der zu wählende Anlagenruhestrom (I
kleineren der beiden maximalen Anlagenstromwerte.
Parameter:
Mögliche Kapazitäten (C
24 bis 26 Ah oder 36 bis 45 Ah bei 2 Batterien
2021.04 | 8.0 | F.01U.005.065
)
konfiguriert
C
- I
Batt
Alarm
=
max, Standby
t
Standby
(3) I
= min [I
nom
).
max,Standby
).
max a
t
= Überbrückungszeit in Stunden
Standby
C
= Batteriekapazität in Ah
Batt
) sind:
Batt
< 0,4 mA, < 0,25 mA
12,5 mA + I
0 A
Siehe Ruhestromberechnung unterhalb dieser
Tabelle
5,6 A
T10A (träge)
24–26 Ah
36–45 Ah
430 mΩ
x 0.5h
(2) I
max a
, I
]
max, Standby
max a
) ergibt sich nach Formel (3) aus dem jeweils
nom
Installation manual
External power supply kit
x 10 %
konfiguriert
C
Batt
= 6A -
18h
Bosch Sicherheitssysteme GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis