Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme Mit Automatischem Abgleich - Endress+Hauser Gammapilot FTG20 Betriebsanleitung

Radiometrische messtechnik
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Gammapilot FTG20:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme
40
9.4

Inbetriebnahme mit automatischem Abgleich

Der Gammapilot FTG20 bietet einen Automatikbetrieb an, bei dem die Abgleichpunkte "Frei" und
"Bedeckt" permanent automatisch aktualisiert werden. Dadurch werden veränderliche Ansatzbil-
dungen oder die Alterung der Strahlenquelle automatisch kompensiert.
Die Startwerte für den Schaltpunkt, die Hysterese und die Schaltverzögerung sind im Ausliefe-
rungszustand oder nach einem Reset im Gerät fest vorgegeben. Wird das FTG20 für mindestens
3 min jeweils im Frei- und Bedeckt-Zustand betrieben, werden die in einem Histogramm erfass-
ten Pulsraten als Abgleichwerte gespeichert. An Hand dieser Abgleichwerte werden der Schalt-
punkt und die Hysterese neu berechnet. Daher sind bei der Erstinbetriebnahme oder nach einem
Reset für den Automatikbetrieb folgende Randbedingungen zu beachten:
• Die Pulsrate im unbedeckten Zustand muss größer als 30 cps sein (Funktionsschalter in Position
8 (® ä 39)).
• Die Pulsrate im bedeckten Zustand muss kleiner als 10 cps sein (Funktionsschalter in Position 8
(® ä 39)).
• Zwischen Bedeckt- und Frei-Zustand liegen mindestens 5 Halbwertsschichten (entspricht ca.
60 cm (23,6 in) Wasser bei
• Die Zustandsänderung (Änderung von bedeckt nach frei oder umgekehrt) muss innerhalb 10 s
erfolgen (nicht geeignet für langsame Prozesse, ca. 9 mm/s).
• Damit der Frei- und Bedeckt-Zustand als Abgleichwerte im FTG20 gespeichert werden, müssen
beide Zustände für mindestens 3 min angefahren werden. Erst danach werden Schaltpunkt und
Hysterese optimiert und Fehlschaltungen vermieden.
Die Schaltverzögerung im Automatikbetrieb beträgt 5 s und ist nicht veränderbar.
Je nach Sensorausführung ergeben sich damit die folgenden Anforderungen zur Auslegung der
Messstelle:
Anzahl Geiger-
Ortsdosisleistung bei
Müller-Zählrohre
im Zustand "frei" im Zustand
³ 3,0 µSv/h
1
³1,5 µSv/h
2
³1,0 µSv/h
3
9.4.1
Starten des Automatikbetriebs
1. Funktionsschalter (1) in Position 3 drehen.
2. Taste "+" und "-" gleichzeitig drücken. Die grüne LED 2 und LED 3 blinken. Die LED 1 und
LED 4 sind aus.
3. Funktionsschalter (1) in Position 1 zurückdrehen.
Der Automatikbetrieb startet immer in der Schaltfunktion "Maximum-Grenzstand". Gege-
benfalls muss die Einstellung nach dem Starten des Automatikbetriebs geändert werden.
9.4.2
Maximum-Grenzstanddetektion
Siehe (® ä 33).
9.4.3
Minimum-Grenzstanddetektion
Siehe (® ä 34).
137
Cs).
137
Cs
Ortsdosisleistung bei
im Zustand "frei"
"bedeckt"
£1,0 µSv/h
³ 2,5 µSv/h
£0,5 µSv/h
³1,3 µSv/h
£0,3 µSv/h
³0,9 µSv/h
Gammapilot FTG20
60
Co
im Zustand "bedeckt"
£0,8 µSv/h
£0,4 µSv/h
£0,2 µSv/h
Endress+Hauser

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis