Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Pepperl+Fuchs LGS Serie Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LGS Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Serie LGS
Schaltendes
Automatisierungs-
Lichtgitter
Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pepperl+Fuchs LGS Serie

  • Seite 1 Serie LGS Schaltendes Automatisierungs- Lichtgitter Handbuch...
  • Seite 2 Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistun- gen der Elektroindustrie, herausgegeben vom Zentralverband Elektroindu- strie (ZVEI) e. V. in ihrer neuesten Fassung sowie die Ergänzungsklausel: "Erweiterter Eigentumsvorbehalt". Weltweit Pepperl+Fuchs-Gruppe Lilienthalstr. 200 68307 Mannheim Deutschland Telefon: +49 621 776 - 0 E-Mail: info@de.pepperl-fuchs.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Serie LGS Inhaltsverzeichnis Einleitung..................5 Konformitätserklärung ............6 Konformitätserklärung ............6 Sicherheit..................7 Sicherheitsrelevante Symbole ........... 7 Bestimmungsgemäße Verwendung........7 Produktbeschreibung ..............9 Einsatz und Anwendung ............. 9 Anzeigen und Bedienelemente ........10 Schnittstellen und Anschlüsse ........12 Zubehör ................13 Lieferumfang ..............13 Installation ................14 Vorbereitung ..............
  • Seite 4 Serie LGS Inhaltsverzeichnis Wartung und Reparatur ............33 Wartung ................33 Reparatur................33 Fehlerbehandlung..............34 Fehlerbehandlung ............. 34 Anhang..................36 10.1 Technische Daten .............. 36 10.2 Typenschlüssel ..............39 10.3 Ansprechzeiten und Strahlanzahl........39 10.4 Profillänge und Masse ............43 10.5 Zubehör ................44 10.5.1 Montagezubehör..............
  • Seite 5: Einleitung

    Einleitung Einleitung Herzlichen Glückwunsch Sie haben sich für ein Gerät von Pepperl+Fuchs entschieden. Pepperl+Fuchs ent- wickelt, produziert und vertreibt weltweit elektronische Sensoren und Interface- Bausteine für den Markt der Automatisierungstechnik. Bevor Sie dieses Gerät montieren und in Betrieb nehmen, lesen Sie diese Betriebsanleitung bitte sorgfältig durch.
  • Seite 6: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Konformitätserklärung Dieses Produkt wurde unter Beachtung geltender europäischer Normen und Richtlinien entwickelt und gefertigt. Hinweis! Eine Konformitätserklärung kann separat angefordert werden. Der Hersteller des Produktes, die Pepperl+Fuchs Group in D-68307 Mannheim, besitzt ein zertifiziertes Qualitätssicherungssystem gemäß ISO 9001. ISO9001...
  • Seite 7: Sicherheit

    Serie LGS Sicherheit Sicherheit Sicherheitsrelevante Symbole Gefahr! Dieses Symbol warnt Sie vor einer unmittelbar drohenden Gefahr. Falls Sie diesen Warnhinweis nicht beachten, drohen Personenschäden bis hin zum Tod. Warnung! Dieses Symbol warnt Sie vor einer möglichen Störung oder Gefahr. Falls Sie diesen Warnhinweis nicht beachten, können Personenschäden oder schwerste Sachschäden drohen.
  • Seite 8 Zudem erlischt dadurch die Garantie und der Hersteller wird von jeglicher Haftung ausgeschlossen. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn schwerwiegende Fehler vorliegen. Sichern Sie das Gerät gegen unbeabsichtigten Betrieb. Um das Gerät reparieren zu lassen, senden Sie es an Ihren Pepperl+Fuchs Vertreter vor Ort oder an Ihr Vertriebszentrum.
  • Seite 9: Produktbeschreibung

    Serie LGS Produktbeschreibung Produktbeschreibung Einsatz und Anwendung Serie LGS: Touch it, save it – Cleveres Automatisierungslichtgitter mit Extras Merkmale ■ Einstellbare Strahlkreuzung zur Verfeinerung der Auflösung. Die Strahl- kreuzung verändert die Ansprechzeit nicht ■ Optische Synchronisation an beiden äußeren Strahlen möglich ■...
  • Seite 10: Anzeigen Und Bedienelemente

    Serie LGS Produktbeschreibung Anzeigen und Bedienelemente Senderleiste Abbildung 4.1 Funktionsanzeige an der Senderleiste Betriebsanzeige: Anzeige von Power-On oder Energiesparmodus Statusanzeige: Anzeige von Sendeleistung, Fehlerzustand oder Testeingang aktiv Empfängerleiste Abbildung 4.2 Funktionsanzeige an der Empfängerleiste Betriebsanzeige: Anzeige von Power-On, Energiesparmodus, IO-Link aktiv oder Fehlerzustand Statusanzeige: Anzeige Status Detektionsfeld, Funktionsreserve oder Fehler- zustand...
  • Seite 11: Funktionszustandsanzeigen Ebene

    Serie LGS Produktbeschreibung H3 F 2 Abbildung 4.3 Touchfield: Funktionsanzeigen an der Empfängerleiste Touch-Buttons Menü-Button Anwahl der Funktion OK-Button Funktionsbestätigung Funktionszustandsanzeigen Ebene 1 Status Detektionsfeld Objekt einlernen oder Objekterkennung anzei- sowie Objekt einler- nen Schaltausgang Höhenausgang 1 Höhe 1 einlernen oder eingelernte Höhe 1 anzeigen Höhenausgang 2 Höhe 2 einlernen oder eingelernte Höhe 2...
  • Seite 12: Schnittstellen Und Anschlüsse

    Serie LGS Produktbeschreibung H2 (F2) Schaltungsart Dunkelschaltung oder Hellschal- tung H3 (F2) Reset Werkseinstellung Objektposition (F2) Signalnachführung aktiv Signalnachführung inaktiv Schnittstellen und Anschlüsse Die elektrischen Anschlüsse erfolgen über zwei M12-Stecker. Die Senderleiste hat ein Kabel mit einem 4-poligen Stecker und die Empfängerleiste ein Kabel mit einem 8-poligen Stecker.
  • Seite 13: Zubehör

    Serie LGS Produktbeschreibung H1 (Out) H2 (Out) H3 (Out) Teach-In (In) Die IO-Link Kommunikation erfolgt über den Anschluss C/Q (Pin4). Zubehör Ein umfangreiches Zubehör mit ausführlicher Beschreibung finden Sie im Anhang siehe Kapitel 10.5. Lieferumfang Im Lieferumfang sind enthalten: ■ Senderleiste und Empfängerleiste ■...
  • Seite 14: Installation

    Prüfen Sie den Lieferumfang anhand Ihrer Bestellung und der Lieferpapiere auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Bei auftretenden Fragen wenden Sie sich an Pepperl+Fuchs. Bewahren Sie die Originalverpackung für den Fall auf, dass das Gerät zu einem späteren Zeitpunkt eingelagert oder verschickt werden soll.
  • Seite 15 Serie LGS Installation Sender Detektionsfeld + 159 21.2 Detektionsfeld 137.8 Empfänger Abbildung 5.1 Abmessungszeichnung Lichtgitter Die schlanken Profile lassen sich mittels kundenseitiger Bohrungen (d=4,5 mm für M4 Schrauben) oder einer rückwärtigen durchgängigen Nut (für flache M6 Muttern nach ISO 4035) montieren. Zur Befestigung des Lichtgitters stehen unterschiedliche Halter zur Verfügung siehe Kapitel 10.5.1.
  • Seite 16: Montieren

    Serie LGS Installation Befestigen Sie das Lichtgitter mit den getätigten Bohrungen an der vorgese- henen Stelle. Abbildung 5.2 Position des Mittelpunkts der Montagebohrungen Abbildung 5.3 Montagebohrungen Montieren Richten Sie die Senderleiste und Empfängerleiste so aufeinander aus, dass Sie sich in gleicher Höhe parallel gegenüberstehen. Die Senderleiste und Empfängerleiste müssen mit einer Genauigkeit von ca.
  • Seite 17: Mehrfachanordnungen

    Serie LGS Installation Charakteristische Ansprechkurve Versatz Y [mm] Abstand X [m] Abbildung 5.4 Maximaler Versatz zwischen Sender und Empfänger Mehrfachanordnungen Hinweis! Werden mehrere Lichtgitter in unmittelbarer Nähe eingesetzt, so ist darauf zu achten, dass sich diese nicht gegenseitig stören können. Dies erreichen Sie durch Vertauschen von Sender und Empfänger, bzw.
  • Seite 18: Anschluss Der Sensorleisten

    Serie LGS Installation Anschluss der Sensorleisten Vorsicht! Elektrischer Anschluss Verdrahtungsarbeiten, das Öffnen und Schließen von elektrischen Verbindungen darf nur im spannungslosen Zustand durchgeführt werden. Verwenden Sie zur Stromversorgung ein Class 2-Netzgerät (geprüft nach UL 1310). Anschluss der Senderleiste Abbildung 5.6 Anschlussbelegung Senderleiste 24 V DC Range (In)
  • Seite 19: Ausgang Stability Control (Sc)

    Serie LGS Installation ■ Funktionstest: Bei kurzzeitiger Betätigung bis 1,2 s schalten die Sender- strahlen aus und die Ausgänge an der Empfängerleiste schalten wie bei einer Strahlunterbrechung ein. Auch die Ausgänge für die Höhenkontrolle lassen sich so testen, wenn die entsprechenden Höhenkontrollen parame- triert sind.
  • Seite 20: Ausgänge Höhenkontrolle (H1, H2, H3)

    Serie LGS Installation Ausgänge Höhenkontrolle (H1, H2, H3) Diese 3 unabhängigen Signalausgänge sind aktiv, wenn Objekte im Detektions- feld mit der Position der eingelernten Höhenkontrollen übereinstimmen siehe Kapitel 7.1.2. Die Ausgänge melden dann die gleichen Zustände wie die Funkti- onszustandsanzeigen 5 (H1), 6 (H2) und 7 (H3). Sind keine Höhenkontrollen parametriert, so sind die Signalausgänge immer inaktiv.
  • Seite 21: Lagerung Und Transport

    Serie LGS Installation Fertigen Sie ein Erdungskabel (max. 1 mm ) mit dem beiliegenden Kabelschuh Entfernen Sie eine Gehäuseschraube am kabelseitigem Deckel. Benutzen Sie dafür einen Torx Schraubendreher T8. Legen Sie den Kabelschuh mit angefertigtem Kabel unter und ziehen die Gehäuseschraube wieder an.
  • Seite 22: Inbetriebnahme

    Serie LGS Inbetriebnahme Inbetriebnahme Endmontage Montage und Einstellungen prüfen 1. Prüfen Sie die Ausrichtung der Lichtleisten zueinander. Die Senderleiste und Empfängerleiste müssen mit einer Genauigkeit von circa ± 5° zueinan- der ausgerichtet sein. 2. Die Lichtleisten können zur Überprüfung der Endmontage kurz in Betrieb genommen werden.
  • Seite 23: Bedienung

    Serie LGS Bedienung Bedienung Bedienung des Lichtgitters Im Auslieferungszustand sind keine Objekte oder Höhenkontrollen parametriert. Die Bedienung erfolgt über das Touchfield an der Vorderseite der Empfängerlei- ste. Über die beiden Bedienelemente und die Symbole an der Empfängerleiste kann das System individuell parametriert werden. Parametrieren Sie das Lichtgit- ter, indem Sie die Menü-Buttons betätigen.
  • Seite 24: Statusanzeige Der Parametrierung

    Serie LGS Bedienung Parameter Status Randstrahltoleranz aktiv Hell-/Dunkelumschaltung Dunkelschaltung Strahlausblendung (Blanking) inaktiv Inverser Betrieb (Locherkennung) inaktiv (massive Objekte) Signalnachführung inaktiv Tabelle 7.1 Werkseinstellungen des Lichtgitters Statusanzeige der Parametrierung Zur Anzeige der aktuell auf der 1. Ebene parametrierten Zustände muss außer- halb der Parametrierung der OK-Button kurz betätigt werden.
  • Seite 25: Touchfield-Übersicht

    Serie LGS Bedienung Touchfield-Übersicht Abbildung 7.1 Touchfield auf dem Sensor zur Parametrierung...
  • Seite 26: Beschreibung

    Serie LGS Bedienung Touchfield: Einstellbare Parameter 1. Ebene Touchfield- Parameter Symbol Beschreibung Q-Objekt Erklärung der Funktion: Objekt einlernen. Das aktuell im Detektionsfeld befindliche Objekt wird eingelernt. Wenn das Objekt im Betrieb erkannt wird, schaltet der Ausgang Q. Das Symbol "Q" zeigt diesen Zustand hell leuchtend an.
  • Seite 27 Serie LGS Bedienung Touchfield- Parameter Symbol Beschreibung Randstrahltole- Erklärung der Funktion: Eine aktive Randstrahltoleranz ranz ermöglicht eine Abweichung bei den relevanten Objekt- größen von einer Auflösungseinheit und verbessert die Objekterkennung bei angeschnittenen Strahlen infolge von Vibrationen. Die Toleranz wirkt auch auf die beiden Bereiche der Strahlausblendung (Blanking).
  • Seite 28 Serie LGS Bedienung Touchfield- Parameter Symbol Beschreibung Hell-/Dunkelum- Erklärung der Funktion: Dunkelschaltung: der Schalt- schaltung ausgang schaltet ein, wenn Strahlen im Detektionsfeld unterbrochen sind (oder keine Synchronisation zum Sen- der besteht). Hellschaltung: der Schaltausgang schaltet ein, wenn das Detektionsfeld frei ist. Im Auslieferungszustand ist die Schaltungsart auf "Dun- kelschaltung"...
  • Seite 29: Objekterkennung (Überstandskontrolle)

    Serie LGS Bedienung Touchfield- Parameter Symbol Beschreibung Signalnachfüh- Erklärung der Funktion: Bei nicht stabilen Umgebungs- rung bedingungen, z. B. Verschmutzung und Temperaturände- rung bewirkt die Signalnachführung, dass die Objektposition Ansprechschwelle konstant bleibt. Spiegelnde, gelegent- lich anwesende Objekte entlang des Detektionsfelds kön- nen die Signalnachführung verfälschen und zu Fehlschaltungen führen.
  • Seite 30: Objekthöhe Mit Höhenkontrollen Überwachen

    Serie LGS Bedienung ■ Schaltungsart der Ausgänge auf Hellschaltung legen 7.1.2 Objekthöhe mit Höhenkontrollen überwachen Das schaltende Lichtgitter LGS soll z. B. zur Überwachung der Beladehöhe von Paletten verwendet werden. Jeder Beladehöhe wird dazu ein Schaltausgang H zugeordnet. Die obere Kante des kleinsten Objekts wird z.B. als Höhenkontrolle 1 (H1) eingelernt, die obere Kante des mittleren Objekts als Höhenkontrolle 2 (H2) und die obere Kante des größten Objekts als Höhenkontrolle 3 (H3).
  • Seite 31: Objektidentifikation

    Serie LGS Bedienung 7.1.3 Objektidentifikation Das schaltende Lichtgitter kann massive oder auch durchbrochene Objekte anhand der unterbrochenen Lichtstrahlen im Detektionsfeld identifizieren und für die Dauer der Erkennung den Ausgang Q schalten. Zusätzlich kann die Objektposition auf einen beliebigen (floating) oder einen festen (fixed) Ort im Detektionsfeld gelegt werden.
  • Seite 32: Bedienung Und Inbetriebnahme Des Lichtgitters Mit Io-Link

    Serie LGS Bedienung Bedienung und Inbetriebnahme des Lichtgitters mit IO-Link Inbetriebnahme mit IO-Link Um den Sensor über IO-Link anzusprechen, gehen Sie wie folgt vor: Versetzen sie den entsprechenden Port des IO-Link-Masters, an dem der Sensor angeschlossen ist, in den Zustand IO-Link. Nach erfolgreichem Kommunikationsaufbau beginnt die grüne Betriebsanzeige im Rhythmus von 1s kurz zu blinken.
  • Seite 33: Wartung Und Reparatur

    Gerät im Fall eines Ausfalls immer durch ein Originalgerät. Hinweis! Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Sensorsystem außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Schicken Sie das Gerät immer paarweise (Sender- und Empfängerleiste) zur Reparatur an Pepperl+Fuchs.
  • Seite 34: Fehlerbehandlung

    Serie LGS Fehlerbehandlung Fehlerbehandlung Fehlerbehandlung Bevor Sie einen Serviceeinsatz beauftragen, prüfen Sie, ob folgende Maßnahmen erfolgt sind: ■ Testen der Anlage durch den Kunden gemäß den folgenden Checklisten, ■ Telefonische Beratung durch den Servicecenter zur Eingrenzung des Pro- blems. Störeinflüsse ■...
  • Seite 35 Serie LGS Fehlerbehandlung Betätigen Sie den Menü-Button , um in die Parametrierung zu wechseln. Betätigen Sie den Menü-Button so oft, bis das Symbol "F2" blinkt. Betätigen Sie den Menü-Button . Sie befinden sich nun in der 2. Parametrierebene. Betätigen Sie so lange den Menü-Button , bis das Symbol "H3"...
  • Seite 36: Anhang

    Serie LGS Anhang Anhang 10.1 Technische Daten Allgemeine Daten Betriebsreichweite Standard : 0,3 ... 6 m Option /35: 0,5 ... 8 m LGS100: bei aktivierter Strahlauskreuzung beginnt die Reichweite bei 0,6 m Grenzreichweite Standard : 7,5 m Option /35: 10 m Lichtsender IRED Lichtart...
  • Seite 37: Elektrische Daten

    Serie LGS Anhang Anzeigen/Bedienelemente Betriebsanzeige Power on: LED grün, statisch leuchtend , Unterspan- nungsanzeige: LED grün pulsierend (ca. 0,8 Hz) , Kurz- schluss : LED grün blinkend (ca. 4 Hz) Funktionsanzeige Sender: LED gelb, leuchtet bei hoher Sendeleistung, aus bei niedriger Sendeleistung Empfänger: LED gelb: leuchtet bei Detektion eines Objektes, blinkt bei Unterschreiten der Funktionsre- serve (4 Hz)
  • Seite 38: Konformität

    Serie LGS Anhang Schaltschwelle Voreinstellung: Die Signalnachführung des Schwellwer- tes ist deaktiviert, damit vergrößert sich die optische Auflösung um maximal 4 mm, auf aktive Signalnachfüh- rung umschaltbar Schaltspannung max. 30 V DC Schaltstrom max. 100 mA ≤ 2 V DC Spannungsfall Schaltfrequenz max.
  • Seite 39: Typenschlüssel

    Serie LGS Anhang Masse Siehe Kapitel 10.4 Kabellänge max. 30 m 10.2 Typenschlüssel Automatisierungslichtgitter der Serie LGS sind nach folgendem Schlüssel bezeichnet: LGSxxx - yyyy - IO / Optionen Dabei kennzeichnen xxx die Auflösung, yyyy die Höhe des Detektionsfelds, IO die integrierte IO-Schnittstelle, und Optionen weitere Optionen.
  • Seite 40 Serie LGS Anhang Ansprechzeit [ms] Ausgang C/Q mit Detekti- Objektparametrie- onsfeld Strahlan- Ausgang C/Q ohne rung Varianten [mm] zahl Objektparametrie- Ausgänge Höhen- rung kontrolle H1, H2, H3 Typ. Max. Typ. Max. LGS8-100 LGS8-300 LGS8-600 LGS8-900 LGS8-1200 1200 LGS8-1500 1500 LGS8-1800 1800 LGS8-2100 2100 LGS17-100 100 LGS17-300 300...
  • Seite 41 Serie LGS Anhang Ansprechzeit [ms] Ausgang C/Q mit Detekti- Objektparametrie- onsfeld Strahlan- Ausgang C/Q ohne rung Varianten [mm] zahl Objektparametrie- Ausgänge Höhen- rung kontrolle H1, H2, H3 Typ. Max. Typ. Max. LGS25-100 100 LGS25-300 300 LGS25-600 600 LGS25-900 900 LGS25- 1200 1200 LGS25-...
  • Seite 42 Serie LGS Anhang Ansprechzeit [ms] Ausgang C/Q mit Detekti- Objektparametrie- onsfeld Strahlan- Ausgang C/Q ohne rung Varianten [mm] zahl Objektparametrie- Ausgänge Höhen- rung kontrolle H1, H2, H3 Typ. Max. Typ. Max. LGS50- 2400 2400 LGS50- 2700 2700 LGS50- 3000 3000 LGS100- LGS100- LGS100-...
  • Seite 43: Profillänge Und Masse

    Serie LGS Anhang 10.4 Profillänge und Masse Profillänge und Masse Detektionsfeld Gesamtlänge der Sender-/ Masse der Sender-/ Empfän- [mm] Empfängerleiste [mm] gerleiste [g] 1060 1000 1160 1100 1260 1200 1360 1300 1460 1400 1560 1500 1660 1600 1760 1700 1860 1000 1800 1960...
  • Seite 44: Zubehör

    Serie LGS Anhang Detektionsfeld Gesamtlänge der Sender-/ Masse der Sender-/ Empfän- [mm] Empfängerleiste [mm] gerleiste [g] 3200 3360 1750 Tabelle 10.2 Profillänge und Masse je Leiste 10.5 Zubehör 10.5.1 Montagezubehör Als Montagezubehör sind folgende Produkte erhältlich: Passendes Montagezubehör für das Lichtgitter Bezeichnung Abbildung Beschreibung...
  • Seite 45: Montagehilfe Omh-Slct-01

    Serie LGS Anhang Bezeichnung Abbildung Beschreibung OMH-SLCT-04 Montagehilfe OMH-SLCT-05 Montagehilfe AA SLCT-01 Profilausrichthilfe Tabelle 10.3 Zubehörliste 10.5.1.1 Montagehilfe OMH-SLCT-01 Bestellbezeichnung: OMH-SLCT-01 Die Sender/Empfänger lassen sich mit Montagehilfen, die auf die Schwalben- schwanzführung greifen, befestigen. Schwalbenschwanzführungen finden sich an 3 Seiten des Profils. Beim Befestigen und Ausrichten ist darauf zu achten, dass mechanische Spannungen im Profil vermieden werden.
  • Seite 46: Ausrichthilfe

    Serie LGS Anhang OMH-LGS-01 OMH-SLCT-01 ø 4.3 OMH-SLCT-01 OMH-LGS-01 42.8 Abbildung 10.1 Abmessungszeichnung und Montage der Montagehilfe OMH-LGS-01 10.5.1.3 Ausrichthilfe Bestellbezeichnung: AA-SLCT-01 Der Sender bzw. der Empfänger sollten immer auf gleicher Höhe und zueinander parallel ausgerichtet werden. Die Ausrichthilfe AA-SLCT-01 unterstützt eine lot- rechte Ausrichtung des Profils mit Hilfe einer Dosenlibelle.
  • Seite 47: Anschlusskabel

    Serie LGS Anhang ø 21 24.5 21.5 23.4 11.1 ø 5.5 Abbildung 10.2 Abmessungszeichnung und Montage der Ausrichthilfe AA-SLCT-01 10.5.2 Anschlusskabel Verschiedene Anschlusskabel in 4- bzw. 8-poliger Ausführung und in verschiede- nen Kabellängen sind lieferbar. Anschlusskabel für Automatisierungs-Lichtgitter Verwendung Bestellbezeichnung 2 m Länge 5 m Länge 10 m Länge...
  • Seite 48: Parametrierung Des Lichtgitters

    Serie LGS Anhang Bezeichnung Beschreibung IO Device Description Gerätebeschreibung für Automatisierungslichtgitter zum Betrieb und Bedienung über einen IO-Link-Master (erhältlich als Download auf der Produktseite) IO Device Description-Inter- IO Device Description-Interpreter und Device Type Manager zur preter Bedienung über IO Device Description innerhalb einer FDT-Umge- bung 10.6 Parametrierung des Lichtgitters...
  • Seite 49 Serie LGS Anhang Betätigung des Menü-Button Einlernen eines Objekts Stellen Sie das einzulernenden Q-Objekt Piktogramm blinkt schnell Objekt in den Strahlengang keine Einstellungen keine Einstellungen Betätigung des Menü-Button Betätigung des OK-Button Das Objekt ist eingelernt keine Einstellungen Einlernen der Höhe eines Objekts Stellen Sie das einzulernenden H1 Piktogramm blinkt schnell...
  • Seite 50 Serie LGS Anhang Auswahl floating = LED lang an / kurz aus Ändern Objekt-Floating floating = beweglich Piktogramm blinkt schnell oder fixed = LED kurz an / lang aus fixed = ortsfest keine Einstellungen Betätigung des Menü-Button Betätigung des OK-Button umgestellt keine Einstellungen aktiv = LED lang an / kurz aus...
  • Seite 51 Pepperl+Fuchs Qualität Informieren Sie sich über unsere Qualitätspolitik: www.pepperl-fuchs.com/qualitaet www.pepperl-fuchs.com © Pepperl+Fuchs · Änderungen vorbehalten Printed in Germany 239596 / DOCT-2493G...

Diese Anleitung auch für:

Lgs8Lgs17Lgs25Lgs50Lgs100

Inhaltsverzeichnis