Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Pepperl+Fuchs LGM Serie Kurzanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LGM Serie:

Werbung

Serie LGM
Messendes
Automatisierungs-
Lichtgitter
Kurzanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pepperl+Fuchs LGM Serie

  • Seite 1 Serie LGM Messendes Automatisierungs- Lichtgitter Kurzanleitung...
  • Seite 2 Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistun- gen der Elektroindustrie, herausgegeben vom Zentralverband Elektroindu- strie (ZVEI) e. V. in ihrer neuesten Fassung sowie die Ergänzungsklausel: "Erweiterter Eigentumsvorbehalt". Weltweit Pepperl+Fuchs-Gruppe Lilienthalstr. 200 68307 Mannheim Deutschland Telefon: +49 621 776 - 0 E-Mail: info@de.pepperl-fuchs.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Serie LGM Inhaltsverzeichnis Einleitung..................4 Zweck dieser Kurzanleitung ..........4 Produktdokumentation im Internet........4 Bestimmungsgemäße Verwendung........4 Produktbeschreibung ..............6 Anzeigen und Bedienelemente .......... 6 Schnittstellen und Anschlüsse .......... 8 Lieferumfang ................ 9 Installation ................10 Montage................10 Anschluss der Sensorleisten ........... 12 Inbetriebnahme ..............16 Bedienung................17 Bedienung des Lichtgitters über Bedienfeld....
  • Seite 4: Einleitung

    Serie LGM Einleitung Einleitung Zweck dieser Kurzanleitung Diese Kurzanleitung soll es Ihnen ermöglichen, die grundlegende Bedienung des Gerätes zu erlernen. Dennoch ersetzt diese Kurzanleitung nicht das Handbuch. Produktdokumentation im Internet Die komplette Dokumentation und weitere Informationen zu Ihrem Produkt finden Sie auf http://www.pepperl-fuchs.com.
  • Seite 5 Zudem erlischt dadurch die Garantie und der Hersteller wird von jeglicher Haftung ausgeschlossen. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn schwerwiegende Fehler vorliegen. Sichern Sie das Gerät gegen unbeabsichtigten Betrieb. Um das Gerät reparieren zu lassen, senden Sie es an Ihren Pepperl+Fuchs Vertreter vor Ort oder an Ihr Vertriebszentrum. Hinweis! Reparatur Zur Reparatur des Lichtgitters senden Sie den Sender und Empfänger paarweise...
  • Seite 6: Produktbeschreibung

    Serie LGM Produktbeschreibung Produktbeschreibung Anzeigen und Bedienelemente Senderleiste Abbildung 2.1 Funktionsanzeige an der Senderleiste Betriebsanzeige: Anzeige von Power-On oder Energiesparmodus Statusanzeige: Anzeige von Sendeleistung, Fehlerzustand oder Testmodus aktiv Betriebsanzeige und Statusanzeige am Sender Funktion Diagnosebeschreibung Betriebsanzeige (grüne LED) Grüne LED an Power-On Grüne LED an Energiesparmodus...
  • Seite 7: Betriebsanzeige Und Statusanzeige Am Empfänger

    Serie LGM Produktbeschreibung Betriebsanzeige und Statusanzeige am Empfänger Funktion Diagnosebeschreibung Betriebsanzeige (grüne LED) Grüne LED an Power-On Grüne LED aus Energiesparmodus Grüne LED blinkt mit kurzer Unterbre- IO-Link-Modus aktiv, das Bedienfeld chung am Empfänger ist gesperrt Grüne LED blinkt schnell Fehlerzustand: Kurzschluss an den Ausgängen Statusanzeige (gelbe LED)
  • Seite 8: Parameterbeschreibung

    Serie LGM Produktbeschreibung Touch-Buttons Nummer Symbol Parameter Beschreibung Menü-Taste Anwahl der Funktion OK-Taste Funktionsbestätigung Eine ausführliche Beschreibung der Funktionszustandsanzeigen finden Sie siehe Kapitel 5.1. Schnittstellen und Anschlüsse Die elektrischen Anschlüsse erfolgen über zwei M12-Stecker. Die Senderleiste hat ein Kabel mit einem 4-poligen Stecker und die Empfängerleiste ein Kabel mit einem 8-poligen Stecker.
  • Seite 9: Lieferumfang

    Serie LGM Produktbeschreibung Empfängerleiste Abbildung 2.5 Anschlussbelegung Empfängerleiste + UB SC (Stability Control, Out) 0 V DC C/Q (IO-Link / Out) Q (Out) nicht belegt nicht belegt Teach-In (In) Die IO-Link Kommunikation erfolgt über den Anschluss C/Q (Pin4). Lieferumfang Im Lieferumfang sind enthalten: ■...
  • Seite 10: Installation

    Serie LGM Installation Installation Montage Beachten Sie, dass das Detektionsfeld frei von Hindernissen ist. Der 1. Strahl oder der letzte Strahl werden zur optischen Synchronisation zwischen Senderlei- ste und Empfängerleiste verwendet. Wenn beide Synchronstrahlen belegt sind, so findet keine Messung mehr statt. Die Montage der beiden Leisten erfolgt stan- dardmäßig mit Kabelabgang nach oben.
  • Seite 11: Vorbereitung

    Serie LGM Installation Vorbereitung Markieren Sie sich die Position der Bohrungen. Orientieren Sie sich an der seitlichen durchgehenden Markierungslinie am Lichtgitter . Körnen Sie die Position der Bohrungen vor. Bohren Sie mit einem Bohrer ∅ = 4,5 komplett durch das Gehäuse. Entgraten Sie die Bohrung.
  • Seite 12: Anschluss Der Sensorleisten

    Serie LGM Installation Charakteristische Ansprechkurve Versatz Y [mm] Abstand X [m] Abbildung 3.4 Maximaler Versatz zwischen Sender und Empfänger Anschluss der Sensorleisten Vorsicht! Elektrischer Anschluss Verdrahtungsarbeiten, das Öffnen und Schließen von elektrischen Verbindungen darf nur im spannungslosen Zustand durchgeführt werden. Verwenden Sie zur Stromversorgung ein Class 2-Netzgerät (geprüft nach UL 1310).
  • Seite 13 Serie LGM Installation Anschluss Beschreibung Test-Eingang Die Senderleiste verfügt über einen Test-Eingang. Pin 4 Über den Test-Eingang lassen sich alle Schaltaus- gänge des Systems durch Aktivierung des Test-Ein- gangs auf Funktion testen oder sich das System in einen Energiesparmodus betreiben. Der Eingang kann wahlweise mit + UB oder 0 V beschaltet wer- den.
  • Seite 14 Serie LGM Installation Anschluss Beschreibung Ausgang Stability Control (SC) Der Ausgang SC signalisiert eine unzu- Pin 2 reichende Funktionsreserve und schal- tet mit einer Verzögerung von 5 s zum 4 Hz Blinken der Statusanzeige. Erst bei wieder ausreichender Funktionsre- serve beispielsweise durch Säubern der Frontscheiben oder Neujustage der Leisten ist der Ausgang SC wieder inaktiv.
  • Seite 15 Serie LGM Installation 24 V Senderleiste Empfänger- 24 V DC leiste Stability Control 24 V Range Test n.c. n.c. Teach-In Abbildung 3.5 Schaltungsbeispiel LGM...
  • Seite 16: Inbetriebnahme

    Serie LGM Inbetriebnahme Inbetriebnahme Prüfen Sie die korrekte Verbindung der Versorgung zu dem Lichtgitter. Prüfen Sie auch die Signalleitungen zu dem Lichtgitter. Wenn das Lichtgitter an einem IO- Link Master angeschlossen ist, muss die Kommunikationsleitung C/Q mit dem entsprechenden Port am IO-Link Master verbunden sein. Prüfen Sie die korrekte Position und Orientierung der Lichtgitter.
  • Seite 17: Bedienung

    Serie LGM Bedienung Bedienung Bedienung des Lichtgitters über Bedienfeld Sie können die Empfängerleiste manuell über das Bedienfeld konfigurieren und parametrieren ■ Standard-Betrieb entsprechend Konfiguration und parametrierter Werte ■ Funktionen der 1. Parametrierebene ■ Funktionen der 2. Parametrierebene Anzeige- und Bedienelemente H3 F 2 Abbildung 5.1 Funktionsanzeigen an der Empfängerleiste...
  • Seite 18 Serie LGM Bedienung Nummer Symbol Funktion Beschreibung OK-Taste Anzeige des Parametrierzustands nach einmaligem Drücken der OK-Taste. (Funktionen der 1. Ebene) Die anderen Anzeigen haben keine Funktion im Standardbetrieb Tabelle 5.1 Anzeige und Funktion im Standard-Betrieb Wenn Sie eine Funktion ausgewählen, wird innerhalb des Parametriermodus der aktuelle Zustand dieser Funktion angezeigt.
  • Seite 19 Serie LGM Bedienung Sym- Anzeige- Nummer Parameter modus Beschreibung Toleranzfeld Funktion Toleranzfeld ausgewählt (gilt für Objektfeld, Lücken- und Aus- blendbereich) inaktiv Keine Toleranz angewendet einfache Auflösung aktiv Toleranz entspricht der eingestellten Auflösung 2. Ebene Funktionen der 2. Ebene ausgewählt (Überspringen/Aus- In der 2.
  • Seite 20 Serie LGM Bedienung Sym- Anzeige- Nummer Parameter modus Beschreibung Signalnachführung Funktion Signalnachführung ausge- wählt Bei nicht stabilen Umgebungsbedin- gungen, z. B. Verschmutzung und Temperaturänderung bewirkt die Signalnachführung, dass die Ansprechschwelle konstant bleibt. Spiegelnde, gelegentlich anwesende Objekte entlang des Detektionsfelds können die Signalnachführung verfäl- schen und zu Fehlschaltungen füh- ren.
  • Seite 21: Auslieferungszustand

    Serie LGM Bedienung Sym- Anzeige- Nummer Parameter modus Beschreibung Tabelle 5.2 Parametrierung und Anzeige der Funktionen der 1. und 2. Ebene Bediensequenz Wenn Sie die Menü-Taste betätigen, aktivieren Sie die Parametrierung. Das Blinken des Q-Objekt Symbols signalisiert die aktive Parametrierung. Eine Auswahl der gewünschten Funktion gemäß...
  • Seite 22: Bedienung Und Inbetriebnahme Des Lichtgitters Mit Io-Link

    Serie LGM Bedienung Betätigen Sie so lange den Menü-Button , bis das Symbol "H3" blinkt. Wenn Sie nun den OK-Button betätigen, wird der Auslieferungszu- stand des Lichtgitters hergestellt. Im Auslieferungszustand sind keine Objekte oder Funktionen parametriert. Auslieferungszustand Nummer Symbol Parameter Status Objektidentifikationstyp beweglich...
  • Seite 23: Prozessdaten

    Serie LGM Bedienung Der Sensor kann jetzt parametriert oder diagnostiziert werden und überträgt Prozessdaten. Die Konfiguration, Parametrierung und Diagnose der Sensoren erfolgt über fest- gelegte Parameter. Für die Parametrierung der Sensoren über ein Engineering- Tool benutzen Sie die Gerätebeschreibung (IODD), die in allen Systemumgebun- gen mit IO-Link Unterstützung verwendet werden kann.
  • Seite 24: Parametrierbare Funktionen Des Lichtgitters

    Serie LGM Bedienung res: Reserviert Dieses Bit wird nicht verwendet. Der Wert ist immer "0" Bitoffset: 2 ADC1 - analog data channel 1: Messwert Ausgabe des Messwertes (in mm) Datentyp: Unsigned Integer Länge: 12 bit Bitoffset: 4 ADC1 = Messwert in Abhängigkeit des eingestellten Messwert-Modus 0 ...
  • Seite 25: Erklärung Der Kurzbezeichnungen

    Serie LGM Bedienung Erklärung der Kurzbezeichnungen Kurzbezeichnung Beschreibung Objektvermessung First Beam Unterste Objektposition (von der Nullpunkt-Refe- Blocked renz aus) Last Beam Oberste Objektposition (von der Nullpunkt-Refe- Blocked renz aus) Number of Objekthöhe über alle unterbrochenen Strahlen, Beams Bloc- NBB = LBB - FBB Total Beams Objekthöhe, summiert über alle Teilobjekte, ohne Blocked...
  • Seite 26 Serie LGM Bedienung Kurzbezeichnung Beschreibung Zusatzfunktionen number of Anzahl der Status-Übergänge von "unterbrochenen TRraNsitions Strahl“ zu "freiem Strahl“ und umgekehrt. Bei ungeraden Werten ist einer der beiden Syn- chronstrahlen durch ein Objekt unterbrochen. Die Ausgabe erfolgt als Zahlenwert. Objektidentifikation Das Lichtgitter kann massive oder Objekte mit Lücken anhand der unterbroche- nen Lichtstrahlen im Detektionsfeld identifizieren und für die Dauer der Erkennung den Ausgang Q schalten.
  • Seite 27 Serie LGM Bedienung Kurzbezeichnung Beschreibung GAPS Static Gap Ein Objekt wird erkannt, wenn die obere und untere Identification Begrenzung einer Lücke mit den parametrierten Positionen des Lückenbereiches übereinstimmt. Defined Ein beliebiges Objekt wird erkannt, wenn innerhalb Detection der parametrierten Positionen des Objektbereiches Field und außerhalb der Ausblendungsbereiche minde- stens ein Lichtstrahl unterbrochen wird.
  • Seite 28: Anhang

    Serie LGM Anhang Anhang Technische Daten Allgemeine Daten Betriebsreichweite Standard : 0,3 ... 6 m Grenzreichweite 7,5 m Lichtsender IRED Lichtart infrarot, Wechsellicht , 850 nm Feldhöhe Auskreuzung Voreinstellung: 3-fach, abschaltbar Strahlausblendung einstellbar max. 2 feste Strahlbereiche ausblendbar (Blanking) Strahlabstand LGM8 = 8,33 mm;...
  • Seite 29: Elektrische Daten

    Serie LGM Anhang Anzeigen/Bedienelemente Betriebsanzeige LED grün: statisch an - Power-On blinkend mit Doppelpuls (0,8 Hz) - Unterspannung blinkend (4 Hz) - Kurzschluss blinkend mit kurzer Unterbrechung (1 Hz) - IO-Link Modus Statusanzeige Sender: LED gelb: statisch an - hohe Sendeleistung statisch aus - niedrige Sendeleistung blinkend (8 Hz) - Fehlermeldung Empfänger: LED gelb...
  • Seite 30: Konformität

    Serie LGM Anhang Ausgang Vorausfallausgang Stability Control (SC) 1 PNP, kurzschlussfest, verpolge- schützt auf Pin 2 (Empfänger) Schaltungsart Voreinstellung: dunkelschaltend , auf hellschaltend umschaltbar Signalausgang Kommunikationsschnittstelle: Pin 4 IO-Link-Schnittstelle C oder alternativ auch als Schaltausgang Q nutzbar; 1 Gegentaktausgang kurzschlussfest, verpolgeschützt (Empfänger) Schaltausgang: Pin 5 Schaltausgang Q;...
  • Seite 31: Mechanische Daten

    Serie LGM Anhang Mechanische Daten Leiterquerschnitt min. 0,25 mm Gehäuselänge L Schutzart IP67 Anschluss Sender: Anschlusskabel mit Stecker M12 x 1, 4-polig , 330 mm Gesamtlänge Empfänger: Anschlusskabel mit Stecker M12 x 1, 8-polig , 350 mm Gesamtlänge Material Gehäuse Alu-Strangpressprofil , silber eloxiert Lichtaustritt Kunststoffscheibe , Polycarbonat...
  • Seite 32 Pepperl+Fuchs Qualität Informieren Sie sich über unsere Qualitätspolitik: www.pepperl-fuchs.com/qualitaet www.pepperl-fuchs.com © Pepperl+Fuchs · Änderungen vorbehalten Printed in Germany 251720 / DOCT-3055B...

Diese Anleitung auch für:

Lgm8Lgm17Lgm25Lgm50

Inhaltsverzeichnis