Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Pepperl+Fuchs LGM-Serie Handbuch
Pepperl+Fuchs LGM-Serie Handbuch

Pepperl+Fuchs LGM-Serie Handbuch

Messendes automatisierungs-lichtgitter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LGM-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FABRIKAUTOMATION
HANDBUCH
Serie LGM
Messendes
Automatisierungs-Lichtgitter

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pepperl+Fuchs LGM-Serie

  • Seite 1 FABRIKAUTOMATION HANDBUCH Serie LGM Messendes Automatisierungs-Lichtgitter...
  • Seite 2 Serie LGM Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elek- troindustrie, herausgegeben vom Zentralverband Elektroindustrie (ZVEI) e. V. in ihrer neuesten Fassung sowie die Ergänzungsklausel: "Erweiterter Eigentumsvorbehalt".
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Serie LGM Einleitung ..................6 Konformitätserklärung ............... 7 Konformitätserklärung ................ 7 Herstellererklärung IO-Link ..............7 Sicherheit ..................8 Sicherheitsrelevante Symbole............8 Bestimmungsgemäße Verwendung ........... 8 Produktbeschreibung ..............9 Einsatz und Anwendung ..............9 Anzeigen und Bedienelemente............9 Schnittstellen und Anschlüsse............11 Zubehör....................
  • Seite 4 Serie LGM Bedienung und Inbetriebnahme des Lichtgitters mit IO-Link..25 7.2.1 Parametrierbare Funktionen des Lichtgitters ........25 7.2.2 Beschreibung der einzelnen Messmethoden (Messwert-Modi)..29 IO-Link Programmierung ............45 IO-Link Einführung ................45 IO-Link Kommunikationsparameter und ID Parameter....45 Prozessdaten ..................46 IO-Link Parameter................47 8.4.1 Identifikation ..................
  • Seite 5 Serie LGM 11.7 Zubehör....................79 11.7.1 Montagezubehör................79 11.7.2 Anschlusskabel................82 11.7.3 Zubehör für IO-Link-Betrieb ............. 82...
  • Seite 6: Einleitung

    Einleitung Einleitung Herzlichen Glückwunsch Sie haben sich für ein Gerät von Pepperl+Fuchs entschieden. Pepperl+Fuchs entwickelt, produziert und vertreibt weltweit elektronische Sensoren und Interface-Bausteine für den Markt der Automatisierungstechnik. Bevor Sie dieses Gerät montieren und in Betrieb nehmen, lesen Sie diese Betriebsanleitung bitte sorgfältig durch.
  • Seite 7: Konformitätserklärung

    Dieses Produkt wurde unter Beachtung geltender europäischer Normen und Richtlinien entwickelt und gefertigt. Hinweis! Eine Konformitätserklärung kann beim Hersteller angefordert werden. Der Hersteller des Produktes, die Pepperl+Fuchs GmbH in D-68307 Mannheim, besitzt ein zertifiziertes Qualitätssicherungssystem gemäß ISO 9001. ISO9001 Herstellererklärung IO-Link Die Qualität des IO-Link- bzw.
  • Seite 8: Sicherheit

    Eigene Eingriffe und Veränderungen sind gefährlich und es erlischt jegliche Garantie und Herstellerverantwortung. Falls schwerwiegende Störungen an dem Gerät auftreten, setzen Sie das Gerät außer Betrieb. Schützen Sie das Gerät gegen versehentliche Inbetriebnahme. Schicken Sie das Gerät zur Reparatur an Pepperl+Fuchs. Hinweis! Reparatur Zur Reparatur des Lichtgitters senden Sie den Sender und Empfänger paarweise an...
  • Seite 9: Produktbeschreibung

    Serie LGM Produktbeschreibung Produktbeschreibung Einsatz und Anwendung Merkmale Objekterkennung, Positionsbestimmung und Vermessung von Objekten Erfassen und Zählen von unregelmäßigen Objekten Messen und Sortieren unterschiedlichster Objekte Objektidentifikation Beschreibung Das messende Lichtgitter LGM besteht aus einer Sende- und Empfängerleiste. Dazwischen befindet sich das messende Detektionsfeld aus infraroten Lichtstrahlen. Bei Vorhandensein eines Objektes im Detektionsfeld wird aus einer von 16 wählbaren Messmethoden eine Information über die unterbrochenen Strahlen mittels I/O-Link ausgegeben.
  • Seite 10 Serie LGM Produktbeschreibung Abbildung 4.2 Funktionsanzeige an der Empfängerleiste Betriebsanzeige: Anzeige von Power-On, Energiesparmodus, IO-Link aktiv oder Fehler- zustand Statusanzeige: Anzeige Status Detektionsfeld, Funktionsreserve oder Fehlerzustand Betriebsanzeige und Statusanzeige am Empfänger Funktion Diagnosebeschreibung Betriebsanzeige (grüne LED) Grüne LED an Power-On Grüne LED aus Energiesparmodus Grüne LED blinkt mit kurzer Unterbrechung...
  • Seite 11: Schnittstellen Und Anschlüsse

    Serie LGM Produktbeschreibung Touch-Buttons Nummer Symbol Parameter Beschreibung Menü-Taste Anwahl der Funktion OK-Taste Funktionsbestätigung Eine ausführliche Beschreibung der Funktionszustandsanzeigen finden Sie siehe Kapitel 7.1. Schnittstellen und Anschlüsse Die elektrischen Anschlüsse erfolgen über zwei M12-Stecker. Die Senderleiste hat ein Kabel mit einem 4-poligen Stecker und die Empfängerleiste ein Kabel mit einem 8-poligen Stecker. Senderleiste Abbildung 4.4 Anschlussbelegung Senderleiste...
  • Seite 12: Lieferumfang

    Serie LGM Produktbeschreibung Lieferumfang Im Lieferumfang sind enthalten: Senderleiste und Empfängerleiste Kurzanleitung Kabelschuh und Ersatz-Gehäuseschraube Halter und Kabel sind nicht im Lieferumfang enthalten. Eine Auswahl passender Haltewinkel und empfohlener Kabel finden Sie im Anhang oder auf http:\\www.pepperl-fuchs.com.
  • Seite 13: Installation

    2. Prüfen Sie den Lieferumfang anhand Ihrer Bestellung und der Lieferpapiere auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Bei auftretenden Fragen wenden Sie sich an Pepperl+Fuchs. 3. Bewahren Sie die Originalverpackung für den Fall auf, dass das Gerät zu einem späteren Zeitpunkt eingelagert oder verschickt werden soll.
  • Seite 14 Serie LGM Installation Sender Detektionsfeld + 159 21.2 Detektionsfeld 137.8 Empfänger Abbildung 5.1 Abmessungszeichnung Lichtgitter Die schlanken Profile lassen sich mittels kundenseitiger Bohrungen (d=4,5 mm für M4 Schrauben) oder einer rückwärtigen durchgängigen Nut (für flache M6 Muttern nach ISO 4035) montieren. Zur Befestigung des Lichtgitters stehen unterschiedliche Halter zur Verfügung siehe Kapitel 11.7.1.
  • Seite 15: Montieren

    Serie LGM Installation Abbildung 5.2 Position des Mittelpunktes der Montagebohrungen Abbildung 5.3 Montagebohrungen Montieren 1. Richten Sie die Senderleiste und Empfängerleiste so aufeinander aus, dass Sie sich in glei- cher Höhe parallel gegenüber stehen. 2. Die Senderleiste und Empfängerleiste müssen mit einer Genauigkeit von ca. ± 5° zueinander ausgerichtet sein.
  • Seite 16: Anschluss Der Sensorleisten

    Serie LGM Installation Nachfolgende Abbildung zeigt den Aufbau zweier Lichtgitter mit vertauschten Sender und Empfänger. Abbildung 5.5 Mehrfachanordnung von zwei Lichtgitterpaaren Anschluss der Sensorleisten Vorsicht! Elektrischer Anschluss Verdrahtungsarbeiten, das Öffnen und Schließen von elektrischen Verbindungen darf nur im spannungslosen Zustand durchgeführt werden. Verwenden Sie zur Stromversorgung ein Class 2-Netzgerät (geprüft nach UL 1310).
  • Seite 17 Serie LGM Installation Anschluss Beschreibung Test-Eingang Die Senderleiste verfügt über einen Test-Eingang. Über den Pin 4 Test-Eingang lassen sich alle Schaltausgänge des Systems durch Aktivierung des Test-Eingangs auf Funktion testen oder sich das System in einen Energiesparmodus betreiben. Der Eingang kann wahlweise mit + UB oder 0 V beschaltet werden.
  • Seite 18 Serie LGM Installation Anschluss Beschreibung Schaltausgang (C/Q) Der Anschluss hat 2 Funktionen. (Der Pin 4 Schaltausgang ist standardmäßig nach dem Einschalten des Geräts aktiv; SIO-Modus) Schaltausgang: Dieser Signalausgang ist aktiv (eingeschaltet bei Dunkelschaltung, bei Hellschaltung invers), wenn sich ein Objekt im Messfeld befindet, bzw.
  • Seite 19: Erdung /Schirmung

    Serie LGM Installation Erdung /Schirmung Erdung / Abschirmung Eine Erdung des Systems ist im Standardfalle nicht erforderlich. Wenn EMV-Fehler auftreten, benutzen Sie ein Erdungskabel mit dem im Lieferumfang vorhandenen Kabelschuh. Die Erdung / Abschirmung ist nur an der Empfängerleiste zu montieren. Es handelt sich hier nicht um eine Schutzerdung, sondern um eine reine funktionale Erdung.
  • Seite 20: Inbetriebnahme

    Serie LGM Inbetriebnahme Inbetriebnahme Endmontage Montage und Einstellungen prüfen 1. Prüfen Sie die Ausrichtung der Lichtleisten zueinander. Die Senderleiste und Empfänger- leiste müssen mit einer Genauigkeit von circa ± 5° zueinander ausgerichtet sein. 2. Die Lichtleisten können zur Überprüfung der Endmontage kurz in Betrieb genommen wer- den.
  • Seite 21: Bedienung

    Serie LGM Bedienung Bedienung Bedienung des Lichtgitters über Bedienfeld Sie können die Empfängerleiste manuell über das Bedienfeld konfigurieren und parametrieren Standard-Betrieb entsprechend Konfiguration und parametrierter Werte Funktionen der 1. Parametrierebene Funktionen der 2. Parametrierebene Anzeige- und Bedienelemente H3 F 2 Abbildung 7.1 Funktionsanzeigen an der Empfängerleiste Nummer...
  • Seite 22 Serie LGM Bedienung Die folgende Tabelle zeigt die Anzeigen und Funktionen des Bedienfelds im Parametriermodus. Nummer Symbol Parameter Anzeigemodus Beschreibung Menü-Taste Auswahl der gewünschten Parametrierfunktion durch wiederholtes Drücken der Menü-Taste OK-Taste Ändern eines Wertes oder Auslösen der gewählten Funktion durch Drücken der OK- Taste Q-Anzeige Funktion Objektidentifikation ausgewählt...
  • Seite 23 Serie LGM Bedienung Nummer Symbol Parameter Anzeigemodus Beschreibung Auslieferungszustand Funktion Auslieferungszustand ausgewählt 11 7 überspringen inaktiv Die Funktion wird nicht ausgeführt wiederherstellen aktiv Der Auslieferungszustand wird hergestellt Signalnachführung Funktion Signalnachführung ausgewählt Bei nicht stabilen 11 8 Umgebungsbedingungen, z. B. Verschmutzung und Temperaturänderung bewirkt die Signalnachführung, dass die Ansprechschwelle konstant bleibt.
  • Seite 24: Auslieferungszustand

    Serie LGM Bedienung Bediensequenz Wenn Sie die Menü-Taste betätigen, aktivieren Sie die Parametrierung. Das Blinken des Q-Objekt Symbols signalisiert die aktive Parametrierung. Eine Auswahl der gewünschten Funktion gemäß der vorherigen Tabelle erfolgt durch wiederholtes Betätigen der Menü-Taste . Die zugehörige Anzeige beginnt zu blinken. Durch Betätigen der OK-Taste wird zwischen den zulässigen Werten gewechselt oder die ausgewählte Funktion gestartet Z.
  • Seite 25: Bedienung Und Inbetriebnahme Des Lichtgitters Mit Io-Link

    Serie LGM Bedienung Nummer Symbol Parameter Status Toleranzfeld einfache Auflösung Ausblendbereich inaktiv Objektidentifikationsmodus Objekterkennung Schaltsignalpolarität nicht invertiert (dunkelschaltend) Signalnachführung inaktiv Tabelle 7.3 Auslieferungszustand Bedienung und Inbetriebnahme des Lichtgitters mit IO-Link Inbetriebnahme mit IO-Link Um den Sensor über IO-Link anzusprechen, gehen Sie wie folgt vor: 1.
  • Seite 26: Objektvermessung

    Serie LGM Bedienung Objektvermessung Lückenvermessung CLBB NCBM NCBB CFBB Nullpunkt-Referenz Abbildung 7.2 Gesamtübersicht über alle Messwert-Modi des Lichtgitters Die Messwerte beziehen sich auf die Nullpunkt-Referenz und werden in Millimeter angegeben. Bei Betrieb des Lichtgitters mit dem Kabelabgang nach unten kann der Nullpunkt-Referenz durch Umparametrierung der Detektionsreferenz angepasst werden.
  • Seite 27: Zusatzfunktionen

    Serie LGM Bedienung Kurzbezeichnung Beschreibung Number of Lückenhöhe innerhalb aller Teilobjekte, über alle Teilobjekte Beams Made hinweg, NBM = LBM – FBM Total Beams Lückenhöhe als Summe aller Lückenbereiche innerhalb der Made äußeren Objektgrenzen NCBM Number of Lückenhöhe des größten zusammenhängenden Consecutive Lückenbereichs, innerhalb der äußeren Objektgrenzen Beams Made...
  • Seite 28: Ausblendbereiche

    Serie LGM Bedienung Kurzbezeichnung Beschreibung GAPF FloatingGap Eine bewegliche Lücke in einem Objekt wird erkannt, wenn Identification die Höhe der Lücke mit der Distanz der parametrierten Positionen des Lückenbereiches übereinstimmt. GAPS Static Gap Ein Objekt wird erkannt, wenn die obere und untere Identification Begrenzung einer Lücke mit den parametrierten Positionen des Lückenbereiches übereinstimmt.
  • Seite 29: Beschreibung Der Einzelnen Messmethoden (Messwert-Modi)

    Serie LGM Bedienung 7.2.2 Beschreibung der einzelnen Messmethoden (Messwert-Modi) Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie eine ausführliche Beschreibung der Messmethoden (Messwert-Modi). FBB = Unterste Objektposition über allen Teilobjekten In dieser Konfiguration wird der Abstand zwischen dem ersten Strahl (an der Nullpunkt- Referenz) und dem ersten unterbrochenen Stahl gemessen.
  • Seite 30 Serie LGM Bedienung Abbildung 7.6 Funktion 1 = oberste Objektposition über allen Teilobjekten NBB = Objekthöhe über allen Teilobjekten In dieser Konfiguration wird der Abstand zwischen dem ersten unterbrochenen Strahl und dem letzten unterbrochenen Stahl gemessen. Die Ausgabe erfolgt in mm. Bei mehreren Objekten wird der Abstand zwischen dem ersten unterbrochenen Strahl und dem letzten unterbrochenen Strahl genommen.
  • Seite 31 Serie LGM Bedienung Abbildung 7.7 Funktion 2 = Objekthöhe über allen Teilobjekten TBB = Objekthöhe als Summe der Höhe aller Teilobjekte In dieser Konfiguration wird der Abstand zwischen dem ersten unterbrochenen Strahl und dem letzten unterbrochenen Stahl gemessen. Die Ausgabe erfolgt in mm. Bei mehreren Objekten wird der Abstand zwischen dem ersten unterbrochenen Strahl und dem letzten unterbrochenen Strahl pro Objekt genommen.
  • Seite 32 Serie LGM Bedienung Abbildung 7.8 Funktion 3 = Objekthöhe als Summe der Höhe aller Teilobjekte NCBB = Objekthöhe des größten zusammenhängenden Teilobjektes In dieser Konfiguration wird der Abstand zwischen dem ersten unterbrochenen Strahl und dem letzten unterbrochenen Stahl gemessen und die Höhe des Objektes ausgegeben. Die Ausgabe erfolgt in mm.
  • Seite 33 Serie LGM Bedienung Abbildung 7.9 Funktion 4 = Objekthöhe des größten zusammenhängenden Teilobjekts CBB = Mittlere Objektposition des größten zusammenhängenden Teilobjektes In dieser Konfiguration wird der Abstand zwischen dem ersten unterbrochenen Strahl und dem letzten unterbrochenen Stahl gemessen und die Mittelposition des Objektes ausgegeben. Die Ausgabe erfolgt in mm.
  • Seite 34 Serie LGM Bedienung Abbildung 7.10 Funktion 5 = Mittlere Objektposition des größten zusammenhängenden Teilobjekts CFBB = Untere Objektposition des größten zusammenhängenden Teilobjektes In dieser Konfiguration wird der Abstand zwischen dem ersten unterbrochenen Strahl und dem letzten unterbrochenen Stahl gemessen und die unterste Position des Objektes ausgegeben. Die Ausgabe erfolgt in mm.
  • Seite 35 Serie LGM Bedienung Abbildung 7.11 Funktion 6 = Untere Objektposition des größten zusammenhängenden Teilobjekts CLBB = Obere Objektposition des größten zusammenhängenden Teilobjektes In dieser Konfiguration wird der Abstand zwischen dem ersten unterbrochenen Strahl und dem letzten unterbrochenen Stahl gemessen und die oberste Position des Objektes ausgegeben. Die Ausgabe erfolgt in mm.
  • Seite 36 Serie LGM Bedienung Abbildung 7.12 Funktion 7 = Oberste Objektposition des größten zusammenhängenden Teilobjektes MBB = Mittlere Objektposition über alle Teilobjekte In dieser Konfiguration wird der Abstand zwischen dem ersten unterbrochenen Strahl und dem letzten unterbrochenen Stahl gemessen und die Mittelposition des Objektes ausgegeben. Die Ausgabe erfolgt in mm.
  • Seite 37 Serie LGM Bedienung Abbildung 7.13 Funktion 8 = Mittlere Objektposition über alle Teilobjekte FBM = Unterste Lochposition über allen Teilobjekten In der nachfolgenden Zeichnung ist nicht das Objekt das Messobjekt, sondern die Lücken (Löcher) zwischen den Objekten werden ausgemessen. In dieser Konfiguration wird der Abstand zwischen dem ersten Strahl (an der Nullpunkt- Referenz) und dem letzten unterbrochenen Stahl des untersten Teilobjekts gemessen.
  • Seite 38 Serie LGM Bedienung Untere Lochposition in mm Untere Lochposition in mm Abbildung 7.14 Funktion 20 = Unterste Lochposition über allen Teilobjekten...
  • Seite 39 Serie LGM Bedienung LBM = Oberste Lochposition über allen Teilobjekten In der nachfolgenden Zeichnung ist nicht das Objekt das Messobjekt, sondern die Lücken (Löcher) zwischen den Objekten werden ausgemessen. In dieser Konfiguration wird der Abstand zwischen dem ersten Strahl und dem ersten unterbrochenen Stahl des obersten Teilobjekts gemessen.
  • Seite 40 Serie LGM Bedienung NBM = Lochhöhe innerhalb aller Teilobjekte In der nachfolgenden Zeichnung ist nicht das Objekt das Messobjekt, sondern die Lücken (Löcher) zwischen den Objekten werden ausgemessen. In dieser Konfiguration wird der Abstand zwischen der ersten Lücke und der letzten Lücke über alle Teilobjekte gemessen.
  • Seite 41 Serie LGM Bedienung TBM = Lochhöhe als Summe aller Leerbereiche In der nachfolgenden Zeichnung ist nicht das Objekt das Messobjekt, sondern die Lücken (Löcher) zwischen den Objekten werden ausgemessen. In dieser Konfiguration wird die Höhen aller Löcher zusammen gezählt. Die Ausgabe erfolgt in Bei nur einem Objekt wird immer der größere Leerbereich gemessen.
  • Seite 42 Serie LGM Bedienung NCBM = Lochhöhe des größten zusammenhängenden Leerbereichs In der nachfolgenden Zeichnung ist nicht das Objekt das Messobjekt, sondern die Lücken (Löcher) zwischen den Objekten werden ausgemessen. In dieser Konfiguration wird der größte zusammenhängende Leerbereich ausgegeben. Die Ausgabe erfolgt in mm. Bei nur einem Objekt wird immer der größere Leerbereich gemessen.
  • Seite 43 Serie LGM Bedienung CBM = Mittlere Lochposition des größten zusammenhängenden Leerbereichs In der nachfolgenden Zeichnung ist nicht das Objekt das Messobjekt, sondern die Lücken (Löcher) zwischen den Objekten werden ausgemessen. In dieser Konfiguration wird der größte zusammenhängende Leerbereich genommen und die mittlere Position errechnet.
  • Seite 44 Serie LGM Bedienung TRN = Anzahl der Übergänge von unterbrochenen Strahl zu freiem Strahl In dieser Konfiguration wird die Anzahl der Übergänge von unterbrochenen Strahl zu freiem Strahl und umgekehrt ausgegeben. Bei ungeraden Werten ist einer der beiden Synchronstrahlen durch ein Objekt unterbrochen. Die Ausgabe erfolgt als Zahlenwert. In den unteren Beispielen steht der ausgegebene Zahlenwert über dem oberen Objekt.
  • Seite 45: Io-Link Programmierung

    0x03 FrameCapability SPDU-Unterstützung (0x01) 0x04 RevisionID IO-Link 1.0 (0x10) 0x05 ProcessDataIn Datenbreite 16 Bit SIO-Unterstützung (0x50) ID Parameter Adresse Name Wert Beschreibung 0x07 VendorID1 (MSB) Hexadezimal: Alle Pepperl+Fuchs IO-Link Devices 0x0001 haben die gleiche Vendor-ID 0x08 VendorID2 (LSB) Dezimal: 1...
  • Seite 46: Prozessdaten

    Serie LGM IO-Link Programmierung Adresse Name Wert Beschreibung 0x09 DeviceID1 (MSB) Hexadezimal Die IO-Link Geräte der LGM-Serie 0x100701 ... 0x1 haben eine Device ID im angebenen 0x0A DeviceID2 00720 Bereich Dezimal: 0x0B DeviceID3 (LSB) 1050369 ... 1050 Device ID für Geräte der LGM Serie Device ID LGM Geräte...
  • Seite 47: Io-Link Parameter

    Dieser Parameter beinhaltet einen Verweis auf die Pepperl+Fuchs IO-Link Internetseite mit zusätzlichen Informationen zu IO-Link-Geräten und Tools, sowie aktuelle Software-Downloads. Der Wert ist fest eingestellt, hat eine konstante Textlänge und kann nicht verändert werden. Produktname (Product Name)
  • Seite 48: Benutzerspezifische Identifikationsparameter

    Serie LGM IO-Link Programmierung Produkt ID (Product ID) Index hex (dez) Sub index R/W Datentyp / Länge Standardwert 0x13 (19) char[11] konstant Beispiel: 251331- 0034 Dieser Parameter beinhaltet die Pepperl-Fuchs spezifische Bestellnummer / Artikelnummer des Geräts Der Wert ist fest eingestellt, hat eine konstante Textlänge und kann nicht verändert werden. Produkttext (Product Text) Index hex (dez) Sub index R/W...
  • Seite 49: Parametrierung Und Konfiguration

    Serie LGM IO-Link Programmierung Benutzerkennung 2 (UT2 - User Tag 2) Index hex (dez) Sub index R/W Datentyp / Länge Standardwert 0xC1 (193) Uinteger 16 remanent Mit diesem Parameter kann das Gerät mit einem Zahlenwert zusätzlich gekennzeichnet werden. Dies kann z.B. eine Konfigurationskennung sein. Der Wert kann innerhalb des zulässigen Wertebereiches verändert werden und wird im Gerät dauerhaft gespeichert.
  • Seite 50 Serie LGM IO-Link Programmierung Wert Abkürzung Funktion Beschreibung und Kommentar Number of Beams Objekthöhe über allen Teilobjekten Blocked Total Beams Blocked Objekthöhe als Summe der Höhe aller Teilobjekte NCBB Number of Objekthöhe des größten zusammenhängenden Consecutive Beams Teilobjektes Blocked Central Beam Mittlere Objektposition des größten Blocked zusammenhängenden Teilobjektes...
  • Seite 51 Serie LGM IO-Link Programmierung Index hex Datentyp / Wertebereic Standardwer (dez) Subindex Länge Einheit Gap Range - Tolerance Factor 0x40 (64) Uinteger 8 remanent 0 ... 5 Über diese Parameter werden die Betriebswerte für die Objektidentifikation eingestellt. Die Werte könneninnerhalb der zulässigen Wertebereiche verändert werden undwerden im Gerät dauerhaft gespeichert.
  • Seite 52: Betriebsart-Konfiguration

    Serie LGM IO-Link Programmierung Tolerance Factor Über diesen Parameter werden die zulässigen Toleranzen für die in den Parametern ‚Position1, 2‘ definierten Positionen der Begrenzungen des Ausblendungsbereiches eingestellt. Die Einstellung erfolgt in Stufen der jeweiligen Strahlauflösung eines Gerätes. Ausblendungsbereich 2 Index hex Datentyp / Wertebereic Standardwer...
  • Seite 53 Serie LGM IO-Link Programmierung Wertebereich Messmodus Wert Funktion Beschreibung und Kommentare normal Referenzpunkt auf Seite des Kabelabgangs invers Referenzpunkt gegenüber der Seite des Kabelabgangs Messart-Konfiguration - Unterdrückung kleiner Objekte Index hex Datentyp / Wertebereic Standardwer (dez) Subindex Länge Einheit 0x63 (99) Uinteger 8 remanent 0 ...
  • Seite 54 Serie LGM IO-Link Programmierung Ausblendungsbereich-Konfiguration - Ausblendungsbereich 1 Index hex Datentyp Standard (dez) Subindex R/W / Länge Wertebereich Einheit wert 0x60 Uinteger remanent 0 ... 1 (112) Ausblendungsbereich-Konfiguration - Ausblendungsbereich 2 Index hex Datentyp Standard (dez) Subindex R/W / Länge Wertebereich Einheit wert...
  • Seite 55 Serie LGM IO-Link Programmierung Event-Konfiguration - Warnung: Funktionsreserve Index hex Datentyp Standard (dez) Subindex R/W / Länge Wertebereich Einheit wert 0x74 Uinteger remanent 0bXXXX XX1X (116) Event-Konfiguration - Warnung: Stromsparmodus aktiv Index hex Datentyp Standard (dez) Subindex R/W / Länge Wertebereich Einheit wert...
  • Seite 56: Beobachtung

    Serie LGM IO-Link Programmierung 8.4.3 Beobachtung Herstellername Index hex Index dez Datentyp / Länge Speicher 0x10 char[18] remanent Prozessdaten Eingang Output Mode Control - Q Polarity (BD1) Zulässige Werteber Voreinstel Index hex Index dez Subindex R/W Datentyp / Länge Speicher eich lung 0x70...
  • Seite 57: Diagnosefunktion

    Serie LGM IO-Link Programmierung Measurement data - object height Zulässiger Index hex Index dez Subindex R/W Datentyp / Länge Speicher Wertebereich 0x4F uint[16] volatile 0 ... 3200 Angabe der gemessenen Objekthöhe. Dieser Wert setzt sich zusammen aus der größten gemessenen Objektposion minus der kleinsten Objektposition. 8.4.4 Diagnosefunktion Der Sensor gibt bei einer Störung per Event eine entsprechende Fehlermeldung mit...
  • Seite 58: Geräteeigenschaften

    Serie LGM IO-Link Programmierung OVT Operating Hours Zulässiger Index hex Index dez Subindex R/W Datentyp / Länge Speicher Wertebereich 0xE2 uint[32] remanent 0 ... 4294967295 OVT Exceeded Counter Zulässiger Index hex Index dez Subindex R/W Datentyp / Länge Speicher Wertebereich 0xE2 uint[16] remanent...
  • Seite 59: Ereignisse

    Serie LGM IO-Link Programmierung Device Characteristics - Number of beams (physically) Zulässiger Index hex Index dez Subindex R/W Datentyp / Länge Speicher Wertebereich 0xE8 uint[8] remanent 1 ... 253 Angabe der Strahlanzahl. Dieses Feld kann nur gelesen werden. Device Characteristics - Beam spaceing Zulässiger Index hex Index dez Subindex R/W Datentyp / Länge...
  • Seite 60 Serie LGM IO-Link Programmierung Ereignis Ereignis Qualifier Ereignis Code Beschreibung Message Parameter geändert 0x54 0x6350 Warnung Vorausausfall Warnung 0xE4/0xA4 0x8CA0 Übertemperatur 0xE4/0xA4 0x8CA1 Power Save Modus 0xE4/0xA4 0x8CA2 Testmodus 0xE4/0xA4 0x8CA3 Kein Ziel 0xE4/0xA4 0x8CA4 Fehler Parameter Fehler 0x74 0x6320 Hardware Fehler 0xF4/0xB4 0x5010...
  • Seite 61: Wartung Und Reparatur

    Fall eines Ausfalls immer durch ein Originalgerät. Hinweis! Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Sensorsystem außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Schicken Sie das Gerät immer paarweise (Sender- und Empfängerleiste) zur Reparatur an Pepperl+Fuchs.
  • Seite 62: Störungsbeseitigung

    Serie LGM Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung 10.1 Fehlerbehandlung Bevor Sie einen Serviceeinsatz beauftragen, prüfen Sie, ob folgende Maßnahmen erfolgt sind: Testen der Anlage durch den Kunden gemäß den folgenden Checklisten, Telefonische Beratung durch den Servicecenter zur Eingrenzung des Problems. Störeinflüsse Der Sensor muss solide montiert werden. Er darf nicht vibrieren. Der Sensor darf nicht hinter einer Abdeckung montiert werden.
  • Seite 63: Anhang

    16bit Pdin, SIO support 0x06 (6) Prozess Data uint8 constant 0x00 Identification Parameter 0x07 (7) IO-Link uint8 constant 0x00 Pepperl+Fuchs Vendor ID 1 (MSB) 0x08 (8) IO-Link uint8 constant 0x01 Vendor ID 2 (LSB) 0x09 (9) Device ID 1 uint8...
  • Seite 64 Data type Attribute Value 0x0E (14) PD input record static descriptior Identifikation 0x10 (16) Vendor Name char[18] static Pepperl+Fuchs GmbH 0x11 (17) Vendor Text char[max.32] static www.pepperl-fuchs.com/io- link 0x12 (18) Product Name char[max.32] static <P+F Product Name> 0x13 (19) Product ID...
  • Seite 65: Io-Link Device Parameter

    Serie LGM Anhang 11.1.3 IO-Link Device Parameter Index hex Data (dec) Name Type type Value Default Unit Comment Operation Parameter 0x40 (64) switching signal recor detection range - Q (BD1) lowest position object uint1 0 ... 3200 Depending range - SP1 on length highest position uint1...
  • Seite 66 Serie LGM Anhang Index hex Data (dec) Name Type type Value Default Unit Comment 0x49 (73) Blanking range 1 - recor FBR1 lowest position range uint1 0 ... 3200 - SP1 highest position uint1 0 ... 3200 range - SP2 FBR1 tolerance uint8 0 ...
  • Seite 67 Serie LGM Anhang Index hex Data (dec) Name Type type Value Default Unit Comment 0x60 (96) Operation mode recor Switching signal Q uint8 0 - light curtain mode mode (BD1) 1 - object floating 2 - object fixed 3 - gap floating 4 - gap fixed 5 - limited light curtain mode...
  • Seite 68 Serie LGM Anhang Index hex Data (dec) Name Type type Value Default Unit Comment 0x68 (104) Teach mode uint8 0x00 - operate 0x01 - teach Q 0x0A - teach blanking range 1 and 2 0x1F - local teach in 0xFF - abort teach in 0x69 (105) Teach status uint1...
  • Seite 69: Event Configuration

    Serie LGM Anhang Index hex Data (dec) Name Type type Value Default Unit Comment 0x73 (115) Local Control uint8 0xb0000 0000 - no Actual Status button pressed setting of 0xb0000 00X1 - local function select button control pressed elements 0xb0000 001X - set teach button pressed 0x74 (116) Event...
  • Seite 70: Device Characteristics

    Serie LGM Anhang Index hex Data (dec) Name Type type Value Default Unit Comment 0xE2 (226) Operating Monitor recor OVT Operating Hours R uint3 0 ... 4294967295 operating hours with exceeded operation conditions OVT Exceeded uint1 0 ... 65535 number of Counter overtempe rature...
  • Seite 71: Ereignisdaten

    Serie LGM Anhang Fehlercode Code Bemerkung Parameterwert zu groß 0x8031 Für alle R/W Parameter überhalb des gültigen Wertebereich Parameterwert zu klein 0x8032 Für alle R/W Parameter unterhalb des gültigen Wertebereich 11.1.5 Ereignisdaten Der Sensor ist in der Lage, aufgetretene Ereignisse zu übermitteln: Ereignis Ereignis Ereignis...
  • Seite 72 Serie LGM Anhang Kenndaten funktionale Sicherheit LGM8 LGM17 LGM25 LGM50 MTTF 21 a 25 a 34 a 56 a Gebrauchsdauer (T 20 a 20 a 20 a 20 a Diagnosedeckungsgrad 60 % 60 % 60 % 60 % (DC) Anzeigen/Bedienelemente Betriebsanzeige LED grün: statisch an - Power-On...
  • Seite 73 Serie LGM Anhang Signalausgang Kommunikationsschnittstelle: Pin 4 IO-Link-Schnittstelle C oder alternativ auch als Schaltausgang Q nutzbar; 1 Gegentaktausgang kurzschlussfest, verpolgeschützt (Empfänger) Schaltausgang: Pin 5 Schaltausgang Q; 1 Gegentaktausgang kurzschlussfest, verpolgeschützt (Empfänger) gleichschaltend zu Pin 4 Schaltschwelle Voreinstellung: Die Signalnachführung des Schwellwertes ist deaktiviert, damit vergrößert sich die optische Auflösung um maximal 4 mm, auf aktive Signalnachführung umschaltbar Schaltspannung...
  • Seite 74: Typenschlüssel

    Serie LGM Anhang 11.3 Typenschlüssel Automatisierungs-Lichtgitter der Serie LGM sind nach folgendem Schlüssel bezeichnet: LGMxx - yyyy - IO / Optionen Dabei kennzeichnen xx die Auflösung, yyyy die Höhe des Detektionsfeldes, IO die integrierte IO-Schnittstelle, und Optionen weitere Optionen. Auflösung [mm] Detektionsfeld [mm] IO-Link-Schnittstelle Optionen...
  • Seite 75 Serie LGM Anhang Ansprechzeit [ms] Ausgang C/Q mit Detektionsfeld Ausgang C/Q ohne Objektparametrierung und Varianten [mm] Strahlanzahl Objektparametrierung aktualisiertem Messwert Typ. Max. Typ. Max. LGM8-1500 1500 LGM8-1600 1600 LGM8-1700 1700 LGM8-1800 1800 LGM8-1900 1900 LGM8-2000 2000 LGM8-2100 2100 LGM17-100 LGM17-200 LGM17-300 LGM17-400 LGM17-500...
  • Seite 76 Serie LGM Anhang Ansprechzeit [ms] Ausgang C/Q mit Detektionsfeld Ausgang C/Q ohne Objektparametrierung und Varianten [mm] Strahlanzahl Objektparametrierung aktualisiertem Messwert Typ. Max. Typ. Max. LGM17-3100 3100 LGM17-3200 3200 LGM25-100 LGM25-200 LGM25-300 LGM25-400 LGM25-500 LGM25-600 LGM25-700 LGM25-800 LGM25-900 LGM25-1000 1000 LGM25-1100 1100 LGM25-1200 1200...
  • Seite 77: Schaltfrequenzen Und Bereitschaftsverzug

    Serie LGM Anhang Ansprechzeit [ms] Ausgang C/Q mit Detektionsfeld Ausgang C/Q ohne Objektparametrierung und Varianten [mm] Strahlanzahl Objektparametrierung aktualisiertem Messwert Typ. Max. Typ. Max. LGM50-1500 1500 LGM50-1800 1800 LGM50-2100 2100 LGM50-2400 2400 LGM50-2700 2700 LGM50-3000 3000 Tabelle 11.1 Ansprechzeiten mit und ohne parametrierte Objektidentifikation 11.5 Schaltfrequenzen und Bereitschaftsverzug Maximaler Bereitschaftsverzug t...
  • Seite 78: Profillänge Und Masse

    Serie LGM Anhang Maximaler Bereitschaftsverzug t Varianten Maximale Schaltfrequenz [Hz] LGM25-1500 LGM25-1800 LGM25-2100 LGM25-2400 LGM25-2700 LGM25-3000 LGM25-3100 LGM25-3200 LGM50-300 LGM50-600 LGM50-900 LGM50-1200 LGM50-1500 LGM50-1800 LGM50-2100 LGM50-2400 LGM50-2700 LGM50-3000 Tabelle 11.2 Maximale Schaltfrequenzen und maximaler Bereitschaftsverzug 11.6 Profillänge und Masse Profillänge und Masse Gesamtlänge der Sender-/ Detektionsfeld [mm] Empfängerleiste [mm]...
  • Seite 79: Zubehör

    Serie LGM Anhang Gesamtlänge der Sender-/ Detektionsfeld [mm] Empfängerleiste [mm] Masse der Sender-/ Empfängerleiste [g] 1800 1960 1050 1900 2060 1100 2000 2160 1150 2100 2260 1200 2200 2360 1250 2300 2460 1300 2400 2560 1350 2500 2650 1400 2600 2760 1450 2700...
  • Seite 80 Serie LGM Anhang Bezeichnung Abbildung Beschreibung OMH-SLCT-04 Montagehilfe OMH-SLCT-05 Montagehilfe AA SLCT-01 Profilausrichthilfe Tabelle 11.4 Zubehörliste Montagehilfe OMH-SLCT-01 Bestellbezeichnung: OMH-SLCT-01 Die Sender/Empfänger lassen sich mit Montagehilfen, die auf die Schwalbenschwanzführung greifen, befestigen. Schwalbenschwanzführungen finden sich an 3 Seiten des Profils. Beim Befestigen und Ausrichten ist darauf zu achten, dass mechanische Spannungen im Profil vermieden werden.
  • Seite 81: Ausrichthilfe Bestellbezeichnung: Aa-Slct

    Serie LGM Anhang OMH-LGS-01 OMH-SLCT-01 ø 4.3 OMH-SLCT-01 OMH-LGS-01 42.8 Abbildung 11.1 Abmessungszeichnung und Montage der Montagehilfe OMH-LGS-01 Ausrichthilfe Bestellbezeichnung: AA-SLCT-01 Der Sender bzw. der Empfänger sollten immer auf gleicher Höhe und zueinander parallel ausgerichtet werden. Die Ausrichthilfe AA-SLCT-01 unterstützt eine lotrechte Ausrichtung des Profils mit Hilfe einer Dosenlibelle.
  • Seite 82: Anschlusskabel

    Serie LGM Anhang ø 21 24.5 21.5 23.4 11.1 ø 5.5 Abbildung 11.2 Abmessungszeichnung und Montage der Ausrichthilfe AA-SLCT-01 11.7.2 Anschlusskabel Verschiedene Anschlusskabel in 4- bzw. 8-poliger Ausführung und in verschiedenen Kabellängen sind lieferbar. Anschlusskabel für Automatisierungs-Lichtgitter Verwendung Bestellbezeichnung 2 m Länge 5 m Länge 10 m Länge 15 m Länge...
  • Seite 83 E-Mail: info@de.pepperl-fuchs.com Zentrale USA Pepperl+Fuchs Inc. Twinsburg, Ohio 44087 · USA Tel. +1 330 4253555 E-Mail: sales@us.pepperl-fuchs.com Zentrale Asien Pepperl+Fuchs Pte Ltd. Singapur 139942 Tel. +65 67799091 E-Mail: sales@sg.pepperl-fuchs.com www.pepperl-fuchs.com Änderungen vorbehalten / DOCT-2871C Copyright PEPPERL+FUCHS • Printed in Germany 10/2019...

Inhaltsverzeichnis