Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Filterung Der Druckflüssigkeit; Wellendichtring - Bosch Rexroth A4CSG 30 Serie Betriebsanleitung

Axialkolben-verstellpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Filterung der Druckflüssigkeit
Mit feinerer Filterung verbessert sich die Reinheitsklasse
der Druckflüssigkeit, wodurch die Lebensdauer der Axial-
kolbeneinheit zunimmt.
Mindestens einzuhalten ist die Reinheitsklasse von
20/18/15 nach ISO 4406.
Bei Viskositäten der Druckflüssigkeit kleiner 10 mm²/s (z.B.
durch hohe Temperaturen im Kurzzeitbetrieb) am Lecka-
geanschluss ist mindestens die Reinheitsklasse 19/17/14
nach ISO 4406 erforderlich.
Beispielsweise entspricht die Viskosität 10 mm²/s bei:
– HLP 32 einer Temperatur von 73 °C
– HLP 46 einer Temperatur von 85 °C
Optional ist ein „Gewindeanschluss für Filter im Speise-
kreis" mit der Bestellbezeichnung D erhältlich.
Die Filterelemente müssen der angeforderten ATEX-Einstu-
fung entsprechen. Sie sind nicht Gegenstand der Lieferung.
Lagerspülung
Bei nachfolgenden Betriebsbedingungen ist für sicheren
Dauerbetrieb Lagerspülung erforderlich:
▶ Bei senkrechtem Einbau (Triebwelle nach oben) zur
Schmierung des vorderen Lagers und des Wellendich-
trings
▶ Betrieb mit Grenzbedingungen von Temperatur und
Viskosität bei Mineralölbetrieb
▶ Bei Übertankeinbau
Die Lagerspülung erfolgt durch den Anschluss „U" im
Bereich des vorderen Flansches der Verstellpumpe. Die
Spülflüssigkeit fließt durch das vordere Lager und tritt mit
der Pumpenleckage am Leckageanschluss aus.
Für die einzelnen Nenngrößen sind folgende Spülmengen
empfohlen:
Nenngröße
empfohlene Spülmenge
q
sp
Bei den angegebenen Spülmengen ergibt sich eine Druck-
differenz zwischen Anschluss „U" (einschließlich Verschrau-
bung) und dem Leckageraum von ca. 3 bar.
Hinweis zur Lagerspülung bei Baureihe 30
Bei Verwendung der Lagerspülung am Anschluss U ist die
im Anschluss U befindliche Drosselschraube bis auf An-
schlag einzudrehen.
250
355
l/min
10
15
Axialkolben-Verstellpumpe | A4CSG Baureihe 30

Wellendichtring

Zulässige Druckbelastung
Die Standzeit des Wellendichtrings wird beeinflusst von der
Drehzahl der Axialkolbeneinheit und dem Leckagedruck
(Gehäusedruck). Dabei sind kurzzeitige (t < 0.1 s) Druck-
spitzen bis 6 bar erlaubt. Je höher der gemittelte Differenz-
druck und je häufiger die Druckspitzen auftreten, desto
kürzer wird die Standzeit des Wellendicht ringes.
Der Druck im Gehäuse muss gleich oder größer sein als der
Umgebungsdruck.
Gehäusedruck am Anschluss K2, K3, R(L), T
Maximaler Druck
statisch p
L max
Maximaler Druck
dynamisch p
L max
Druckspitzen p
L peak
Hinweis
Bei Gehäusedruck 0 bis 3 bar ohne Sonderausführung.
Bei Gehäusedruck 1 bis 5 bar mit Sonderausführung
S1111 und S2145
▶ Bei NG 500 und Temperaturklasse T4 nur bis 3 bar
500
Gehäusedruck zugelassen.
20
Zulässiger Differenzdruck am Wellendichtring (Gehäuse- zu
1)
Umgebungsdruck) jedoch nicht höher als p
Leckageleitung zum Tank ist erforderlich.
Nur bei doppeltem Wellendichtring siehe Typschlüsselposition 15
2)
Filterung der Druckflüssigkeit
NG355
NG500
Drehzahl n [min
-1
]
3 bar
1)
5 bar
2)
6 bar
t< 0.1s
L max.
RD 92105-01-X-B2/2019.08.06, Bosch Rexroth AG
7
NG250
Eine

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis