Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Akku-Ladezustandsanzeige; Unterstützungslevel Einstellen; Fahrradbeleuchtung Ein-/Ausschalten - Bosch PowerPack 300 Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PowerPack 300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

22 |
16 |
Lassen Sie alle Reparaturen ausschließlich von einem
u
rung. Bewahren Sie den Bordcomputer in trockener Um-
autorisierten Fahrradhändler ausführen.
gebung bei Raumtemperatur auf. Laden Sie den Bord-
computer- Akku regelmäßig auf (spätestens alle 3 Mona-
Kundendienst und Anwendungsberatung
te).
Bei allen Fragen zum eBike-System und seinen Komponen-

Akku-Ladezustandsanzeige

ten wenden Sie sich an einen autorisierten Fahrradhändler.
Kontaktdaten autorisierter Fahrradhändler finden Sie auf
Die Akku-Ladezustandsanzeige (i) zeigt den Ladezustand
der Internetseite www.bosch-ebike.com.
des eBike-Akkus an, nicht den des internen Akkus des Bord-
computers. Der Ladezustand des eBike-Akkus kann eben-
Transport
falls an den LEDs am Akku selbst abgelesen werden.
Wenn Sie Ihr eBike außerhalb Ihres Autos z.B. auf ei-
In der Anzeige (i) entspricht jeder Balken im Akkusymbol et-
u
nem Autogepäckträger mit sich führen, nehmen Sie
wa 20 % Kapazität:
den Bordcomputer und den eBike-Akku ab, um Be-
Der eBike-Akku ist vollständig geladen.
schädigungen zu vermeiden.
Der eBike-Akku sollte nachgeladen werden.
Entsorgung
Die LEDs der Ladezustandsanzeige am Akku er-
löschen. Die Kapazität für die Unterstützung
Antriebseinheit, Bordcomputer inkl. Be-
des Antriebs ist aufgebraucht und die Unter-
dieneinheit, Akku, Geschwindigkeitssensor,
stützung wird sanft abgeschaltet. Die verbliebe-
Zubehör und Verpackungen sollen einer um-
ne Kapazität wird für die Beleuchtung und den
weltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Bordcomputer zur Verfügung gestellt, die An-
Werfen Sie eBikes und ihre Komponenten nicht in den Haus-
zeige blinkt. Die Kapazität des eBike-Akkus
müll!
reicht noch für etwa 2 Stunden Fahrradbe-
Gemäß der europäischen Richtlinie
leuchtung. Weitere Verbraucher (z.B. Automa-
2012/19/EU müssen nicht mehr gebrauchsfä-
tikgetriebe, Laden von externen Geräten am
hige Elektrogeräte und gemäß der europäi-
USB-Anschluss) sind hierbei nicht berücksich-
schen Richtlinie 2006/66/EG müssen defekte
tigt.
oder verbrauchte Akkus/Batterien getrennt ge-
Wird der Bordcomputer aus der Halterung (4) entnommen,
sammelt und einer umweltgerechten Wieder-
bleibt der zuletzt angezeigte Akku-Ladezustand gespeichert.
verwendung zugeführt werden.
Wird ein eBike mit zwei Akkus betrieben, dann zeigt die Ak-
Geben Sie nicht mehr gebrauchsfähige Bosch eBike-Kompo-
ku-Ladezustandsanzeige (i) den Füllstand beider Akkus an.
nenten bitte bei einem autorisierten Fahrradhändler ab.
Werden an einem eBike mit zwei einge-
OFF
Änderungen vorbehalten.
setzten Akkus beide Akkus am Fahrrad
MPH
KM/H
geladen, so wird auf dem Display der La-
defortschritt der beiden Akkus angezeigt
(in der Abbildung wird gerade der linke
Akku geladen). Welcher der beiden Ak-
kus gerade geladen wird, können Sie an
der blinkenden Anzeige am Akku erken-
nen.
Unterstützungslevel einstellen
Sie können an der Bedieneinheit (9) einstellen, wie stark Sie
der eBike-Antrieb beim Treten unterstützt. Der Unterstüt-
zungslevel kann jederzeit, auch während der Fahrt, geändert
werden.
Hinweis: In einzelnen Ausführungen ist es möglich, dass der
Unterstützungslevel voreingestellt ist und nicht geändert
werden kann. Es ist auch möglich, dass weniger Unterstüt-
zungslevel zur Auswahl stehen, als hier angegeben.
Wurde das eBike vom Hersteller mit dem eMTB Mode konfi-
guriert, wird der Unterstützungslevel SPORT durch eMTB
ersetzt. Im eMTB Mode werden der Unterstützungsfaktor
und das Drehmoment dynamisch in Abhängigkeit von der
Trittkraft auf die Pedale angepasst. Der eMTB Mode ist nur
für Antriebe der Performance Line CX verfügbar.
Bosch eBike Systems
Bosch eBike Systems
Folgende Unterstützungslevel stehen maximal zur Verfü-
gung:
– OFF: Die Motorunterstützung ist abgeschaltet, das eBike
kann wie ein normales Fahrrad allein durch Treten fortbe-
wegt werden. Die Schiebehilfe kann in diesem Unterstüt-
zungslevel nicht aktiviert werden.
– ECO: wirksame Unterstützung bei maximaler Effizienz, für
maximale Reichweite
– TOUR: gleichmäßige Unterstützung, für Touren mit großer
Reichweite
– SPORT/eMTB:
SPORT: kraftvolle Unterstützung, für sportives Fahren auf
bergigen Strecken sowie für Stadtverkehr
eMTB: optimale Unterstützung in jedem Terrain, sportli-
ches Anfahren, verbesserte Dynamik, maximale Perfor-
mance
– TURBO: maximale Unterstützung bis in hohe Trittfrequen-
zen, für sportives Fahren
Zum Erhöhen des Unterstützungslevels drücken Sie die Tas-
te + (12) an der Bedieneinheit so oft, bis der gewünschte
Unterstützungslevel in der Anzeige (b) erscheint, zum Sen-
ken die Taste – (11).
Die abgerufene Motorleistung erscheint in der Anzeige (a).
Die maximale Motorleistung hängt vom gewählten Unterstüt-
zungslevel ab.
Wird der Bordcomputer aus der Halterung (4) entnommen,
bleibt der zuletzt angezeigte Unterstützungslevel gespei-
chert, die Anzeige (a) der Motorleistung bleibt leer.
Zusammenspiel des eBike-Systems mit der
Schaltung
Auch mit eBike-Antrieb sollten Sie die Schaltung wie bei ei-
nem normalen Fahrrad benutzen (beachten Sie dazu die Be-
triebsanleitung Ihres eBikes).
Unabhängig von der Art der Schaltung ist es ratsam, wäh-
rend des Schaltvorganges das Treten kurz zu unterbrechen.
Dadurch wird das Schalten erleichtert und die Abnutzung
des Antriebsstrangs reduziert.
Durch die Wahl des richtigen Ganges können Sie bei glei-
chem Krafteinsatz die Geschwindigkeit und die Reichweite
erhöhen.
Folgen Sie deshalb den Schaltempfehlungen, die Ihnen
durch die Anzeigen (g) und (h) auf Ihrem Display gegeben
werden. Wird die Anzeige (g) angezeigt, sollten Sie in einen
höheren Gang mit geringerer Trittfrequenz schalten. Wird
die Anzeige (h) angezeigt, sollten Sie einen niedrigeren Gang
mit höherer Trittfrequenz wählen.

Fahrradbeleuchtung ein-/ausschalten

In der Ausführung, bei der das Fahrlicht durch das eBike-
System gespeist wird, können über den Bordcomputer mit
der Taste (2) gleichzeitig Vorderlicht und Rücklicht ein- und
ausgeschaltet werden.
Beim Einschalten der Beleuchtung erscheint <Licht an> und
beim Ausschalten der Beleuchtung <Licht aus> für ca. 1 s in
1 270 020 XBI | (14.05.2018)
1 270 020 XBI | (14.05.2018)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Powerpack 400Powerpack 500Powertube

Inhaltsverzeichnis