Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sammelstörmeldeeinrichtung Anschließen - Viessmann Vitocontrol 100-M Montage- Und Serviceanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

In Gebäudeleittechnik (GLT) einbinden
Hinweis
Die Betriebprogrammumschaltung entspricht einem
Taster-Signal.
Zur Fernbedienung der Funktionen bei direkter Ein-
bindung der digitalen Eingänge sind seitens Gebäu-
deleittechnik potenzialfreie Schaltausgänge erforder-
lich.
Zur Fernbedienung der Funktionen über Modbus
müssen seitens Gebäudeleittechnik die Modbus-
Datenpunkte konfiguriert werden.
Liste aller verfügbarer Datenpunkte: Siehe „Modbus
Datenpunktbeschreibung zur Ankopplung an eine
Gebäudeleittechnik" (auf Anfrage über die zustän-
dige Verkaufsniederlassung).
Zur Fernbedienung der Funktionen über BACnet
müssen seitens Gebäudeleittechnik die BACnet-
Datenpunkte konfiguriert werden.
Liste aller verfügbarer Datenpunkte: Siehe „BACnet
Datenpunktbeschreibung zur Ankopplung an eine
Gebäudeleittechnik" (auf Anfrage über die zustän-
dige Verkaufsniederlassung).
Sammelstörmeldeeinrichtung anschließen
Die Störmeldeeinrichtung kann an einem der poten-
zialfreien Wechselkontakte der digitalen Ausgänge am
Grundmodul oder Erweiterungsmodul angeschlossen
werden.
Die Störungen der gesamten Anlage werden weiterge-
leitet.
Potenzialfreien Wechselkontakt für den Anschluss
gemäß der festgelegten Anlagenkonfiguration wählen.
=PLC1
=PLC1
-KF01
-KF02
11
12 14
DO1,
DO2
L
N
Abb. 16
(Fortsetzung)
=PLC1
-KF03
11
12 14
DO1,
DO2
24 V 0 V
Anschlusswerte (Kontaktbelastung):
Spannung: Max. 230 V~
Max. Schaltstrom: 2 A
Hinweis
Übersicht der Klemmen: Siehe Kapitel „Anschluss-
und Verdrahtungsschema".
Die Parametrierung erfolgt werkseitig und wird als
Datei ausgeliefert: Siehe Kapitel „Inbetriebnahme".
Elektrische Anschlüsse
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis