Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Praesideo 3.5
Installations- und Bedienungsanleitung
de
Digitale Lautsprecher- und
Notrufanlage

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch Praesideo 3.5

  • Seite 1 Praesideo 3.5 Installations- und Bedienungsanleitung Digitale Lautsprecher- und Notrufanlage...
  • Seite 2 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung de | 2 Leerseite Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 3: Vorbehalt

    Rechte aus dem Inhalt ableiten. entsprechend der Anleitung installiert und verwendet wird, erzeugt sie möglicherweise beeinträchtigende Störungen im Bosch Security Systems lehnt jegliche Garantien im Hinblick Funkverkehr. Beim Betrieb dieser Ausrüstung in einem auf die in dieser Anleitung gelieferten Informationen ab.
  • Seite 4 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung de | 4 Leerseite Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 0 | Inhaltsverzeichnis de | 5 Inhaltsverzeichnis Vorbehalt....................................3 Wichtige Schutzmaßnahmen.............................3 FCC-Anforderungen Klasse A............................3 Inhaltsverzeichnis .................................5 Notrufsystem ..................................13 EN60849: 1998 Konformitäts-Checkliste ........................15 EN54-16: 2008 Konformitäts-Checkliste........................27 EN54-16: 2008 VACIE-Schild ............................65 EN54-16: 2008 Produktbeschreibung ........................... 66 ISO7240-16: 2007 compliancy checklist........................
  • Seite 6 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 0 | Inhaltsverzeichnis de | 6 Installation ....................................116 Verwenden des Konfigurationsmenüs ...........................117 Konfiguration und Bedienung ............................120 Technische Daten ................................122 7 LBB4404/00 CobraNet Interface ............................125 Einführung ....................................125 Bedienelemente und Anschlüsse ...........................126 Rückansicht ..................................126 Anschlüsse ..................................126 Installation ....................................129...
  • Seite 7 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 0 | Inhaltsverzeichnis de | 7 12.4 Adressierung ..................................200 12.5 Technische Daten der Supervision-Master-Platine ....................201 12.6 Technische Daten der Lautsprecher-Übewachungsplatine ..................202 12.7 Technische Daten der EOL-Übewachungsplatine .....................203 13 LBB4446/00 Konsolen ................................204 14 LBC1256/00 EVAC-Anschlussadapter ..........................205 14.1 Einführung ....................................205...
  • Seite 8: Praesideo 3.5 | Installations- Und Bedienungsanleitung | 0 | Inhaltsverzeichnis De

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 0 | Inhaltsverzeichnis de | 8 21 Fernsprechstellen-Set PRS-CSRK ............................246 21.1 Einführung ....................................246 21.2 Bedienelemente, Anschlüsse und Anzeigeelemente ....................247 21.3 Installation ....................................254 21.4 Technische Daten ................................255 22 Sprechstellenschnittstelle PRS-CSI ............................256 22.1 Einführung ....................................256 22.2 Bedienelemente, Anschlüsse und Anzeigeelemente ....................257...
  • Seite 9 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 0 | Inhaltsverzeichnis de | 9 31 Verkabelung ....................................301 31.1 Einföhrung ....................................301 31.2 Systembus ...................................301 31.3 Staubkappen ..................................302 31.4 Maximaler Abstand ................................302 31.5 Maximale Kabellänge .................................303 31.6 Biegen und Aufwickeln ..............................304 32 Architektur .....................................305 32.1 Einföhrung ....................................305...
  • Seite 10 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 0 | Inhaltsverzeichnis de | 10 40 Konfigurationssoftware ................................329 40.1 Einführung ....................................329 40.2 Start und Anmeldung ................................329 40.3 Überblick ....................................329 40.4 Konfigurationsbereich ...............................330 40.5 Diagnose-Bereich ................................333 40.6 Upgrade-Bereich ................................333 41 Benutzerverwaltung ..................................334 41.1 Einführung ....................................334 41.2 Benutzerkonten ...................................334...
  • Seite 11 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 0 | Inhaltsverzeichnis de | 11 47.2 Behavior ....................................390 47.3 Aktionen ....................................392 48 Audio processing ..................................407 48.1 Einführung ....................................407 48.2 Parameter für die Audioverarbeitung ..........................407 48.3 AVC-Kalibrierung ................................409 49 Automatische Lautstärkeregelung ............................410 49.1 Einführung ....................................410 49.2 Messmikrofone ..................................410...
  • Seite 12 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 0 | Inhaltsverzeichnis de | 12 57 Logging Viewer ....................................460 57.1 Einführung ....................................460 57.2 Anforderungen ..................................460 57.3 Installation ....................................460 57.4 Start .......................................460 57.5 Konfiguration ..................................461 57.6 Betrieb ....................................462 58 PC Durchsagen-Server ................................465 58.1 Einführung ....................................465 58.2 Anforderungen ..................................465...
  • Seite 13: Notrufsystem

    | 13 Notrufsystem Bosch Security Systems hat einen hohen Aufwand bei der Konstruktion und Fertigung der Komponenten betrieben und liefert auch die gesamte Dokumentation, die für den Aufbau einer sicheren und qualitativ hochwertigen Notrufeinheit im Einklang mit EN60849:1998, EN54-16:2008 und ISO7240-16:2007 nötig ist. Bosch Security Systems hat diese Anforderungsliste erstellt, der die Richtlinien zugrunde liegen, die von beiden Parteien eingetragen und anschließend unterzeichnet werden müssen.
  • Seite 14 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | Notrufanlagen de | 14 Liste der berechtigten Endbenutzer Bezeichnung Bezeichnung Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 15: En60849: 1998 Konformitäts-Checkliste

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | EN60849: 1998 de | 15 EN60849: 1998 Konformitäts-Checkliste EN60849 - 4. Allgemeine Systemanforderungen EN60849 - 4. 1 Hauptfunktionen Anforderung Erfüllung Unterschrift Ein elektroakustisches Notrufsystem muss die Konform, wenn korrekt installiert. Verantwortung des Verbreitung von verständlichen Informationen Installateurs.
  • Seite 16 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | EN60849: 1998 de | 16 Anforderung Erfüllung Unterschrift Ein Warnsignal muss der ersten Mitteilung 4 s bis Konform, wenn das Warnsignal Teil der 10 s vorausgehen. Es müssen weitere Signale und aufgezeichneten Mitteilung ist und das Ansagenmakro Mitteilungen folgen, bis diese entweder dem ordnungsgemäß...
  • Seite 17 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | EN60849: 1998 de | 17 EN60849 - 4.3 Prioritäten EN60849 - 4.3.1 Einstufung der Prioritäten Anforderung Erfüllung Unterschrift Die Priorität der Verteilung der Mitteilungen muss ausgehend von den folgenden Kriterien festgelegt werden: Jegliche automatisch programmierte Reaktion.
  • Seite 18 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | EN60849: 1998 de | 18 Anforderung Erfüllung Unterschrift Ein- oder Ausschalten von ausgewählten Konform, wenn korrekt installiert. Die manuelle Auswahl Lautsprecherbereichen. der Lautsprecherbereiche wird unterstützt. Das Hinzufügen oder Entfernen von Bereichen einer laufenden Durchsage wird unterstützt.
  • Seite 19 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | EN60849: 1998 de | 19 EN60849 - 5.2 Automatische Statusanzeige Anforderung Erfüllung Unterschrift An den vorgesehenen Bedienungsstellen muss Folgendes automatisch angezeigt werden: Einsatzbereitschaft des Systems. Konform. Anzeige an Sprechstellen bei korrekter Installation. Einsatzbereitschaft der Stromversorgung.
  • Seite 20 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | EN60849: 1998 de | 20 Anforderung Erfüllung Unterschrift Ausfall des Notfallsignalerzeugers, einschließlich Konform. Fehler werden bei fachgerechter Installation des Speichers für vorher aufgezeichnete über einen Steuerausgang des Netzwerkcontrollers Notfallmitteilungen. angezeigt. Ein Fehler wird auch durch den Netzwerkcontroller und den Logging Viewer (optional) angezeigt.
  • Seite 21 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | EN60849: 1998 de | 21 EN60849 - 5.4 Überwachung von softwaregesteuerten Geräten Anforderung Erfüllung Unterschrift Die korrekte Ausführung der Systemssoftware durch einen Mikroprozessor muss anhand interner selbstprüfender Verfahren und einer geeigneten Überwachungsschaltung (z.B. "Watchdog"-Schaltung) überwacht werden, und Folgendes erfüllen:...
  • Seite 22 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | EN60849: 1998 de | 22 Anforderung Erfüllung Unterschrift Die Verbindung zwischen der Feuermeldestelle, dem Konform, wenn korrekt installiert. Verantwortung des Alarmsystem und dem Notfallwarnsystem ist von Installateurs. Der Steuereingang sollte sich im Toggle- entscheidender Bedeutung für die Aufrechterhaltung...
  • Seite 23 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | EN60849: 1998 de | 23 Anforderung Erfüllung Unterschrift Das automatische Aufladen muss gewährleisten, dass Verantwortung des Installateurs. die Batterien bis auf 80% ihrer maximalen Nennkapazität aufgeladen sind, ausgehend von einem vollständig entladenen Zustand und während eines Zeitraums von nicht mehr als 24 Std.
  • Seite 24 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | EN60849: 1998 de | 24 EN60849 - 5. 1 0 Anschlüsse Anforderung Erfüllung Unterschrift Die Anschlüsse müssen die Norm IEC 60268-11 oder Die Anschlüsse entsprechen den Normen IEC 60268- IEC 60268-12 erfüllen. Anforderungen für 11 oder IEC 60268-12.
  • Seite 25 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | EN60849: 1998 de | 25 EN60849 - 7.2 Zu führende Aufzeichnungen Anforderung Erfüllung Unterschrift Installation, Systemlogbuch und Wartungsaufzeichnungen müssen vom Endbenutzer und/oder vom Unternehmen, das vom Endbenutzer mit der Wartung beauftragt wurde, in Übereinstimmung mit den maßgeblichen internationalen und nationalen...
  • Seite 26 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | EN60849: 1998 de | 26 EN60849 - 7.3.2 Wartungsanleitungen Anforderung Erfüllung Unterschrift Ein solides, gebundenes Wartungshandbuch muss zur Der Installateur ist für die Festlegung des Verfügung stehen, das sämtliche für die Wartungsvorgangs unter Verwendung der Aufrechterhaltung des korrekten Betriebs der Herstellerdokumentation verantwortlich.
  • Seite 27: Praesideo 3.5 | Installations- Und Bedienungsanleitung | En54-16: 2008

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | EN54-16: 2008 de | 27 EN54-16: 2008 Konformitäts-Checkliste Paragraf / Anforderung Erfüllung Unterschrift 4 General requirements 4.1 General Praesideo ist zertifiziert. 4.1. 1 If an optional function with requirements is Die folgenden optionalen Funktionen mit Anforderungen sind in included in the VACIE, then all the corresponding Praesideo ab Version 3.3 enthalten:...
  • Seite 28: Power Supply

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | EN54-16: 2008 de | 28 Paragraf / Anforderung Erfüllung Unterschrift 4.3 Power supply Praesideo ist zertifiziert. Power supply equipment, external or included in the Der Installateur muss Geräte zur Stromversorgung und zum VACIE, shall comply with the requirements of Aufladen von Akkus gemäß...
  • Seite 29 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | EN54-16: 2008 de | 29 Paragraf / Anforderung Erfüllung Unterschrift 5 General requirements for indications 5.1 Display and functional conditions Praesideo ist zertifiziert. 5.1. 1 The VACIE shall be capable of unambiguously Siehe Paragrafen 6 bis 9.
  • Seite 30 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | EN54-16: 2008 de | 30 Paragraf / Anforderung Erfüllung Unterschrift 5.3 Indication on alphanumeric displays Praesideo ist zertifiziert. Where an alphanumeric display is used to display Die alphanumerische Anzeige des Netzwerkcontrollers indications relating to different functional conditions these zeigt mithilfe des Notfall-Menüs den Voice-Alarm-Zustand...
  • Seite 31 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | EN54-16: 2008 de | 31 Paragraf / Anforderung Erfüllung Unterschrift 6 The quiescent condition Any kind of system information may be displayed during the Praesideo ist zertifiziert. quiescent condition. However, no indications shall be given which could be confused with indications used in the •...
  • Seite 32 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | EN54-16: 2008 de | 32 Paragraf / Anforderung Erfüllung Unterschrift 7 The voice alarm condition 7. 1 Reception and processing of fire signals Praesideo ist zertifiziert. 7. 1 . 1 The VACIE shall be capable of receiving and Alarmsignale von der CIE können von den...
  • Seite 33 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | EN54-16: 2008 de | 33 Paragraf / Anforderung Erfüllung Unterschrift an optional audible indication, as specified in 7.3. Ein Ausgangskontakt einer Praesideo Systemkomponente kann in den programmspezifischen Daten als hörbare über Voice-Alarm aktivierte Anzeige konfiguriert werden (Notalarmsummer).
  • Seite 34 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | EN54-16: 2008 de | 34 Paragraf / Anforderung Erfüllung Unterschrift 7.3 Audible warning (option with requirements) An audible warning of the voice alarm condition might be Die Ausgangskontakte des Praesideo Systems können in the same as that for the fault warning condition.
  • Seite 35 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | EN54-16: 2008 de | 35 Paragraf / Anforderung Erfüllung Unterschrift 7.6 Silencing of the voice alarm condition Praesideo ist zertifiziert. 7.6. 1 Silencing of the voice alarm condition from the 7.6. 1 . 1 Where the voice alarm condition has been triggered Der Voice-Alarm wird von der CIE ausgelöst und kann...
  • Seite 36 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | EN54-16: 2008 de | 36 Paragraf / Anforderung Erfüllung Unterschrift following de-activation, it shall be possible to Die erneute Aktivierung der Start-Aktion nach der re-activate the fire alarm devices at access level 2;...
  • Seite 37: Indication Of Faults In Specified Functions

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | EN54-16: 2008 de | 37 Paragraf / Anforderung Erfüllung Unterschrift 8 Fault warning condition 8.1 Reception and processing of fault signals Praesideo ist zertifiziert. 8.1. 1 The VACIE shall enter the fault warning condition...
  • Seite 38 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | EN54-16: 2008 de | 38 Paragraf / Anforderung Erfüllung Unterschrift 8.2.3 The following faults shall be indicated by means of Fehler der überwachten Elemente werden erkannt und separate light emitting indicators and/or an alphanumeric über die allgemeine Fehlerwarnanzeige gemeldet.
  • Seite 39: Programmüberwachung (Siehe Auch Anlage C)

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | EN54-16: 2008 de | 39 Paragraf / Anforderung Erfüllung Unterschrift any short-circuit or interruption in the voice alarm Die Kapsel des Mikrofons der Praesideo (Notfall-) transmission path to the emergency microphone Sprechstelle kann sowohl hinsichtlich Kurzschluss als capsule, if provided;...
  • Seite 40 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | EN54-16: 2008 de | 40 Paragraf / Anforderung Erfüllung Unterschrift a system fault shall be visibly indicated by means of the Systemfehler werden einzeln vom Praesideo System general fault warning indicator and a separate light gemeldet und können mit dem Menü...
  • Seite 41 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | EN54-16: 2008 de | 41 Paragraf / Anforderung Erfüllung Unterschrift 8.8 Transmission of the fault warning condition Praesideo ist zertifiziert. The VACIE shall have provision for transmitting, by means Ausgangskontakt 5 des Praesideo Netzwerkcontrollers ist of at least general fault signal, all faults specified in 8.
  • Seite 42 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | EN54-16: 2008 de | 42 Paragraf / Anforderung Erfüllung Unterschrift 9 Disablement condition (option with requirements) Praesideo unterstützt nicht den Behinderungszustand. 9,1 Allgemeine Systemanforderungen 9.1. 1 Disablements in accordance with the requirements of 9.4 shall inhibit all corresponding mandatory indications...
  • Seite 43: Indication Of The Voice Alarm Zones In An Activated Condition

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | EN54-16: 2008 de | 43 Paragraf / Anforderung Erfüllung Unterschrift 10 Voice alarm manual control (option with requirements) 10,1 Allgemeine Systemanforderungen Praesideo ist zertifiziert. The VACIE may have provision for manually activating the voice alarm output condition.
  • Seite 44: Indication Of The Voice Alarm Zones In Fault Condition

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | EN54-16: 2008 de | 44 Paragraf / Anforderung Erfüllung Unterschrift 10.3 Indication of the voice alarm zones in fault Praesideo ist zertifiziert. condition The indication for the fault condition which would prevent the generation and transmission of the voice alarm signal to...
  • Seite 45: Indication Of The Voice Alarm Zones In Disablement Condition

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | EN54-16: 2008 de | 45 Paragraf / Anforderung Erfüllung Unterschrift an indication for each voice alarm zone and/or an Die Tastenanzeigen auf Tastenfeldsets für indication for defined group(s) of zones. Fernsprechstellen (oder regulären Tastaturen) können für den Zonenstatus konfiguriert werden, um anzuzeigen, dass ein (Voice-) Alarm für eine spezielle Zone oder...
  • Seite 46 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | EN54-16: 2008 de | 46 Paragraf / Anforderung Erfüllung Unterschrift 11 Interface to external control device(s) (option with the requirements) The VACIE may have provision for interfacing to external Praesideo ist zertifiziert. control device(s) such as standardized user interfaces required by local regulations.
  • Seite 47 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | EN54-16: 2008 de | 47 Paragraf / Anforderung Erfüllung Unterschrift 12 Emergency microphone(s) (option with requirements) The VACIE may have provision for emergency Das Praesideo System bietet zwei Typen an microphone(s). In this case the emergency microphone(s) Notfallmikrofonen mit Mikrofonüberwachung:...
  • Seite 48 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | EN54-16: 2008 de | 48 Paragraf / Anforderung Erfüllung Unterschrift when the emergency microphone control is operated, Der Monitorlautsprecher der Sprechstelle wird während any audible indication that might interfere with the use der Live-Durchsagephase stumm geschaltet. Andere of the microphone shall be automatically muted.
  • Seite 49 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | EN54-16: 2008 de | 49 Paragraf / Anforderung Erfüllung Unterschrift 13 Design requirements 13. 1 General requirements and Praesideo ist zertifiziert. manufacturer's declarations 13. 1 . 1 The VACIE shall comply with the design...
  • Seite 50 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | EN54-16: 2008 de | 50 Paragraf / Anforderung Erfüllung Unterschrift the power requirements for recommended operation, the maximum number of voice alarm zones, information concerning the connection of emergency microphones, the maximum and minimum electrical...
  • Seite 51 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | EN54-16: 2008 de | 51 Paragraf / Anforderung Erfüllung Unterschrift 13.3.4 All mandatory manual controls and light Bei der Praesideo Sprechstellentastatur sind neben sämtlichen emitting indicators shall be clearly labeled to programmierbaren Tasten Papierschlitze angebracht. Der indicate their purpose.
  • Seite 52 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | EN54-16: 2008 de | 52 Paragraf / Anforderung Erfüllung Unterschrift 13.5.2 A short circuit or an interruption in the Jeder einzelne Ausgang des Praesideo Systems kann über transmission path to the loudspeaker(s) shall not Konfiguration nur einer Voice-Alarm-Zone zugewiesen werden.
  • Seite 53 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | EN54-16: 2008 de | 53 Paragraf / Anforderung Erfüllung Unterschrift 13.5.4 If the VACIE is designed to be used with Wenn ein 19-Zoll-Schaltschrank oder angrenzende Schaltschränke a power supply (item L of Figure 1 of EN 54-1) ausreichend Platz für den Akku bzw.
  • Seite 54 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | EN54-16: 2008 de | 54 Paragraf / Anforderung Erfüllung Unterschrift 13.6 Accessibility of indications and controls Praesideo ist zertifiziert. Four access levels shall be provided on the Das Praesideo System bietet drei Typen von Benutzerkonten (mit...
  • Seite 55 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | EN54-16: 2008 de | 55 Paragraf / Anforderung Erfüllung Unterschrift all mandatory indications shall be visible at Auf Zugriffsebene 1 können alle Anzeigen des Praesideo Systems access level 1 without prior manual angezeigt werden. Der Installateur muss für die ordnungsgemäße intervention (e.g.
  • Seite 56 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | EN54-16: 2008 de | 56 Paragraf / Anforderung Erfüllung Unterschrift 13.8.3 Mandatory indications on an Wenn das Praesideo System in den Voice-Alarm-Zustand schaltet, alphanumeric display shall be legible for at least zeigt der Netzwerkcontroller automatische das Notfall-Menü an.
  • Seite 57 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | EN54-16: 2008 de | 57 Paragraf / Anforderung Erfüllung Unterschrift 13. 1 1 Indicator testing Praesideo ist zertifiziert. All mandatory visible and audible indicators shall Der Praesideo bietet eine Anzeigetestaktion, die für eine Taste auf...
  • Seite 58 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | EN54-16: 2008 de | 58 Paragraf / Anforderung Erfüllung Unterschrift Der Frequenzzugang sämtlicher Praesideo Tonpfade, die keine Mikrofone haben, liegt innerhalb der angegebenen Grenzwerte in diesem Paragrafen, mit folgenden Anmerkungen für den LBB4428/00.
  • Seite 59 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | EN54-16: 2008 de | 59 Paragraf / Anforderung Erfüllung Unterschrift 13. 1 4. 1 The VACIE may have provision for at Jeder Endstufenkanal des Praesideo Systems hat einen Eingang für least one spare power amplifier. In this case: den Anschluss eines Reserveverstärkerkanals.
  • Seite 60 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | EN54-16: 2008 de | 60 Paragraf / Anforderung Erfüllung Unterschrift 14 Additional design requirements for software controlled VACIE 14.1 General requirements and manufacturer's Praesideo ist zertifiziert. declarations In order to fulfill requirements of this European Standard the Das Praesideo System wird zentral über die Software auf...
  • Seite 61 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | EN54-16: 2008 de | 61 Paragraf / Anforderung Erfüllung Unterschrift a description of each module of the program, as it is Die Beschreibungen der Praesideo implemented in the source code of the program,...
  • Seite 62 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | EN54-16: 2008 de | 62 Paragraf / Anforderung Erfüllung Unterschrift 14.4.4 The monitoring device of 14.4.2 and 14.4.3 shall Alle Prozessoren werden entweder über einen Hardware- have a time-base independent of that of the monitored Watchdog überwacht oder über einen Prozessor, der von...
  • Seite 63 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | EN54-16: 2008 de | 63 Paragraf / Anforderung Erfüllung Unterschrift the alteration of site specific data shall not affect the Die Konfiguration des Praesideo Systems ist als structure of the program; datengesteuert implementiert und nicht Teil des ausführbaren Programms.
  • Seite 64 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | EN54-16: 2008 de | 64 Paragraf / Anforderung Erfüllung Unterschrift 15 Marking Praesideo ist zertifiziert. The VACIE shall be marked with the following information, which shall be legible at access level 1: the number of this European Standard;...
  • Seite 65: En54-16: 2008 Vacie-Schild

    Checkliste für EN 54-16 oder ISO 7240-16 ausgefüllt, mit Datum versehen und unterschrieben und auf dem VACIE-Schild deutlich auf das Jahr, in dem das VACIE-Schild tatsächlich am Schaltschrank angebracht wurde, hingewiesen hat. Die oben erwähnte Checkliste ist in der Installations- und Bedienungsanleitung des Praesideo 3.5 enthalten. Das VACIE-Schild muss ohne manuelle Eingriffe deutlich sichtbar sein.
  • Seite 66: En54-16: 2008 Produktbeschreibung

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | EN54-16: 2008 de | 66 EN54-16: 2008 Produktbeschreibung EN 54-16 ist ein Produktstandard mit dem Voice-Alarm-Steuerungs- und Anzeigeanlagen (VACIE) bestimmt werden. Er wird von der European Union Construction Product Directive (CPD) herausgegeben, die auch unter der Bezeichnung Directive 89/106/EEC bekannt ist.
  • Seite 67: Iso7240-16: 2007 Compliancy Checklist

    Praesideo 3.5 | Installation and User Instructions | ISO7240-16: 2007 en | 67 ISO7240-16: 2007 compliancy checklist Clause / Requirement Compliance Signature EN54-16 and ISO7240-16 are very similar standards. The Responsibility of the installer. The installer must use the following list gives a summary of the differences between...
  • Seite 68 Praesideo 3.5 | Installation and User Instructions | ISO7240-16: 2007 en | 68 7.2.2 Where a voice signal is used as part of the alert Praesideo offers this functionality via its call macros. The signal, the alert signal shall precede the first pre-recorded installer must configure the call macros accordingly.
  • Seite 69 Praesideo 3.5 | Installation and User Instructions | ISO7240-16: 2007 en | 69 8.6 Fault-warning condition output signal The Praesideo network controller provides two predefined The s.s.c.i.e. shall have an output to transmit the fault- control outputs for audible and visual fault indicators with warning condition specified in 8.2.
  • Seite 70 Praesideo 3.5 | Installation and User Instructions | ISO7240-16: 2007 en | 70 Clause / Requirement Compliance Signature 13 Emergency microphone - Optional function 13. 1 General c The emergency microphone control shall mute alert and If the configured call of the emergency microphone was...
  • Seite 71 Praesideo 3.5 | Installation and User Instructions | ISO7240-16: 2007 en | 71 Clause / Requirement Compliance Signature 14 Design requirements 14.2 Documentation 14.2. 1 The manufacturer shall prepare installation and user documentation, which shall be submitted to the testing authority together with the s.s.c.i.e.
  • Seite 72 Praesideo 3.5 | Installation and User Instructions | ISO7240-16: 2007 en | 72 Clause / Requirement Compliance Signature 17 Tests All tests as asked for in the clauses of section 17 have been carried out by an accredited certification body for ISO7240-16 compliancy.
  • Seite 73 Praesideo 3.5 | Installation and User Instructions | ISO7240-16: 2007 en | 73 Clause / Requirement Compliance Signature 14 Design requirements 14.1 General requirements and manufacturer's declarations 14.1.2 In order to assist the process of design inspection, the manufacturer shall declare in writing that...
  • Seite 74: Mounting Arrangements

    Praesideo 3.5 | Installation and User Instructions | ISO7240-16: 2007 en | 74 Clause / Requirement Compliance Signature 17 Tests All tests as asked for in the clauses of section 17 have been carried out by an accredited certification body for ISO7240-16 compliancy.
  • Seite 75 Praesideo 3.5 | Installation and User Instructions | ISO7240-16: 2007 en | 75 Excluded clauses Clause / Requirement Compliance Signature EN54-16, clause 12. 1 Emergency microphone - option with requirements. Where a pre-announcement attention drawing signal is This clause is not part of ISO7240-16.
  • Seite 76 Praesideo 3.5 | Installation and User Instructions | ISO7240-16: 2007 en | 76 Intentionally left blank. Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 77: Praesideo An Bord Von Schiffen

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | Praesideo auf Schiffen de | 77 Praesideo an Bord von Schiffen Richtlinien für den Einsatz von Praesideo an Bord von Schiffen, gemäß der Klassifizierungs- und Bauvorschriften VI-Teil 7, GL 2001, Kapitel 3, wie von Germanischer Lloyd veröffentlicht, basierend auf IACS E10 und IEC 60945.
  • Seite 78 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | Praesideo auf Schiffen de | 78 Leerseite Bosch Security Systems | 2011-01...
  • Seite 79: Teil 2 - Einführung

    2011-02 | Installations- und Bedienungsanleitung | 2 | Einführung de | 79 Teil 2 - Einführung Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 80 2011-02 | Installations- und Bedienungsanleitung | 2 | Einführung de | 80 Leerseite Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 81: Einleitung

    Spezifikationen für Architekten und Ingenieure auf der Website (www.boschsecurity.com) Warnungen Vorsicht, Warnung, Gefahr In dieser Bedienungsanleitung werden vier Arten von Risiko elektrostatischer Entladung. Warnungen verwendet. Die Art der Warnung hängt davon ab, welche Folgen ihre Nichtbeachtung hat. Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 82: Systemübersicht

    Parameter an, die vor dem Verlassen Funktionsparameter konfigurieren. Die Ausrüstung einer Stufe des Konfigurationsprozesses nicht muss nicht am Gerät programmiert werden, wodurch konfiguriert wurden. die Zeit für die Installation und Inbetriebnahme erheblich verringert wird. Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 83: Evakuierungsmöglichkeiten

    Audiosignale. Das führt zu preisgünstiger Systemverkabelung, unter Verwendung von 2 Faserkernen für Daten- und Audioübertragung und einem Kupferdrahtpaar für die Stromversorgung der Geräte. Die Stromversorgung der Geräte der Anlage kann am Standort erfolgen, wenn die Entfernungen sehr groß sind. Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 84: Durchsagen

    224 bis 255 Notfalldurchsagen Weiterleitung nicht zur Verfügung steht. 3.2.3 Durchsageninhalt Der Inhalt einer BGM-Durchsage (Hintergrundmusik) besteht in der Regel aus einem Audiosignal, das von einer BGM-Quelle, beispielsweise einem CD-Player Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 85: Typen

    Kombination aus Basisverstärkern und dass Notfalldurchsagen den Notfallstatus im System Mehrkanalschnittstellen verwendet wird; siehe hierzu auslösen und immer teilbar sind. Im Notfallstatus stoppt Abschnitt 9 und 10. Eine Mehrkanalschnittstelle besetzt Praesideo alle BGM- und normalen Ansagen. Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 86: Glossar

    Kontakt geöffnet. D/A-Wandler. DCN NG Normalerweise geöffnet. Verhalten des Digitales Konferenzsystem Next Generation. Digitales Steuerausgangs. Wird der Ausgang aktiviert, wird der Konferenzsystem von Bosch Security Systems. normalerweise geöffnete Kontakt geschlossen. Digitaler Signalprozessor. Endstufe. Elektrostatische Entladung. Kann zur Beschädigung Platine.
  • Seite 87: Teil 3 - Steuereinrichtung

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 3 | Steuereinrichtung de | 87 Teil 3 - Steuereinrichtung Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 88 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 3 | Steuereinrichtung de | 88 Leerseite Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 89: Prs-Nco-B Netzwerkcontroller

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 3 | Steuereinrichtung de | 89 PRS-NCO-B Netzwerkcontroller 5. 1 Einführung Der PRS-NCO-B, Nachfolger des LBB4401/00 Netzwerkcontrollers, ist das Herzstück des Praesideo Systems. Der Netzwerkcontroller steuert bis zu 60 Knoten und 28 Audiokanäle. Auch speist der Netzwerkcontroller das System und hält die Konfiguration für alle Elemente im...
  • Seite 90: Bedienelemente, Anschlüsse Und Anzeigeelemente

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 3 | Steuereinrichtung de | 90 Bedienelemente, Anschlüsse 5.2.2 Rückansicht und Anzeigeelemente Die Rückseite des Netzwerkcontrollers (siehe Abbildung 5.2) umfasst: 5 Masseanschluss - Ein Anschluss zur Erdung des 5.2.1 Frontansicht Netzwerkcontrollers. Die Vorderseite des Netzwerkcontrollers 6 Audioeingänge - Vier Audioeingänge für den...
  • Seite 91 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 3 | Steuereinrichtung de | 91 Caution Audio In 3 Audio Out 3 Audio In 4 Audio Out 4 Mains 115/230~ Risk of electric shock. Do not open. Avis Risk of electric shock.
  • Seite 92: Innenansicht

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 3 | Steuereinrichtung de | 92 5.2.3 Innenansicht Das Innere des Netzwerkcontrollers (siehe Abbildung 5.3) umfasst: 18 Erdungsjumper - Ein Jumper zum Anschluss der Signalerde an die Schutzserdung. 19 Compact-Flash-Karte - Ein Anschluss für eine Compact-Flash-Karte zur Speicherung von Durchsagen (siehe Abschnitt 5.3.11).
  • Seite 93: Anschlüsse

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 3 | Steuereinrichtung de | 93 Anschlüsse 5.3.1 Einführung Warnung Aus Sicherheitsgründen müssen Sie einen externen In diesem Abschnitt finden Sie eineÜbersicht über die Leitungsschutzschalter verwenden. Führen Sie die typischen Systemanschlüsse des Netzwerkcontrollers.
  • Seite 94: Anschluss Des Netzwerks

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 3 | Steuereinrichtung de | 94 5.3.4 Anschluss des Netzwerks 5.3.5.4 Über ein Netzwerk Wenn der Konfigurations-PC über ein Netzwerk an den Schließen Sie den Netzwerkcontroller mit den Netzwerkcontroller angeschlossen wird, müssen für den Systembusanschlüssen und den LBB4416-Netzwerkkabeln...
  • Seite 95: Anschluss Der Audioausgänge

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 3 | Steuereinrichtung de | 95 Siehe Abbildung 5.6 für Details zu den Audioeingängen am Netzwerkcontroller. Audio Out Audio In Abbildung 5.7: Audioausgangsbuchsen Abbildung 5.6: Audioeingangsbuchsen Tabelle 5.4: Details zu Audioausgangsbuchsen Stift Buchse...
  • Seite 96: Anschluss Der Steuerausgänge

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 3 | Steuereinrichtung de | 96 welche Aktion ausgeführt werden soll, wenn der Steuerausgang aktiv ist (siehe Tabelle 5.5). Control In Tabelle 5.5: Details zu Steuerausgängen Anschluss Abk. Beschreibung Normalerweise Standardmäßig wird der NC-...
  • Seite 97: Compact-Flash-Karte

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 3 | Steuereinrichtung de | 97 Installation 5.3.11 Compact-Flash-Karte Der Praesideo speichert digitale Audiodurchsagen auf einer Der Netzwerkcontroller ist für den Tischeinsatz oder für Compact-Flash-Karte des Typs 1. Obwohl Flash-Karten mit den Einbau in ein 19-Zoll-Gehäuse geeignet. Vier Füße (für bis zu 4 GB unterstützt werden, werden nur die ersten...
  • Seite 98: Verwenden Des Konfigurationsmenüs

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 3 | Steuereinrichtung de | 98 Verwenden des Konfigurationsmenüs 5.5.1 Überblick Eine Reihe von Einstellungen für den Netzwerkcontroller sind über das interaktive Menü verfügbar, mit dem 2x16- stelligen LCD-Display und einem Dreh-/Druckschalter. In der nächsten Abbildung wird eine Übersicht über die Menüstruktur dargestellt.
  • Seite 99: Bewegen Durch Das Menü

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 3 | Steuereinrichtung de | 99 5.5.2 Bewegen durch das Menü Zum Bewegen durch die Statusbildschirme: 1 Schalter drehen, um sich durch die Statusbildschirme zu Die Bedienung des Menüs besteht immer aus einer Folge bewegen (d.
  • Seite 100: Tcp/Ip Setup

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 3 | Steuereinrichtung de | 100 4 Bestätigen Sie mit einem Tastendruck: Zur Rückkehr aus einem Untermenü zu einem Menüpunkt im Hauptmenü: Date & Time 1 Bewegen Sie den Cursor durch Drehen der Taste zur 2002/09/27 13:27 Nummer des Hauptmenüpunkts.
  • Seite 101 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 3 | Steuereinrichtung de | 101 12 Drehen Sie den Schalter, um den Cursor zum zweiten 20 Bestätigen Sie mit einem Tastendruck: Teil der IP-Adresse zu bewegen: 2Ba Address 2Ba Address 192.168.000.015 192.000.000.000 21 Bewegen Sie den Cursor durch Drehen zur 13 Bestätigen Sie mit einem Tastendruck:...
  • Seite 102: Konfiguration Und Bedienung

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 3 | Steuereinrichtung de | 102 Konfiguration und Bedienung Der Menüpunkt im Notfallmenü bietet zusätzliche Information zu dem Notfallstatus und bietet die Optionen zu Bestätigung und Zurücksetzen des Notfallstatus 5.6.1 Einführung (siehe Tabelle 5.8). Bei einer Rücksetzung des Notfallstatus In den folgenden Abschnitten werden die möglichen...
  • Seite 103: Hauptmenü

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 3 | Steuereinrichtung de | 103 Der Bildschirm des Faults ... -Menüs selbst zeigt die Anzahl Fehler und Fehlerdetails, die vom Netzwerkcontroller im System bestehender Fehler an. Beispiel: angezeigt werden, sind eng mit den Fehlern verbunden, die in der Protokoll-Anzeige erscheinen (siehe Kapitel 57).
  • Seite 104 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 3 | Steuereinrichtung de | 104 Tabelle 5. 1 1: Fehlerereignis-Tabelle Störung Einzelheit Protokollierung der Durchsage A/B-Fehler (Kanal) Leitungsfehler Gruppe A oder B Verst. fehlt (Kanal) Verstärker fehlt Amp standby Amplifier failure Audio path...
  • Seite 105 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 3 | Steuereinrichtung de | 105 Tabelle 5. 1 1: Fehlerereignis-Tabelle Störung Einzelheit Protokollierung der Durchsage Notstromvers. RCS Ausfall der Notstromversorgung der Fernsprechstelle (Fernsprechstelle) Überwachung (Kanal) Pilot tone calibration (Kanal) Line supervision master mismatch...
  • Seite 106: Überwachungsoptionen Einstellen

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 3 | Steuereinrichtung de | 106 5.6.7 Überwachungsoptionen einstellen Das Untermenü Monitoring wird zur Einstellung des Signals verwendet, das an denÜberwachungslautsprecher oder - kopfhörer gesendet wird. Dabei kann es sich um einen der Audioeingänge, einen der Audioausgänge oder kein Signal...
  • Seite 107: Anzeige Der Mac-Adresse

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 3 | Steuereinrichtung de | 107 5.6.10 Anzeige der MAC-Adresse Der Menüpunkt MAC Address kann verwendet werden, um die MAC-Adresse des Netzwerkcontrollers anzusehen. Die MAC-Adresse ist eine werkseitig festgelegte, unveränderbare Adresse zur eindeutigen Identifikation.
  • Seite 108: Technische Daten

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 3 | Steuereinrichtung de | 108 Technische Daten 5.7.5 Systembus Anschluss (Rückseite): 5.7.1 Technische Merkmale Proprietärer Anschluss Abmessungen (H x B x T): Bevorzugtes Kabel: 88 x 483 x 400 mm (19" Befestigung, mit Konsolen, 360 mm...
  • Seite 109: Audio-Line-Eingänge

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 3 | Steuereinrichtung de | 109 5.7.8 Audio-Line-Eingänge 5.7.9 Audio-Mikrofoneingänge (nur Eingang 1 und Eingang 2) Anschluss (Rückseite): Anschluss (Rückseite): XLR-Buchse und Stereo-Cinch-Buchse je Eingang. Das XLR-Buchse pro Eingang Stereosignal vom Cinch-Anschluss wird intern in eine Bevorzugtes Kabel: Monosignal umgewandelt.
  • Seite 110: Audioausgänge

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 3 | Steuereinrichtung de | 110 5.7.10 Audioausgänge 5.7.11 Steuereingänge Anschluss (Rückseite): Anschluss (Rückseite): Ein XLR-Anschluss und ein Stereo (Dual-Mono)-Cinch- Abnehmbare Schraubverbindung Anschluss für jeden Ausgang. Gesamtkabelwiderstand: Bevorzugtes Kabel: < 1 kOhm (mit Leitungsüberwachung) Abgeschirmt <...
  • Seite 111: Steuerausgänge

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 3 | Steuereinrichtung de | 111 5.7.12 Steuerausgänge 5.7.13 RS232-Schnittstelle Anschluss (Rückseite): Anschluss (Rückseite): Abnehmbare Schraubverbindung 9-polige SUB-D-Buchse Maximale Kabellänge: Maximale Kabellänge: 1 km 15 m Kontaktart: Signalpegel: Relaiskontakt, einpolig, Umschaltkontakt (SPDT) Entsprechend Schnittstellenspezifikation EIA RS232-C Maximale Schaltleistung: 5.7.14 Ethernet...
  • Seite 112: Audio-Expander Lbb4402/00

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 3 | Steuereinrichtung de | 112 Audio-Expander LBB4402/00 6. 1 Einführung Der LBB4402/00-Audio-Expander wird verwendet, wenn das System zusätzliche Audioeingänge oder -ausgänge benötigt. Siehe Abbildung 6.1 für ein Blockschaltbild des Audio-Expanders. Anders als der Netzwerkcontroller hat der Audio-Expander Transformer isolierte und ausgeglichene XLR-Ein- und Ausgänge zum einfachen...
  • Seite 113 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 3 | Steuereinrichtung de | 113 6.2.2 Rückansicht 6 Masseanschluss - Ein Anschluss zur Erdung des Audio-Expanders. Die Rückseite des Audio-Expanders (siehe Abbildung 6.2) 7 Systembus - Zwei Systembusanschlüsse zum Anschluss umfasst: des Audio-Expanders an andere Praesideo-Geräte 4 Audioeingänge - Vier Audioeingänge für den...
  • Seite 114: Anschlüsse

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 3 | Steuereinrichtung de | 114 Anschlüsse 6.3.1 Einführung Hinweis Die Audioeingänge unterstützen Elektretmikrofone In diesem Abschnitt finden Sie eineÜbersicht über die und dynamische Mikrofone, da der Audio-Expander typischen Systemanschlüsse des Audio-Expanders. eine Phantomquelle für Elektretmikrofone •...
  • Seite 115: Anschluss Der Steuereingänge

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 3 | Steuereinrichtung de | 115 Siehe Abbildung 6.4 für Details über Audioausgangsbuchsen. Control In Audio Out 10kΩ 10kΩ Abbildung 6.4: Audioausgangsbuchsen Tabelle 6.3: Details zu Audioausgangsbuchsen Abbildung 6.5: Kontrollierter Steuereingang Stift Buchse...
  • Seite 116: Anschluss Der Steuerausgänge

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 3 | Steuereinrichtung de | 116 Installation 6.3.6 Anschluss der Steuerausgänge Der Audio-Expander besitzt 5 Steuerausgänge. Der Netzwerkcontroller ist für den Tischeinsatz oder für Steuerausgänge können verwendet werden, um Signale zur den Einbau in ein 19-Zoll-Gehäuse geeignet. Vier Füße (für Auslösung von Aktionen an Geräte Dritter zu senden.
  • Seite 117: Verwenden Des Konfigurationsmenüs

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 3 | Steuereinrichtung de | 117 Verwenden des Konfigurationsmenüs 6.5.1 Überblick Eine Reihe von Einstellungen für den Audio-Expander sind über das interaktive Menü verfügbar, mit einem 2x16- stelligen LCD-Display und einem Dreh-/Druckschalter. In der nächsten Abbildung wird eine Übersicht über die Menüstruktur dargestellt.
  • Seite 118: Bewegen Durch Das Menü

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 3 | Steuereinrichtung de | 118 6.5.2 Bewegen durch das Menü Zum Bewegen durch die Statusbildschirme: 1 Den Schalter drehen, um durch die Status-Bildschirme Die Bedienung des Menüs besteht immer aus einer Folge zu fahren (d.
  • Seite 119 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 3 | Steuereinrichtung de | 119 4 Drehen Sie den Schalter, um zurÜberwachungsoption Zur Rückkehr aus einem Untermenü zu einem Menüpunkt im Hauptmenü: Monitoring zu gelangen: 1 Bewegen Sie den Cursor durch Drehen der Taste zur 1 Monitoring Nummer des Hauptmenüpunkts.
  • Seite 120: Konfiguration Und Bedienung

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 3 | Steuereinrichtung de | 120 Konfiguration und Bedienung 6.6.4 Fehlerstatus Wenn ein aktiver Fehler vorliegt, zeigt der Bildschirm Name 6.6.1 Einführung auch den Fehlerstatus an (siehe Tabelle 6.6). Bei mehr als einem aktiven Fehler wird nur der In den folgenden Abschnitten werden die möglichen...
  • Seite 121: Überwachungsoptionen Einstellen

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 3 | Steuereinrichtung de | 121 6.6.6 Überwachungsoptionen einstellen Das Untermenü Monitoring wird zur Einstellung des Signals verwendet, das an denÜberwachungskopfhörer gesendet wird. Dabei kann es sich um einen der Audioeingänge, einen der Audioausgänge oder kein Signal handeln.
  • Seite 122: Technische Daten

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 3 | Steuereinrichtung de | 122 Technische Daten 6.7.5 Systembus Anschluss (Rückseite): 6.7.1 Technische Merkmale Proprietärer Anschluss Bevorzugtes Kabel: Abmessungen (H x B x T): LBB4416/xx 88 x 483 x 400 mm (19" Befestigung, mit Konsolen, 360 mm Maximale Kabellänge:...
  • Seite 123: Audioausgänge

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 3 | Steuereinrichtung de | 123 6.7.7 Audio-Mikrofoneingänge (nur 6.7.8 Audioausgänge Eingang 1 und Eingang 2) Anschluss (Rückseite): Anschluss (Rückseite): Galvanisch getrennte XLR-Buchse pro Eingang Ein galvanisch getrennter XLR-Anschluss und ein Stereo (Dual-Mono)-Cinch-Anschluss für jeden Ausgang.
  • Seite 124: Steuereingänge

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 3 | Steuereinrichtung de | 124 6.7.9 Steuereingänge 6.7.10 Steuerausgänge Anschluss (Rückseite): Anschluss (Rückseite): Abnehmbare Schraubverbindung Abnehmbare Schraubverbindung Gesamtkabelwiderstand: Maximale Kabellänge: < 1 kOhm (mit Leitungsüberwachung) 1 km < 5 kOhm (ohne Leitungsüberwachung) Kontaktart: Widerstandserkennung (Überwachung aktiviert):...
  • Seite 125: Lbb4404/00 Cobranet Interface

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 3 | Steuereinrichtung de | 125 LBB4404/00 CobraNet CobraNet ist eine Kombination aus Software, Hardware und Netzwerkprotokoll, mit der mehrere Kanäle Interface hochwertiger Digitaltonsignale in Echtzeit über ein Ethernet-Netzwerk gesendet werden können. CobraNet unterstüzt gekoppelte Ethernet-Versionen.
  • Seite 126: Bedienelemente Und Anschlüsse

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 3 | Steuereinrichtung de | 126 Bedienelemente und Anschlüsse Anschlüsse 7.4.1 Einführung 7.2.1 Frontansicht In diesem Abschnitt finden Sie eineÜbersicht über die typischen Systemanschlüsse mit dem CobraNet-Interface. Die Vorderseite des CobraNet-Interface • Anschluss des Praesideo-Netzwerks (siehe Abbildung 7.2) umfasst:...
  • Seite 127 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 3 | Steuereinrichtung de | 127 Network Control In Control Out C NC NO C NC NO C NC NO C NC NO C NC NO Abbildung 7.2: Front- und Rückansicht des CobraNet-Interface...
  • Seite 128: Anschluss Der Steuereingänge

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 3 | Steuereinrichtung de | 128 7.4.4 Anschluss der Steuereingänge Das CobraNet-Interface besitzt 8 Steuereingänge. Die Steuereingänge können Signale von Geräten Dritter Hinweis empfangen, die Aktionen im Prasideo-System auslösen. Steuereingangskabel mehrerer Steuereingänge Die Steuereingänge können so konfiguriert werden, dass sie dürfen nicht zusammengelegt werden (d.
  • Seite 129: Installation

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 3 | Steuereinrichtung de | 129 Installation Der Netzwerkcontroller ist für den Tischeinsatz oder für den Einbau in ein 19-Zoll-Gehäuse geeignet. Vier Füße (für den Tischeinsatz) und zwei Montagekonsolen (zum Einbau in ein Gehäuse) werden mitgeliefert.
  • Seite 130: Verwenden Des Konfigurationsmenüs

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 3 | Steuereinrichtung de | 130 Verwenden des Konfigurationsmenüs 7.7.1 Überblick Eine Reihe von Einstellungen für das CobraNet-Interface sind über das interaktive Menü verfügbar, mit einem 2x16- stelligen LCD-Display und einem Dreh-/Druckschalter. In der nächsten Abbildung wird eineÜbersicht über die Menüstruktur dargestellt.
  • Seite 131: Bewegen Durch Das Menü

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 3 | Steuereinrichtung de | 131 7.7.2 Bewegen durch das Menü Zum Bewegen durch die Statusbildschirme: 1 Den Schalter drehen, um durch die Status-Bildschirme Die Bedienung des Menüs besteht immer aus einer Folge zu fahren (d.
  • Seite 132 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 3 | Steuereinrichtung de | 132 4 Drehen Sie den Schalter, um zurÜberwachungsoption Zur Rückkehr aus einem Untermenü zu einem Menüpunkt im Hauptmenü: Monitoring zu gelangen: 1 Bewegen Sie den Cursor durch Drehen der Taste zur 1 Monitoring Nummer des Hauptmenüpunkts.
  • Seite 133: Konfiguration Und Bedienung

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 3 | Steuereinrichtung de | 133 Konfiguration und Bedienung 7.8.4 Fehlerstatus Wenn ein aktiver Fehler vorliegt, zeigt der Bildschirm Name 7.8.1 Einführung auch den Fehlerstatus an (siehe Tabelle 7.3). Bei mehr als einem aktiven Fehler wird nur der In den folgenden Abschnitten werden die möglichen...
  • Seite 134: Überwachungsoptionen Einstellen

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 3 | Steuereinrichtung de | 134 7.8.6 Überwachungsoptionen einstellen Das Untermenü Monitoring wird zur Einstellung des Signals verwendet, das an denÜberwachungskopfhörer gesendet wird. Dabei kann es sich um einen der Audioeingänge, einen der Audioausgänge oder kein Signal handeln.
  • Seite 135: Technische Daten

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 3 | Steuereinrichtung de | 135 Technische Daten 7.9.4 Mittlerer Ausfallabstand Mittlerer Ausfallabstand: 7.9.1 Technische Merkmale 50.000 Stunden bei +55 °C (Der mittlere Ausfallabstand verdoppelt sich für je 10 °C Abmessungen (H x B x T): Temperatursenkung.)
  • Seite 136 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 3 | Steuereinrichtung de | 136 Leerseite Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 137: Teil 4 - Verstärker

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 4 | Verstärker de | 137 Teil 4 - Verstärker Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 138 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 4 | Verstärker de | 138 Leerseite Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 139: Endstufen

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 4 | Verstärker de | 139 Endstufen ausgeführt. Die Verstärker sind gegen Überlastung, Überhitzung und Kurzschluss geschützt. Siehe Abbildung 8.1 für ein Blockschaltbild der Endstufen. 8. 1 Einführung Die Endstufen haben konfigurierbare Audioverarbeitungsfunktionen wie einen parametrischen Die Endstufen PRS-1P500, PRS-2P250 und PRS-4P125 sind Equalizer, Audioverzögerung und die Möglichkeit der...
  • Seite 140: Bedienelemente, Anschlüsse Und Anzeigeelemente

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 4 | Verstärker de | 140 Bedienelemente, Anschlüsse 8.2.2 Rückansicht und Anzeigeelemente Die Rückseite der Endstufe (siehe Abbildung 8.2) umfasst: 4 Masseanschluss - Ein Anschluss zur Erdung der Endstufe. 8.2.1 Frontansicht 5 Steuereingänge - Die Steuereingänge können Die Vorderseite der Endstufe (siehe Abbildung 8.2) umfasst:...
  • Seite 141: Power Amplifier

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 4 | Verstärker de | 141 PRS-xPxxx, LBB4428/00 Power Amplifier PRS-1P500, PRS-2P250, PRS-4P125 Power Amplifier 14 13 Mains 115: 100-120V 50-60Hz T6.3A 250V 230: 220-240V 50-60Hz Control In Audio In T6.3A 250V Signal Ground...
  • Seite 142: Anschlüsse

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 4 | Verstärker de | 142 Anschlüsse 8.3.4 Erdungsanschluss Nur LBB4428/00: Mit einem Erdungsjumper kann die 8.3.1 Einführung Signalerde mit der Schutzerdung verbunden werden. Dieser Jumper wird auf der Leiterplatte als X3 bezeichnet. Setzen In diesem Abschnitt finden Sie eine Übersicht über die...
  • Seite 143 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 4 | Verstärker de | 143 8.3.5 Anschluss an die Verstärkerkanäle 8.3.5. 1 Einführung Vorsicht Ein Verstärkerkanal (siehe Abbildung 8.4) ist eine Gruppe Um das Risiko eines Stromschlags zu verhindern, von Ausgangssignalen, die vom selben Verstärker der schalten Sie die Endstufen aus und klemmen die Endstufe verarbeitet wurden.
  • Seite 144 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 4 | Verstärker de | 144 8.3.5.2 Lautsprecherkabel Zwischen den Anschlüssen Lsp Out+ und Lsp Out- müssen die Lautsprecher angeschlossen werden. Die Spannung Vorsicht zwischen diesen Anschlüssen (100 V, 70 V oder 50 V) Überprüfen Sie die Spezifikationen der...
  • Seite 145 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 4 | Verstärker de | 145 8.3.5.3 50 V-Ausgang Der 50 V-Ausgang des Verstärkerkanals ist im Grunde ein Tabelle 8.5: Details zu Steuerausgängen Abzweig von der 50-V-Spannung für die Verhalten Abkürzung Beschreibung Lautsprecherleitung. Die Verfügbarkeit der 50 V-Leitung Normalerweise Standardmäßig wird...
  • Seite 146 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 4 | Verstärker de | 146 Spare In + Main 100 V Lsp Out + Mains 115: 100-120V 50-60Hz T6.3A 250V 230: 70 V 220-240V 50-60Hz Control In Audio In T6.3A 250V Signal Ground...
  • Seite 147 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 4 | Verstärker de | 147 8.3.6 Anschluss der Audioeingänge Die Anzahl der Audioeingänge hängt vom Endstufentyp ab. Spare In + 100 V Lsp Out + Tabelle 8.6: Anzahl der Audioeingänge 70 V Audioeingänge...
  • Seite 148: Anschluss Der Steuereingänge

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 4 | Verstärker de | 148 8.3.7 Anschluss der Steuereingänge Jede Art von Endstufe hat 8 Steuereingänge. Die Steuereingänge können Signale von Geräten Dritter Warnung empfangen, die Aktionen im Prasideo-System auslösen. Die Schließen Sie keine Gleichstrom- oder Steuereingänge können so konfiguriert werden, dass sie auf...
  • Seite 149 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 4 | Verstärker de | 149 8.3.8 Anschluss der Notstromversorgung Verbinden Sie die Notstromversorgung mit dem Warnung Notstromanschluss auf der Rückseite des Verstärkers. Nie den positiven Batterieanschluss erden, da Siehe Abbildung 8.13 und Abbildung 8.14.
  • Seite 150: Lüftersteuerung

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 4 | Verstärker de | 150 Lüftersteuerung • Volle Geschwindigkeit - die Lüfter laufen ununterbrochen mit voller Geschwindigkeit. Die Die Verstärker PRS-1P500, PRS-2P250 und PRS-4P125 ab Lüfterüberwachung ist aktiviert. Bei dieser Auswahl Hardwareversion 06/00 haben einen nicht die Stand-By-Funktion der Schaltverstärker...
  • Seite 151: Installation

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 4 | Verstärker de | 151 Installation Der Netzwerkcontroller ist für den Tischeinsatz oder für den Einbau in ein 19-Zoll-Gehäuse geeignet. Vier Füße (für Vorsicht den Tischeinsatz) und zwei Montagekonsolen (zum Einbau Beim Anbringen der Befestigungen an der Einheit in ein Gehäuse) werden mitgeliefert.
  • Seite 152: Verwenden Des Konfigurationsmenüs

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 4 | Verstärker de | 152 Verwenden des Konfigurationsmenüs 8.6.1 Überblick Eine Reihe von Einstellungen für Endstufen sind über das interaktive Menü verfügbar, mit einem 2x16-stelligen LCD-Display und einem Dreh-/Druckschalter. In der nächsten Abbildung wird eine Übersicht über die Menüstruktur dargestellt.
  • Seite 153 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 4 | Verstärker de | 153 8.6.2 Bewegen durch das Menü Zum Bewegen durch die Statusbildschirme: Die Bedienung des Menüs besteht immer aus einer Folge 1 Den Schalter drehen, um durch die Status-Bildschirme abwechselnder Dreh- und Druckbewegungen: zu fahren (d.
  • Seite 154 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 4 | Verstärker de | 154 Zur Rückkehr aus einem Untermenü zu einem 5 Bestätigen Sie mit einem Tastendruck: Menüpunkt im Hauptmenü: 1 Monitoring 1 Bewegen Sie den Cursor durch Drehen der Taste zur Nummer des Hauptmenüpunkts.
  • Seite 155: Konfiguration Und Bedienung

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 4 | Verstärker de | 155 Konfiguration und Bedienung 8.7.3 Statusbildschirm Der Bildschirm Status (siehe Abbildung 8.18) zeigt den 8.7.1 Einführung Namen der Endstufe und allgemeine Information über den (Fehler-) Status an (siehe Tabelle 8.7). Bei mehr als einem In den folgenden Abschnitten werden die möglichen...
  • Seite 156 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 4 | Verstärker de | 156 8.7.4 Hauptmenü Der Menüpunkt Menu ...bietet Zugriff auf das Hauptmenü. Tabelle 8.8: Hauptmenüs Menüpunkt Beschreibung 1 Monitoring Führt zum Untermenü Monitoring. Siehe Abschnitt 8.7.5. 2 Setup Führt zum Untermenü Setup. Siehe Abschnitt 8.7.6 (und darüber hinaus).
  • Seite 157: Technische Daten

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 4 | Verstärker de | 157 Technische Daten 8.8.5 Systembus Anschluss (Rückseite): 8.8.1 Technische Merkmale Proprietärer Anschluss (weiblich) Bevorzugtes Kabel: Abmessungen (H x B x T): LBB4416/xx 88 x 483 x 400 mm (19" Befestigung, mit Konsolen, 360 mm Maximale Kabellänge:...
  • Seite 158: Leistungsaufnahme

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 4 | Verstärker de | 158 8.8.8 Leistungsaufnahme 8.8.8.2 Leistungsaufnahme PRS-2P250 Belastung: 40 Ω / 125 nF pro Kanal Standby/Energiesparmodus: 5 W, 48 V (DC); 16 W, 120/230 V (AC) Hinweis Betriebsbereitschaft, kein Kontrollton: Der Energieverbrauch auf die Batterien hängt von...
  • Seite 159: Audio-Line-Eingänge

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 4 | Verstärker de | 159 8.8.9 Audio-Line-Eingänge 8.8.10 Audio-Mikrofoneingänge Anschluss (Rückseite): Anschluss (Rückseite): 6-poliger Stecker (Typ ETB47-06-2-G1 (ECE)) für 6-poliger Stecker (Typ ETB47-06-2-G1 (ECE)) für abnehmbare Schraubverbindung abnehmbare Schraubverbindung Bevorzugtes Kabel: Bevorzugtes Kabel:...
  • Seite 160 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 4 | Verstärker de | 160 8.8.11 Lautsprecherausgänge und Verstärkerausgabebegrenzung: Reserveeingänge Soft Clipping Anschluss (Rückseite): Masseschluss-Erkennungswiderstand: 1 x 9-poliger Stecker (Typ ETB 43-09-2-G1 (ECE)) mit < 50 Ohm abnehmbarer Schraubverbindung (gemeinsam genutzt Akustischer Geräuschpegel: mit den Steuerausgängen)
  • Seite 161: Unterlastung

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 4 | Verstärker de | 161 8.8.12 Unterlastung 8.8.13 Steuereingänge Die Grafik zeigt die verfügbare Dauerleistung, die für Notsignale, Sprache, usw. verwendet wird, als Funktion der Anschluss (Rückseite): Umgebungstemperatur. 16-poliger Stecker (Typ Phoenix MC1,5/16-G-3,81) für...
  • Seite 162: Steuerausgänge

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 4 | Verstärker de | 162 8.8.14 Steuerausgänge Anschluss (Rückseite): 1 x 9-poliger Stecker (Typ ETB 43-09-2-G1 (ECE)) mit abnehmbarer Schraubverbindung (gemeinsam genutzt von den Lautsprecherausgängen und den Eingängen der Reserveverstärker) Kontaktart: Relaiskontakt, einpolig, Umschaltkontakt (SPDT) Maximale Schaltleistung: Siehe Grafik.
  • Seite 163: Prs-16Mci Mehrkanalschnittstelle

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 4 | Verstärker de | 163 PRS-16MCI Mit der Mehrkanalschnittstelle lassen sich die angeschlossenen Verstärkerkanäle überwachen. Mehrkanalschnittstelle Sie kann ohne Verbindungen an einen Basisverstärker verwendet werden. Die Mehrkanalschnittstelle liefert dem Praesideo Netzwerk dann 32 weitere Steuereingänge und 16 9.
  • Seite 164: Bedienelemente, Verbindungen Und Anzeigeelemente

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 4 | Verstärker de | 164 Bedienelemente, 5 Steuerausgänge - 16 Steuerausgänge können Verbindungen und verwendet werden, um Signale zu senden, um Aktionen Anzeigeelemente im Praesideo-Netzwerk auszulösen (siehe Abschnitt9.3.6). 6 Systembus - Zwei Systembusanschlüsse zum Anschluss 9.2.1 Frontansicht...
  • Seite 165: Anschlüsse

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 4 | Verstärker de | 165 Anschlüsse Tabelle 9. 1 Schnittstellenanschlüsse des 9.3.1 Einführung Basisverstärkers Obere Reihe, durch Untere Reihe, durch Kreis In diesem Abschnitt finden Sie eine Übersicht über die Dreieck gekennzeichnet gekennzeichnet typischen Systemanschlüsse unter Verwendung der...
  • Seite 166 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 4 | Verstärker de | 166 Normalerweise wird die Mehrkanalschnittstelle von den angeschlossenen Verstärkern gespeist. Dies ist die empfohlene Einstellung. Falls die Verbindung jedoch nicht Warnung mit einem Verstärker hergestellt wird, kann die Um die Gefahr eines Stromschlags zu verringern, Mehrkanalschnittstelle statt dessen über den...
  • Seite 167: Anschluss Der Steuereingänge

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 4 | Verstärker de | 167 9.3.5 Anschluss der Steuereingänge Die Mehrkanalschnittstelle hat 32 Steuereingänge. Die Steuereingänge können Signale von Geräten Dritter Warnung empfangen, die Aktionen im Prasideo-System auslösen Schließen Sie keine Gleichstrom- oder (siehe Abschnitt 47.3).
  • Seite 168: Anschluss Der Erdung

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 4 | Verstärker de | 168 Installation 9.3.6 Anschluss der Steuerausgänge Die Mehrkanalschnittstelle hat 16 Steuerausgänge. Die Mehrkanalschnittstelle ist nur für den Einbau in ein Steuerausgänge können verwendet werden, um Signale zur 19-Zoll-Gestell geeignet.
  • Seite 169 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 4 | Verstärker de | 169 9.5.3 Zusammenwirken der 9.5.4 LED-Anzeigen auf der Vorderseite Mehrkanalschnittstelle mit dem Die Vorderseite der Mehrkanalschnittstelle hat Basisverstärker LED-Anzeigen, die den Status der angeschlossenen Verstärkerkanäle sowie den Netzwerkstatus anzeigen.
  • Seite 170: Technische Daten

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 4 | Verstärker de | 170 Technische Daten 9.6.5 Stromversorgung Spannungsversorgung der Mehrkanalschnittstelle: 9.6.1 Technische Merkmale Versorgung entweder durch: • den angeschlossenen Basisverstärker (Voreinstellung), Abmessungen (H x B x T): oder 88 x 483 x 400 mm (19" Befestigung, mit Konsolen, •...
  • Seite 171 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 4 | Verstärker de | 171 9.6.8 Steuerausgänge 9.6.9 Audio-Bypass Maximale Kabellänge: Stecker Audioeingang: 1 km XLR weiblich mit Sperre Kontaktart: Eingangssignalpegel: Relaiskontakt, einpolig, Umschaltkontakt (SPDT) 0 dBV Nennwert 10 dBV maximum Maximale Schaltleistung: Siehe Grafik.
  • Seite 172: Basisverstärker

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 4 | Verstärker de | 172 Basisverstärker Der Basisverstärker wird komplett überwacht, und Fehlervorfälle werden über die Mehrkanalschnittstelle an den Praesideo Netzwerkcontroller übermittelt. 10. 1 Einführung Die Lautsprecherleitungen sowie die mit einem Der Basisverstärker ist in folgenden Versionen erhältlich: Basisverstärkerkanal verbundenen Lautsprecher selbst...
  • Seite 173: Bedienelemente, Verbindungen Und Anzeigeelemente

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 4 | Verstärker de | 173 10.2 Bedienelemente, Verbindungen und Anzeigeelemente 10.2.1 Vorderseite Die Vorderseite des Basisverstärkers (siehe Abbildung 10.2) umfasst: Netzstatus - zeigt den Status der Netzverbindung und Versorgung (siehe Abschnitt 10.6).
  • Seite 174 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 4 | Verstärker de | 174 PRS-xBxxx Basic Amplifier PRS-1B500, PRS-2B250 Basic Amplifier Mains 115/230V 115: 100-120V 50-60Hz T6.3A H 250V 230: 220-240V 50-60Hz T6.3A H 250V Class 2 wiring Signal Ground Grounded...
  • Seite 175: Anschlüsse

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 4 | Verstärker de | 175 10.3 Anschlüsse Abbildung 10.3: Anschluss des Netzgeräts Das Netzgerät kann vom Basisverstärker überwacht werden (siehe Abbildung 10.2, Nr. 9) und steht für die 10.3.1 Einführung Mehrkanalschnittstelle zur Verfügung.
  • Seite 176 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 4 | Verstärker de | 176 Gehen Sie wie folgt vor: 1 Verbinden Sie den Anschluss mit dem Dreieckssymbol der Mehrkanalschnittstelle mit dem Anschluss mit dem Dreieckssymbol des Basisverstärkers. Spare In Lsp Out...
  • Seite 177 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 4 | Verstärker de | 177 10.3.5.2 Lautsprecherkabel Zwischen den Anschlüssen Lsp Out+ und Lsp Out- müssen die Lautsprecher angeschlossen werden. Die Spannung Vorsicht zwischen diesen Anschlüssen (100 V, 70 V) hängt von der...
  • Seite 178: Eol Lautsprecherleitungen Gemäß Abbildung

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 4 | Verstärker de | 178 Je nach Überwachungsgrad und erforderlicher Redundanz Bei dieser Methode gibt es keine Redundanz. Sowohl Relais können die Lautsprecherleitungen auf drei unterschiedliche A als auch B sind normalerweise geschlossen.
  • Seite 179 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 4 | Verstärker de | 179 10.3.5.3 Reserveverstärkerkanal Für alle Kanäle aller Basisverstärker kann ein Channel 16 Spare input Reverveverstärkerkanal als Backup-Kanal verfügbar gemacht werden. Einzige Bedingung ist, dass die Active spare channel Basisverstärker mit der gleichen Mehrkanalschnittstelle...
  • Seite 180: Anschluss Des Lokalen

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 4 | Verstärker de | 180 10.3.6 Anschluss des lokalen Audioeingangs Channel 2 Channel 1 Unbalanced input Unbalanced input Die Basisverstärker haben einen lokalen Audioeingang pro Kanal für eine lokale Signalquelle. Dieser Eingang hat eine niedrige Priorität und wird von der Mehrkanalschnittstelle...
  • Seite 181: Lüftersteuerung

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 4 | Verstärker de | 181 Die Notstromversorgung kann vom Basisverstärker überwacht werden (siehe Abbildung 10.2, Nr. 9) und steht für die Mehrkanalschnittstelle zur Verfügung. Warnung Aus Sicherheitsgründen müssen Sie einen externen Leitungsschutzschalter verwenden. Führen Sie die 10.4 Lüftersteuerung...
  • Seite 182 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 4 | Verstärker de | 182 PRS-1B500 X652 PRS-2B250 X653 X652 PRS-4B125 3 2 1 3 2 1 PRS-8B060 Abbildung 10. 1 6: Draufsicht auf Ausgangsplatinen für Jumper mit Lüftersteuerung Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 183: Installation

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 4 | Verstärker de | 183 10.5 Installation 10.6 Bedienung Der Basisverstärker ist nur für den Einbau in ein Die Vorderseite des Verstärkers ist mit LED-Anzeigen 19-Zoll-Gestell geeignet. ausgestattet, die den Status der Verstärkerkanäle, der Batterie-Notstromversorgung, der Netzversorgung und der Überwachung anzeigen.
  • Seite 184: Technische Daten

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 4 | Verstärker de | 184 10.7.4 Mittlerer Ausfallabstand Mittlerer Ausfallabstand: Hinweis 50.000 Stunden bei +55 °C Die erste grüne LED leuchtet normalerweise auf, (Der mittlere Ausfallabstand verdoppelt sich für je 10 °C wenn der Kontrollton in der Mehrkanalschnittstelle Temperatursenkung.)
  • Seite 185: Leistungsaufnahme Prs-4B125 Belastung 80: Ω / 62 Nf Pro Kanal

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 4 | Verstärker de | 185 10.7.8 Leistungsaufnahme 10.7.8.3 Leistungsaufnahme PRS-4B125 Belastung 80: Ω / 62 nF pro Kanal Standby/Energiesparmodus: 9 W, 48 V (DC); 16 W, 120/230 V (AC) Hinweis Betriebsbereitschaft, kein Kontrollton: Der Energieverbrauch auf die Batterien hängt von...
  • Seite 186 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 4 | Verstärker de | 186 10.7.9 Audio-Line-Eingänge 10.7.10 Lautsprecherausgänge und Reserveeingänge Anschluss (Rückseite): 3-poliger Kopf für abnehmbare Schraubverbindung Anschluss (Rückseite): Bevorzugtes Kabel: 1 x 6-poliger Kopf mit abnehmbarer Schraubverbindung Verdrillter Doppelleiter, abgeschirmt...
  • Seite 187 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 4 | Verstärker de | 187 10.7.11 Unterlastung Frequenzgang: Die Grafik zeigt die Dauerleistung, die für Notsignale, PRS-1B500, PRS-2B250, PRS-4B125 Sprache, usw. verwendet wird, als Funktion der 60 Hz bis 19 kHz (-3 dB) bei -10 dB mit maximaler Umgebungstemperatur.
  • Seite 188: Überwachung Einzelner Lautsprecherkabel

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 4 | Verstärker de | 188 Überwachung einzelner Lautsprecherkabel Hinweis Damit der Leitungsüberwachungssatz einwandfrei funktioniert, müssen die Verstärker auf den 70 V 11. 1 Einführung oder 100 V Ausgang eingestellt werden. Die 50 V-Einstellung ist unzulässig.
  • Seite 189: Bedienelemente, Anschlüsse Und Anzeigeelemente

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 4 | Verstärker de | 189 11.2 Bedienelemente, Anschlüsse Die Supervision-Slave-Platine bietet einen Doppelanschluss, und Anzeigeelemente der es ermöglicht, die Supervision-Slave-Platine überall in der Lautsprecherlinie zu platzieren (siehe Abbildung 11.3). Normalerweise wird die Supervision-Slave-Platine am Ende 11.2.1 Supervision-Master-Platine...
  • Seite 190: Installation

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 4 | Verstärker de | 190 11.3 Installation 11.3.1 Supervision-Master-Platine Hinweis In den Reserveverstärken müssen auch Einzelleitungsüberwachungsplatinen für die Kanäle installiert werden, die auf den entsprechenden Warnung Hauptverstärkerkanälen über solche verfügen. Um das Risiko eines Stromschlags zu verhindern,...
  • Seite 191 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 4 | Verstärker de | 191 PRS-1P500, PRS-2P250, PRS-4P125 LBB4428/00 Power Amplifier Power Amplifier Abbildung 11.4: Supervision-Master-Platine Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 192 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 4 | Verstärker de | 192 11.3.2 Supervision-Slave-Platine Damit die Überwachungsfunktion einwandfrei arbeiten kann, ist es wichtig, dass die Lautsprecherleitung die in Abschnitt 11.5.5 aufgeführten Eigenschaften hat. Auch die Mindest-Gesamtimpedanz der Lautsprecher bei 70 kHz ist Warnung wichtig.
  • Seite 193: Technische Daten Des Supervision-Master

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 4 | Verstärker de | 193 11.4 Technische Daten des Die unter Tabelle 11.2 aufgelisteten Lautsprecher haben Supervision-Master eine Vorrichtung für die Montage einer Überwachungs-Slave-Platine. 11.4.1 Technische Merkmale Tabelle 11.2: Lautsprecher, die eine Vorrichtung für eine Abmessungen (H x B x T): Überwachungs-Slave-Platine haben...
  • Seite 194: Technische Daten Des Supervision-Slave

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 4 | Verstärker de | 194 11.5 Technische Daten des 11.5.5 Eigenschaften der Supervision-Slave Lautsprecherleitung Bevorzugtes Kabel: 11.5.1 Technische Merkmale Einfacher verdrillter Doppelleiter, 0,75 mm bis 1,5 mm Vom Gebrauch mehradriger Kabel wird abgeraten.
  • Seite 195: Überwachung Mehrerer Lautsprecherleitungen

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 4 | Verstärker de | 195 Überwachung mehrerer Die Endstufen haben eine Überwachungsplatine LBB4440/00 pro Kanal. Die Adressen der verbundenen Lautsprecherleitungen EOL und Lautsprecherüberwachungsplatinen müssen für den entsprechenden Kanal einmalig sein. Für eine Mehrfach-Lautsprecherleitungsüberwachung für 12.
  • Seite 196: Bedienelemente, Anschlüsse Und Anzeigeelemente

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 4 | Verstärker de | 196 12.2 Bedienelemente, Anschlüsse 12.2.2 Lautsprecher-Überwachungsplatine und Anzeigeelemente Die Lautsprecherüberwachungsplatine LBB4441/00(siehe Abbildung 12.2) umfasst Folgendes: Freier Anschluss - Zwei freie Anschlüsse (30 cm) 12.2.1 Überwachungs-Steuerplatine mit Hochtemperatur-Isolierung für die Installation Die Überwachungsplatine LBB4440/00...
  • Seite 197: Eol-Überwachungsplatine

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 4 | Verstärker de | 197 12.3 Installation 12.2.3 EOL-Überwachungsplatine Die EOL-Überwachungsplatine LBB4443/00(siehe Abbildung 12.3) umfasst Folgendes: 12.3.1 Überwachungs-Steuerplatine Freier Anschluss - Zwei freie Anschlüsse (30 cm) mit Hochtemperatur-Isolierung für die Installation der EOL-Überwachungsplatine in einem Warnung Lautsprecher (siehe Abschnitt 12.3.3).
  • Seite 198 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 4 | Verstärker de | 198 12.3.2 Lautsprecher-Überwachungsplatine PRS-1P500, PRS-2P250, PRS-4P125 Power Amplifier Warnung Um das Risiko eines Stromschlags zu verhindern, schalten Sie die Endstufe und die Notstromversorgung ab, bevor Sie die Lautsprecherüberwachungsplatine installieren.
  • Seite 199 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 4 | Verstärker de | 199 Damit die Überwachungsfunktion einwandfrei arbeiten kann, ist es wichtig, dass die Lautsprecherleitung die in Tabelle 12. 1 : Lautsprecher mit einer Vorrichtung für die Abschnitt 12.6.5 aufgeführten Eigenschaften hat. Auch die Montage einer Überwachungsplatine...
  • Seite 200: Adressierung

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 4 | Verstärker de | 200 Lsp Out Lsp Out + Abbildung 12.6: Lautsprecherüberwachungsanschluss 3. 1 12.3.3 EOL-Überwachungsplatine Die Vorgehensweise zur Installation der EOL- ist derjenigen zur Installation der Lautsprecher-Überwachungsplatine ähnlich (siehe Abschnitt 12.3.2). Die EOL-Überwachungsplatine verfügt Abbildung 12.5: Abmessungen...
  • Seite 201: Technische Daten Der Supervision-Master-Platine

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 4 | Verstärker de | 201 12.5 Technische Daten der Beispiel: Die ID-Wähler in Abbildung 12.8 zeigen die Supervision-Master-Platine Adresse 2C an. 12.5.1 Technische Merkmale Abmessungen (H x B x T): 60 x 50 x 17 mm...
  • Seite 202: Technische Daten Der Lautsprecher-Übewachungsplatine

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 4 | Verstärker de | 202 12.6 Technische Daten der 12.6.5 Eigenschaften der Lautsprecher-Übewachungs- Lautsprecherleitung platine Bevorzugtes Kabel: Einfacher verdrillter Doppelleiter, 0,75 mm bis 1,5 mm 12.6.1 Technische Merkmale Vom Gebrauch mehradriger Kabel wird abgeraten.
  • Seite 203: Technische Daten Der Eol-Übewachungsplatine

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 4 | Verstärker de | 203 12.7 Technische Daten der EOL-Übewachungsplatine Die technischen Daten der EOL-Übewachungsplatine stimmen mit denen der Lautsprecher-Überwachungsplatine überein (siehe Abschnitt 12.6). Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 204: Lbb4446/00 Konsolen

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 4 | Verstärker de | 204 LBB4446/00 Konsolen Die Konsolen LBB4446/00 (siehe Abbildung 13.1) werden zum Einbau der PCBs des Supervision-Slave in Abzweigkästen oder Lautsprechergehäusen verwendet. Jeder Satz enthält 10 Teile Alu-Konsolen einschließlich Schrauben und U-Scheiben.
  • Seite 205: Lbc1256/00 Evac-Anschlussadapter

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 4 | Verstärker de | 205 LBC1256/00 Der EVAC-Anschlussblock selbst ist eine Schraubverbindung mit drei Löchern, an den der EVAC-Anschlussadapter Lautsprecher angeschlossen werden kann (siehe Abbildung 14.2). 14. 1 Einführung Lsp - Lsp + Mit Hilfe eines LBC1256/00-EVAC-Anschlussadapters können Lautsprcher ohne Keramikblock mit thermischer...
  • Seite 206 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 4 | Verstärker de | 206 Leerseite Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 207: Teil 5 - Fernsprechstellen

    2011-02 | Installations- und Bedienungsanleitung | 5 | Fernsprechstellen de | 207 Teil 5 - Fernsprechstellen Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 208 2011-02 | Installations- und Bedienungsanleitung | 5 | Fernsprechstellen de | 208 Leerseite Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 209: Lbb4430/00-Fernsprechstellenbasis

    Begrenzer und ein Sprachfilter zur Verbesserung der Verständlichkeit aus. Siehe Abbildung 15.1 für ein Blockschaltbild der Fernsprechstellenbasis. Headset Keypad Keypad (max. 16) Microphone Network Processor Power/Fault Call Status System Status Network Redundancy Switching Abbildung 15. 1 : Blockschaltbild Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 210: Bedienelemente, Anschlüsse Und Anzeigeelemente

    6 Systembus - Zwei Systembusanschlüsse zum Anschluss der Fernsprechstellenbasis an andere Praesideo-Geräte (siehe Abschnitt15.3.2). 7 Schnittstellenanschluss - Ein Flachkabelanschluss zum Anschluss der Sprechstellenbasis an ein Tastenfeld. Abbildung 15.2: Kopfhöreranschluss Hinweis Das Kabel des Headsets darf nicht länger als 3 Meter sein. Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 211 2011-02 | Installations- und Bedienungsanleitung | 5 | Fernsprechstellen de | 211 Abbildung 15.3: Front- und Rückansicht Abbildung 15.4: Ansicht von unten Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 212: Installation

    Durchsagen mit höherer Priorität werden gemacht (keine Notrufe) oder sind für alle oder einige der Zonen, die der Sprechtaste der Sprechstellenbasis zugeordnet sind, sowie für ausgewählte Zonen des Tastenfelds (falls vohanden) reserviert. Eine Notrufdurchsage wird gemacht. Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 213: Technische Daten

    60 dB bei -38 dBV/Pa (Toleranz ± 3 dB) Kopfhörerimpedanz: 32 Ohm Signal-/Rauschabstand Kopfhörer: 80 dB bei max. Ausgang (Toleranz ± 3 dB) Nebensprechen (Kopfhörer zu Mikro.): < 40 dB bei -42 dBV/Pa und 1 kHz (Toleranz ± 3 dB) Ausgangsleistung: 1 mW Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 214: Lbb4432/00-Fernsprechstellentastenfeld

    Aktion ausgeführt wird, wenn sie gedrückt Control wird (siehe Kapitel 47). Um zu verhindern, dass Tasten versehentlich gedrückt werden (z. B. Alarm- oder Notruftasten), können sie mit Tastenabdeckungen (LBB4436/00) abgedeckt werden. Abbildung 16. 1 : Blockschaltbild Abbildung 16.2: Draufsicht Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 215: Konfiguration

    Position in der Anordnung der Tastenfelder ab. Das erste Tastenfeld für vorkonfigurierte Aktionen hat ID 0, das nächste 1, usw. bis F beim sechzehnten Tastenfeld für vorkonfigurierte Aktionen. Abbildung 16.4: ID-Wähler Abbildung 16.3: Ansicht von unten Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 216: Installation

    3 Schieben Sie die Anschlussplatte in die Unterseite des Tastenfeldes. 4 Befestigen Sie die Anschlussplatte mit den drei Schrauben. 5 Bringen Sie die Abdeckung wieder an, indem Sie sie nach rechts schieben und in das Tastenfeld einrasten lassen. Abbildung 16.5: Installation Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 217: Bedienung

    18 bis 56V (Gleichspannung) 16.6.1 Physikalische Eigenschaften Keine Fehlermeldungen bei >20V Abmessungen (H x B x T): Netzwerkstromaufnahme: 70 x 95 x 200 mm 1,3 W Gewicht: 0,3 kg Max. Flachkabellänge: 5 m (für alle Tastenfelder insgesamt) Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 218: Numerisches Tastenfeld Prs-Csnkp

    (LBB4432/00 oder LBB4434/00). 4 Tastenfeldanschluss - Ein Anschluss zum Verbinden des numerischen Tastenfeldes mit dem vorherigen Tastenfeld oder der (Fern-)Sprechstelle Control (siehe Abschnitt 17.5). 5 Kontrastregelung - regelt den Kontrast des LCDs. Abbildung 17. 1 : Blockschaltbild Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 219: Installation

    3 Schieben Sie die Anschlussplatte in die Unterseite des Tastenfeldes. 4 Befestigen Sie die Anschlussplatte mit den drei Schrauben. 5 Bringen Sie die Abdeckung wieder an, indem Sie sie nach rechts schieben und in das Tastenfeld einrasten lassen. Abbildung 17.4: Installation Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 220: Bedienung

    Priorität besetzt, wird die Zone(ngruppe) in (< 1 s) Klammern angezeigt und blinkt. Lang drücken Sprechstelle sperren • Ist eine Zone(ngruppe) von einer Durchsage mit einer (> 2 s) niedrigeren Priorität besetzt, wird die Zone(ngruppe) in Klammern angezeigt. Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 221: Technische Daten

    17.7.4 Mittlerer Ausfallabstand Mittlerer Ausfallabstand: 100.000 Stunden bei +45 ? (Der mittlere Ausfallabstand verdoppelt sich für je 10 °C Temperatursenkung.) 17.7.5 Systembus Spannungsversorgung über das Netzwerk: 18 bis 56V (Gleichspannung) Keine Fehlermeldungen bei >20V Netzwerkstromaufnahme: 1,6 W Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 222: Lbb4433/00-Fernsprechstellen-Set

    Verständlichkeit aus. Siehe Abbildung 18.1 für ein Blockschaltbild des Fernsprechstellen-Sets. Headset Keypad Keypad (max. 16) Microphone Network Processor Power/Fault (2) Call Status Control Inputs System Status (2) Network Redundancy Switching Abbildung 18. 1 : Blockschaltbild Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 223: Bedienelemente, Anschlüsse Und Anzeigeelemente

    Möglichkeit, einen Kopfhörer an das Fernsprechstellen-Set anzuschließen (siehe Abschnitt 18.2.2). Steuereingänge/-ausgänge- Der Eingang und fünf Ausgänge werden als Ersatz für die Sprechtaste und die LEDs an der LBB4430/00-Fernsprechstellenbasis verwendet (siehe Abschnitt 18.2.4). X142 X143 Abbildung 18.2: Bauelementeseite Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 224: Control Input

    Schließen Sie keine Gleichstrom- oder Kabel unterbrochen Wechselstromsignale an die Steuereingänge an, > 27 kOhm der Eingangskreis könnte dadurch beschädigt Widerstandserkennung (Überwachung deaktiviert): werden. Ausschließlich spannungsfreie Kontakte Kontakt geschlossen verwenden. < 12 kOhm Kontakt geöffnet > 17,5 kOhm Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 225 0, 1 bis 30 mW (typischerweise 1 mW) Volume Headset Spannung d. Lautstärkeregelung: 0 bis 3,3 V Earphone Abbildung 18.5: Schaltbild für Kopfhöreranschluss Hinweis Der Linearwiderstand R (typischer Wert: 10 kOhm) wird zur Erzeugung einer Steuerspannung aus der Versorgungsspannung verwendet. Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 226 340 bis 14.000 Hz Erde (-3 dB bei einem Pegel von 1 kHz) Mic+ --- nicht angeschlossen --- Eingangskontakt Sprechtaste Erde 10kΩ blue 10kΩ black white black (thick) Abbildung 18.6: LBB9081-Anschlussschaltbild white black Abbildung 18.7: LBB9082-Anschlussschaltbild Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 227 Ausgang 4, in (Systemprioritätsanzeige) (insgesamt sind max. 3 LEDs gleichzeitig an) Ausgang 5, out (Systemnotfallanzeige) Ausgangstyp: Offener Kollektor/Drain Ausgang 5, in (Systemnotfallanzeige) Ausgangsspannung: Erde max. 56 V (pro Pin) Erde Ausgangssenkenstrom: max. 100 mA pro Ausgangs-Schalt-Pin Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 228 R1 = 180 Ω, R2 = 150 Ω (HW07/00 to HW07/03) = Fault Indicator R1 = 330 Ω, R2 = 0 Ω (before HW07/00) = Call Indicator = System Priority Indicator = System Emergency Indicator Abbildung 18.9: Intern versorgte LED Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 229 Speaker + 4, 5, 6 Speaker - Tabelle 18. 1 0: Technische Daten zu X142 Impedanz: 8 bis 32 Ohm Signal-/Rauschabstand: typischerweise 80 dB ± 3 dB bei Maximalausgang Ausgangsleistung: typischerweise 100 mW, max. 300 mW Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 230: Installation

    . Sie können die Kabel an die Pin-Stecker löten. Hinweis Wenn das Fernsprechstellen-Set an einer vibrierenden Stelle installiert wird (z. B. auf einem Schiff), kleben Sie den Pin-Stecker an die Platine. Abbildung 18. 1 3: Tyco-Kontakt AMP 1-141708-1 Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 231: Technische Daten

    Mittlerer Ausfallabstand: 50.000 Stunden bei +55 °C (Der mittlere Ausfallabstand verdoppelt sich für je 10 °C Temperatursenkung.) 18.4.5 Systembus Spannungsversorgung über das Netzwerk: 18 bis 56V (Gleichspannung) Keine Fehlermeldungen bei >20V Netzwerkstromaufnahme: 6,2 W (ohne Tastenfelder) Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 232: Lbb4432/00-Tastenfeldset Für Fernsprechstellen

    Platine, die für die Anpassung von Tastenfeldern von Fernsprechstellen (z. B. für Notruf-Fernsprechstellen) verwendet werden kann. Siehe Abbildung 19.1 für ein Blockschaltbild des Tastenfeldsets der Fernsprechstelle. call station or next keypad previous keypad Control Abbildung 19. 1 : Blockschaltbild Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 233: Bedienelemente, Anschlüsse Und Anzeigeelemente

    Abbildung 19.2: Bauelementeseite Vorsicht Trennen Sie das Systemkabel und die Notstromversorgung von der Fernsprechstelle (dem Set), bevor Sie ein Tastenfeld daran anschließen. Wenn Sie ein Tastenfeld an eine eingeschaltete (Fern-)Sprechstelle anschließen, kann dies die (Fern-)Sprechstelle beschädigen. Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 234 Ausgang 7, out (gelb) max. 5 m Ausgang 7, in (gelb) Strom (Steuereingänge): max. 0,5 mA Ausgang 8, out (gelb) Spannung (Steuereingänge): Ausgang 8, in (gelb) max. 3,3 V mit internem Pull-up-Widerstand mit 10 kΩ Erde Erde Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 235 Wird das interne 3,3 V-Netzgerät zur Speisung der Lampen oder LEDs verwendet, muss die maximale Gesamtlast für alle Steuerausgänge zusammen Abbildung 19.5: Extern versorgte LED <64 mA betragen. I < 100 mA Max. 30V Output X, Abbildung 19.6: Relais mit externer Stromversorgung Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 236 Das erste Tastenfeld für vorkonfigurierte Aktionen hat Erde ID 0, das nächste 1, usw. bis F beim sechzehnten Tastenfeld Clock I2C (SCL) für vorkonfigurierte Aktionen. Erde Strom Erde Strom Erde Strom Erde Strom Erde Abbildung 19.7: ID-Wähler Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 237: Installation

    Querschnitt von 0,2 bis 0,56 mm2. Sie können die Kabel an die Pin-Stecker löten. Hinweis Wenn das Tastenfeldset für Fernsprechstellen an einer vibrierenden Stelle installiert wird (z. B. auf einem Schiff), kleben Sie den Pin-Stecker an die Platine. Abbildung 19.9: Tyco-Kontakt AMP 1-141708-1 Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 238: Technische Daten

    19.4.4 Mittlerer Ausfallabstand Mittlerer Ausfallabstand: 50.000 Stunden bei +55 °C (Der mittlere Ausfallabstand verdoppelt sich für je 10 °C Temperatursenkung.) 19.4.5 Systembus Spannungsversorgung über das Netzwerk: 18 bis 56V (Gleichspannung) Keine Fehlermeldungen bei >20V Netzwerkstromaufnahme: 1,2 W Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 239: Fernsprechstelle Prs-Csr

    Fernsprechstellen LBB4438/00 und LBB4439/00 mit dem System zu verbinden. Headset External Keypad Keypad Power (max. 16) Microphone Processor Power/Fault Call Status Control Inputs System Status Cat-5 Network Interface Abbildung 20. 1 : Blockschaltbild Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 240: Bedienelemente, Anschlüsse Und Anzeigeelemente

    Anschluss ist nur und speziell für die PRS-CSI 3 Meter sein. vorgesehen. 8 Wartungsanschluss - Ein bei der Fertigung werkseitig verwendeter Anschluss. Er ist nicht für den normalen Einsatz vorgesehen. 9 Schnittstellenanschluss - Ein Flachkabelanschluss zum Verbinden einer Fernsprechstelle mit einem Sprechstellentastenfeld. Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 241 Stromversorgung an die Fernsprechstelle ermöglicht. Der Kycon-KPP-4P-Anschluss hat vier Pins (siehe Abbildung 20.5): Abbildung 20.5: Anschlussschaltbild (Außenansicht) Tabelle 20. 1 : Details zum Kycon-KPP-4P-Anschluss Abbildung 20.4: Ansicht von unten Stift Signal Masse Externe Versorgung Steuereingang 1 Steuereingang 2 Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 242: Control Input

    Die maximale Länge der angeschlossenen Kabel beträgt 3 Meter. Die Kabel können auf Kurzschlüsse und Unterbrechungen kontrolliert werden (siehe Abbildung 20.6 und Abbildung 20.7). Ob ein Steuereingang tatsächlich kontrolliert wird, wird bei der Konfiguration festgelegt. Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 243: Installation

    Zonen, die der Sprechtaste der Fernsprechstelle zugeordnet sind, sowie für ausgewählte Zonen des Tastenfelds (falls vohanden) reserviert. Eine Notrufdurchsage wird gemacht. Normale Durchsagen können für die nicht betroffenen Zonen gemacht werden. Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 244: Technische Daten

    Signal-/Rauschabstand: 80 dB bei max. Ausgang 20.6.4 Mittlerer Ausfallabstand Schalldruckpegel: Mittlerer Ausfallabstand: 85 dB (Schalldruckpegel) bei 0,5 m und 1 kHz 50.000 Betriebsstunden bei +45 °C (Der mittlere Ausfallabstand verdoppelt sich pro 10 °C Temperatursenkung.) Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 245: Kopfhörer Mit Mikro

    7.5 kOhm bis 12 kOhm Kontakt geöffnet 17.5 kOhm bis 22 kOhm Kabel unterbrochen > 27 kOhm Widerstandserkennung (Überwachung deaktiviert): Kontakt geschlossen < 12 kOhm Kontakt geöffnet > 17,5 kOhm Externe Kontakte: Spannungsfreie Schließer (Relaiskontakte, mechanische Schaltgeräte, Quecksilberkontakte, etc.) Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 246: Fernsprechstellen-Set Prs-Csrk

    Sie können die LBB4437/00 nur verwenden, um die Fernsprechstellen LBB4438/00 und LBB4439/00 mit dem System zu verbinden. Headset External Keypad Keypad Power (max. 16) Microphone Network Processor Power/Fault Call Status Control Inputs System Status Cat-5 Network Interface Abbildung 21. 1 : Blockschaltbild Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 247: Bedienelemente, Anschlüsse Und Anzeigeelemente

    Sprechtaste und die LEDs an der Fernsprechstelle PRS-CSR verwendet (siehe Abschnitt 21.2.4). Tastenfeldschnittstelle - Die Tastenfeldschnittstelle wird verwendet, um bis zu 16 Tastenfelder an das Fernsprechstellen-Set anzuschließen (siehe Abschnitt 21.2.6). X107 X501 X511 X908 X301 X300 Abbildung 21.2: Bauelementeseite Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 248 > 27 kOhm Warnung Widerstandserkennung (Überwachung deaktiviert): Schließen Sie keine Gleichstrom- oder Wechselstromsignale an die Steuereingänge an, Kontakt geschlossen der Eingangskreis könnte dadurch beschädigt < 12 kOhm werden. Ausschließlich spannungsfreie Kontakte Kontakt geöffnet verwenden. > 17,5 kOhm Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 249 Signal Mic- Erde Hinweis Mic+ Falls keine Lautstärkenreglung benötigt wird, --- nicht angeschlossen --- müssen Pin 3 und 4 miteinander verbunden sein. Eingangskontakt Sprechtaste Die Lautstärke des Kopfhörers ist dann auf das Erde Maximum eingestellt. Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 250 Erde -50 dBV Eingangsregelbereich: -7 bis 8 dB Signal-/Rauschabstand: min. 60 dB bei typischer Empfindlichkeit Aussteuerungsreserve: min. 30 dB bei typischer Empfindlichkeit Bandbreite: 340 bis 14.000 Hz (-3 dB bei einem Pegel von 1 kHz) Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 251 Spannung (Sprechtasteneingang): 3,3 V Interner Ausgangsversorgungsstrom: max. 10 mA (pro Pin) max. 30 mA (insgesamt sind max. 3 LEDs gleichzeitig an) Ausgangstyp: Offener Kollektor/Drain Ausgangsspannung: max. 56 V (pro Pin) Ausgangssenkenstrom: max. 100 mA pro Ausgangs-Schalt-Pin Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 252 Abbildung 21. 1 1: Relais mit externer Stromversorgung +5V, 30 mA R = 330 Ω = Power Indicator = Fault Indicator = Call Indicator = System Priority Indicator = System Emergency Indicator Abbildung 21.9: Extern versorgte LED Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 253 Tabelle 21. 1 1: Details zum X1-Anschluss Stift Signal Synchronizationsleitung. Erde Unterbrechungsleitung (INT) Erde Data I2C (SDA) Erde Clock I2C (SCL) Erde Strom Erde Strom Erde Strom Erde Strom Erde Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 254: Installation

    . Sie können die Kabel an die Pin-Stecker löten. Hinweis Wenn das Fernsprechstellen-Set an einer vibrierenden Stelle installiert wird (z. B. auf einem Schiff), kleben Sie den Pin-Stecker an die Platine. Abbildung 21. 1 3: Tyco-Kontakt AMP 1-141708-1 Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 255: Technische Daten

    50.000 Stunden bei +55 °C (Der mittlere Ausfallabstand verdoppelt sich für je 10 °C Temperatursenkung.) 21.4.5 Externe Stromversorgung Anschluss: Kycon KPJ4-4S Eingangsspannungsbereich: 18 bis 56V (Gleichspannung) Keine Fehlermeldungen bei >20V Leistungsaufnahme: 4 W bei 48 V (ohne Tastenfelder) Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 256: Sprechstellenschnittstelle Prs-Csi

    PRS-CSR(K) verwenden. Sie können die PRS-CSI nicht in Kombination mit den (alten) Fernsprechstellen LBB4438/00 und LBB4439/00 verwenden. Fault Power Control Inputs Cat.5 Network Processor Interface External (back-up) Power Power 18 - 56 V Supply Network Redundancy Switching Abbildung 22. 1 : Blockschaltbild Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 257: Bedienelemente, Anschlüsse Und Anzeigeelemente

    Anschluss. Er ist nicht für den normalen Einsatz vorgesehen. Vorsicht Anschlüsse 6 und 8 dürfen nicht mit einem Telecom- oder Ethernet-Netzwerk verbunden werden. Diese Anschlüsse sind speziell für PRS-CSR oder PRS-CSRK sowie für Serviceausrüstung. Abbildung 22.2: Äußeres Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 258: Anschlüsse

    Stromversorgungskonzept übereinstimmt (siehe Abschnitt 22.3.3). 18-56 V(DC), optional Tabelle 22. 1 : Jumper-Einstellungen Stromversorgung Stromverbindungseinste Network llung Ground Konzept I Network Konzept II Konzept III Nein. Abbildung 22.5: Verbinden des Netzwerks und der Sprechstellen Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 259 Stromversorgung. Die Jumper-Einstellungen sind in Andere Netzteiltypen wurden mit Abbildung 22.4 und Tabelle 22.1 beschrieben. Praesideo nicht geprüft und können Schäden verursachen. Die Fernsprechstelle und die Sprechstellenschnittstelle werden mit einem separaten Kycon-KPP4-P-Anschluss für den Anschluss von externen Stromversorgungen geliefert. Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 260: Anschluss Der Steuereingänge

    Löchern in der Montagehalterung beträgt 40 mm. 10kΩ Abbildung 22.7: Kontrollierter Steuereingang Control input Abbildung 22.8: Nicht kontrollierter Steuereingang Abbildung 22.9: Installation Für die Montage dieser Befestigung und der Einheit an einer Trockenwandkonstruktion benötigen Sie Schrauben Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 261: Bedienung

    Luftdruck: 3,7 W bei 48 V (ohne Tastenfelder) 600 bis 1100 hPa 22.6.6 Externe Stromversorgung Anschluss: Kycon KPP4-P Eingangsspannungsbereich: 18 bis 56V (Gleichspannung) Keine Fehlermeldungen bei >20V Leistungsaufnahme: 3,7 W bei 48 V (ohne Tastenfelder) Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 262 2011-02 | Installations- und Bedienungsanleitung | 5 | Fernsprechstellen de | 262 22.6.7 Sprechstellenschnittstelle Anschluss: RJ45 Kabeltyp: Cat-5 (4 x verdrillter Doppelleiter, gerade) Maximale Kabellänge: 1.000 m Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 263: Call Stacker Prs-Crf

    System weitere Einheiten hinzugefügt werden. Dem Praesideo Netzwerk können die Einheiten an beliebiger Stelle hinzugefügt werden. Fault Power Network Processor Message Manager Message Recorder Message Player (8x) (8x) Network Redundancy Switching Abbildung 23. 1 : Blockschaltbild Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 264: Bedienelemente Und Anzeigen

    Für die Montage dieser Befestigung und der Einheit an einer Trockenwandkonstruktion benötigen Sie Schrauben mit einer Mindestlänge von 22 mm (7/8") und einem Mindestdurchmesser von 2,5 mm (3/32"). Die Montage wurde nur für den Einsatz auf einer Trockenwandoberfläche berechnet. Abbildung 23.2: Äußeres Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 265: Bedienung

    5 bis 95 %, nicht kondensierend (nicht im Betrieb) Übersprechen: Luftdruck: <-85 dB 600 bis 1100 hPa 23.6.3 EMV und Sicherheit Elektromagnetische Verträglichkeit: EN55103-1/FCC-47 Teil 15B EN55103-2 EN50121-4 EN50130-4 Elektrische Sicherheit: IEC60065 (CB-Schema) EN60065 Genehmigungen: CE-Kennzeichnung EN60849, EN54-16 und ISO7240-16 IEC60945 Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 266: Lbb4436/00-Tastenabdeckungen

    Abbildung 24.1). 2 Originalglas mit einer Zange von dem Fernsprechstellentastenfeld LBB4432/00 entfernen. 3 Tastenabdeckung und Ersatzglas in Fernsprechstellentastenfeld LBB4432/00 einrasten. 4 Optional kann die Tastenabdeckung LBB4436/00 Key Cover auch dauerhaft mit Cyano-Acrylat-Kleber am LBB4432/00-Fernsprechstellentastenfeld befestigt werden. Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 267: Teil 6 - Installationszubehör

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 6 | Installationszubehör de | 267 Teil 6 - Installationszubehör Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 268 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 6 | Installationszubehör de | 268 Leerseite Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 269: Netzwerk-Splitter Prs-Nsp

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 6 | Installationszubehör de | 269 Netzwerk-Splitter 25.2 Bedienelemente und Anschlüsse PRS-NSP 25.2.1 Äußeres Das Äußere des Netzwerk-Splitters (siehe Abbildung 25.2) 25. 1 Einführung umfasst: 1 Externe Stromversorgung - Ein Anschluss für eine Der Netwerk-Splitter PRS-NSP dient zu Erstellung von (optionale) externe Stromversorgung.
  • Seite 270 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 6 | Installationszubehör de | 270 Abbildung 25.3: Inneres des Netzwerk-Splitters Abbildung 25.2: Äußeres des Netzwerk-Splitters Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 271 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 6 | Installationszubehör de | 271 25.2.2 Inneres Das Innere des Netzwerk-Splitters (siehe Abbildung 25.3 und Abbildung 25.4) umfasst: Hinweis Die Nummerierung in Abbildung 25.4 unterscheidet sich von der Nummerierung in Abbildung 25.2 und Abbildung 25.3.
  • Seite 272: Anschlüsse

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 6 | Installationszubehör de | 272 25.3 Anschlüsse 25.3.3 Anschluss an eine Stromversorgung 25.3.1 Einführung Diese Einheit wird über den Praesideo-Systembus vom Netzwerkcontroller gespeist. Aber der Netzwerk-Splitter In diesem Abschnitt finden Sie eine Übersicht über die wird mit einem separaten Kycon KPP4-P-Stecker geliefert, typischen Anschlüsse an den Netzwerk-Splitter.
  • Seite 273: Installation

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 6 | Installationszubehör de | 273 25.4 Installation Der Netzwerk-Splitter kann mit einer Halterung an eine Wand oder auf eine flache Oberfläche montiert werden Hinweis (siehe Abbildung 25.7). Der Abstand (d) zwischen den Die Pin-Nummern sind auch an der Innenseite des Löchern in der Montagehalterung beträgt 40 mm.
  • Seite 274: Technische Daten

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 6 | Installationszubehör de | 274 25.6 Technische Daten 25.6.5 Systembus Zahl der Anschlüsse: 25.6.1 Technische Merkmale 4x weibliche proprietäre Anschlüsse Position: Abmessungen (H x B x T): Vorder- und Rückseite 27 x 243 x 80 mm (ohne Halterung)
  • Seite 275: Prs-Fin, Prs-Finna, Prs-Fins Lwl-Schnittstelle

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 6 | Installationszubehör de | 275 PRS-FIN, PRS-FINNA, Diese Art von LWL-Schnittstellen darf in Notfallsystemen nicht für Far-End-Geräte. Da dieser Schnittstellentyp über PRS-FINS keine Steuereingänge verfügt, kann die externe Stromversorgung nicht überwacht werden (falls angeschlossen).
  • Seite 276 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 6 | Installationszubehör de | 276 PRS-FIN, PRS-FINS PRS-FINNA Abbildung 26.2: Äußeres der LWL-Schnittstelle Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 277: Anschlüsse

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 6 | Installationszubehör de | 277 26.3 Anschlüsse Der Glasfaser-Anschluss (siehe Abbildung 26.4) ist ein SC-Anschluss, der mit unsichtbarem Infrarotlicht arbeitet (1300 nm). 26.3.1 Einführung In diesem Abschnitt finden Sie eine Übersicht über die typischen Anschlüsse an das LWL-Interface.
  • Seite 278 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 6 | Installationszubehör de | 278 Tabelle 26.2: Details zum Kycon-KPP-4P-Anschluss Stift Signal Masse Spannung/Strom vom externen Netzteil zum PRS-FINxx (max. 48 V / 5 A) Ausgangsspannung/-strom vom Systembus (max. 48 V / 2 A)
  • Seite 279 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 6 | Installationszubehör de | 279 26.3.4 Anschluss der Steuereingänge Die Kabel können auf Kurzschlüsse und Unterbrechungen überwacht werden (siehe Abbildung 26.8 und Abbildung Das LWL-Interface besitzt zwei Steuereingänge 26.9). Ob ein Steuereingang tatsächlich kontrolliert wird, (siehe Abbildung 26.7).
  • Seite 280: 5Bedienung

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 6 | Installationszubehör de | 280 26.4 Installation 26.3.5Bedienung Die zwei LEDS am LWL-Interface bieten Informationen Das LWL-Interface kann mit einer Halterung an eine Wand über den Status des LWL-Interfaces. oder auf eine flache Oberfläche montiert werden (siehe Abbildung 26.10).
  • Seite 281: Technische Daten

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 6 | Installationszubehör de | 281 26.5 Technische Daten 26.5.5 Systembus Zahl der Anschlüsse: 26.5.1 Technische Merkmale 1x proprietärer weiblicher Anschluss (Kunststofflichtwellenleiter) Abmessungen (H x B x T): 1x Standard-SC-Anschluss (Glasfaser) 27 x 243 x 80 mm (ohne Halterung)
  • Seite 282: Lbb4416/Xx-Netwerkkabel

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 6 | Installationszubehör de | 282 LBB4416/ 27.2 Anschlüsse Außer Kabel LBB4416/00 haben alle Kabel einen xx-Netwerkkabel männlichen, proprietären Anschluss an beiden Kabelenden. Siehe Abbildung 27.3 für Anschlussinformationen. 27. 1 Einführung Alle LBB4416/xx-Netzwerkkabel enthalten zwei Kunststofflichtwellenleiter für Datenübertragung und zwei...
  • Seite 283: Verdrahtung

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 6 | Installationszubehör de | 283 27.3 Verdrahtung 27.5 Technische Daten Siehe Abbildung 27.4 für Details über die Leiter in Verlängerungskabeln. Isolierung: LSZH - low smoke/zero halogen (flammwidrig, halogenfrei), schwarz Außendurchmesser: 7 mm...
  • Seite 284: Lbb4417/00-Netzwerkanschlüsse

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 6 | Installationszubehör de | 284 LBB4417/ 00-Netzwerkanschlüsse Die LBB4417/00-Netzwerkanschlüsse für die Erstellung von maßgeschneiderten Kabeln werden mit LBB4416/ 00-Netwerkkabeln (100 m) und dem LBB4418/00-Werkzeugset für Kabelanschlüsse verwendet. Abbildung 28. 1 : Anschluss Typ LBB4417/00 enthält 10 Netzwerkanschlussteile, die für...
  • Seite 285: Lbb4418 Werkzeugset Für Kabelanschlüsse

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 6 | Installationszubehör de | 285 LBB4418 Werkzeugset für 29.2 Inhalt des Werkzeugsets Kabelanschlüsse 29. 1 Einführung Verwenden Sie das LBB4418/00-Werkzeugset für Kabelanschlüsse (siehe Abbildung 29.1), um maßgeschneiderte Kabel (100 m) aus LBB4416/ 00-Netzwerkkabeln und LBB4417/00-Netzwerkanschlüssen...
  • Seite 286 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 6 | Installationszubehör de | 286 Lieferant des Werkzeugsets: • Rennsteig Werkzeuge GmbH Viernau, Thüringen, Deutschland Typnummer des Lieferanten: 600 100 PHI Hinweis Vor Verwendung des POF-Cutter-/ Abisolierwerkzeugs (Werkzeug 6) die Feststellschraube mit dem Torx-Schraubenzieher (Werkzeug 7) lösen.
  • Seite 287: Anschlusskomponenten

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 6 | Installationszubehör de | 287 29.3 Anschlusskomponenten Ein optischer Netzwerkanschluss (LBB4417/00) besteht aus 10 Komponenten (siehe Abbildung 29.3 und Abbildung 29.4). Abbildung 29.3: Zeichnung der Anschluss-Baugruppe Tabelle 29.2: Anschlusskomponenten Nein. Beschreibung Staubkappe Torx-Schraube Vordergehäuse...
  • Seite 288: Montage Kabelanschluss

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 6 | Installationszubehör de | 288 29.4 Montage Kabelanschluss 29.4.3 Vorbereitung Gehen Sie wie folgt vor: 29.4.1 Einführung 1 Scheiden Sie das optische Netzwerkkabel mit dem Cutter (Werkzeug 2) auf die richtige Länge.
  • Seite 289: Isolierung Der Kupferdrähte Abziehen

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 6 | Installationszubehör de | 289 29.4.4 Crimp-Buchse 7 Buchse mit der Crimp-Zange über den Mantel schieben (Werkzeug 3, siehe Abbildung 29.9). Die Crimp-Buchse Gehen Sie wie folgt vor: verhindert, dass das Kabel sich im Anschluss dreht.
  • Seite 290: Buchsenkontakte Montieren

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 6 | Installationszubehör de | 290 29.4.6 Buchsenkontakte montieren 9 Die rote und braune Isolierung von den Kupferdrähten ziehen, indem sie mit dem Abisolierwerkzeug Gehen Sie wie folgt vor: (Werkzeug 5) an den Anschlag gedrückt werden 10 Einen Buchsenkontakt in die Crimp-Zange setzen (siehe Abbildung 29.11).
  • Seite 291 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 6 | Installationszubehör de | 291 29.4.7 Lichtwellenleiter abziehen 11 Einen der abgezogenen Kupferdrähte in den Kontaktbereich des Buchsenkontakts schieben und die Gehen Sie wie folgt vor: Crimp-Zange schließen, um damit den Buchsenkontakt 13 Kunststofflichtwellenleiter in das auf das Kupferkabel zu drücken (siehe Abbildung 29.14).
  • Seite 292 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 6 | Installationszubehör de | 292 14 Das Werkzeug schließen, um das Kabel zu befestigen 17 Werkzeug schließen und den LWL herausziehen, um und den ‚ÄòTrigger‚Äô ziehen, um den LWL zu den Mantel abzuziehen.
  • Seite 293: Montage Der Hülsen

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 6 | Installationszubehör de | 293 29.4.8 Montage der Hülsen 21 Kunststofflichtwellenleiter in die Hülse im gefederten Anschlag des POF-Positionierungswerkzeugs einsetzen Gehen Sie wie folgt vor: (siehe Abbildung 29.23). 19 Eine Hülse in den gefederten Anschlag des POF-Positionierungswerkzeugs (Werkzeug 4) einsetzen (siehe Abbildung 29.21).
  • Seite 294: Anschluss Zusammenbauen

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 6 | Installationszubehör de | 294 29.4.9 Anschluss zusammenbauen 25 Hülsen mit der Crimp-Zange (Werkzeug 3) über den Mantel schieben (siehe Abbildung 29.25). Bevor der Anschluss wieder zusammengebaut wird, die Auf Abbildung 29.26 sehen Sie das Ergebnis dieses Kupferdrähte und die Kunststofflichtwellenleiter in...
  • Seite 295 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 6 | Installationszubehör de | 295 = Red = Brown Abbildung 29.29: Verkablungsschema für Typ A optischer Netzwerkkabel = Red = Brown Abbildung 29.30: Verkablungsschema für Typ B optischer Netzwerkkabel Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 296 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 6 | Installationszubehör de | 296 Die Abbildungen zeigen, wie der Anschlluss an beiden 28 Haken Sie die Hülsen in den Montageblock (siehe Seiten der Kabel zusammengebaut wird. Gehen Sie wie Abbildung 29.33). In einem der Anschlüsse, die mit folgt vor: einem Kabel von Typ A verbunden werden, müssen die...
  • Seite 297 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 6 | Installationszubehör de | 297 30 Setzen Sie den Montageblock in die Baugruppe aus 32 Torx-Schraube mit Torx-Schraubenzieher (Werkzeug 7) Montageblock/hinterem Gehäuse anziehen (siehe Abbildung 29.37) (siehe Abbildung 29.35). Abbildung 29.35: Montage des Vordergehäuses 31 Torx-Schraube in das Vordergehäuse einsetzen...
  • Seite 298: Kabelverbinder Lbb4419

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 6 | Installationszubehör de | 298 Kabelverbinder LBB4419/00 Die LBB4419/00-Kabelverbinder werden verwendet, um Verlängerungskabel miteinander zu verbinden. In jedem Verbinder kommt es jedoch zu einem geringen Lichtverlust. Daher begrenzt jeder Kabelverbinder den Maximalabstand zwischen zwei Geräten (normalerweise 50 Meter) auf...
  • Seite 299: Teil 7 - Installation Der Systemhardware

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 7 | Installation der Systemhardware de | 299 Teil 7 - Installation der Systemhardware Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 300 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 7 | Installation der Systemhardware de | 300 Leerseite Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 301: Verkabelung

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 7 | Installation der Systemhardware de | 301 Verkabelung 31.2 Systembus Ein Systembuskabel (siehe Abbildung 31.2) besitzt zwei Kunststofflichtwellenleiter (POF) und zwei Kupferdrähte. 31. 1 Einföhrung Die Lichtwellenleiter können gleichzeitig bis zu 28 Audiokanäle und Praesideo-Steuerdaten öbertragen, Die Geräte der Praesideo-Anlage sind in Serie geschaltet...
  • Seite 302: Staubkappen

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 7 | Installation der Systemhardware de | 302 31.4 Maximaler Abstand Aufgrund des Lichtverlustes beträgt die Maximallänge des Kunststofflichtwellenleiterkabels (und damit auch der Hinweis Systembuskabel) zwischen zwei Geräten 50 m. Wenn der Während der Installation und dem Betrieb darf die Abstand zwischen zwei Geräten 50 m öberschreitet, mössen...
  • Seite 303: Maximale Kabellänge

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 7 | Installation der Systemhardware de | 303 31.5 Maximale Kabellänge Der Graph (siehe Abbildung 31.5) zeigt das Verhältnis der Anzahl der Knoten im System zu der Maximallänge der Die Maximallänge aller LWL (Kunststoff- und Glasfaser-LWL) LWL im System.
  • Seite 304: Biegen Und Aufwickeln

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 7 | Installation der Systemhardware de | 304 31.6 Biegen und Aufwickeln 31.6.3 Aufwickeln Der Mindestwicklungsradius beträgt 110 mm 31.6.1 Einföhrung (siehe Abbildung 31.8) Kunststofflichtwellenleiter können gebogen oder aufgewickelt werden. Die Regeln in diesem Kapitel mössen R=110 mm jedoch beachtet werden.
  • Seite 305: Architektur

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 7 | Installation der Systemhardware de | 305 Architektur 32.3 Redundante Verkabelung Beim Basissystem gibt es keine redundante Verkabelung. Wenn das Kabel zwischen der Fernsprechstellenbasis und 32. 1 Einföhrung der Endstufe unterbrochen wird, können weder Ansagen noch Hintergrundmusik ausgetrahlt werden.
  • Seite 306: Abzweiger

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 7 | Installation der Systemhardware de | 306 32.4 Abzweiger 32.5 Reserveverstärker Mit Hilfe der Netzwerk-Splitter können Abzweiger erstellt Neben redundanter Verkabelung können Reserveverstärker werden (siehe Abbildung 32.3). Bitte beröcksichtigen Sie, in das System eingebaut werden (siehe Kapitel 8).
  • Seite 307: Cobranet

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 7 | Installation der Systemhardware de | 307 32.6 CobraNet Wegen Laufzeitvariationen dörfen nicht mehr als 7 Schalter CobraNet ist ein Standard för den Transport mehrerer in Reihe geschaltet werden. digital unkomprimierter Audiokanäle öber Ethernet. Viele Hersteller von öffentlichen Adressen und Audio-Geräten...
  • Seite 308: Ausfallsicherheit

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 7 | Installation der Systemhardware de | 308 32.7 Ausfallsicherheit Leitungsöberwachung. Die Leitungsöberwachung verwendet die Lautsprecherleitung. Jede Lautstärkeregelung in der Leitung wörde den 32.7.1 Einföhrung 20-kHz-Kontrollton des Überwachungs-Masters zu sehr Wenn die Praesideo-Anlage als Notrufsystem verwendet dämpfen, so dass der Überwachungs-Slave nicht mehr...
  • Seite 309 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 7 | Installation der Systemhardware de | 309 Voice-Alarm-Verbindung nötig und 50 dB för die Fehlerzustandswarnung - selbst bei geschlossener Rack-Tör. Das Praesideo PRS-NCO-B wird mit einem för diese Zwecke geeigneten Summer geliefert. Dieser Summer benötigt eine Spannungsversorgung mit...
  • Seite 310: Stromaufnahme

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 7 | Installation der Systemhardware de | 310 Stromaufnahme Hinweis 33. 1 Einföhrung Alle mit einem * gekennzeichneten Posten entnehmen dem Praesideo System keinen Strom. Um die Stromaufnahme und die Stromkosten einfach berechnen zu können, wird die Stromaufnahme bzw. der Stromverbrauch för jedes Gerät in Watt angegeben.
  • Seite 311: Stromquellen

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 7 | Installation der Systemhardware de | 311 der Energieverbrauch im Verhältnis zur Ausgangsleistung fast linear. • Der Energieverbrauch bei Betriebsbereitschaft ist im Hinweis Verstärker-Teil des Handbuchs angegeben und muss Wenn Sie eine redundante Verkettung aufbauen durch 48 V geteilt werden, um den und keine zusätzlichen Stromquellen verwenden,...
  • Seite 312: Köhlkapazität

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 7 | Installation der Systemhardware de | 312 Hierauf basierend beträgt die maximal erzeugte P = Leistung (W) Wärmeenergie pro Tag (24 Stunden) somit: U = Gleichspannung (V) (800 W - 480 W) * 1 Minute + (397 W - 240 W) * 30...
  • Seite 313: Vorbeugende Wartung

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 7 | Installation der Systemhardware de | 313 34 Vorbeugende Wartung Das System kommt mit wenig Wartung aus. Um das System in einem guten Zustand zu halten, föhren Sie Folgendes durch: 34. 1 Reinigen Sie die...
  • Seite 314 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 7 | Installation der Systemhardware de | 314 Leerseite Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 315: Teil 8 - Software

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 8 | Software de | 315 Teil 8 - Software Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 316 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 8 | Software de | 316 Leerseite Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 317: Prs-Sw Praesideo Software-Dvd

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 8 | Software de | 317 PRS-SW Praesideo Mandatory-Packs Software-DVD 36. 1 Einführung Die Installation der Mandatory-Software (obligatorisch) 35. 1 Einführung besteht aus folgenden Schritten: 1 Installation aller obligatorischen Software-Packs auf dem Die PRS-SW Praesideo Software-DVD enthält die Konfigurationsrechner (siehe Abschnitt 36.2).
  • Seite 318: Eine Verbindung Aufbauen

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 8 | Software de | 318 36.3 Eine Verbindung aufbauen 36.2.2 Praesideo core-Software Die Praesideo core-Software besteht aus der File Transfer- Nach Installation der obligatorischen Software auf dem Application und allen Dateien, die zum Netzwerkcontroller Konfigurationsrechner (siehe Abschnitt 36.2) muss der...
  • Seite 319: Praesideo 3.5 | Installations- Und Bedienungsanleitung | 8 | Software

    Minimum = 0 ms, Maximum = 0 ms, Average = 0 ms Abbildung 36.3: Korrekte Verbindung 8 Gehen Sie zu Start > Programs > Bosch > Praesideo > FT Application, um die Praesideo File Transfer Application zu starten. Es wird ein Bildschirm angezeigt, der Abbildung 36.4 ähnelt.
  • Seite 320: Aktualisierung Von Firmware

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 8 | Software de | 320 36.5 Aktualisierung von Firmware Nachdem die Praesideo-Software auf den Netzwerkcontroller übertragen wurde (siehe Abschnitt Hinweis 36.4), müssen die Firmwaredateien (Gerätesoftwaredateien) Wenn Netzwerkcontroller und Rechner an ein vom Netzwerkcontroller auf allen Geräten einschließlich bestehendes Ethernet-Netz angeschlossen sind, dem Netzwerkcontroller installiert werden.
  • Seite 321 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 8 | Software de | 321 9 War die Aktualisierung nicht erfolgreich, versuchen Sie eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen: • Starten Sie den Netzwerkcontroller neu. • Schalten Sie die ausgefallene Einheit aus und wieder ein.
  • Seite 322: Löschen Von Protokollereignissen

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 8 | Software de | 322 36.6 Löschen von Protokollereignissen Nachdem das System mit der Konfigurationssoftware konfiguriert wurde (siehe Kapitel 40), kann die File Transfer Application verwendet werden, um Protokollereignisse vom Netzwerkcontroller zu löschen, um das System mit einer leeren Protokolldatenbank an den Kunden liefern zu können.
  • Seite 323: Empfohlene Packs

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 8 | Software de | 323 Empfohlene Packs 37.4 Bedienungsanleitungen Installations- und Bedienungsanleitungen liegen im Adobe Portable Document Format (PDF) vor. Alle Verweise auf 37. 1 Einführung Seiten, Abbildungen, Tabellen usw. dieser Datei enthalten Hyperlinks zu den Verweisstellen.
  • Seite 324: Optional Packs

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 8 | Software de | 324 Optional Packs Die optionalen Packs (siehe Abbildung 38.1) können auf jedem beliebigen PC installiert werden, der die Voraussetzungen der jeweiligen Anwendung erfüllt. Siehe Kapitel 55 ff. für ausführlichere Beschreibungen der optionalen Packs.
  • Seite 325: Störungsbeseitigung

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 8 | Software de | 325 39 Störungsbeseitigung 39. 1 Einführung Damit die Konfigurations-Webseiten des Praesideo-Systems einwandfrei funktionieren, sind mehrere Einstellungen des Webbrowsers von Bedeutung. Zu den Wichtigsten zählen die Sicherheits- und Verbindungseinstellungen. Beachten Sie, dass diese Einstellungen ebenfalls vom Netzwerkadministrator, der für das Netzwerk und/oder den...
  • Seite 326 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 8 | Software de | 326 Leerseite Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 327: Teil 9 - Systemkonfiguration

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 327 Teil 9 - Systemkonfiguration Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 328 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 328 Leerseite Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 329: Konfigurationssoftware

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 329 Konfigurationssoftware 40. 1 Einführung Der Netzwerkcontroller ist mit einer webbasierten Benutzeroberfläche ausgestattet. über diese webbasierte Benutzeroberfläche kann von einem an den Netzwerkcontroller angeschlossenen Konfigurations-PC aus Abbildung 40.2: Anmeldebildschirm...
  • Seite 330: Konfigurationsbereich

    Die Konfiguration der Praesideo-Anlage kann auch durchgeführt oder bearbeitet werden, während der Konfigurations-PC nicht an die Anlage angeschlossen ist: System definition 1 Rufen Sie Start > (Alle) Programme > Bosch > Praesideo > FT-Anwendung auf, um die Praesideo-Anwendung Equipment configuration Dateiübertragungzu starten.
  • Seite 331: Änderungen Übertragen

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 331 40.4.4 Änderungen übertragen Dennoch ist es möglich, diese Fehler zu ignorieren und die Konfiguration trotzdem zu speichern, um die Jede Seite im Bereich Configure der webbasierten Konfiguration zu einem späteren Zeitpunkt fortzusetzen.
  • Seite 332 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 332 40.4.9 Änderungen rückgängig machen Auf den meisten Seiten des Bereichs Configure gibt es eine Cancel-Schaltfläche. Durch Anklicken der Schaltfläche Hinweis Cancel werden alle auf der Seite vorgenommenen Die Parameter Audio processing werden sofort Änderungen rückgängig gemacht.
  • Seite 333: Diagnose-Bereich

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 333 40.4.14 Tool zum Ausdruck der Konfiguration Zusammen mit der obligatorischen Praesideo-Software (siehe Abschnitt 36.1) wird ein Tool zum Ausdruck der Konfiguration installiert. Dieses Tool liest die Information in den Konfigurationsdateien von Version 1.1 und höher.
  • Seite 334: Benutzerverwaltung

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 334 Benutzerverwaltung 41.2 Benutzerkonten Für den Zugriff auf die webbasierte Benutzeroberfläche ist ein Benutzerkonto erforderlich. Ein Benutzerkonto 41. 1 Einführung beinhaltet einen Benutzernamen, ein Kennwort und eine Berechtigungsebene. Über die Berechtigungsebene wird Auf den Seiten User Management können die Zugangsdaten...
  • Seite 335: Benutzer Hinzufügen

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 335 41.3 Benutzer hinzufügen Gehen Sie folgendermaßen vor, um einen neuen Benutzer (d.h. ein neues Benutzerkonto) zu erstellen: Hinweis Neue Benutzerkonten können durch Administratoren erstellt werden. 1 Gehen Sie zu Configure > User management > Add. Im Hauptframe der webbasierten Benutzeroberfläche wird...
  • Seite 336: Benutzer Löschen

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 336 41.4 Benutzer löschen 2 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen vor dem zu löschenden Benutzerkonto (siehe Abbildung 41.6). Gehen Sie folgendermaßen vor, um einen Benutzer (d.h. ein existierendes Benutzerkonto) zu löschen: Hinweis Benutzerkonten können nur von einem...
  • Seite 337: System Definition

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 337 System Definition 42.2 Seriennummern Jedes Praesidio-Gerät hat eine Seriennummer, die für die Anmeldung des Geräts im System benötigt wird. 42. 1 Einführung Die Seriennummer ist auf dem Typenschild des Geräts angegeben (siehe Abbildung 42.2).
  • Seite 338: Netzwerkcontroller

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 338 42.3 Netzwerkcontroller Die Hexadezimal-Seriennummer des Geräts ist achtstellig und umfasst Ziffern zwischen 0 und F. Der Gerätetyp geht Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Netzwerkcontroller aus der ersten und die zweiten Ziffer hervor.
  • Seite 339: Endstufe

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 339 42.4 Endstufe 3 Geben Sie die Daten der Endstufe ein (in Abbildung 42.7 ist ein entsprechendes Beispiel abgebildet). • Geben Sie den Namen der Endstufe im Feld Name 42.4.1 Neue Endstufe hinzufügen...
  • Seite 340: 2Endstufe Löschen

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 340 4 Klicken Sie auf die Schaltfläche OK, um die Endstufe zur Liste der Endstufen des Systems hinzuzufügen. Im 2 Klicken Sie auf die Zeile der Endstufe, die Sie aus der Main Frame der webbasierten Benutzeroberfläche wird...
  • Seite 341: Sprechstelle

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 341 42.5.2 Fernsprechstelle löschen 6 Klicken Sie auf Submit, um die Änderungen zu Das Löschen einer Fernsprechstelle aus der übertragen. Bitte beachten Sie, dass die Änderungen Systemdefinition funktioniert analog zum Löschen einer nicht dauerhaft festgelegt sind, bis die Konfiguration Endstufe (siehe Abschnitt 42.4.2).
  • Seite 342: Lwl-Schnittstelle

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 342 42.7 LWL-Schnittstelle 42.8 CobraNet-Schnittstelle 42.7.1 Neue LWL-Schnittstelle 42.8.1 Neue CobraNet-Schnittstelle hinzufügen hinzufügen Das Hinzufügen einer neuen LWL-Schnittstelle zur Das Hinzufügen einer neuen CobraNet-Schnittstelle zur Systemdefinition funktioniert analog zum Hinzufügen einer Systemdefinition funktioniert analog zum Hinzufügen einer...
  • Seite 343: Tcp/Ip-Gerät

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 343 42.9 TCP/IP-Gerät TCP/IP-Geräte, die nicht Teil der Systemdefinition sind, können ebenfalls über die offene Schnittstelle mit dem 42.9.1 TCP/IP-Gerät hinzufügen Praesideo-System eine Verbindung herstellen, wenn Access permission for non-configured TCP/IP devices auf Yes gesetzt ist TCP/IP-Geräte können über die offene Schnittstelle auf das...
  • Seite 344: Mehrkanalschnittstelle

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 344 42. 1 0 Mehrkanalschnittstelle 42. 1 1 Call Stacker 42.10.1 Hinzufügen einer 42.11.1 Hinzufügen eines Call Stacker Mehrkanalschnittstelle Das Hinzufügen eines Call Stacker (Durchsagenstapler) zur Systemdefinition funktioniert analog zum Hinzufügen einer Das Hinzufügen einer neuen Mehrkanalschnittstelle zur...
  • Seite 345: Gerätekonfiguration

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 345 Gerätekonfiguration 43.2 Netzwerkcontroller 43.2.1 Verfahrensweise 43. 1 Einführung Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Netzwerkcontroller Im Menü Equipment configuration können alle zu konfigurieren: Geräteeinheiten, die mit dem Menü System definition 1 Gehen Sie zu Configure >...
  • Seite 346 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 346 8 Klicken Sie auf Submit, um die Änderungen zu übertragen. Bitte beachten Sie, dass die Änderungen nicht dauerhaft festgelegt sind, bis die Konfiguration gespeichert wurde. (siehe die Abschnitte 40.4.4 und 40.4.5).
  • Seite 347: Audioeingänge

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 347 43.2.3 Audioeingänge Abbildung 43.5: Netzwerkcontroller konfigurieren, Schritt 4 Vorsicht Der Wert Phantom darf nur dann auf On gesetzt werden, wenn Kondensatormikrofone an den XLR-Anschluss des Audioeingangs angeschlossen sind.
  • Seite 348: Audioausgänge

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 348 43.2.4 Audioausgänge Abbildung 43.6: Netzwerkcontroller konfigurieren, Schritt 4 Tabelle 43.3: Konfiguration der Audioausgänge Position Wert Beschreibung Output Eindeutiger Name des Audioausgangs Der Ausgang kann durch Markieren des Kontrollkästchens aktiviert und deaktiviert werden.
  • Seite 349: Steuereingänge

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 349 43.2.5 Steuereingänge Abbildung 43.7: Netzwerkcontroller konfigurieren, Schritt 5 Tabelle 43.4: Konfiguration der Steuereingänge Position Wert Beschreibung Input Eindeutiger Name des Steuereingangs Der Eingang kann durch Markieren des Kontrollkästchens aktiviert und deaktiviert...
  • Seite 350: Steuerausgänge

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 350 43.2.6 Steuerausgänge Abbildung 43.8: Netzwerkcontroller konfigurieren, Schritt 6 Tabelle 43.5: Konfiguration der Steuerausgänge Position Wert Beschreibung Output Eindeutiger Name des Steuerausgangs Der Ausgang kann durch Markieren des Kontrollkästchens aktiviert und deaktiviert werden.
  • Seite 351 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 351 Tabelle 43.6: Steuersignalarten Funktion Beschreibung Switch output Der Steuereingang wird aktiviert durch einen Steuereingang bzw. eine Taste eines Tastenfelds Switch trigger . Siehe Abschnitt 47.3.27. Zone active output Der Steuerausgang wird aktiviert, wenn eine aktive Ansage in der verbundenen Zone besteht (siehe Abschnitt 45.2).
  • Seite 352: Endstufe

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 352 43.3 Endstufe 7 Öffnen Sie die Kategorie Control outputs, um die Steuerausgänge der Endstufe zu konfigurieren (siehe Abschnitt 43.3.7). 43.3.1 Verfahrensweise 8 Klicken Sie auf Submit, um die Änderungen zu Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine Endstufe zu...
  • Seite 353 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 353 43.3.2 General Abbildung 43. 1 1: Konfiguration von Endstufen, Schritt 3 Tabelle 43.7: Allgemeine Einstellungen Position Wert Beschreibung Netzspannungs- Legt fest, ob die Netzstromversorgung überwacht werden überwachung muss.
  • Seite 354 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 354 43.3.3 Audioeingänge Abbildung 43. 1 2: Konfiguration von Endstufen, Schritt 4 Tabelle 43.8: Konfiguration der Audioeingänge Position Wert Beschreibung Input Eindeutiger Name des Audioeingangs. Der Eingang kann durch Markieren des Kontrollkästchens aktiviert und deaktiviert...
  • Seite 355 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 355 43.3.4 Audioausgänge dieser Reserveverstärker ersetzt, wenn er aktiv wird. Die Ausgangskonfiguration eines Reserveverstärkers ist nur gültig, wenn er sich im Reservestatus befindet. Übernimmt der Reserveverstärker einen Hauptverstärker, so wird die Konfiguration des Hauptverstärkers kopiert.
  • Seite 356: Hinzufügen Von Überwachungsgeräten

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 356 43.3.5 Leitungs- und 3 Geben Sie die Daten des Überwachungsgeräts ein (in Lautsprecherüberwachung Abbildung 43.16 ist ein entsprechendes Beispiel abgebildet). • Geben Sie den Namen des Überwachungsgeräts im 43.3.5.
  • Seite 357: Überwachungsgeräte Und Reserveverstärker

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 357 43.3.6 Steuereingänge 4 Klicken Sie auf OK, um das Überwachungsgerät dem Audio-Ausgang der Endstufe hinzuzufügen. Es wird ein Bildschirm angezeigt, der Abbildung 43.17 ähnelt. Abbildung 43. 1 7: Überwachungsgerät hinzufügen, Schritt 5 Klicken Sie auf Submit, um die Änderungen zu...
  • Seite 358: Sprechstelle

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 358 43.4 Sprechstelle 3 Öffnen Sie die Kategorie General (Allgemein), um die allgemeinen Einstellungen für die gewählte 43.4.1 Verfahrensweise Fernsprechstelle zu konfigurieren. • Siehe Abschnitt 43.4.2 für Informationen zur Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine Fernsprechstelle...
  • Seite 359 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 359 43.4.2 General (LBB4430/00) Abbildung 43.22: Konfiguration von Fernsprechstellen, Schritt 3 Tabelle 43. 1 0: Allgemeine Konfigurationseinstellungen (LBB4430/00) Position Wert Beschreibung Class Normal Legt den Prioritätsbereich der Sprechstelle fest. Hierbei...
  • Seite 360 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 360 43.4.3 General (LBB4433/00) Abbildung 43.23: Konfiguration von Fernsprechstellen, Schritt 3 Tabelle 43. 1 1: Allgemeine Konfigurationseinstellungen (LBB4430/00) Position Wert Beschreibung Class Normal Legt den Prioritätsbereich der Sprechstelle fest. Hierbei handelt es...
  • Seite 361 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 361 43.4.4 Allgemeines (PRS-CSR und PRS-CSRK) Abbildung 43.24: Konfiguration von Fernsprechstellen, Schritt 1 Tabelle 43. 1 2: Allgemeine Konfigurationseinstellungen (PRS-CSR) Position Wert Beschreibung Class Normal Legt den Prioritätsbereich der Sprechstelle fest. Hierbei handelt es...
  • Seite 362 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 362 43.4.5 Audioeingänge Abbildung 43.25: Konfiguration von Fernsprechstellen, Schritt 4 Tabelle 43. 1 3: Konfigurationseinstellungen der Audioeingänge Position Wert Beschreibung Input Eindeutiger Name des Mikrofons (Audioeingangs). Das Mikrofon (Audioeingang) kann durch Markieren des Kontrollkästchens...
  • Seite 363 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 363 43.4.6 Numerisches Tastenfeld Abbildung 43.26: Konfiguration von Fernsprechstellen, Schritt 5 Tabelle 43. 1 4: Konfigurationseinstellungen der Steuereingänge Position Wert Beschreibung Zugangssteuerung Nein. Gibt an, ob das numerische Tastenfeld zur Zugangssteuerung verwendet wird (Ja) oder (Nein).
  • Seite 364: Steuereingänge (Lbb4433)

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 364 43.4.7 Steuereingänge (LBB4433) Abbildung 43.27: Konfiguration von Fernsprechstellen, Schritt 6 Tabelle 43. 1 5: Konfigurationseinstellungen der Steuereingänge Position Wert Beschreibung Input Eindeutiger Name des Steuereingangs Der Eingang kann durch Markieren des Kontrollkästchens aktiviert...
  • Seite 365 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 365 43.4.8 Tastenfeld Abbildung 43.28: Konfiguration von Fernsprechstellen, Schritt 7 Tabelle 43. 1 6: Konfigurationseinstellungen für Erweiterung (Tastenfeld) Position Wert Beschreibung Eindeutiger Name der Taste. Die Taste kann durch Markieren des Kontrollkästchens aktiviert und deaktiviert...
  • Seite 366: Audioerweiterungsgerät

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 366 43.5 Audioerweiterungsgerät 6 Öffnen Sie die Kategorie Control outputs, um die Steuerausgänge des Audio-Expanders zu konfigurieren (siehe Abschnitt 43.5.5). 43.5.1 Verfahrensweise 7 Klicken Sie auf Submit, um die Änderungen zu Gehen Sie folgendermaßen vor, um das Audio-Expander zu...
  • Seite 367: Lwl-Schnittstelle

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 367 43.6 LWL-Schnittstelle 43.6.2 Steuereingänge Die Konfigurationsseite für die 43.6.1 Verfahrensweise LWL-Schnittstellen-Steuereingänge ist ähnlich aufgebaut Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine LWL-Schnittstelle wie die Konfigurationsseite für die Steuereingänge des Netzwerkcontrollers (siehe Abschnitt 43.2.5).
  • Seite 368 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 368 43.7.3 Steuereingänge 5 Öffnen Sie die Kategorie Control inputs, um die Steuereingänge des CobraNet-Schnittstelle zu konfigurieren (siehe Abschnitt 43.7.3). 6 Öffnen Sie die Kategorie Control outputs, um die Steuerausgänge der CobraNet-Schnittstelle zu...
  • Seite 369: Mehrkanalschnittstelle

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 369 43.8 Mehrkanalschnittstelle 5 Öffnen Sie die Kategorie Control Inputs, um die 32 Steuereingänge der Mehrkanalschnittstelle zu 43.8.1 Verfahrensweise konfigurieren. (Siehe Abschnitt 43.8.4. 6 Öffnen Sie die Kategorie Control Outputs, um die 16 In diesem Abschnitt wird die Konfiguration einer Steuerausgänge der Mehrkanalschnittstelle zu...
  • Seite 370: Reserveausgänge

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 370 43.8.2 Audioausgänge 43.8.3 Reserveausgänge Die Konfigurationsseite für die Audioausgänge der Ausgänge 15 und 16 der Mehrkanalschnittstelle sind für die Mehrkanalschnittstelle ähnelt der Konfigurationsseite für Reserve-Basisverstärkerkanäle bestimmt. die Audioausgänge der Endstufe (siehe Abschnitt 43.3.4).
  • Seite 371 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 371 Tabelle 43. 1 7: Konfiguration der Audioausgänge Position Wert Beschreibung Output n Eindeutiger Name des Audioausgangs Der Ausgang kann durch Markieren des Kontrollkästchens aktiviert und deaktiviert werden.
  • Seite 372 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 372 Tabelle 43. 1 8: Konfiguration der Reserveausgänge Position Wert Beschreibung Output n Eindeutiger Name des Audioausgangs Der Ausgang kann durch Markieren des Kontrollkästchens aktiviert und deaktiviert werden.
  • Seite 373 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 373 43.8.4 Steuereingänge Abbildung 43.43: Steuereingänge für Mehrkanalschnittstelle Die Konfigurationsseite für die Steuereingänge der Mehrkanalschnittstelle ist ähnlich aufgebaut wie die Konfigurationsseite für die Steuereingänge des Netzwerkcontrollers (siehe Abschnitt 43.2.5).
  • Seite 374: Systemweite Einstellungen

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 374 Systemweite 2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Add, um eine Einstellungen aufgezeichnete Durchsage hinzuzufügen. Im Main Frame der webbasierten Benutzeroberfläche wird ein Bildschirm angezeigt, der dem in Abbildung 44.3 gleicht.
  • Seite 375: Anmeldung Einer Aufgezeichneten Durchsage Rückgängig Machen

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 375 5 Klicken Sie auf Submit, um die Änderungen zu übertragen. Bitte beachten Sie, dass die Änderungen nicht dauerhaft festgelegt sind, bis die Konfiguration gespeichert ist (siehe Abschnitt 40.4.4 und Abschnitt 40.4.5).
  • Seite 376: Übertragen Eines

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 376 Die Töne werden als sehr laut empfunden, haben aber dennoch einen begrenzten RMS-Wert von -6 dBFS; somit können sie kontinuierlich abgespielt werden, ohne dass die Verstärker überhitzt werden. Auch wird die Leistungsaufnahme der Verstärker um 50% im Vergleich zu...
  • Seite 377: Systemeinstellungen

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 377 44.4 Systemeinstellungen • Emergency Mode: Disabled calls below priority level - Ansagen, deren Priorität unterhalb des definierten Wertes liegt, bleiben inaktiv, solange das Im Menü System wide settings kann eine Reihe von System von der Notstromversorgung gespeist wird.
  • Seite 378 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 378 • Reaktivierung des stummgeschalteten Fehleralarmsummers - Eine Zeitüberschreitungsperiode kann konfiguriert werden, nach der ein Fehleralarmsummer reaktiviert wird, wenn die Fehler bestätigt, aber noch nicht behoben und zurückgesetzt wurden.
  • Seite 379: Zone & Amplifier

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 379 Zone & Amplifier 45.2 Zone configuration 45.2.1 Einführung 45. 1 Einführung Auf der Seite Zone configuration können Zonen definiert Im Menü Zone & amplifier können die Zonen und werden.
  • Seite 380 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 380 45.2.2 Überblick Die Seite Zone configuration (siehe Abbildung 45.2) enthält folgende Funktionen: Hinweis • Name - Enthält den Namen der Zone Eine Zone kann Audioausgänge sowie •...
  • Seite 381: Lautstärkeneinstellung

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 381 45.2.4 Lautstärkeneinstellung In der Kategorie Volume settings (siehe Abbildung 45.6) der Zonenkonfigurationsseite kann man: • Die BGM-Höchstlautstärke einstellen (Maximum BGM volume). Die BGM-Lautstärke kann, beispielweise mit einem Sprechstellentastenfeld, nicht bis über die definierte BGM-Höchstlautstärke angehoben werden.
  • Seite 382: Zone Löschen

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 382 45.2.5 Zone löschen 45.2.6 Zone umbenennen Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine Zone zu löschen: Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine Zone 1 Gehen Sie zu Configure > Zone & Amplifier > Zone umzubenennen: configuration.
  • Seite 383: Zone Grouping

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 383 45.3 Zone Grouping 45.3.1 Einführung Auf der Seite Zone grouping können Zonengruppen gebildet werden. Eine Zonengruppen beinhaltet eine Gruppe von Zonen, die sich beispielsweise auf den gleichen Standort beziehen.
  • Seite 384 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 384 45.4.3 Verfahrensweise Auf der Seite Spare power amplifier können Hauptverstärkern Reserveverstärker zugewiesen werden. Beispielsweise Gehen Sie folgendermaßen vor, um einem könnte ein kleiner Flughafen über drei LBB4424/00 Reserveverstärker einen Hauptverstärker zuzuweisen.
  • Seite 385: Bgm Channels

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 385 4 Wählen Sie den Hauptverstärker per Doppelklick oder Die maximale Anzahl an Hintergrundmusikkanälen beträgt klicken Sie die Schaltfläche > an, um dem 28. Falls ein Hintergrundmusikkanal jedoch einen Audio- Reserveverstärker einen Hauptverstärker zuzuweisen.
  • Seite 386: Bgm-Kanal (Hintergrundmusik) Hinzufügen

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 386 45.5.5 Hintergrundmusikkanal • Add/Remove buttons - Durch Verwendung der > umbenennen und < Schaltflächen können ausgewählte Ausgänge zu den Allowed destinations und Assigned destinations Die Verfahrensweise zur Umbenennung eines hinzugefügt oder von ihnen entfernt werden.
  • Seite 387: Call Characteristics

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 387 Call Characteristics 46. 1 Einführung Auf den Seiten Durchsagencharakteristika können Durchsagenmakros definiert werden (siehe Abschnitt 43.2). Call characteristics Call macro Abbildung 46. 1 : Seiten Eigenschaften von Durchsagen 46.2 Call macro...
  • Seite 388 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 388 • Falls die Ansage mit einem Endton abschließen soll, muss ein Ton im Dropdown-Listenfeld End tone gewählt werden. Eine Liste der verfügbaren Töne und Tonsignale finden Sie im Anhang A. Stellen Sie die Dämpfung ein, um die Lautstärke des Tons...
  • Seite 389: Ansagemakro Löschen

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 389 6 Klicken Sie auf Submit, um die Änderungen zu übertragen. Bitte beachten Sie, dass die Änderungen nicht dauerhaft festgelegt sind, bis die Konfiguration gespeichert ist (siehe Abschnitt 40.4.4 und Abschnitt 40.4.5).
  • Seite 390: Aktionseinstellungen

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 390 Aktionseinstellungen 47.2.2.2 Momentan mit sofortigem Abbruch Falls die Verhaltensweise momentan mit sofortigem Abbruch gewählt ist, ist die mit einem Steuereingang oder 47. 1 Einführung einer Taste verbundene Aktion während der Zeit aktiv, in der der externe Kontakt geschlossen ist.
  • Seite 391 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 391 47.2.3 Single Shot-Verhaltensweisen 47.2.4.2 Umschaltung mit sofortigem Abbruch 47.2.3.1 Single shot Ist die Verhaltensweise Umschaltung mit sofortigem Abbruch, so wird die mit dem Steuereingang oder der Taste...
  • Seite 392: Aktionen

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 392 47.3 Aktionen 47.3.1 Einführung Über Aktionen wird festgelegt, welche Maßnahmen durch einen Steuereingang oder eine Taste ausgelöst werden sollen. Das Verhalten, das sich einem Steuereingang oder einer Taste zuweisen lässt, hängt vom Aktionstyp ab, da einige Kombinationen von Aktionen und Verhaltensweisen nicht sinnvoll sind (siehe Abschnitt 47.3.2).
  • Seite 393 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 393 47.3.2 Überblick Tabelle 47. 1 : Maßnahmen 47.3.3 Call activation key 47.3.4 Start 47.3.5 Stopp 47.3.6 Durchsagen-Makro 47.3.7 Priorität 47.3.8 Töne 47.3.9 Recorded message 47.3. 1 0 Zonenauswahl 47.3.
  • Seite 394: Tastenfunktion Ansagenaktivierung

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 394 47.3.3 Press-to-talk (PTT) Mit der Aktion Press-to-talk (PTT) kann eine Ansage mit einer vordefinierten Priorität auf der Grundlage eines Ansagemakros in einer oder mehreren vordefinierten Zonen oder Zonengruppen ausgerufen werden. Wenn der Aktivator einer PTT-Aktion aufgehoben wird, stoppt die Ansage nach Beendigung des aktuellen Durchgangs.
  • Seite 395 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 395 47.3.5 Start 47.3.6 Stop Die Aktion Start ist für Notfalldurchsagen bei phasenweiser Die Aktion Stop ist für den Abbruch von Notfalldurchsagen Evakuierung vorgesehen. Die Aktion Start leitet eine bei phasenweiser Evakuierung vorgesehen.
  • Seite 396: Aufgezeichnete Ansage

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 396 47.3.7 Call macro 47.3.9 Tones Mit der Taste Call macro kann ein Ansagemakro gewählt Mit einer Tones-Taste kann ein Rufton gewählt werden. werden. Abbildung 47.14 enthält eine Übersicht der Seite Siehe Abbildung 47.16 enthält eine Übersicht der Seite...
  • Seite 397 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 397 47.3.11 Zone selection 47.3.12Cancel selection Mit Hilfe der Taste Zone selection können einzelne oder Die Aktion Cancel selection wird verwendet, um eine zuvor mehrere Zonen oder Zonengruppen ausgewählt werden.
  • Seite 398: Letzte Abbrechen

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 398 47.3.14 Letzte abbrechen 47.3.15 Alle abbrechen Die Aktionstaste Letzte abbrechen dient zum Abbrechen der Die Aktionstaste Alle abbrechen dient zum Abbrechen aller letzten gestapelten Durchsage, die ursprünglich von der gestapelten Durchsagen, die ursprünglich von der...
  • Seite 399 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 399 47.3.17 BGM volume control 47.3.18 BGM on/off Mit der Aktion BGM volume control kann die Lautstärke der Die Funktion BGM on/off wird verwendet, um die Hintergrundmusik beeinflusst werden. Die Schrittgröße für Hintergrundmusik in vorher ausgwählten Zonen ein- oder...
  • Seite 400 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 400 47.3.19 Local BGM source 47.3.20 Local BGM volume control Die Funktion Local BGM source wird verwendet, um durch Die Funktion Local BGM volume control wird verwendet, um alle verfügbaren BGM-Quellen in der zugewiesenen Zone...
  • Seite 401 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 401 47.3.21 Local BGM on/off 47.3.22 Fault input Die Funktion Local BGM on/off wird verwendet, um die Mit der Aktion Fault input kann eine benutzerdefinierte Hintergrundmusik in vorher ausgwählten Zonen ein- oder Meldung protokolliert werden.
  • Seite 402 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 402 47.3.23 Acknowledge/Reset 47.3.24 Anzeigentest Mit der Aktion Acknowledge/Reset können Fehlermeldungen Die Aktion Indicator test kann für eine Taste auf einer bestätigt und zurückgesetzt werden. Abbildung 47.30 Sprechstellentastatur oder einem Tastenfeld konfiguriert enthält eine Übersicht der Seite Action programming für die...
  • Seite 403 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 403 47.3.25 Notstromversorgungsmodus 47.3.26 Synchronize time Verwenden Sie die Funktion Back-up power mode, um das Die Aktion Synchronize time wird verwendet, um die interne System in den Notstrommodus zu versetzen. In diesem...
  • Seite 404: Switch Output

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 404 47.3.27 Switch trigger Die Aktion Switch trigger ist vorgesehen zur Aktivierung der Switch output -Steuerausgänge oder der Switch output -Tastenfeldertasten (siehe Abschnitt 47.3.28). Abbildung 47.34 enthält eine Übersicht der Seite Action programming für die Tastenfunktion Switch trigger.
  • Seite 405 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 405 (Programmierung von Aktionen) für die Tastenfunktion (Zone status). 2 Liegt ein Fehler in der Zone vor, die für diese Aktion konfiguriert ist, wird der erste Ausgang für diese Tastenanzeige (normalerweise eine grüne LED) auf dem...
  • Seite 406 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 406 47.3.33 Zone priority status Lautsprecherfehler sind aus der Liste der zonenbezogenen Fehler, die die Zonenfehleranzeige aktivieren, Die Aktion Zone priority status ist für ausgenommen. Daher muss die Lautsprecher-Leitungsende- Tastenfeld-Sätze für LBB4434/00 Fernsprechstelle Die...
  • Seite 407: Audio Processing

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 407 Audio processing • Low-pass filter - Ein Tiefpassfilter mit einem vorgegebenen Güte- und Verstärkungsfaktor. 48.2.2 Equalizereinstellung 48. 1 Einführung Gehen Sie folgendermaßen vor, um einen Filter zu Im Menü...
  • Seite 408 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 408 Tabelle 48. 1 : Parameter für die Audioverarbeitung Freq. (Hz) *150 *220 *1,000 1,500 1,500 2,200 2,200 2,200 3,300 3,300 3,300 3,300 *4,700 *4,700 4,700 6,800 6,800...
  • Seite 409: Avc-Kalibrierung

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 409 48.3 AVC-Kalibrierung Die Seite Audio Processing eines als AVG-Eingang konfigurierten Audioeingangs zeigt eine Schalfläche Start AVC calibration (siehe Abbildung 48.2) an, nachdem. 1 Der Audioeingang auf AVC gesetzt wurde.
  • Seite 410: Automatische Lautstärkeregelung

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 410 Automatische Um ungewünschte Überwachungsfehler zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass folgende Bedingungen eingehalten Lautstärkeregelung werden: • Der Versorgungsstrom für Kondensatormikrofone muss zwischen 0,5 mA und 5 mA liegen.
  • Seite 411 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 411 • Passen Sie den Nennausgangspegel aller geeignete BGM-Lautstärke dient, wird ständig Verstärkerkanäle in der AVC-Zone an den Pegel an, der gemessen. für optimale Verständlichkeit bei maximaler 4 In der Voreinstellung arbeitet die automatische Umgebungslautstärke erforderlich ist.
  • Seite 412 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 412 8 Wählen Sie in der Dropdownliste AVC range den gewünschten Bereich. Hinweis Während der Kalbrierung verwendet das System Hinweis einen digitalen Audiokanal des optsichen Ein Wert von 12 dB ist ein praktischer Wert. Ein Netzwerks zum Senden des Kalibrierungstons.
  • Seite 413: Installationsdiagnose

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 413 Installationsdiagnose angegeben: Sicher, kritisch oder instabil. Sicher bedeutet, dass keine Aktionen erforderlich sind; die Spanne ist ausreichend. In einer kritischen Situation sollte die Spanne 50. 1 Einführung bei der zu erwartenden Höchsttemperatur geprüft werden,...
  • Seite 414: Lautsprecher-Überwachung

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 414 50.5 Lautsprecher-Überwachung 50.6 Geräteinformation Gehen Sie zur Überwachung der Lautsprecher wie folgt Die Seite Geräteinformation im Abschnitt Diagnose vor: (siehe Abbildung 50.2) kann verwendet werden, um die 1 Prüfen Sie die Überwachung aller Lautsprecher und...
  • Seite 415: Überprüfung Der Konfiguration

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 415 50.7 Überprüfung der Konfiguration Die Seite Konfiguration im Abschnitt Diagnose kann verwendet werden, um die Systemkonfiguration auf Unstimmigkeiten zu überprüfen. Unstimmigkeiten können ein seltsames oder unerwartetes Systemverhalten verursachen.
  • Seite 416 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 9 | Systemkonfiguration de | 416 Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 417: Teil 10 - Events

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 10 | Events de | 417 Teil 10 - Events Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 418 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 10 | Events de | 418 Leerseite Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 419: Überblick

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 10 | Events de | 419 Überblick 51.4.3 Bestätigung von Fehlerereignissen 51.4.3. 1 Einführung 51. 1 Einführung Neue Fehlerereignisse können bestätigt werden: • Mit dem Netzwerkcontroller (siehe Abschnitt 51.4.3.2). • Mit Steuereingängen oder Tasten 51.2...
  • Seite 420: Steuereingang Oder Taste

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 10 | Events de | 420 dann auf Reset (zurückgesetzt) gesetzt. Sollte der Fehler weiterhin bestehen, wird ein neues Fehlerereignis generiert. In den Hinweisen zu Fehlerereignissen (siehe Kapitel 54) wird beschrieben, wie Fehlerereignisse behoben werden.
  • Seite 421: Allgemeine Ereignisliste

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 10 | Events de | 421 Allgemeine Ereignisliste Ereignis-Meldung: Call logging events discarded due to logging queue Allgemeine Ereignisse in alphabetischer Reihenfolge: overflow Erzeuger: Ereignis-Meldung: ---- Amplifier resumes operation Weitere Informationen: Erzeuger: ---- Hauptendstufe nimmt Betrieb wieder auf.
  • Seite 422 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 10 | Events de | 422 Ereignis-Meldung: Ereignis-Meldung: Emergency state acknowledge Logging of call events resumed Erzeuger: Erzeuger: Open Interface Client bzw. Einheit, die den Notfallstatus ---- bestätigt hat. Weitere Informationen: Weitere Informationen:...
  • Seite 423 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 10 | Events de | 423 Ereignis-Meldung: Ereignis-Meldung: Network connections reset to full optical power User login failed Erzeuger: Erzeuger: ---- Einheit, auf der das Einloggen stattfand. Weitere Informationen: Weitere Informationen: ---- ----...
  • Seite 424: Ansageereignisliste

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 10 | Events de | 424 Ansageereignisliste Ereignis-Meldung: Call start Ansageereignisse in alphabetischer Reihenfolge: Erzeuger: Steuereingang, Taste, Open Interface Client oder Einheit, Ereignis-Meldung: die die Durchsage gestartet hat. Call change Weitere Informationen: Erzeuger:...
  • Seite 425: Fehlerereignisliste

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 10 | Events de | 425 Fehlerereignisliste Ereignis-Meldung: Amplifier ground short Fehlerereignisse in alphabetischer Reihenfolge: Erzeuger: Verstärkerkanal, in dem Fehler aufgetreten ist. Ereignis-Meldung: Weitere Informationen: Amplifier failure ---- Erzeuger: Beschreibung: Verstärkerkanal, in dem Fehler aufgetreten ist.
  • Seite 426 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 10 | Events de | 426 Ereignis-Meldung: Ereignis-Meldung: Verstärker fehlt Amplifier overheat Erzeuger: Erzeuger: Verstärkerkanal eines Basisverstärkers, in dem der Fehler Verstärkerkanal, in dem Fehler aufgetreten ist. aufgetreten ist. Weitere Informationen: Weitere Informationen:...
  • Seite 427 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 10 | Events de | 427 Ereignis-Meldung: Ereignis-Meldung: Amplifier overload Back-up power supply failure Erzeuger: Erzeuger: Verstärkerkanal, in dem Fehler aufgetreten ist. Gerät, auf dem Fehler aufgetreten ist. Weitere Informationen: Weitere Informationen: Dieses Fehlerereignis kann bei LBB4428/xx-Endstufen ---- nicht auftreten.
  • Seite 428 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 10 | Events de | 428 Ereignis-Meldung: Ereignis-Meldung: Call station audio path fault Cobranet interface fault ODER Cobranet network fault Erzeuger: Fernsprechstelle, in der Fehler aufgetreten ist. Erzeuger: Gerät, auf dem Fehler aufgetreten ist.
  • Seite 429 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 10 | Events de | 429 Ereignis-Meldung: Ereignis-Meldung: Configuration file error Control input line failure: (Steuereingang) Erzeuger: Erzeuger: ---- Steuereingang, in dem Fehler aufgetreten ist. Weitere Informationen: Weitere Informationen: Dieses Fehlerereignis kann nur gemeldet werden, wenn Dieses Fehlerereignis kann nicht von LBB4433/00- der Netzwerkcontroller gestartet ist.
  • Seite 430 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 10 | Events de | 430 Ereignis-Meldung: Ereignis-Meldung: Flash card data error Gruppe-A-Fehler Erzeuger: Erzeuger: Gerät, auf dem Fehler aufgetreten ist. Ausgangskanal der Mehrkanalschnittstelle, die mit einem Basisverstärkerkanal verbunden ist, in dem der Fehler Weitere Informationen: aufgetreten ist.
  • Seite 431 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 10 | Events de | 431 Ereignis-Meldung: Ereignis-Meldung: Gruppe-B-Fehler Invalid Firmware version Erzeuger: Erzeuger: Ausgangskanal der Mehrkanalschnittstelle, die mit einem Die Einheit hat eine ungültige Firmware-Version. Basisverstärkerkanal verbunden ist, in dem der Fehler Weitere Informationen: aufgetreten ist.
  • Seite 432 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 10 | Events de | 432 Ereignis-Meldung: Ereignis-Meldung: Leitungseingangsfehler Loudspeaker failure Erzeuger: Erzeuger: Audioeingang, der den Pilotton nicht empfangen hat. Verstärkerkanal, in dem Fehler aufgetreten ist. Weitere Informationen: Weitere Informationen: Dieser Fehler kann nur bei einem Netzwerkcontroller, Adresse(n) und Name(n) der Lautsprecher Supervision- einem Audioexpander oder einer Endstufe auftreten.
  • Seite 433 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 10 | Events de | 433 Ereignis-Meldung: Ereignis-Meldung: Loudspeaker line failure Mains power supply failure Erzeuger: Erzeuger: Verstärkerkanal, in dem Fehler aufgetreten ist. Gerät, auf dem Fehler aufgetreten ist. Weitere Informationen: Weitere Informationen: Adresse(n) und Name(n) der Linienüberwachungs-...
  • Seite 434 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 10 | Events de | 434 Ereignis-Meldung: Ereignis-Meldung: Messages missing Ausfall der Netzwerkversorgung der Fernsprechstelle Erzeuger: Erzeuger: Gerät, auf dem Fehler aufgetreten ist. Fernsprechstelle, die den Ausfall der Netzwerkversorgung festgestellt hat. Weitere Informationen:...
  • Seite 435 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 10 | Events de | 435 Ereignis-Meldung: Ereignis-Meldung: No valid configuration file found; a new configuration file Pilot tone calibration failure will be created Erzeuger: Erzeuger: Verstärkerkanal, in dem Fehler aufgetreten ist. Dieses Fehlerereignis führt zu einem Systemfehler.
  • Seite 436 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 10 | Events de | 436 Ereignis-Meldung: Ereignis-Meldung: Processor reset Redundant ring broken Erzeuger: Erzeuger: Gerät, auf dem Fehler aufgetreten ist. ---- Weitere Informationen: Weitere Informationen: Prozessortyp, der die Zurücksetzung ausgelöst hat. ---- Dieses Fehlerereignis führt zu einem Systemfehler.
  • Seite 437 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 10 | Events de | 437 Ereignis-Meldung: Ereignis-Meldung: Redundante Versorgung 24V Verbindungsfehler Fernsprechstelle Erzeuger: Erzeuger: Verstärkerkanal, in dem Fehler aufgetreten ist. Sprechstellenschnittstelle, die den Verbindungsfehler mit der Fernsprechstelle festgestellt hat. Weitere Informationen: ----...
  • Seite 438 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 10 | Events de | 438 Ereignis-Meldung: Ereignis-Meldung: SCB failure / Supervision Control Board failure Unit not configured Erzeuger: Erzeuger: Mehrkanalschnittstelle oder Endstufenausgang, in dem Das Gerät wurde nicht konfiguriert. der Fehler aufgetreten ist.
  • Seite 439: Teil 11 - Optionale Software

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 11 | Optionale Software de | 439 Teil 11 - Optionale Software Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 440 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 11 | Optionale Software de | 440 Leerseite. Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 441: Cobranet Discovery

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 11 | Optionale Software de | 441 55 CobraNet Discovery 55.2 Installation CobraNet Discovery wurde getestet und wird von Windows NT 4.0, 2000, XP und Vista unterstützt. Ein Betrieb unter 55. 1 Einführung Windows 95, 98 und ME wird nicht unterstützt.
  • Seite 442: Konfiguration Des Netzwerkadapters

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 11 | Optionale Software de | 442 55.3 Konfiguration des Netzwerkadapters Netzwerkadapter von Heim- oder Hinweis Geschäfts-PC-Netzwerken sind normalerweise so Um die Einstellungen zu einem späteren Zeitpunkt konfiguriert, dass sie ihre IP-Adresse automatisch aus dem auf die automatische Zuweisung zurückzusetzen,...
  • Seite 443: Errorcount

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 11 | Optionale Software de | 443 55.4.1 S (Status) errorCount Zeigt die Anzahl an Fehlern an, die am Gerät aufgetreten Zeigt den Gerätestatus an. Ein grünes Häkchen zeigt an, sind, seit die CobraNet Discovery-Anwendung gestartet dass das Gerät aktiv ist.
  • Seite 444: Menüs

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 11 | Optionale Software de | 444 55.5 Menüs 55.5.4 Tools Das Discovery-Fenster enthält eine Menüleiste, über die Options... • zusätzliche Funktionen aufgerufen werden können. Äffnet den Dialog Options, der zur Einstellung der Optionen für die Konfiguration des CobraNet...
  • Seite 445: Dialog Options

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 11 | Optionale Software de | 445 55.7 Dialog Options 55.7.3 Database location Die Konfigurations-Dialogbox wird über Tools > Options in Dieses Fenster zeigt den Pfad zu dem Verzeichnis an, in der Menüleiste aufgerufen. Dieser Dialog enthält alle dem die CobraNet Firmware residiert.
  • Seite 446: Dialog Column Chooser

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 11 | Optionale Software de | 446 55.8 Dialog Column Chooser 55.8.4 Bearbeiten Die Dialogbox Column Chooser wird über das Menü View Bearbeiten einer OID-Spezifikation, die Sie zuvor mit Add oder durch Rechtsklick auf den Spaltenkopf und Auswahl erstellt haben.
  • Seite 447: Berichtfunktionen

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 11 | Optionale Software de | 447 55.9 Berichtfunktionen 55. 1 0 CobraNet-Steuerung und Konfiguration Die Berichtfunktion kann auf zweierlei Weise gewählt werden. Wählen Sie ein oder mehrere CobraNet-Geräte im Discovery-Hauptbildschirm, wählen Sie anschließend 55.10.1 Einführung...
  • Seite 448 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 11 | Optionale Software de | 448 55.10.2 Dialog CobraNet Configuration 55.10.3 Transmitter Configuration Dieser Dialog zeigt jeden Sender und Empfänger im Gerät Der Dialog Transmitter configuration wird vom zusammen mit dessen Bündelnummerzuweisung sowie den Hauptkonfigurationsdialog aus gestartet, indem die Zeile Sende- und Empfangsstatus.
  • Seite 449 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 11 | Optionale Software de | 449 55.10.4 Receiver Configuration dem Wert von modeRateControl entspricht. Normalerweise ist die Sample-Größe für alle Kanäle in Der Dialog Receiver configuration wird vom einem Bündel die gleiche, so dass die Option All Same Hauptkonfigurationsdialog aus gestartet, indem die Zeile markiert werden kann, um allen Kanälen den gleichen...
  • Seite 450: Advanced Configuration

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 11 | Optionale Software de | 450 • Nicht alle Variablen, die im Dialog Advanced angezeigt Zeigt an, dass zwar ein Audiosignal empfangen wird werden können, werden in allen Versionen der aber nicht verarbeitet werden kann. Dies liegt CobraNet-Firmware unterstützt.
  • Seite 451: Discooptions

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 11 | Optionale Software de | 451 55. 1 1 DiscoOptions 55.11.2Dialogfelder DiscoOptions DiscoOptions ist eine unter CobraNet Discovery installierte Read Community • ausführbare Anwendung und wird verwendet, um die Die SNMP Read Community. Diese sollte nie geändert Betriebsparameter der Konfigurationsfunktionen zu ändern.
  • Seite 452: Protokollierungs-Server

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 11 | Optionale Software de | 452 Protokollierungs-Server 56.3 Installation Gehen Sie wie folgt vor: 1 Starten Sie die PRS-SW Praesideo Software-DVD 56. 1 Einführung (siehe Abschnitt 35.2). 2 Klicken Sie auf Optional > Logging Application Server. Ein Mit dem Logging Server können die Ereignisse von maximal...
  • Seite 453: Start

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 11 | Optionale Software de | 453 56.4 Start 7 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Protokollierungs-Server, wählen Sie Eigenschaften und Der PC startet beim Aufstarten von Windows automatisch anschließend das Register Kurzbedienung.
  • Seite 454: Hauptfenster

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 11 | Optionale Software de | 454 56.5 Hauptfenster Meldung: 56.5.1 Öffnen des Hauptfensters Logging Server has no connection with <system> Beschreibung: Gehen Sie wie folgt vor: Es besteht keine Verbindung mit dem genannten System.
  • Seite 455: Stop

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 11 | Optionale Software de | 455 56.6 Stop 56.7 Konfiguration Gehen Sie wie folgt vor: 1 Öffnen Sie das Hauptfenster (siehe Abschnitt 56.5.1). 56.7.1 Einführung 2 Gehen Sie zu File > Exit. Der Logging Server kann mit 1 Öffnen Sie das Hauptfenster (siehe Abschnitt 56.5.1).
  • Seite 456: System Hinzufügen

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 11 | Optionale Software de | 456 56.7.2 Anschlüsse 3 Klicken Sie auf das Feld System Name or IP Address und geben Sie die IP-Adresse bzw. den Namen des Netzwerkcontrollers des Systems ein, zu dem der Logging 56.7.2.
  • Seite 457: System Löschen

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 11 | Optionale Software de | 457 56.7.3 Protokollverfall 56.7.2.4 System löschen Gehen Sie wie folgt vor: 1 Klicken Sie auf das Feld vor der Zeile, in der das System 56.7.3. 1 Überblick aufgelistet wird.
  • Seite 458: Kürzliche Ereignisse

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 11 | Optionale Software de | 458 56.7.4 Datenbank Es besteht die Möglichkeit, eine Sicherungskopie der Protokoll-Datenbank zu erstellen (auch bei laufendem Logging Server). Wenn eine Sicherungskopie von einem 56.7.4. 1 Überblick laufenden Protokollierungs-Server erstellt werden soll, wird Im Register Database (siehe Abbildung 56.12) können die...
  • Seite 459: Sicherheit

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 11 | Optionale Software de | 459 56.7.5 Sicherheit 56.7.5.3 Viewer/ Netzwerkcontroller-Authentifizierung 56.7.5. 1 Überblick Verwenden Sie die Steuertasten im Block Viewer/Network Im Register Security (siehe Abbildung 56.13) können die controller authentication, um Kennwort und Benutzernamen Sicherheitseinstellungen definiert werden.
  • Seite 460: Logging Viewer

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 11 | Optionale Software de | 460 Logging Viewer anzuzeigen. Während der Installation des Protokollierungsbetrachters wurden einige Sprachdateiordner installiert in: 57. 1 Einführung \Program Files\Bosch\Praesideo\Programs\Logging Viewer. Die Sprachdateiordner haben Namen, die dem internationalen Mit dem Logging Viewer können die vom Logging Server in...
  • Seite 461: Konfiguration

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 11 | Optionale Software de | 461 57.5 Konfiguration Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Logging Viewer zu konfigurieren: 1 Klicken Sie auf File > Options. Es wird ein Bildschirm angezeigt, der Abbildung 57.3 ähnelt.
  • Seite 462: Betrieb

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 11 | Optionale Software de | 462 57.6 Betrieb 57.6.1 Überblick Der Logging Viewer (siehe Abbildung 57.4) enthält die folgenden Funktionen: • Menüleiste - Eine Menüleiste, die Zugriff auf die Menüs des Logging Viewer bietet (siehe Abschnitt 57.6.2).
  • Seite 463 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 11 | Optionale Software de | 463 57.6.2 Menüleiste 57.6.2. 1 Einführung Die Menüleiste enthält die folgenden Menüs: Hinweis • Das Menü File (siehe Abschnitt 57.6.2.2) Neue Ereignisse werden nur in der Ansicht Recent •...
  • Seite 464 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 11 | Optionale Software de | 464 57.6.3 Logging status Taste Das Fenster Logging Status zeigt den Status des Logging Viewer Meldung: The Logging Server database has reached its critical size. Please decrease the logging expiration periods.
  • Seite 465: Pc Durchsagen-Server

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 11 | Optionale Software de | 465 58 PC Durchsagen-Server 58. 1 Einführung Der PC Call Server ist ein Windows-Service, der mit einem oder mehreren konfigurierten Netzwerkcontrollern verbunden ist. Er übernimmt alle operativen Anforderungen von PC Call Station Clients und/oder einem PC Telephone Interface Client.
  • Seite 466: Start

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 11 | Optionale Software de | 466 58.4 Start Der PC startet den PC Durchsagen-Server automatisch, sobald Windows gestartet wird. Hinweis Wichtige Ereignisse werden im Windows Ereignisprotokoll Vergewissern Sie sich, dass die Windows...
  • Seite 467: Pc Durchsagen-Server Konfigurations-Client

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 11 | Optionale Software de | 467 59 PC Durchsagen-Server Konfigurations-Client 59. 1 Einführung Mit dem PC Durchsagen-Server Konfigurations-Client können Sie den PC Durchsagen-Server konfigurieren (siehe Kapitel 58). Auf einem PC mit Windows Vista müssen Sie über Administratorrechte verfügen, um diese Anwendung laufen...
  • Seite 468 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 11 | Optionale Software de | 468 59.5.3. 1 Arbeitsablauf Um den PC Durchsagen-Server mit dem PC Durchsagen-Server Konfigurations-Client zu konfigurieren: 1 Erstellen Sie eine neue Konfigurationsdatei oder öffnen Sie eine vorhandene. 2 Führen Sie alle Bearbeiten-Menüfunktionen in der Reihenfolge aus, in der sie im Bearbeiten-Menü...
  • Seite 469 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 11 | Optionale Software de | 469 Abbildung 59.7: Konfiguration holen Abbildung 59.5: Konfiguration der Netzwerkcontroller 59.5.4.3 Zwischenverbindungen konfigurieren... Mit dieser Funktion werden die Verbindungen zwischen den verschiedenen Netzwerkcontrollern konfiguriert. Abbildung 59.6: Symbole Neu hinzufügen, Löschen und...
  • Seite 470 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 11 | Optionale Software de | 470 Verwenden Sie die Symbole Neu Hinzufügen und Löschen, definiert wurden, können in eine solche Gruppe um neue Zwischenverbindungen zu erstellen und ihnen aufgenommen werden. Dadurch kann eine einen einmaligen Namen für Bezugszwecke zu geben.
  • Seite 471: Layouts Konfigurieren'ä

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 11 | Optionale Software de | 471 Live-Mitteilungsphase haben. Die verfügbaren Signaltöne und Meldungen hängen von der Information ab, die aus den Netzwerkcontrollern bezogen wurde. Es ist wichtig, dass alle Netzwerkcontroller im System den gleichen Ton- und Meldungssatz haben, da nur Töne und Meldungen zur...
  • Seite 472 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 11 | Optionale Software de | 472 gruppen-Symbole mehrmals zu platzieren. Löschen Sie ein 59.5.4.9 Configure PC Call Station Client Users... Symbol, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das Sym- Mit dieser Funktion werden die Rechte aller PC bol klicken und anschließend Entfernen anklicken oder es...
  • Seite 473 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 11 | Optionale Software de | 473 Eine Default call (voreingestellte Durchsage) kann aus der können über dieses Menü konfiguriert und verwaltet Liste der vordefinierten Durchsagen ausgewählt werden, werden. Auch wenn der PC Telephone Interface Client, nicht oder <none>...
  • Seite 474 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 11 | Optionale Software de | 474 bekannt sind. Die Namen dieser Posten bestehen aus dem Ein Druck auf die Schaltfläche Select bringt ein konfigurierten Namen von NCO sowie dem Zonennamen Auswahlfenster hervor, in dem eine Liste mit vordefinierten unter Verwendung des Formats Durchsagen für diesen Benutzer erstellt werden kann.
  • Seite 475 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 11 | Optionale Software de | 475 In der Praxis können viele verschiedene Anwender das SIP-Konto zum Zugang zum Praesideo-System nutzen. Die Differenzierung zwischen Benutzerrechten wird in diesem Falle am besten erreicht, indem die persönlichen Nummern und PIN-Codes der Benutzer verwendet und der Direct access deaktiviert wird.
  • Seite 476: Kundenspezifische Anpassung

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 11 | Optionale Software de | 476 59.5.5 Help Die Abbildung 59.23 enthält ein Beispiel eines dieser Zertifikate mit Autorisierungsnummer. 59.5.5. 1 Help Ruft die Online-Hilfefunktion auf. Praesideo PC Telephone Interface Client 59.5.5.2 Über In der Über-Box erscheinen Softwareversion und registrierte...
  • Seite 477 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 11 | Optionale Software de | 477 Die Datei PCCstImages.png kann in jedem guten Malprogramm bearbeitet werden, dass Transparenz unterstützt, z.B. Paint.NET (http://www.getpaint.net/). Dieses Programm ist hervorragend für diesen Zweck geeignet und vollkommen kostenlos.
  • Seite 478 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 11 | Optionale Software de | 478 Die Tabelle 59.1 beschreibt die Funktion jedes Postens in dieser Datei mit Bezug auf Abbildung 59.26. Tabelle 59. 1 : Item list of PCCstImages 1A-C Start-Schaltfläche (normal, heiß, betätigt) 2A-C Stopp-Schaltfläche (normal, heiß, betätigt)
  • Seite 479 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 11 | Optionale Software de | 479 Tabelle 59. 1 : Item list of PCCstImages 34A-C Zonenstatus: von anderem Notruf besetzt, keine Steuerung möglich (nicht gewählt, für Geschäftsdurchsage gewählt, für Notruf gewählt) 34F-H Zonengruppenstatus: von anderem Notruf besetzt, keine Steuerung möglich (nicht gewählt, für...
  • Seite 480: Pc Call Station Client

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 11 | Optionale Software de | 480 60 PC Call Station Client 60.4 Lizenzierung Um den PC Call Station Client verwenden zu können, muss eine Lizenz bezogen werden. Durch den Erwerb der 60. 1 Einführung PRS-CSC erhält man einen Registrierungscode, der für das...
  • Seite 481: Benutzerschnittstelle

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 11 | Optionale Software de | 481 60.6.2 Eine Durchsage machen Um eine Durchsage zu machen, gehen Sie folgendermaßen vor: Hinweis 1 Wählen Sie die Registerkarte Vordefiniert, um eine Liste Wenn der PC Call Station Client vom PC Call Server der vordefinierten Durchsagen für diesen Anwender zu...
  • Seite 482 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 11 | Optionale Software de | 482 Die Abbildung 60.3 zeigt die (voreingestellten) Die Abbildung 60.6 zeigt die unterschiedlichen Stadien, die unterschiedlichen Erscheinungsbilder der Schaltflächen für die Fortschrittsbalkenelemente haben können. Von oben die vordefinierte Durchsagenauswahl. Von oben nach nach unten: Phase zum Überspringen, Phase für...
  • Seite 483 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 11 | Optionale Software de | 483 Durchsage mit einer höheren Priorität besetzt ist (in diesem Von links nach rechts: Interne Geschäftsdurchsage gewählt Fall wird sie auch farblich ausgefüllt; siehe Abbildung und läuft, interner Notruf gewählt und läuft.
  • Seite 484: Auswahlschaltflächen Für Hintergrundmusik

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 11 | Optionale Software de | 484 Zonengruppe ungewählt und teilweise besetzt, Zonengruppe 60.6.3. 1 Auswahlschaltflächen für Hintergrundmusik für Geschäftsdurchsage ausgewählt und teilweise besetzt, Zonengruppe für Notruf gewählt und teilweise besetzt. Die zweite Zeile zeigt das Gleiche, aber nun ist keine Steuerung von Zonen in der Zonengruppe möglich.
  • Seite 485 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 11 | Optionale Software de | 485 Die Abbildung 60.19 zeigt, wie ein Zonensymbol bei der Auswahl dieser Zone im Zonenauswahlfeld erscheint. Die Auswahl wird durch eine Farbänderung der Auswahlbegrenzung angezeigt. Der Name des aktiven Hintergrundmusikkanals in diese Zone wird innerhalb des Symbols zusammen mit der tatsächlichen...
  • Seite 486: Pc Telefonschnittstellen-Client

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 11 | Optionale Software de | 486 PC Telefonschnitt- 61.3 Installation Gehen Sie wie folgt vor: stellen-Client 1 Starten Sie die PRS-SW Praesideo Software-DVD (siehe Abschnitt 35.2). 2 Klicken Sie auf Optional > PC Telefone interface 61.
  • Seite 487: Bedienung

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 11 | Optionale Software de | 487 61.6 Bedienung 61.7 Menü Voice response Durchsagen über den PC Telephone Interface Client Ein Sprachausgabemenü führt die Person, die eine machen es erforderlich, dass der Anwender einem Durchsage machen möchte, zur Dateneingabe, die zur...
  • Seite 488 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 11 | Optionale Software de | 488 Tabelle 61. 1 : Sounddateien Menüfunktion Voice Sounddatei Inhalt response Beschäftigt Für diesen Ton ist keine spezielle Sounddatei vorhanden. Das Besetzt-Zeichen des Telefons, das dem konfigurierten Land entspricht, wird verwendet.
  • Seite 489 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 11 | Optionale Software de | 489 Die Tabelle 61.2 zeigt den allgemeinen durch ein * getrennt werden und anstatt ein # am Ende zu Sprachausgabeablauf, den die Person, die die Durchsage drücken.
  • Seite 490: Linksys Spa3102-Konfiguration

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 11 | Optionale Software de | 490 61.8 Linksys 61.8.2 Netzwerkkonfiguration SPA3102-Konfiguration Das Gerät wird nun so konfiguriert, dass sowohl die Konfiguration als auch der Telefonverkehr über den Der Praesideo PC Telephone Interface Client ist direkt mit Internetanschluss laufen.
  • Seite 491: Trennungserkennung

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 11 | Optionale Software de | 491 61.8.5 ISDN-Telefone Einwahlplan 1: S0<:<VoIP-Erweiterung>@<Telefonschnittstellen-IP-Adres Digitale ISDN-Telefone können über einen lokalen PBX se> verwendet werden, der eine Analogleitung zum Voice Voice PSTN Line PSTN-To-VoIP Gateway Setup Gateway bereitstellt.
  • Seite 492: Offene Schnittstelle

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 11 | Optionale Software de | 492 Offene Schnittstelle 62.2 Geltungsbereich Wie bereits ausgeführt, beschreibt die Open Interface Anleitung die Benutzung des Praesideo Open Interface in 62. 1 Einführung Verbindung mit Visual Basic. Für ein Verständnis dieser...
  • Seite 493: Teil 12 - Anhänge

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 12 | Anhänge de | 493 Teil 12 - Anhänge Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 494 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 12 | Anhänge de | 494 Leerseite Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 495 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 12 | Anhänge de | 495 Tones Alarmtöne Bezeichnung Beschreibung A. 1 Pausensignale Fast whoop Sweep-Signal von 700 Hz aufsteigend auf 880 Hz in 400 Bezeichnung Beschreibung ms, gefolgt von 400 ms Stille und dann Wiederholung.
  • Seite 496 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 12 | Anhänge de | 496 All clear Sweep-Signal von 1000 Hz F in morse 1000 Hz Ton 100 ms an, absteiend auf 650 Hz in 3 s, 100 ms aus, 100 ms an, 100 ms...
  • Seite 497 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 12 | Anhänge de | 497 Important Mesg Einzelton, 600 Hz. 5 Mal Fire and gas 3 C Glockenton, 4 Signale mit den 6 s an und 12 s aus, gefolgt von Frequenzen 6793 Hz, 2580 Hz, 6 s an.
  • Seite 498 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 12 | Anhänge de | 498 Testtöne Bezeichnung Beschreibung Test chime 250Hz Ein-Ton Pausensignal, Frequenz 250 Hz. Test chime 1kHz Ein-Ton Pausensignal, Frequenz 1000 Hz. Test chime 4kHz Ein-Ton Pausensignal, Frequenz 4000 Hz.
  • Seite 499: Kycon-Kpp-4P-Anschluss

    Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 12 | Anhänge de | 499 Kycon-KPP-4P-Anschluss Gehen Sie zur Montage des Kycon KPP-4P-Anschlusses wie folgt vor: 1 Befestigen Sie die Zugentlastung (B) am B. 1 Einführung Kunststoffgehäuse(C). 2 Führen Sie das Kabel (A) durch die Zugentlastung (B)/ Dieser Anhang enthält Montageanweisungen und ein...
  • Seite 500 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 12 | Anhänge de | 500 Produktindex Tabelle C. 1 : Produktindex Typnummer Code Produktname Siehe PRS-NCO-B PRS-NCO-B NETZWERKCONTROLLER Seite 89 LBB4402/00 PRS-4AEX4 AUDIO-EXPANDER ANALOG Seite 112 LBB4404/00 PRS-4CIN4 COBRANET-SCHNITTSTELLE Seite 125 PRS-NSP...
  • Seite 501 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 12 | Anhänge de | 501 Tabelle C. 1 : Produktindex PRS-SWCSL PRS-SWCSL PC DURCHSAGEN-SERVER NCO-LIZENZ Seite 467 PRS-CSC PRS-CSC PC SPRECHSTELLEN-CLIENT Seite 480 PRS-TIC PRS-TIC PC TELEFONSCHNITTSTELLEN-CLIENT Seite 486 Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 502 Praesideo 3.5 | Installations- und Bedienungsanleitung | 12 | Anhänge de | 502 Leerseite Bosch Security Systems | 2011-02...
  • Seite 504 © Bosch Security Systems B.V. Die Funktionen und technischen Daten können ohne Vorankündigung geändert werden. 2011-02...

Inhaltsverzeichnis