Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
AEG COMPETENCE E4100-1 Gebrauchsanweisung

AEG COMPETENCE E4100-1 Gebrauchsanweisung

Der umschaltbare einbau-herd

Werbung

COMPETENCE E4100-1
Der umschaltbare Einbau-Herd
Gebrauchsanweisung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AEG COMPETENCE E4100-1

  • Seite 1 COMPETENCE E4100-1 Der umschaltbare Einbau-Herd Gebrauchsanweisung...
  • Seite 2 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem den Abschnitt „Sicherheit“ auf den ersten Seiten. Bewahren Sie bitte diese Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheitshinweise ..........Entsorgung .
  • Seite 4 Reinigung und Pflege ......... . 39 Gerät von außen .
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Fachmann vorgenommen werden. Beachten Sie bitte diesen Hinweis, da sonst bei auftretenden Schäden der Garantieanspruch entfällt. Die Sicherheit von AEG Elektrogeräten entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Zusätzlich sehen wir uns jedoch als Hersteller veranlasst, Sie mit den nachfolgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen.
  • Seite 6: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Bestimmungsgemäße Verwendung • Dieses Gerät darf nicht zu zweckentfremdetem Gebrauch, sondern nur für das haushaltsübliche Kochen, Braten, Backen von Speisen ver- wendet werden. • Benutzen Sie das Gerät nur zum Zubereiten von Speisen. • Verwenden Sie den Backofen nicht zum Beheizen des Raumes. So vermeiden Sie Schäden am Gerät •...
  • Seite 7: Entsorgung

    • Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. • Auskunft über Abholtermine oder Sammelplätze erhalten Sie bei der örtlichen Stadtreinigung oder der Gemeindeverwaltung. • Sie können das Gerät auch zu Ihrem AEG-Fachhändler bringen, der es gegen einen geringen Unkostenbeitrag für Sie entsorgt. Öko-Isolierung Der Backofen ist werkseitig mit einer Öko-Isolierung ausgestattet.
  • Seite 8: Geräteaufbau

    Geräteaufbau Bedienblende Das Gerät ist mit versenkbaren Drehschaltern ausgestattet. Backofen-Funktionen und Funktions-Anzeige Schalter zum Einstellen der gewünschten Backofen-Funktion. Die gewählte Backofen-Funktion wird in der Backofen-Funktions- Anzeige angezeigt. Temperatur-Wahl und Temperatur-Anzeige Schalter zum Einstellen der gewünschten Backofen-Temperatur. Die gewählte Backofen-Temperatur wird in der Temperatur-Anzeige angezeigt.
  • Seite 9: Uhr-Funktionen

    Uhr-Funktionen und Zeit-Anzeige Tasten zum Einstellen der Uhr-Funktionen. Die Uhrzeit bzw. Weckzeit wird in der Zeit-Anzeige angezeigt. Uhr-Funktionen Ihr Gerät verfügt über eine programmierbare Uhr, die es Ihnen ermög- licht, die Tageszeit abzulesen, den Kurzzeitwecker als „Eieruhr“ zu nut- zen, oder mit Hilfe der Automatik-Funktion die Back- und Bratzeiten einzustellen.
  • Seite 10: Ausstattung Backofen

    Ausstattung Backofen Einsatzebenen An beiden Seiten des Backofens befinden sich Einschubgitter mit je 5 Einsatzebenen zum Einschieben des Zubehörs. Kippsicherung Alle Einschubteile sind gegen ein unbeabsichtigtes vollständiges Her- ausziehen mit einer Kippsicherung ausgestattet. Beim Einsetzen der Einschubteile ✘ muss diese Kippsicherung hinten liegen.
  • Seite 11: Zubehör Backofen

    Backofendampfaustritt Der Dampf aus dem Backofen wird über den hinten im Kochfeld liegen- den Kanal direkt nach oben zur Dunstabzugshaube ausgeleitet. Gebläsenachlauf Das Gebläse schaltet sich automatisch ein, sobald der Backofen in Betrieb genommen wird. Nachdem der Backofen ausgeschaltet wurde, läuft das Gebläse noch weiter, um das Gerät abzukühlen und schaltet sich dann selbständig wieder ab.
  • Seite 12: Backofen-Funktionen

    Backofen-Funktionen Für den Backofen stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung: S Solo-Heißluft Mit dieser Funktion können Sie optimal Kuchen auf einer Ebene bak- ken. Außerdem ist sie für Gebäcke geeignet, die eine intensivere Bräu- nung und Knusprigkeit des Bodens benötigen. Dazu zählen z.B. Pizza, Quiche Lorraine, Käsekuchen usw.
  • Seite 13 F Grill Grillen eignet sich besonders zum Grillen oder Toasten flacher Lebens- mittel, wie z.B. Steaks, Schnitzel, Fisch oder Toast. Die Hitze kommt vom Grillheizkörper an der Backofendecke. Z Großflächengrill Der Großflächengrill eignet sich zum Grillen oder Toasten flacher Lebensmittel in größeren Mengen, wie z.B. Steaks, Schnitzel, Fisch oder Toast.
  • Seite 14: Vor Dem Ersten Gebrauch

    Vor dem ersten Gebrauch Erstes Vorreinigen Bevor Sie den Backofen das erste Mal benutzen, sollten Sie ihn gründ- lich reinigen. Zur leichteren Reinigung können Sie den Backofen beleuchten. 1. Schalter Backofen-Funktion auf Backofenbeleuchtung L stellen. 2. Alle Zubehörteile und Einschubgitter entnehmen und mit warmer Spül- mittellauge reinigen.
  • Seite 15: Tageszeit Einstellen

    Tageszeit einstellen Der Backofen funktioniert nur mit eingestellter Zeit. Nach dem elektrischen Anschluss oder einem Stromausfall blinkt die Funktionsleuchte Tageszeit D. 1. Mit den Tasten + oder - die aktu- elle Tageszeit einstellen. 2. 5 Sekunden warten. Das Blinken erlischt und im Anzeigefeld wird die eingestellte Tageszeit angezeigt.
  • Seite 16: Tageszeit Ändern

    Tageszeit ändern Taste b drücken, bis die Funkti- onsleuchte Tageszeit D blinkt. 3. Mit den Tasten + oder - die aktuelle Tageszeit einstellen. 4. 5 Sekunden warten. Das Blinken erlischt und im Anzeigefeld wird die eingestellte Tageszeit angezeigt. Das Gerät ist betriebsbereit. Die Tageszeit kann nur verändert werden, wenn keine Automatikfunk- tion (Dauer <...
  • Seite 17: Bedienen Der Kochstellen

    Bedienen der Kochstellen Beachten Sie auch die Gebrauchsanweisung zu Ihrem Einbau-Kochfeld. Sie enthält wichtige Hinweise zu Kochgeschirr, Bedienung, Reinigung und Pflege. Kochstufen • In den Bereichen 1-9 können Sie 14 Kochstufen (inklusive Zwischen- stellungen) einstellen. • Zwischenstellungen können Sie in den Bereichen 2 bis 7 wählen. Sie sind mit einem Punkt zwischen den Heizstufen gekennzeichnet.
  • Seite 18: Kochen Mit Der Kochstelle

    Kochen mit der Kochstelle 1. Zum Ankochen/Anbraten eine hohe Leistung wählen. 2. Sobald sich Dampf bildet bzw. das Fett heiß ist, auf die erforderliche Fortgarstufe zurückschalten. 3. Zur Beendigung des Kochvorgangs auf Null-Position zurückdrehen. Schalten Sie die Kochzone ca. 5-10 Minuten vor dem Kochende aus, um die Restwärme zu nutzen.
  • Seite 19: Bedienen Des Backofens

    Bedienen des Backofens Fettfilter einsetzen/herausnehmen Setzen Sie den Fettfilter immer ein, wenn Sie offen auf dem Rost, auf der Fettpfanne oder im offenem Bratgeschirr braten. Fettfilter einsetzen Fettfilter am Griff fassen und die beiden Halterungen von oben nach unten in die Öffnung an der Backo- fenrückwand (Ventilatoröffnung) einsetzen.
  • Seite 20: Backofen Ein- Und Ausschalten

    Backofen ein- und ausschalten 1. Zur Benutzung gegebenenfalls Schalter „Backofen-Funktionen“ und „Temperaturwahl“drücken. Die Schalter stehen heraus. 2. Durch Drehen des Schalters „Backofen-Funktionen“ gewünschte Funk- tion einstellen. Die Funktions-Anzeige zeigt das Symbol für die gewählte Funktion an. 3. Durch Drehen des Schalters „Temperaturwahl“ gewünschte Temperatur einstellen.
  • Seite 21: Arbeiten Mit Der Automatik-Funktion

    Arbeiten mit der Automatik-Funktion Die gewünschte Backofen-Funktion und -Temperatur kann vor oder nach dem Einstellen der Automatik-Funktion gewählt werden. Sie können folgende Funktionen wählen: Dauer < Mit der Funktion Dauer < können Sie einstellen, wie lange der Back- ofen in Betrieb sein soll. 1.
  • Seite 22 Ende > Mit der Funktion Ende > können Sie einstellen, wann sich der Back- ofen selbsttätig wieder ausschalten soll. 1. Taste ] so oft drücken, bis die Funktionsleuchte Ende > blinkt. 2. Mit den Tasten + oder - die gewünschte Abschaltzeit einstellen. 3.
  • Seite 23 Dauer < und Ende > kombiniert Dauer < und Ende > können gleichzeitig verwendet werden, wenn der Backofen zu einem späteren Zeitpunkt automatisch ein- und aus- geschaltet werden soll. 1. Mit der Funktion Dauer< Zeit ein- stellen, die das Gericht zum Garen benötigt.
  • Seite 24: Kurzzeit

    Kurzzeit Nach Ablauf der Kurzzeit ] ertönt ein Signal. 1. Taste ] so oft drücken, bis die Funktionsleuchte Kurzzeit ] blinkt. 2. Mit den Tasten + oder - die ge- wünschte Kurzzeit einstellen. (Max. 2 Stunden 30 Minuten). 3. 5 Sekunden warten. Das Display zeigt die verbleibende Zeit.
  • Seite 25: Anwendungen, Tabellen Und Tipps

    Anwendungen, Tabellen und Tipps Kochen Die Angaben in den folgenden Tabellen sind Richtgrößen. Welche Schalterstellung für Kochvorgänge erforderlich ist, hängt von der Qua- lität der Töpfe und von der Art und Menge der Lebensmittel ab. Anhaltswerte zum Kochen mit der Kochstelle Schalter- Garvorgang/ geeignet für...
  • Seite 26: Backen

    Backen Zum Backen die Backofen-Funktion Solo-Heißluft S, Multi- Heißluft U oder Ober-/Unterhitze O verwenden. Achtung! Beim Backen keinen Fettfilter benutzen! Backformen • Für Ober-/Unterhitze O eignen sich Formen aus dunklem Metall und beschichtete Formen. • Für Solo-Heißluft S bzw. Multi-Heißluft U sind auch helle Metall- formen geeignet.
  • Seite 27 Allgemeine Hinweise • Beachten Sie, dass die Einsatzebenen von unten nach oben gezählt werden. • Backblech mit den Abschrägungen nach vorne einsetzen! • Kuchen in Formen immer in die Mitte des Rostes stellen. • Sie können mit Solo-Heißluft S oder Ober-/Unterhitze O auch zwei Formen gleichzeitig backen.
  • Seite 28: Tabelle Backen

    Tabelle Backen Backen auf einer Einsatzebene Solo-Heißluft S Ober-/Unterhitze O Art des Gebäcks Zeit Einsatz- Tempera- Einsatz- Tempera- für beide ebene ebene Funktio- ºC ºC unten unten Std.: Min. Gebäck in Formen Napf- oder 150-160 160-180 0:50-1:10 Rodonkuchen Sandkuchen/ 140-160 150-170 1:10-1:30 Königskuchen...
  • Seite 29 Solo-Heißluft S Ober-/Unterhitze O Art des Gebäcks Zeit Einsatz- Tempera- Einsatz- Tempera- für beide ebene ebene Funktio- ºC ºC unten unten Std.: Min. Obstkuchen auf 160-170 170-190 0:40-1:20 Mürbeteig Blechkuchen mit empfindlichen Belägen 0:40-1:20 160-180 (z.B. Quark, Sahne, Bienenstich) 180-200 0:30-1:00 Pizza (mit viel Belag) 190-210...
  • Seite 30 Backen auf mehreren Einsatzebenen Multi-Heißluft U Zeit Art des Gebäcks Einsatzebene von unten Tempera- Std.: Min. tur ºC 2 Ebenen 3 Ebenen Gebäck auf Backblechen Windbeutel/Eclairs 0:35-0:60 160-180 Streuselkuchen trocken 140-160 0:30-0:60 Kleingebäck Mürbeteigplätzchen 1/3/5 150-160 0:15-0:35 Spritzgebäck 1/3/5 140-150 0:20-0:60 Rührteigplätzchen 160-170...
  • Seite 31: Tipps Zum Backen

    Tipps zum Backen Tipp Stechen Sie mit einem Holzstäbchen an der höchsten So stellen Sie fest, ob der Stelle in den Kuchen. Wenn kein Teig mehr am Holz Kuchen durchgebacken ist klebt, können Sie den Backofen ausschalten und die Nachwärme nutzen. Überprüfen Sie Ihr Rezept.
  • Seite 32: Tabelle Aufläufe Und Überbackenes

    Tabelle Aufläufe und Überbackenes Ober-/Unterhitze O Infrabraten I Zeit Einsatz- Temperatur Einsatz- Temperatur Std.: Min. ebene °C ebene °C von unten von unten Nudelauflauf 180-200 160-170 0:45-1:00 Lasagne 180-200 160-170 0:25-0:40 Überbackenes 200-220 160-170 0:15-0:30 Gemüse Überbackene 200-220 160-170 0:15-0:30 Baguettes Süße 180-200...
  • Seite 33: Braten

    Braten Zum Braten die Backofen-Funktion Infrabraten I oder Ober-/ Unterhitze O verwenden. Bratgeschirr • Zum Braten ist jedes hitzebeständige Geschirr geeignet. • Bei Geschirr mit Kunststoffgriffen darauf achten, dass diese hitze- beständig sind. • Große Braten können Sie direkt im Universalblech oder auf dem Rost mit untergesetztem Universalblech braten (z.B.
  • Seite 34 Hinweise zu den Brattabellen In der Tabelle finden Sie für verschiedene Fleischarten Angaben zur geeigneten Backofen-Funktion, Temperatureinstellung, Garzeit und Einsatzebene. Die Garzeitangaben stellen nur Richtwerte dar. • Wir empfehlen, Fleisch und Fisch erst ab 1kg im Backofen zu braten. • Generell eignet sich für sehr mageres Fleisch, wie Fisch oder Wild besonders die Funktion Ober-/Unterhitze O.
  • Seite 35: Tabelle Braten

    Tabelle Braten Ober-/Unterhitze O Infrabraten I Fleischart Menge Zeit Gewicht Einsatz- Tempera- Einsatz- Tempera- Std.:Min. ebene ebene ºC ºC unten unten Rindfleisch Schmorbraten 1-1,5 kg 200-250 2:00-2:30 Roastbeef oder je cm Filet Höhe je cm - innen rot 190-200 0:05-0:06 250-270 Höhe je cm...
  • Seite 36 Ober-/Unterhitze O Infrabraten I Fleischart Menge Zeit Gewicht Einsatz- Tempera- Einsatz- Tempera- Std.:Min. ebene ebene ºC ºC unten unten Wild Hasenrücken, bis 1 kg 160-170 0:25-0:40 220-250 Hasenkeulen Reh-/Hirschrücken 1,5-2 kg 210-220 160-180 1:15-1:45 Reh-/Hirschkeule 1,5-2 kg 200-210 160-180 1:30-2:15 Geflügel Geflügelteile 200-...
  • Seite 37: Flächengrillen

    Flächengrillen Zum Grillen die Backofen-Funktion Z Groß- oder F Kleinflächengrill mit der Temperatureinstellung z verwenden. Achtung: Den leeren Backofen mit der Grill-Funktion immer 5 Minu- ten vorheizen! Grill-Geschirr • Zum Grillen Rost und Universalblech gemeinsam benutzen. Einsatzebenen • Zum Grillen flacher Lebensmittel überwiegend die 4. Einsatzebene von unten verwenden.
  • Seite 38: Einkochen

    Einkochen Zum Einkochen die Backofen-Funktion Multi-Heißluft U verwenden. Einkoch-Geschirr • Zum Einkochen nur handelsübliche Einkochgläser (Einkochgläser mit Gummiring und Glasdeckel) verwenden. • Gläser mit Schraubdeckel oder Bajonettverschluss und Metalldosen sind ungeeignet. Einsatzebenen • Zum Einkochen die 1. Einsatzebene von unten verwenden. Hinweise zum Einkochen •...
  • Seite 39: Reinigung Und Pflege

    Reinigung und Pflege Gerät von außen Die Frontseite des Gerätes mit einem weichen Tuch und warmer Spül- lauge abwischen. • Verwenden Sie keine Scheuermittel, scharfe Reinigungsmittel oder scheuernde Gegenstände. • Bei Edelstahlfronten können Sie handelsübliche Pflegemittel für Edelstahl verwenden. Diese bilden gleichzeitig einen Schutzfilm gegen Fingerabdrücke.
  • Seite 40: Einschubgitter

    Einschubgitter Zur Reinigung der Seitenwände lassen sich die Einschubgitter auf der linken und rechten Seite im Backofen abnehmen. Einschubgitter abnehmen Gitter zuerst vorne von der Back- ofenwand wegziehen(1) und dann hinten aushängen(2). Einschubgitter einsetzen Achten Sie beim Einbau der Gitter darauf, dass die abgerundeten Enden der Führungsstäbe nach vorne weisen!
  • Seite 41: Backofenlampen

    Backofenlampen Warnung: Stromschlaggefahr! Vor dem Austausch der Backofenlampe: – Backofen ausschalten! – Sicherungen am Sicherungskasten herausdrehen bzw. ausschalten. Hintere Backofenlampe austauschen/Glas reinigen 1. Rechtes Einschubgitter abnehmen. 2. Tuch auf den Backofenboden legen 3. Glasabdeckung durch drehen nach links abnehmen und reinigen. 4.
  • Seite 42: Grillkombination

    Grillkombination Zur leichteren Reinigung der Backofendecke kann die Grillkombination abgeklappt werden. Grillkombination abklappen Warnung: Grill nur abklappen, wenn der Backofen ausgeschaltet ist und keine Verbrennungsgefahr mehr besteht! 1. Einschubgitter abnehmen. 2. Den Heizkörper vorne anfassen und über die Prägung an der Backofen- innenwand hinaus nach vorne zie- hen.
  • Seite 43: Backofentür

    Backofentür Zum Reinigen lässt sich die Backofentür Ihres Gerätes abnehmen. Backofentür aushängen 1. Backofentür vollständig öffnen. 2. Messingfarbenen Klemmhebel an beiden Türscharnieren ganz auf- klappen (1). 3. Backofentür mit beiden Händen an den Seiten anfassen und über den Widerstand hinaus etwa 3/4 schließen (2).
  • Seite 44: Backofen-Türglas

    Backofen-Türglas Die Backofentür ist mit drei hintereinander angebrachten Glasscheiben ausgestattet. Die inneren Scheiben sind zur Reinigung abnehmbar. Warnung: Führen Sie die folgenden Schritte grundsätzlich nur an der ausgehängten Backofentür aus! Im eingehängten Zustand könnte die Tür beim Wegnehmen der Verglasung durch die Gewichtserleichterung hochschnellen und Sie gefährden.
  • Seite 45 Mittleres Türglas einsetzen 1. Mittlere Glasscheibe schräg von oben in das Türprofil an der Griff- seite einführen (1). 2. Mittlere Glasscheibe nach unten absenken (2) und Richtung Türun- terkante bis zum Anschlag unter die untere Halterung schieben. Oberes Türglas einsetzen Die obere Glasscheibe ist bedruckt.
  • Seite 46: Was Tun, Wenn

    Was tun, wenn ..die Kochzonen nicht funktionieren? Überprüfen Sie, ob – die entsprechende Kochzone eingeschaltet ist, – die Sicherung in der Hausinstallation (Sicherungskasten) ausgelöst hat..der Backofen nicht aufheizt? Überprüfen Sie, ob – das Gerät eingeschaltet ist, –...
  • Seite 47: Technische Daten

    Technische Daten Backofen Innenmaße Höhe x Breite x Tiefe 31,0 cm x 40,5 cm x 41,0 cm Volumen (Nutzinhalt) 51 l Bestimmungen, Normen, Richtlinien Dieses Gerät entspricht folgenden Normen: • EN 60 335-1 und EN 60 335-2-6 bezüglich der Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke und •...
  • Seite 50: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Aufläufe ......32 Reinigung Backofen ......39 Backofentür .
  • Seite 51: Service

    Service Im Kapitel „Was tun, wenn …“ sind einige Störungen zusammengestellt, die Sie selbst beheben können. Sehen Sie im Störungsfall zunächst dort nach. Handelt es sich um eine technische Störung? Dann wenden Sie sich an Ihre Kundendienststelle. (Adressen und Tele- fonnummern finden Sie in den „Kundendienststellen“.) Bereiten Sie das Gespräch in jedem Fall gut vor.
  • Seite 52 AEG Hausgeräte GmbH Postfach 1036 D-90327 Nürnberg http://www.aeg.hausgeraete.de © Copyright by AEG 822 947 393 -E- 0501-05...

Inhaltsverzeichnis