Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Systemstruktur 1; Beschreibung - Pepperl+Fuchs IDM-Z1-161-M-1D-J1-BT-N-N0 Handbuch

Bluetooth-handheld-scanner
Inhaltsverzeichnis

Werbung

IDM-Z1-161-M-1D-J1-BT-N-N0, IDM-Z1-161-M-1D-J1-BT-P-N0, IDM-Z1-261-M-2D-
J1-BT-N-N0
3.2

Systemstruktur 1

Ladestation und Basisstation, RS232-Anschluss an interne
VisuNet GXP-Barriere
Überblick über die komplette Systemstruktur 1: Bluetooth-Handheld-Scanner IDM-Z1-161-M-
1D-J1-BT-*, IDM-Z1-261-M-2D-J1-BT-N-N0 und Basisstation angeschlossen an eigensichere
RS232-Schnittstelle Ex i der VisuNet GXP.
Abbildung 3.2 Systemstruktur 1: Basisstation angeschlossen an RS232-Schnittstelle Ex i der GXP

Beschreibung:

Der Bluetooth-Handheld-Scanner wurde mit der Batterie für explosionsgefährdete Bereiche
entwickelt. Für den ordnungsgemäßen Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen werden
eine Basisstation IDM-Z1-x61-B-J1-BT-N0, ein Verbindungskabel CBL-IDM-Z1-x61-B-J1*, das
Anschlusskabel DATL-IDM-DB-SXX00-N0 und die RS232-Schnittstellenoption Ex i der
VisuNet GXP benötigt.
Bei dieser Konfiguration werden die Daten direkt über die Basisstation an die eigensichere
RS232-Schnittstelle Ex i der GXP gesendet. Alternativ kann die Kommunikation zwischen dem
Bluetooth-Handheld-Scanner und der GXP über den integrierten Bluetooth-Empfänger der
VisuNet GXP-Anzeigeeinheit erfolgen.
Die Basisstation IDM-Z1-x61-B-J1-BT-N0 kann in beiden Fällen als Ladeschale zum Aufladen
des Scanners in explosionsgefährdeten Bereichen verwendet werden.
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis