Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Pepperl+Fuchs IDM161-M-1D-J1-BT-N-N0 Handbuch
Pepperl+Fuchs IDM161-M-1D-J1-BT-N-N0 Handbuch

Pepperl+Fuchs IDM161-M-1D-J1-BT-N-N0 Handbuch

Bluetooth-handscanner für den einsatz in explosionsgefährdeten bereichen zone 1/21

Werbung

Handbuch
IDM161-M-1D-J1-BT-N-N0
IDM261-M-2D-J1-BT-N-N0
Bluetooth-Handscanner für den Einsatz in
explosionsgefährdeten Bereichen Zone 1/21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pepperl+Fuchs IDM161-M-1D-J1-BT-N-N0

  • Seite 1 Handbuch IDM161-M-1D-J1-BT-N-N0 IDM261-M-2D-J1-BT-N-N0 Bluetooth-Handscanner für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Zone 1/21...
  • Seite 3 Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnis- se und Leistungen der Elek troindustrie, herausgegeben vom Zentralverband Elektroindustrie (ZVEI) e.V. in ihrer neusten Fassung sowie die Ergänzungsklausel: „Erweiterter Eigen- tumsvorbehalt“.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

     I nhaltsverzeIchnIs Inhaltsverzeichnis Wichtige Hinweise zur Betriebsanleitung .........6 1.1. Sicherheitshinweise ................... 6 1.2. Hinweise zum Handbuch ................7 1.3. Allgemeine Warnhinweise ................9 2. Technische Daten ................12 2.1. Explosionsschutz ..................12 2.2. Technische Daten Bluetoothscanner............12 2.3. Verwendung .....................13 3. Systemaufbau ..................14 3.1.
  • Seite 6: Wichtige Hinweise Zur Betriebsanleitung

     W IchtIge InWeIse zur etrIeBsanleItung 1. Wichtige Hinweise zur Betriebsanleitung 1.1. Sicherheitshinweise Dieses Dokument enthält Symbole zur Kennzeichnung von Warnhinweisen und von informativen Hinweisen. Warnhinweise Sie finden Warnhinweise immer dann, wenn von Ihren Handlungen Gefahren aus- gehen können. Beachten Sie unbedingt diese Warnhinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden.
  • Seite 7: Handlungsanweisung

    Beachten Sie bei der Inbetriebnahme und Verwendung des Produkts die Hinweise dieses Handbuchs. Es besteht kein Anspruch auf Aktualität. Die Pepperl+Fuchs GmbH behält sich vor, Änderungen an diesem Dokument durchzuführen. Stellen Sie vor der Verwendung sicher, dass Ihnen die aktuelle Version des Be- nutzerhandbuches vorliegt.
  • Seite 8 Ausführung in ihrer Erscheinung abweichen. GefaHr! Führen Sie keine Änderungen an dem Gerät durch, die nicht von Pepperl+Fuchs vorgesehen sind bzw. genehmigt wurden. Unsachgemäßer Umgang mit dem Handscanner kann zum Erlöschen der Be- triebserlaubnis im explosionsgefährdeten Bereich führen.
  • Seite 9: Allgemeine Warnhinweise

     W IchtIge InWeIse zur etrIeBsanleItung 1.3. allgemeine Warnhinweise WarNUNG! Betreiben Sie die Geräte nur im zusammengebauten Zustand. Reinigen Sie das Gerät nicht im explosionsgefährdeten Bereich, Wischen Sie es nicht trocken ab! Schalten Sie das Gerät unverzüglich aus, wenn Sie annehmen, dass das Ge- rät nach schädlichen Einwirkungen oder bei allgemeinen Auffälligkeiten nicht mehr gefahrlos betrieben werden kann.
  • Seite 10: Wartung

     W IchtIge InWeIse zur etrIeBsanleItung WarNUNG! Mit Lasern ausgestattete Geräte entsprechen den Normen US 21 CFR 1040.10 sowie EN 60825-1. Die Klassifizierung des Lasergerätes ist auf einem Schild, das auf dem Gerät angebracht ist, angegeben. Lasergeräte der Klasse 1 werden bei bestimmungsgemäßer Verwendung als ungefährlich eingestuft.
  • Seite 11  W IchtIge InWeIse zur etrIeBsanleItung Inbetriebnahme Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, prüfen Sie, ob alle notwendigen Kompo- nenten zur Verfügung stehen.
  • Seite 12: Technische Daten

    II 2G Ex ib IIB T4 Gb II 2D Ex ib IIIC T135°C II 2D Ex ib IIIC T135°C Db Prüfbescheinigung IBExU18ATEX1050 IECEx IBE 18.0009 Hersteller Pepperl+Fuchs GmbH Lilienthalstraße 200 68307 Mannheim, Deutschland info@de.pepperl-fuchs.com 2.2. Technische Daten Bluetoothscanner IDM161-M-1D-J1-BT- IDM161-M-1D-J1-BT-...
  • Seite 13: Verwendung

     t  t echnIsche echnIsche aten aten IDM161-M-1D-J1-BT- IDM161-M-1D-J1-BT- IDM261-M-2D-J1-BT- N-N0 P-N0 N-N0 Leseabstand 20 ... 850 mm 30 ... 160 mm Codeauflösung ca. ≥ 0,076 mm ca. ≥ 0,13 mm Fremdlicht- 100.000 lx sicherheit elektrische Daten Stromaufnahme 330 mA (Standby 80/130 mA; Peak 500 mA) Akku Lithium-Ionen 3,6 V;...
  • Seite 14: Systemaufbau

     s  s ystemaufBau ystemaufBau 3. S yStemaufbau 3.1. Übersicht In der nachfolgenden Übersicht sind die Bluetooth-Handscanner mit ihrem Zubehör dargestellt. Das Laden der Handscanner-Akkus kann innerhalb des Ex-Bereichs mittels der Zone 1/21 zertifizierten Basisstation/Ladeschale sowie dem zugehö- rigen Versorgungsmodul erfolgen. Weiterhin kann der Scanner auch über eine Basisstation/Ladeschale im sicheren Bereich geladen werden.
  • Seite 15: Systemaufbau 1

     s  s ystemaufBau ystemaufBau 3.2. Systemaufbau 1 Überblick des vollständigen Systemaufbaus 1: Bluetooth-Handscanner IDM161- M1D-J1-BT-N-N0, IDM261-M-2D-J1-BT-N-N0 sowie Basisstation angebunden an eigensichere RS232 Ex i Schnittstelle VisuNet GXP. RM-/PC-GXP1100*3* RS232 Ex i interface option „3“ required! DATL-IDM-DB-S-XX00-N0 Cable & Socket for AG* housing IDMx61-M* 2D or 1D Scanner, Bluetooth...
  • Seite 16: Systemaufbau 2

     s ystemaufBau 3.3. Systemaufbau 2 Überblick des vollständigen Systemaufbaus 2: Bluetooth-Handscanner IDM161- M1D-J1-BT-N-N0, IDM261-M-2D-J1-BT-N-N0 sowie Basisstation und Versorgungs- modul im explosionsgefährdeten Bereich. Host PC AC/DC Power supply 24 V DC Data (in case of option 2) USB / RS232 RM-/PC-GXP1100*2* IDMx61-M* 24 V DC or...
  • Seite 17: Systemaufbau 3

     s ystemaufBau dürfen im explosionsgefährdeten Bereich angeschlossen und verwendet werden. Die Strombelastbarkeit der Anschlussleitung ist zu beachten! 3.4. Systemaufbau 3 Überblick des vollständigen Systemaufbaus 3: Bluetooth-Handscanner und Lade- schale im nicht-explosionsgefährdeten Bereich PSU-IDMx61-BC-N0-N0 Non-Ex AC/DC IDMx61-B-N0-BT-N0 Power supply (IDMx61-C-N0-BT-N0) Non-Ex Base Station Or Charger Host PC...
  • Seite 18: Inbetriebnahme

     I  I nBetrIeBnahme nBetrIeBnahme 4. Inbetriebnahme 4.1. Vorbereitung der Bluetooth-Handscanner GefaHr! Der Akku darf nicht im explosionsgefährdeten Bereich gewechselt oder einge- legt werden. Unsachgemäßer Umgang kann zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen. Vorbereitung Bluetooth-Handscanner An der Unterseite des Bluetooth-Handscanners befindet sich das Akkufach. Durch das Lockern der Schraube mit geeignetem Werkzeug lässt sich der Deckel abneh- men.
  • Seite 19: Verwendung Der Basisstation Im Ex-Bereich - Systemaufbau

     I  I nBetrIeBnahme nBetrIeBnahme GefaHr! Es darf nur der dafür vorgesehene Akku verwendet werden! Der Akku wird in das Fach des Handscanners eingeführt. Das Ende der Heraus- zieh-Lasche muss aus der Öffnung des Handscanners heraus zu sehen sein. Ist der Akku korrekt eingesetzt und mit den Kontakten verbunden, erfolgt ein akusti- sches und optisches Signal.
  • Seite 20  I nBetrIeBnahme Der Stecker des Verbindungskabels wird an die Steckerkupplung des Versorgungs- moduls angeschlossen. Es ist darauf zu achten, dass die Verbindung nach dem Zusammenstecken mit dem Schraubverschluss vollständig gesichert ist. Abbildung 9. Verbindung der Steckerkupplung mit der Versorgungsmodul-Basisanschlussleitung Der Handscanner wird in die Ladestation eingelegt.
  • Seite 21: Verwendung Der Basisstation Im Nicht-Ex-Bereich - Systemaufbau

     I nBetrIeBnahme Verwendung der Basisstation im Nicht-ex-Bereich - Systemauf- bau 2 Mit einer nicht explosionsgeschützten Basisstation kann das Laden im nicht explo- sionsgefährdeten Bereich mit dem Netzteil PSU-IDMx61-BC-N0-N0 vorgenommen werden. Das Kabel wird in die dafür vorgesehene Öffnung an der Unterseite der Basisstati- on gesteckt.
  • Seite 22: Pinbelegung Versorgungsmodul Mit Rs232

     I nBetrIeBnahme Der Handscanner wird in die Ladestation eingelegt. Dafür wird zuerst die Untersei- te des Handgriffes eingesetzt, um sicherzustellen, dass die Kontakte zum Laden korrekt verbunden sind. Die LED Leuchte am Scannerkopf zeigt den erfolgreichen Ladevorgang an. Abbildung 13. Einlegen des Scanners in die Basisstation 4.2.
  • Seite 23: Basis-Anschlussleitung Rs232

     I nBetrIeBnahme Abbildung 14. Anschlussraum des Versorgungsmoduls Basis-anschlussleitung rS232 Das blaue Basis-Anschlusskabel wird vormontiert mit dem Versorgungsmodul PSU-IDM* ausgeliefert. Das Kabel besteht aus einem M12-Anschlussstecker und einem 3-adrigen Kabel. Die einzelnen Adern sind nummeriert (Bedruckung auf der Aderisolation) und müssen wie folgt an die eigensicheren Klemmen des Versor- gungsmoduls angeschlossen werden.
  • Seite 24  I nBetrIeBnahme Direkter anschluss der Basisstation ohne Stecker/Kupplung an das Versorgungsmodul mit rS232 Schnittstelle Die Basisstation kann auch ohne Verwendung des blauen Anschlusskabels direkt an das Versorgungsmodul angeschlossen werden. In der nachfolgenden Tabelle ist die Belegung des seriellen Basisstation-Kabels beschrieben Abbildung 14.
  • Seite 25: Pinbelegung Versorgungsmodul Mit Usb

     I nBetrIeBnahme 4.3. Pinbelegung Versorgungsmodul mit USB Versorgung der Basisstation nach Systemaufbau 2 über Steck- verbindung - Stecker/Kupplung. Die Klemmenbelegung befindet sich unter der abschraubbaren Öffnung an der Frontseite des Versorgungsmoduls. GefaHr! Das Gehäuse nicht im explosionsgefährdeten Bereich öffnen Bevor das Gerät im explosionsgefährdeten Bereich in Betrieb genommen wird, muss sichergestellt sein, dass das Gehäuse wieder vollständig verschlossen und sachgemäß...
  • Seite 26  I nBetrIeBnahme Abbildung 18. Klemmblöcke im Anschlussraum Das blaue Basis-Anschlusskabel wird vormontiert mit dem Versorgungsmodul PSU-IDM* ausgeliefert. Das Kabel besteht aus einem M12-Anschlussstecker und einem 4-adrigen Kabel. Die einzelnen Adern sind nummeriert (Bedruckung auf der Aderisolation) und müssen wie folgt an die eigensicheren Klemmen des Versor- gungsmoduls angeschlossen werden.
  • Seite 27  I nBetrIeBnahme Direkter anschluss der Basisstation ohne Stecker/Kupplung an das Versorgungsmodul mit USB-Schnittstelle Abbildung 19. RJ45-Stecker - Anschlussbelegung Verbindungskabel Basisstation Belegung Verbindungskabel Klemmraum Versorgungsmodul rJ45-Pinbelegung adernfarbe Bezeichnung Belegung Grün D+2SL Weiß D-2SL Schwarz Braun Abbildung 20. Eigensicherer Anschlussraum des Versorgungsmoduls nach dem Entfernen der Anschlussadern des Steckverbinders Hinweis Für die vollständigen Inbetriebnahme des Handscanners werden die Informationen...
  • Seite 28: Zubehör

    Kabelgebundener Handscanner für 1-D-Codes ATEX & IECEx Zone 1/21 Unterstützt PDF417-Barcode IDM260-D-2D-J1-S1-N-N0 Kabelgebundener Handscanner für 2-D-Codes ATEX & IECEx Zone 1/21 Kabellose Barcode-Handscanner IDM161-M-1D-J1-BT-N-N0 Bluetooth-Handscanner für 1-D-Codes ATEX & IECEx Zone 1/21 IDM161-M-1D-J1-BT-P-N0 Bluetooth-Handscanner für 1-D-Codes ATEX & IECEx Zone 1/21 Unterstützt PDF417-Barcode IDM261-M-2D-J1-BT-N-N0 Bluetooth-Handscanner für 2-D-Codes...
  • Seite 29  z uBehör Bezeichnung Beschreibung PSU-IDM160-BD-1D-J1-AC- Versorgungsmodul für kabelgebundene 1-D-Handscanner & Blue- U-N0 tooth-Basisstation ATEX & IECEx Zone 1/21 USB-Anschluss, 230 V AC Für IDM160-D-1D-J1* und IDMx61-B-J1* PSU-IDM260-D-2D-J1-DC- Versorgungsmodul für kabelgebundene 2-D-Handscanner S-N0 ATEX & IECEx Zone 1/21 RS232-Anschluss, 24 V DC Für IDM260-D-2D-J1* PSU-IDM260-D-2D-J1-AC- Versorgungsmodul für kabelgebundene 2-D-Handscanner...
  • Seite 30  z uBehör Bezeichnung Beschreibung CBL-IDMx61-B-J1-S-S18-N0 RS232-Anschlusskabel Basisstation ATEX & IECEx Zone 1/21 1,8 m Länge, glatt Für IDMx61-B-J1* CBL-IDMx61-B-J1-S-C38-N0 RS232-Anschlusskabel Basisstation ATEX & IECEx Zone 1/21 3,8 m Länge, spiral Für IDMx61-B-J1* CBL-IDMx61-B-J1-U-S18-N0 USB-Anschlusskabel Basisstation ATEX & IECEx Zone 1/21 1,8 m Länge, glatt Für IDMx61-B-J1* CBL-IDMx61-B-J1-U-C38-N0...
  • Seite 31  z uBehör...
  • Seite 32 Änderungen vorbehalten · © Pepperl+Fuchs Printed in Germany · 06-2018 · DOCT-6088...

Diese Anleitung auch für:

Idm261-m-2d-j1-bt-n-n

Inhaltsverzeichnis