Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

FABRIKAUTOMATION
HANDBUCH
2D-Laserscanner
OMD10M-R2000-B23
OMD30M-R2000-B23
OMD12M-R2000-B23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pepperl+Fuchs OMD10M-R2000-B23

  • Seite 1 FABRIKAUTOMATION HANDBUCH 2D-Laserscanner OMD10M-R2000-B23 OMD30M-R2000-B23 OMD12M-R2000-B23...
  • Seite 2 2D-Laserscanner Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie, herausgegeben vom Zentralverband Elektroindustrie (ZVEI) e.V. in ihrer neusten Fassung sowie die Ergänzungsklausel: "Erweiterter Eigentumsvorbehalt".
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    2D-Laserscanner Inhalt 1 Einleitung ................5 Einleitung ......................5 Gültigkeit.......................5 2 Konformitätserklärung ............6 3 Sicherheit ................7 Sicherheitsrelevante Symbole...............7 Allgemeine Sicherheitshinweise..............7 Laserklasse 1....................8 Bestimmungsgemäße Verwendung ..............8 4 Produktbeschreibung ............9 Laserscanner R2000 ..................9 Funktionsprinzip..................10 Anzeigen und Bedienelemente ..............10 Schnittstellen und Anschlüsse ..............11 Lieferumfang ....................12 Zubehör ......................12 5 Installation.................
  • Seite 4 2D-Laserscanner Inhalt 9 Störungsbeseitigung ............27 Störungsbeseitigung .................. 27 10 Anhang ................28 10.1 Technische Daten "Ultra High Density"-Varianten........28 10.2 Technische Daten "High Density"-Varianten ..........31 10.3 Amplitudencharakteristik ................34 10.4 Glossar Pulse Range Technology (PRT) ............ 36 10.5 Verwendung von Open-Spource-Programmen .......... 36...
  • Seite 5: Einleitung

    Einleitung Einleitung Herzlichen Glückwunsch Sie haben sich für ein Gerät von Pepperl+Fuchs entschieden. Pepperl+Fuchs entwickelt, produziert und vertreibt weltweit elektronische Sensoren und Interface-Bausteine für den Markt der Automatisierungstechnik. Bevor Sie dieses Gerät montieren und in Betrieb nehmen, lesen Sie diese Betriebsanleitung bitte sorgfältig durch.
  • Seite 6: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Alle Produkte wurden unter Beachtung geltender europäischer Normen und Richtlinien entwickelt und gefertigt. Hinweis! Eine Konformitätserklärung kann beim Hersteller angefordert werden. Der Hersteller des Produktes, die Pepperl+Fuchs GmbH in 68307 Mannheim, besitzt ein zertifiziertes Qualitätssicherungssystem gemäß ISO 9001. ISO9001...
  • Seite 7: Sicherheit

    2D-Laserscanner Sicherheit Sicherheit Sicherheitsrelevante Symbole Gefahr! Dieses Symbol warnt Sie vor einer unmittelbar drohenden Gefahr. Falls Sie diesen Warnhinweis nicht beachten, drohen Personenschäden bis hin zum Tod. Warnung! Dieses Symbol warnt Sie vor einer möglichen Störung oder Gefahr. Falls Sie diesen Warnhinweis nicht beachten, können Personenschäden oder schwerste Sachschäden drohen.
  • Seite 8: Laserklasse 1

    Falls Sie Störungen nicht beseitigen können, setzen Sie das Gerät außer Betrieb. Schützen Sie das Gerät gegen versehentliche Inbetriebnahme. Schicken Sie das Gerät zur Reparatur an Pepperl+Fuchs. Eigene Eingriffe und Veränderungen sind gefährlich und es erlischt jegliche Garantie und Herstellerverantwortung.
  • Seite 9: Produktbeschreibung

    2D-Laserscanner Produktbeschreibung Produktbeschreibung Laserscanner R2000 Der 2-dimensionale Laserscanner R2000 ist aufgebaut aus einem statischen Rumpf, auf dem sich ein kontinuierlich drehendes Messmodul mit Sende-Laser und Empfangselement befindet. Der Laserscanner arbeitet mit der Pulse Ranging Technology (PRT). Die Umsetzung dieses innovativen Funktionsprinzips erlaubt ein lückenloses Scannen der Umgebung über volle 360°.
  • Seite 10: Funktionsprinzip

    2D-Laserscanner Produktbeschreibung Funktionsprinzip Der Laserscanner arbeitet nach dem Prinzip der Pulse Ranging Technology (PRT). Dabei wird im Gerät die Zeit zwischen Aussenden eines Lichtimpulses und Eintreffen des vom Objekt reflektierten Impulses gemessen. Diese Zeit ist wegen der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit ein Maß für die Distanz. Im Vergleich zu anderen Entfernungsmessverfahren weist die Laufzeitmessung eine sehr hohe Unabhängigkeit gegenüber Störungen im Messumfeld auf.
  • Seite 11: Schnittstellen Und Anschlüsse

    2D-Laserscanner Produktbeschreibung Schnittstellen und Anschlüsse Folgende Geräteanschlüsse befinden sich an allen Geräten: Spannungsversorgung An der Gehäuserückseite befindet sich ein 4-poliger M12-Stecker für den Anschluss der Spannungsversorgung. Die Pinbelegung entnehmen Sie der folgenden Grafik: Abbildung 4.2 Anschlussbelegung Spannungsversorgung 24 V Versorgung nicht belegt Masse (GND) nicht belegt...
  • Seite 12: Lieferumfang

    2D-Laserscanner Produktbeschreibung Lieferumfang Im Lieferumfang sind enthalten: R2000 ■ Kurzanleitung ■ Schutzkappe ■ 3 x Zylinderschrauben M5 x 10 ■ 3 x Unterlegscheiben Größe 5 ■ Zubehör Folgende Produkte sind als Zubehör erhältlich. Bezeichnung Beschreibung V1SD-G-2M-PUR-ABG-V45-G Patchkabel, M12 auf RJ45, Länge 2 m V1SD-G-5M-PUR-ABG-V45-G Patchkabel, M12 auf RJ45, Länge 5 m V1SD-G-ABG-PG9...
  • Seite 13: Installation

    Falle eines Sachschadens Post bzw. Spediteur und verständigen Sie den Lieferanten. Bewahren Sie die Originalverpackung für den Fall auf, dass das Gerät zu einem späteren Zeitpunkt eingelagert oder verschickt werden muss. Bei auftretenden Fragen wenden Sie sich bitte an Pepperl+Fuchs. Montage Vorsicht! Sicherheitshinweis Zielen Sie mit dem Sensor nicht in die Sonne.
  • Seite 14 2D-Laserscanner Installation Vorsicht! Einschraubtiefe Die maximale Einschraubtiefe im Gerätefuß darf 8 mm nicht überschreiten, ansonsten wird das Gerät mechanisch zerstört! Die minimale Einschraubtiefe beträgt 5 mm. 3 x M5 CLASS 1 LASER PRODUCT IEC 60825-1: 2007 certified. Complies with 21 CFR 1040.10 and 1040.11 except for deviations pursuant to Laser Notice No.
  • Seite 15: Geräte-Anschluss

    2D-Laserscanner Installation Geräte-Anschluss Elektrischer Anschluss gemäß IP65 Versehen Sie die nicht benutzten M12-Steckverbinder mit Schutzkappen. Die Schutzart IP65 ist erreicht. Die Schutzkappen sind auch als Zubehör bestellbar siehe Kapitel 4.6. Das Gerät entspricht der Schutzklasse III. Dabei ist zu beachten, dass die Versorgung durch Netzteile, die Schutzkleinspannung (PELV) liefern, zu erfolgen hat.
  • Seite 16: Inbetriebnahme

    Es erfolgt eine Initialisierungsphase von ca. 15 s. Diese Phase wird durch abwärts bewegende Kreise auf dem Display dargestellt. 2. Nach der Initialisierungsphase erscheint der Pepperl+Fuchs Schriftzug. Das Gerät ist nun betriebsbereit. Um die beste Genauigkeit zu erreichen, lassen Sie eine Aufwärmphase von 30 min zu.
  • Seite 17 2D-Laserscanner Inbetriebnahme DHCP Stellen Sie das Gerät unter dem Menüpunkt "Adressmodus" auf DHCP. Die Konfiguration DHCP benötigt einen DHCP-Server im lokalen Netzwerk z. B. einen Router. Siehe dazu den Punkt Auto-IP. Manuelle IP Stellen Sie das Gerät unter dem Menüpunkt "Adressmodus" auf Manuell. Werksseitig ist die IP-Adresse auf 10.0.10.9 und die Subnetzmaske auf 255.0.0.0 eingestellt.
  • Seite 18: Bedienung

    2D-Laserscanner Bedienung Bedienung Menüstruktur Menü Adressmodus IP Adresse Subnetzmaske Ethernet Info Gateway MAC Adresse Zurück Manuell DHCP Adressmodus Auto IP IP Adresse Zurück Subnetzmaske Ethernet Setup Gateway Neustart Zurück...
  • Seite 19 2D-Laserscanner Bedienung Englisch Sprache Deutsch Zurück Display aus Statisches Logo Statischer Text Distanzdiagramm Sensor Setup Displaymodus Echodiagramm Relektordiagramm Applikationsbitmap Applikationstext Zurück Firmware Hardware Versionsinfo PFSDP Zurück Laden Werkseinst. Zurück...
  • Seite 20: Bedienung

    2D-Laserscanner Bedienung Ausrichthilfe Tools Sensor-Augen Massband Demos Zurück Ende Bedienung Die Bedienung des Sensors erfolgt über 2 Tasten, an der Vorderseite des Sensors, mit der Sie in der Menüstruktur navigieren können. Das Ändern der Parameter bzw. die Eingabe von Werten erfolgt ebenfalls über diese Tasten. Bedeutung der Tasten Diese Taste dient als "Weiter"-Taste.
  • Seite 21: Navigation Im Menü

    2D-Laserscanner Bedienung In jedem Menüpunkt werden bereits eingestellte Werte mit einem Unterstrich angezeigt. Diese Werte können geändert werden. Es sei jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass diese Werte nur von Personen geändert werden sollten, welche das notwendige Fachwissen über die Auswirkung der Änderung haben.
  • Seite 22: Ändern Von Numerischen Parameter

    2D-Laserscanner Bedienung Ändern von numerischen Parameter Menüanzeige Obere Zeile Hier steht der Name des angezeigten Parameter. Untere Zeile Hier steht der aktuelle Wert des Parameters. Unterstrichener Dies ist der aktuell zu editierende Parameterwert. Parameterwert Bedienung Sie erhöhen die aktuell ausgewählte Ziffer. Bei längerem Druck (>...
  • Seite 23: Beschreibung Der Menüpunkte

    2D-Laserscanner Bedienung Beschreibung der Menüpunkte 7.3.1 Menüpunkt Ethernet Info Dieser Menüpunkt bietet einen schnellen Zugriff auf die gerade verwendete IP- Konfiguration. In diesem Menüpunkt können die Daten nur gelesen werden. Adressmodus In diesem Unterpunkt wird der aktuell verwendete Adressmodus angezeigt. IP-Adresse In diesem Unterpunkt wird die aktuell verwendete IP-Adresse angezeigt.
  • Seite 24: Menüpunkt Sensor Setup

    Aus-/Einschalten des Geräts zur Verfügung steht (Speicherung im EEPROM). Details zu Programmierung entnehmen Sie der Ethernet- Protokoll-Beschreibung. Statischer Text: Das Display zeigt den Schriftzug "Pepperl+Fuchs R2000“. ■ Der Schriftzug kann durch einen kundenspezifischen Text ersetzt werden, der auch nach dem Aus-/Einschalten des Geräts zur Verfügung steht (Speicherung im EEPROM).
  • Seite 25: Menüpunkt Demos

    Firmware: Das Display zeigt die aktuelle Version der Firmware. ■ Hardware: Das Display zeigt die aktuelle Version der Hardware. ■ PFSDP: Das Display zeigt die aktuelle Version des Pepperl+Fuchs-Scan- ■ Daten-Protokolls. Werkseinstellungen In diesem Menüpunkt können die Werkseinstellungen des Sensors geladen werden.
  • Seite 26: Wartung Und Reparatur

    Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrenloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Sensorsystem außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Schicken Sie das Gerät zur Reparatur an Pepperl+Fuchs. Eigene Eingriffe und Veränderungen sind gefährlich und es erlischt jegliche...
  • Seite 27: Störungsbeseitigung

    2D-Laserscanner Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Störeinflüsse Der Sensor muss solide montiert werden. Er darf nicht vibrieren. ■ Der Sensor darf nicht hinter einer Abdeckung montiert werden. ■ Der Sensor sollte vom Regen geschützt montiert werden. ■ Hinweis! Beachten Sie bei der Isolationsmessung, dass für EMV Festigkeit Suppressor Dioden eingebaut wurden.
  • Seite 28: Anhang

    2D-Laserscanner Anhang Anhang 10.1 Technische Daten "Ultra High Density"-Varianten Allgemeine Daten OMD10M-R2000-B23-* OMD30M-R2000-B23-* OMD30M-R2000-B23-*-T-* Standard Range Long Range Long Range, Tiefkühl Messbereich 0,2 ... 3 m (sw 10 %) 0,1 ... 10 m (sw 10 %) 0,2 … 10 m (ws 90 %) 0,1 …...
  • Seite 29: Elektrische Daten

    2D-Laserscanner Anhang Anzeigen/Bedienelemente OMD10M-R2000-B23 OMD30M-R2000-B23 OMD30M-R2000-B23-*-T-* Standard Range Long Range Long Range, Tiefkühl Betriebsanzeige LED grün Datenflussanzeige LED gelb: Ethernet aktiv LED grün: Ethernet link Funktionsanzeige LED rot: Fehler LED gelb: Q1 + Q2 Bedienelemente 2 Taster Parametrieranzeige 24 x 252 Pixel , rot...
  • Seite 30: Umgebungsbedingungen

    2D-Laserscanner Anhang Umgebungsbedingungen OMD10M-R2000-B23 OMD30M-R2000-B23 OMD30M-R2000-B23-*-T-* Standard Range Long Range Long Range, Tiefkühl Umgebungstemperatur -10 ... 50 °C (14 ... 122 °F) -30 ... 50 °C (-22 ... 122 °F) Lagertemperatur -20 ... 70 °C (-4 ... 158 °F) -40 ... 70 °C (-40 ... 158 °F)
  • Seite 31: Technische Daten "High Density"-Varianten

    2D-Laserscanner Anhang 10.2 Technische Daten "High Density"-Varianten Allgemeine Daten OMD30M-R2000-B23-*-HD-* OMD12M-R2000-B23-*-HD-* Große Reichweite Mittlere Reichweite Messbereich 0,1 ... 10 m (sw 10 %) 0,2 ... 10 m (sw 10 %) 0,1 … 30 m (ws 90 %) 0,2 … 12 m (ws 90 %) 0,1 …...
  • Seite 32 2D-Laserscanner Anhang Anzeigen/Bedienelemente OMD30M-R2000-B23-*-HD-* OMD12M-R2000-B23-*-HD-* Große Reichweite Mittlere Reichweite Betriebsanzeige LED grün Datenflussanzeige LED gelb: Ethernet aktiv LED grün: Ethernet link Funktionsanzeige LED rot: Fehler LED gelb: Q1 + Q2 Bedienelemente 2 Taster Parametrieranzeige 24 x 252 Pixel , rot Elektrische Daten OMD30M-R2000-B23-*-HD-* OMD12M-R2000-B23-*-HD-*...
  • Seite 33 2D-Laserscanner Anhang Umgebungsbedingungen OMD30M-R2000-B23-*-HD-* OMD12M-R2000-B23-*-HD-* Große Reichweite Mittlere Reichweite Umgebungstemperatur -10 ... 50 °C (14 ... 122 °F) Lagertemperatur -20 ... 70 °C (-4 ... 158 °F) Relative Luftfeuchtigkeit 95 % , keine Betauung Mechanische Daten OMD30M-R2000-B23-*-HD-* OMD12M-R2000-B23-*-HD-* Große Reichweite Mittlere Reichweite Schutzart IP65...
  • Seite 34: Amplitudencharakteristik

    Messwert in Abhängigkeit von der Entfernung dar. Als zweite Kurve ist der höchste Wert auf weiße (90% Remission), natürliche Oberflächen in Abhängigkeit zur Entfernung dargestellt. Echo-Amplituden-Charakteristik Echoamplitude [digit] Abstand X [m] Echoamplitude auf Diamond Grade 983-10 Objekt-Remission 0 % ... 90 % Abbildung 10.1 Amplitudencharakteristik OMD10M-R2000-B23-V1V1D*...
  • Seite 35 2D-Laserscanner Anhang Echo-Amplituden-Charakteristik Echoamplitude [digit] 2500 2000 1500 1000 Abstand X [m] Echoamplitude auf Diamond Grade 983-10 Objekt-Remission 0 % ... 90 % Abbildung 10.2 Amplitudencharakteristik OMD30M-R2000-B23-V1V1D*; OMD30M-R2000- B23-V1VD-HD-1L (endet bei 30m); OMD12M-R2000-B23* (endet bei 12 m) Für die Messung auf Reflektorfolie gelten ein senkrechter Auftreffwinkel auf einen 40mm breiten Reflektorstreifen und einer Winkelauflösung von 0.071°.
  • Seite 36: Glossar Pulse Range Technology (Prt)

    Messgerät Messwerte innerhalb der Spezifikation liefert. 10.5 Verwendung von Open-Spource-Programmen Pepperl+Fuchs verwendet im Laserscanner R2000 verschiedene Open-Source- Software. Es handelt sich um die im Folgenden unter 1. bis 12. einzeln aufgeführten Programme. Die Programme 1. bis 4. haben wir bearbeitet: 1.
  • Seite 37 Maßgabe der GNU General Public Licence v2 bzw. der Lesser General Public Licence. Pepperl+Fuchs bietet Ihnen und jedem Dritten an, den source code der Programme 1, 2 und 3 in der von uns weiterentwickelten Form innerhalb von drei Jahren ab Verbreitung durch Pepperl+Fuchs unentgeltlich auf einem überlicherweise zum Austausch von Software genutzten Datenträger zur...
  • Seite 38 E-Mail: info@de.pepperl-fuchs.com Zentrale USA Pepperl+Fuchs Inc. Twinsburg, Ohio 44087 · USA Tel. +1 330 4253555 E-Mail: sales@us.pepperl-fuchs.com Zentrale Asien Pepperl+Fuchs Pte Ltd. Singapur 139942 Tel. +65 67799091 E-Mail: sales@sg.pepperl-fuchs.com www.pepperl-fuchs.com Änderungen vorbehalten Copyright PEPPERL+FUCHS • Printed in Germany DOCT-3124D 01/2016...

Diese Anleitung auch für:

Omd30m-r2000-b23Omd12m-r2000-b23

Inhaltsverzeichnis