Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusätzliche Sicherheitsregeln Für Die Maschine - Makita BLS820 Betriebsanleitung

Akku gehrungs-und kappsäge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BLS820:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 22
5.
Der Akku darf nicht kurzgeschlossen werden:
(1) Die Kontakte dürfen nicht mit leitfähigem
Material berührt werden.
(2) Lagern Sie den Akku nicht in einem Behälter
zusammen mit anderen Metallgegenständen,
wie z.B. Nägel, Münzen usw.
(3) Setzen Sie den Akku weder Wasser noch
Regen aus.
Ein Kurzschluss des Akkus verursacht starken
Stromfluss, der Überhitzung, Verbrennungen
und einen Defekt zur Folge haben kann.
6.
Lagern Sie Maschine und Akku nicht an Orten,
an denen die Temperatur 50°C erreichen oder
überschreiten kann.
7.
Versuchen Sie niemals, den Akku zu verbrennen,
selbst wenn er stark beschädigt oder vollkom-
men verbraucht ist. Der Akku kann im Feuer
explodieren.
8.
Achten Sie darauf, dass der Akku nicht fallen
gelassen oder Stößen ausgesetzt wird.
BEWAHREN SIE DIESE HINWEISE SORGFÄL-
TIG AUF.
Hinweise zur Aufrechterhaltung der maximalen
Akku-Nutzungsdauer
1.
Laden Sie den Akku, bevor er vollkommen
erschöpft ist.
Schalten Sie die Maschine stets aus, und laden
Sie den Akku, wenn Sie ein Nachlassen der
Maschinenleistung feststellen.
2.
Unterlassen Sie das erneute Laden eines voll
aufgeladenen Akkus. Überladen führt zu einer
Verkürzung der Nutzungsdauer des Akkus.
3.
Laden Sie den Akku bei Raumtemperatur zwi-
schen 10°C – 40°C. Lassen Sie einen heißen
Akku abkühlen, bevor Sie ihn laden.
4.
Der Nickel-Metallhydrid-Akku muss geladen wer-
den, wenn er länger als sechs Monate nicht
benutzt worden ist.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSREGELN FÜR
DIE MASCHINE
1.
Beachten Sie, dass diese Maschine stets
betriebsbereit ist, da sie nicht erst an eine Netz-
steckdose angeschlossen werden muss.
2.
Tragen Sie stets eine Schutzbrille.
3.
Halten Sie Ihre Hände von der Schnittlinie des
Sägeblatts fern. Vermeiden Sie die Berührung
eines auslaufenden Sägeblatts. Es kann auch in
diesem Zustand noch schwere Verletzungen ver-
ursachen.
4.
Betreiben Sie die Säge nicht ohne Schutzvor-
richtungen.
5.
Führen Sie keine freihändigen Arbeiten aus. Das
Werkstück muss bei allen Operationen mit der
Schraubzwinge fest gegen Drehteller und Geh-
rungsanschlag gesichert werden. Niemals die
Hand zum Halten des Werkstücks verwenden.
6.
Fassen Sie niemals um das Sägeblatt.
7.
Schalten Sie die Maschine aus und lassen Sie
das Sägeblatt zum Stillstand kommen, bevor Sie
das Werkstück bewegen oder Einstellungen
ändern.
8.
Nehmen Sie den Akku von der Maschine ab,
bevor Sie das Sägeblatt wechseln oder die
Maschine warten.
9.
Betreiben Sie die Maschine nicht in Gegenwart
von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
10. Überprüfen Sie das Sägeblatt vor dem Betrieb
sorgfältig auf Risse oder Beschädigung. Wech-
seln Sie ein gerissenes oder beschädigtes Säge-
blatt unverzüglich aus.
11. Verwenden Sie nur die für diese Maschine vorge-
schriebenen Flansche.
12. Achten Sie sorgfältig darauf, dass Achse, Flan-
sche
(insbesondere
Schraube
nicht
Beschädigung dieser Teile kann zu einem Säge-
blattbruch führen.
13. Vergewissern Sie sich, dass der Drehteller ein-
wandfrei gesichert ist, damit er sich während
des Betriebs nicht bewegt.
14. Zur Sicherheit sollte die Tischplatte vor dem
Betrieb von Spänen, Kleinteilen usw. gesäubert
werden.
15. Keine Nägel durchschneiden. Untersuchen Sie
das Werkstück sorgfältig auf Nägel, und entfer-
nen Sie diese vor der Bearbeitung.
16. Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten der
Maschine, dass die Spindelarretierung freigege-
ben ist.
17. Vergewissern Sie sich, dass das Sägeblatt in der
Tiefstellung nicht mit dem Drehteller in Berüh-
rung kommt.
18. Halten Sie den Handgriff sicher fest. Beachten
Sie, dass sich die Säge beim Anlaufen und
Abstellen geringfügig nach oben oder unten
bewegt.
19. Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten der
Maschine, dass das Sägeblatt nicht das Werk-
stück berührt.
20. Lassen Sie die Maschine vor dem eigentlichen
Schneiden eines Werkstücks eine Weile laufen.
Achten Sie auf Vibrationen oder Taumelbewe-
gungen, die Anzeichen für schlechte Montage
oder ein schlecht ausgewuchtetes Sägeblatt
sein können.
21. Warten Sie, bis das Sägeblatt die volle Drehzahl
erreicht hat, bevor Sie mit dem Schneiden begin-
nen.
22. Brechen Sie sofort den Betrieb ab, wenn Sie
irgendetwas Ungewöhnliches bemerken.
23. Versuchen Sie nicht, den Schalter in der Ein-
schaltstellung zu arretieren.
24. Seien Sie stets wachsam, besonders bei sich
dauernd wiederholenden, eintönigen Arbeiten.
Lassen Sie sich nicht in trügerische Sicherheit
wiegen. Sägeblätter kennen kein Erbarmen.
25. Verwenden Sie stets das in dieser Anleitung
empfohlene Zubehör. Der Gebrauch ungeeigne-
ten Zubehörs, wie z.B. Schleifscheiben, kann
Verletzungen zur Folge haben.
26. Benutzen Sie die Säge nur zum Schneiden von
Holz oder ähnlichem Material.
27. Schließen Sie Gehrungs- und Kappsägen beim
Betrieb an eine Staubsammelvorrichtung an.
die
Ansatzfläche)
beschädigt
werden.
und
Eine
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis