Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusätzliche Informationen; Die Lampen Ersetzen - Velleman BDET2 Bedienungsanleitung

Uv-prüfgeräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

Eigenmächtige Veränderungen sind aus Sicherheitsgründen verboten. Bei Schäden verursacht durch
eigenmächtige Änderungen erlischt der Garantieanspruch.
Verwenden Sie das Gerät nur für Anwendungen beschrieben in dieser Bedienungsanleitung sonst
kann dies zu Schäden am Produkt führen und erlischt der Garantieanspruch.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der
Garantieanspruch. Für daraus resultierende Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Der BDET2 ist ein professionaler Geldscheinprüfer. Die Genehmigung einer Banknote durch diesen
Geldscheinprüfer ist aber durch die sich immer ändernden Techniken in Geldfälschung ohne jede
Gewähr für die Echtheit einer Banknote. Velleman nv übernimmt keine Haftung wenn der de
BDET2 Falschgeld als echt anzeigt oder bei finanziellem Verlust durch Störungen im
BDET2.
4. Eigenschaften
prüft die Echtheit von Geldscheinen und Kreditkarten
macht die fluoreszierenden Sicherheitsmerkmale sichtbar
Lupe und Lämpchen zum Kontrollieren des Wasserzeichens
dreifacher Schalter: UV-Licht - ausgeschaltet – Kontrolllampe
völlig elektronischer Start
Ersatzlampe: LAMP09TBL (UV), LAMP04T (Leuchtstofflampe)
5. Anwendung
Siehe Abbildungen, Seite 2 dieser Bedienungsanleitung.
Verbinden Sie das Kabel mit einer geeigneten Steckdose.
Das Gerät verfügt über einen dreifachen Schalter. Stellen Sie den Schalter [4] in die I (PE) Position,
um die Leuchtstofflampe [3] (unten) einzuschalten: Stellen Sie den Schalter in die II (UV) Position,
um die UV-Lampe einzuschalten. Stellen Sie den Schalter in die mittlere Position, um das Gerät
auszuschalten.
Blicken Sie durch die Lupe [1] um Geldscheine oder Bankkarten genauer zu kontrollieren.
ACHTUNG:
Installieren Sie das Gerät nicht in Augenhöhe, um Verletzungen zu vermeiden.
6. Zusätzliche Informationen
Geldscheine mit fluoreszierenden Merkmalen:
Legen Sie den Geldschein unter das UV-Licht. Die fluoreszierenden Merkmale sind deutlich sichtbar.
Geldscheine ohne fluoreszierende Merkmale:
Legen Sie den Geldschein unter das UV-Licht. Es sind keine fluoreszierenden Merkmale sichtbar und
de Textur des Geldscheins ändert sich nicht. Es erscheint auch kein Wasserzeichen.
Die Hologramme erscheinen auf der Vorderseite des Geldscheins aber nicht auf der Rückseite.
Falsche Geldscheine:
Legen Sie den Geldschein unter das UV-Licht. Ein falscher Geldschein leuchtet sofort klar blau. Das
Wasserzeichen ist nicht sichtbar. Die Hologramme sind aber sehr deutlich sichtbar, sowohl auf der
Vorderseite als auf der Rückseite des Geldscheins.
Alle falschen Geldscheine sind fluoreszierend. Im Zweifelsfall überprüfen Sie am besten das
Wasserzeichen: der Aufdruck ist sehr hell und hat klaren Farben. Ein Geldschein, der nicht so
verschlissen ist, knistert beim Reiben und hat einen leicht rauen Aufdruck. Der Geldschein darf auf
keinen Fall schlaff, glänzend oder wächsern.

7. Die Lampen ersetzen

Trennen Sie das Gerät vom Netz und lassen Sie es abkühlen.
UV-Lampe
Entfernen Sie die Plastik-Schutzkappe am Fuß der Lampe, indem Sie diese schieben.
Ziehen Sie die Lampe vorsichtig aus der Fassung und schieben Sie diese aus dem Plastikhalter.
Legen Sie eine neue Lampe (siehe §9 Technische Daten) in den Plastikhalter ein und drücken
Sie die Lampe in die Fassung.
Befestigen Sie die Schutzkappe wieder.
Leuchtstofflampe (unten)
Entfernen Sie die 4 Gummifüße unten am Gerät.
Lockern Sie die 4 Schrauben und öffnen Sie das Gehäuse vorsichtig.
Entfernen Sie die Plastikstifte aus beiden Fassungen.
Drehen Sie die Lampe eine Vierteldrehung und entfernen Sie diese aus den Fassungen.
Legen Sie eine neue Lampe (siehe §9 Technische Daten) in die Fassungen ein und drehen Sie
diese eine Vierteldrehung.
Bemerkung: Berühren Sie die Lampe nicht mit bloßen Händen; Verwenden Sie hierfür ein Tuch
Stecken Sie die Plastikstifte wieder in die Fassungen, um die Lampe zu befestigen.
21.04.2011
BDET2
12
©Velleman nv

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis