Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Befehlsreferenz; Datenformat; Befehle Zum Steuern Des Videorecorders - Sony SVT-72P Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

Befehlsreferenz

Datenformat

RS-232C
Modus
Zeichenlänge
Baudrate
Paritätsprüfung
Stoppbit
Die Baud-Rate läßt sich auch mit dem
Videorecordermenü einstellen. Einzelheiten dazu
finden Sie auf Seite 123.
Kommunikationsprotokoll
Bei der Kommunikation bildet 1 Byte die
grundlegende Übertragungseinheit. Wenn der
Computer 1 Byte übertragen hat, wartet er auf eine
Antwort vom Videorecorder und sendet dann das
nächste Byte.
Die Antwort des Videorecorders kann 1 oder mehrere
Byte lang sein (bei einem Zählerwert zum Beispiel 6
Byte).
RS-485
Modus
Zeichenlänge
Baudrate
Paritätsprüfung
Startbit
Stoppbit
Übertragungsleitung: 2 Kabeladern
Übertragungssystem: Halbduplex
Hinweis
Die Befehle hängen von dem Videorecorder ab, der
verwendet werden soll. Wenn Sie also Befehle senden, für
die Ihr Videorecorder nicht ausgelegt ist, funktionieren diese
Befehle nicht.
Die Empfangs- und Sendesignale (RXD/TXD) werden
vom Videorecorder aus gesehen dargestellt.
Die Baud-Rate läßt sich auch mit dem
Videorecordermenü einstellen. Einzelheiten dazu
finden Sie auf Seite 123.
Hinweise zu RS-232C
Um die Befehlsfunktion zu aktivieren, senden Sie den
Befehl TL TABLE ON (F6H).
Der Videorecorder antwortet mit ACK (0AH).
Der Videorecorder empfängt so lange Befehle, bis Sie
den Befehlsmodus mit dem Befehl TL TABLE OFF
(F7H) beenden.
160
Asynchron
8 Bit
2400, 4800, 9600 oder 19200
keine
1 Bit
Asynchron
8 Bit
2400, 4800, 9600 oder 19200
keine
1 Bit
1 Bit
Hinweise zu RS-485
Wenn die mit den DIP-Schaltern eingestellte Adresse
nicht korrekt ist, reagiert der Videorecorder nicht.
Wenn eine Gruppennummer eingestellt ist, die der
Gruppennummer des Videorecorders nicht entspricht,
reagiert der Videorecorder nicht.
Befehle zum Steuern des
Videorecorders
Die folgenden Befehle umfassen 1 Byte.
Der Videorecorder antwortet mit ACK (0AH). Achten
Sie darauf, den nächsten Befehl erst dann zu senden,
wenn die Antwort ACK (0AH) eingetroffen ist.
POWER ON/OFF (7BH)
Schaltet den Videorecorder ein oder aus.
PLAY (3AH)
Startet die Wiedergabe einer Kassette.
STILL/PAUSE (4FH)
Unterbricht die Wiedergabe.
Wenn dieser Befehl während einer Aufnahme gesendet
wird, schaltet der Videorecorder in den
Aufnahmepausemodus.
STOP (3FH)
Stoppt das Band.
FF (ABH)
Spult das Band vorwärts.
Wenn dieser Befehl während der Wiedergabe gesendet
wird, schaltet der Videorecorder in den Bildsuchlauf
vorwärts.
Wenn der Befehl im Pausemodus eingeht, zeigt der
Videorecorder ein Standbild an.
Bei der Alarmsuche, dem Anspielen von Alarmen oder
der Datums-/Uhrzeitsuche schaltet der Videorecorder
in den Bildsuchlauf vorwärts bzw. die Anspielfunktion
vorwärts.
REW (ACH)
Spult das Band zurück.
Wenn dieser Befehl während der Wiedergabe gesendet
wird, schaltet der Videorecorder in den Bildsuchlauf
rückwärts.
Wenn der Befehl im Pausemodus eingeht, zeigt der
Videorecorder im Bildsuchlauf rückwärts ein
Standbild an.
Bei der Alarmsuche, dem Anspielen von Alarmen oder
der Datums-/Uhrzeitsuche schaltet der Videorecorder
in den Bildsuchlauf rückwärts bzw. die
Anspielfunktion rückwärts.
REV PLAY (4AH)
Spielt das Band mit normaler Geschwindigkeit
rückwärts ab.
TIMER ON/OFF (60H)
Schaltet Timer-Aufnahmen ein/aus.
SECURITY LOCK ON (69H)
Schaltet die Sicherheitssperre ein.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis