Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Form No. 3356-230 Rev A
Z400 Z Master® mit 122 cm
Seitauswurfmähwerk aus 7er
Stahl
Modellnr. 74418TE—Seriennr. 270000001 und höher
Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.Toro.com
Übersetzung des Originaldokuments (DE)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Toro Z400 Z Master 74418TE

  • Seite 1 Form No. 3356-230 Rev A Z400 Z Master® mit 122 cm Seitauswurfmähwerk aus 7er Stahl Modellnr. 74418TE—Seriennr. 270000001 und höher Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.Toro.com Übersetzung des Originaldokuments (DE)
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Informationen hervor, die Ihre besondere Produkten und Zubehör sowie Angaben zu Ihrem Beachtung verdienen. örtlichen Vertragshändler oder zur Registrierung des Produkts direkt an Toro unter www.Toro.com. Inhalt Wenden Sie sich an einen offiziellen Vertragshändler oder den Kundendienst von Toro, wenn Sie eine Serviceleistung, Originalersatzteile Einführung ............
  • Seite 3 Einstellen des Sitzes......24 Warten der Hydraulikanlage....... 45 Entriegeln des Sitzes......24 Warten der Hydraulikanlage ....45 Manuelles Schieben der Einstellen der Leerlaufstellung der Maschine......24 Hydraulikpumpe ....47 Verwenden des Seitauswurfs ....25 Warten des Mähwerks........ 49 Transportieren der Maschinen ... 25 Nivellieren des Mähwerks an drei Verladen der Maschine.......
  • Seite 4: Sicherheit

    Sicherheit Hang rutscht, lässt sich nicht durch den Einsatz der Bedienhebel wiedergewinnen. Die Hauptgründe für den Kontrollverlust Diese Maschine erfüllt bzw. übertrifft sind: die europäischen Normen, die zum Herstellungszeitpunkt gültig waren. Es ◊ Unzureichende Reifenhaftung, kann jedoch zu Verletzungen kommen, wenn der besonders auf nassem Gras;...
  • Seite 5 -schrauben als komplette Sätze aus, um die • Setzen Sie den Rasenmäher nie mit Wucht der Messer beizubehalten. beschädigten Schutzblechen und ohne angebrachte Sicherheitsvorrichtungen ein. • Denken Sie bei Maschinen mit mehreren Schnittmessern daran, dass ein rotierendes • Verändern Sie nie die Einstellung des Schnittmesser das Mitdrehen anderer Motorfliehkraftreglers, und überdrehen Sie Schnittmesser verursachen kann.
  • Seite 6: Wartung Und Lagerung

    Vorratsbereich für Kraftstoff von Gras, Laub und überflüssigem Fett freihalten. beizubehalten. • Prüfen Sie den Grasfangkorb regelmäßig auf • Verwenden Sie nur Toro Originalzubehör. Die Verschleiß und Abnutzung. Verwendung von Fremdgeräten kann zum Verlust Ihrer Garantieansprüche führen. • Tauschen Sie abgenutzte und beschädigte Teile aus Sicherheitsgründen aus.
  • Seite 7: Schalldruck

    • Vermeiden Sie beim Hinauffahren eines Hangs ein plötzliches Anfahren, da der Rasenmäher nach hinten umkippen kann. • Vergessen Sie nicht, dass der Rasenmäher beim Herunterfahren des Hangs die Haftung verlieren kann. Die Gewichtsverlagerung auf die Vorderräder kann zum Rutschen der Antriebsräder führen und die Brems- und Lenkwirkung aufheben.
  • Seite 8: Gefällediagramm

    Gefällediagramm...
  • Seite 9: Sicherheits- Und Bedienungsschil

    Sicherheits- und Bedienungsschilder Die Sicherheits- und Bedienungsschilder sind gut sichtbar; sie befinden sich in der Nähe der möglichen Gefahrenbereiche. Tauschen Sie beschädigte oder verloren gegangene Schilder aus oder ersetzen Sie sie. 58-6520 1. Fett 93-7010 1. Gefahr durch herausgeschleuderte Gegenstände: 2.
  • Seite 10 105-6183 1. Lesen Sie die 3. Drehen Sie zum Schieben Bedienungsanleitung. der Maschine das Sicherheitsventil heraus. 2. Drehen Sie das 4. Drehen Sie zum Fahren Sicherheitsventil mit einem der Maschine das Schraubenschlüssel. Sicherheitsventil hinein. 99-8936 1. Maschinengeschwindigkeit 4. Leerlauf 2. Schnell 5.
  • Seite 11 107-1866 1. Rutschgefahr und möglicher Verlust der Fahrzeugkontrolle und Gefahr des Umkippens bei Abhängen: Setzen Sie die Maschine nicht in der Nähe von Abhängen, Hängen mit einem Gefälle von mehr als 15 Grad oder in der Nähe von Gewässern ein. Halten Sie einen Sicherheitsabstand zu Abhängen ein.
  • Seite 12 Batteriesymbole Die Batterie weist einige oder alle der folgenden Symbole auf 1. Explosionsgefahr 2. Vermeiden Sie Feuer, offenes Licht und rauchen Sie nicht. 3. Verätzungsgefahr/Verbrennungsgefahr durch Chemikalien 4. Tragen Sie eine Schutzbrille. 5. Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 6. Halten Sie Unbeteiligte in einem sicheren Abstand zur Batterie.
  • Seite 13 107-9309 1. Warnung: Weitere Informationen zum Auaden der Batterie nden Sie in der Bedienungsanleitung. Die Batterie enthält Blei, daher dürfen Sie sie nicht wegwerfen. 2. Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 110-0439 1. Choke 3. Motor: Laufen 5. Schnell 7. Langsam 2. Motor: Abstellen 4.
  • Seite 14: Produktübersicht

    Produktübersicht Benutzen des Betriebsstundenzählers Der Betriebsstundenzähler (Bild 5) zeichnet die Stunden auf, die der Motor gelaufen ist. Er ist bei laufendem Motor eingeschaltet. Richten Sie Ihre regelmäßigen Wartungsmaßnahmen nach dieser Angabe. Bild 5 1. Betriebsstundenzähler Bild 3 Verwenden des Kraftstoffhahns 6.
  • Seite 15: Betrieb

    Betrieb Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen • Bewahren Sie Benzin in Einsatzposition. vorschriftsmäßigen Kanistern auf. Die Kanister sollten nicht für Kinder Betanken zugänglich sein. Bewahren Sie nie mehr als einen Monatsvorrat an Kraftstoff auf. Verwenden Sie bleifreies Normalbenzin für •...
  • Seite 16: Verwenden Eines Kraftstoffstabilisators

    In diesem Bereich des Tanks kann sich das Benzin ausdehnen. Füllen Sie die Kraftstofftanks nicht vollständig auf. Benzin wirkt bei Einnahme schädlich oder sogar tödlich. Wenn eine Person langfristig 4. Bringen Sie die Tankdeckel wieder fest an. Benzindünsten ausgesetzt ist, kann dies zu 5.
  • Seite 17: Sicherheit Hat Vorrang

    2. Entfernen Sie die Splints und die zwei Stifte (Bild 8). 3. Senken Sie den Überrollbügel ab. Es gibt zwei abgesenkte Stellungen. Die Stellungen finden Sie in Bild 7. 4. Setzen Sie die zwei Stifte ein und befestigen Sie diese mit den zwei Splints (Bild 8). Bild 8 3.
  • Seite 18 kann Ihnen und Unbeteiligten dabei helfen, Verletzungen zu vermeiden. Ein Einsatz auf nassem Gras oder auf steilen Hängen kann zu einem Rutschen und zu einem Verlust der Fahrzeugkontrolle führen. Räder, die über Kanten abrutschen, können zum Überschlagen des Fahrzeugs und zu schweren oder tödlichen Verletzungen oder Ertrinken führen.
  • Seite 19: Betätigen Der Feststellbremse

    Anlassen und Abstellen des Betätigen der Feststellbremse Motors Ziehen Sie die Feststellbremse immer an, wenn Anlassen des Motors Sie die Maschine zum Stehen bringen oder unbeaufsichtigt zurücklassen. 1. Setzen Sie sich auf den Fahrersitz und stellen Sie die Fahrantriebshebel in die Aktivieren der Feststellbremse Neutralsperrstellung.
  • Seite 20: Verwenden Des Zapfwellenantriebs (Zwa)

    5. Stellen Sie beim Anlassen eines kalten Motors 2. Bewegen Sie den Gasbedienungshebel in die den Chokehebel in die Schnell-Stellung Mittelstellung zwischen Langsam und Schnell (Bild 15). (Bild 15). 3. Lassen Sie den Motor 60 Sekunden lang im Leerlauf laufen. 4.
  • Seite 21: Auskuppeln Des Zapfwellenantriebs

    Hinweis: Wird der Zapfwellenantrieb bei • Der Zapfwellenantrieb (ZWA) ist ausgekuppelt. einer mittleren oder geringeren Stellung des • Die Fahrantriebshebel stehen in der Gasbedienungshebels eingelegt, so führt dies Neutralsperrstellung. zu einem extremen Verschleiß der Treibriemen. Die Sicherheitsschalter sind gleichfalls so 4.
  • Seite 22: Vorwärts- Und Rückwärtsfah

    Wiederholen Sie das Verfahren für den anderen Je mehr Sie die Fahrantriebshebel in die eine Fahrantriebshebel. oder andere Richtung bewegen, desto schneller fährt die Maschine in diese Richtung. 5. Setzen Sie sich auf den Sitz und lösen Ziehen Sie die Fahrantriebshebel zum Anhalten Sie die Feststellbremse, kuppeln Sie den auf Neutral zurück.
  • Seite 23: Einstellen Der Schnitthöhe

    Einstellen der Zapfwellenantrieb aus und drehen Sie die Antiskalpierrollen Zündung in die Aus-Stellung. Aktivieren Sie die Feststellbremse, wenn Wir empfehlen Ihnen, die Antiskalpierrollen jedes die Maschine unbeaufsichtigt bleibt; siehe Mal einzustellen, wenn Sie die Schnitthöhe ändern. „Aktivieren der Feststellbremse“ unter Betrieb, Seite 15.
  • Seite 24: Einstellen Des Sitzes

    Bild 23 1. Sitzriegel 3. Sitz 2. Tankdeckel Bild 21 1. Antiskalpierrollen 3. Bundmutter 2. Büchse 4. Schraube Manuelles Schieben der Maschine Einstellen des Sitzes Wichtig: Schieben Sie die Maschine immer nur mit der Hand. Schleppen Sie die Der Sitz kann nach vorne und hinten geschoben Maschine nie ab, sonst kann es zu Schäden an werden.
  • Seite 25: Verwenden Des Seitauswurfs

    Transportieren der Die Maschine fährt nur, wenn die Sicherheitsventile Maschinen eingedrückt sind. Verwenden Sie einen robusten Anhänger oder Lkw zum Transportieren der Maschine. Stellen Sie sicher, dass der Anhänger oder Lkw über die erforderlichen Beleuchtung und Markierungen verfügt, die laut Straßenverkehrsordnung erforderlich ist.
  • Seite 26: Schnelle Gasbedienungseinstellung

    Rampe auf voller Breite verwenden können, sollten Sie ausreichend Einzelrampen verwenden, mit denen Sie eine Einzelrampe auf ganzer Breite simulieren können. • Falls Sie einzelne Rampen verwenden Die Rampe sollte so lang sein, dass die Winkel müssen, setzen Sie ausreichend Rampen zusammen, so dass eine nicht mehr als 15 Grad betragen (Bild 25).
  • Seite 27: Mährichtung

    Sie können jedoch nicht so häufig mähen, beschädigte oder abgenutzte Messer nur durch wenn die Wachstumsrate des Grases im Sommer TORO Originalersatzmesser. abnimmt. Mähen Sie zunächst, wenn der Rasen eine Zeitlang nicht gemäht werden konnte, bei einer höheren Schnitthöheneinstellung und dann zwei Tage später mit einer niedrigeren Einstellung...
  • Seite 28: Wartungsmaßnahmen

    Wartung Empfohlener Wartungsplan Wartungsintervall Wartungsmaßnahmen • Wechseln Sie das Motoröl. Nach den ersten 8 • Prüfen Sie das Hydrauliköl. Stunden Nach den ersten 25 • Wechseln Sie den Hydrauliklter und das -öl. Stunden • Prüfen Sie die Sicherheitsschalter. • Prüfen Sie den Ölstand im Motor. Bei jeder Verwendung •...
  • Seite 29: Schmierung

    Schmierung Einfettungsstellen Fetten Sie die Schmiernippel laut den Angaben auf Schmierung dem Service-Hinweisschild (Bild 26). Schmieren Sie die Maschine entsprechend den Anweisungen auf dem „Wartungshinweisschild“ (Bild 26). Bei extrem staubigen oder sandigen Einsatzbedingungen sollten Sie häufiger einschmieren. Schmierfettsorte: Allzweckfett. Einfetten 1.
  • Seite 30: Einschmieren Der Laufradnaben

    Hinweis: Sie müssen dann auch die (Bild 30). alten Dichtungen durch neue ersetzen. Die 8. Nehmen Sie die Dichtungen ab und prüfen Sie richtigen Dichtungen erhalten Sie vom Toro die Lager auf Abnutzung oder Beschädigung. Vertragshändler. Wechseln Sie die Lager ggf. aus.
  • Seite 31: Warten Des Motors

    Hinweis: Setzen Sie die Mutter nicht ganz 17. Setzen Sie die Dichtungsabdeckungen auf die auf die Achse. Radnaben auf und setzen Sie das Rad in die Laufradgabel (Bild 28). 11. Wenn Sie beide Distanzstückmuttern von der Achse abgenommen haben, 18. Setzen Sie die Laufradschraube ein und ziehen schmieren Sie die Distanzstückmutter mit Sie die Mutter fest (Bild 28).
  • Seite 32: Entfernen Der Schaum- Und Papiereinsätze

    Hinweis: Reinigen Sie den Luftfilter bei Reinigen des Schaumelement des Luftlters besonders viel Staub und Sand im Arbeitsbereich häufiger (alle paar Stunden). 1. Waschen Sie den Schaumeinsatz mit Wichtig: Ölen Sie den Schaumeinsatz nicht Flüssigseife und warmem Wasser. Spülen Sie den sauberen Einsatz gründlich.
  • Seite 33: Wechseln Des Öls

    Ölsorte: Waschaktives Öl der 6. Schieben Sie den Ölpeilstab vollständig in den API-Klassifikation SF, SG, SH oder Einfüllstutzen (nicht in den Einfüllstutzen einschrauben) (Bild 33). Kurbelgehäuse-Fassungsvermögen: 1,7 Liter 7. Ziehen Sie den Peilstab wieder heraus und ohne Filter, 1,5 Liter mit Filter prüfen Sie das Metallende.
  • Seite 34: Warten Der Zündkerzen

    4. Montieren Sie den Ersatzölfilter am Filterstutzen. Drehen Sie den Ölfilter nach rechts, bis die Gummidichtung den Filterstutzen berührt. Ziehen Sie den Filter dann um eine weitere 3/4 Drehung fest (Bild 35). 5. Füllen Sie das Kurbelgehäuse mit dem zutreffenden Öl; siehe „Warten des Motoröls“. 6.
  • Seite 35: Ters

    Wichtig: Tauschen Sie die Zündkerzen immer aus, wenn sie eine schwarze Beschichtung, abgenutzte Elektroden, einen öligen Film oder Sprünge aufweisen. 3. Prüfen Sie den Abstand zwischen den mittleren und seitlichen Elektroden (Bild 37). Verbiegen Sie die seitliche Elektrode (Bild 37), wenn der Abstand nicht stimmt.
  • Seite 36: Warten Des Kraftstofftanks

    1. Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche, damit Sie sicherstellen, dass der Kraftstofftank vollständig leer läuft. 2. Kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb (ZWA) aus, aktivieren Sie die Feststellbremse, stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Schlüssel 3. Schließen Sie den Kraftstoffhahn (Bild 38). 4.
  • Seite 37: Entfernen Der Batterie

    Leerlaufstellung und aktivieren Sie die Feststellbremse. Die Batterieflüssigkeit enthält 2. Stellen Sie vor dem Verlassen des Fahrersitzes Schwefelsäure, die tödlich wirken den Motor ab, ziehen Sie den Schlüssel ab und starke chemische Verbrennungen und warten Sie, bis alle rotierenden Teile zum verursachen kann.
  • Seite 38: Warten Der Sicherungen

    Hinweis: Lassen Sie die Maschine nie mit 5. Ziehen Sie die rote Polkappe über den (roten) Pluspol der Batterie. abgeklemmter Batterie laufen, sonst können elektrische Schäden entstehen. 6. Befestigen Sie die Batterie mit J-Schrauben, einer Befestigungsklemme und 2 Scheiben (1/4 Warten der Sicherungen Zoll) und 2 Flügelmuttern (1/4 Zoll) (Bild 39).
  • Seite 39: Warten Des Antriebssystems

    Warten des Antriebssystems Einstellen der Spurweite Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition. Die Maschine hat ein Handrad, mit dem Sie die Spurweite unter dem Sitz einstellen können. Wichtig: Stellen Sie die Neutralstellung des Griffs und der hydraulischen Pumpe Bild 42 ein, bevor Sie die Spurweite einstellen.
  • Seite 40: Einstellen Des Laufraddrehlagers

    Ziehen Sie die Schlitzmutter mit 170 Nm an. Neutralsperrstellung und aktivieren Sie die Feststellbremse. 1. Kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb aus, schieben Sie die Fahrantriebshebel in die 2. Stellen Sie vor dem Verlassen des Fahrersitzes Neutralsperrstellung und aktivieren Sie die den Motor ab, ziehen Sie den Schlüssel ab Feststellbremse.
  • Seite 41: Reinigen Der Kühlanlage

    Warten der Bremsen Schwungradseite sowie vom Vergaserhebel und -gestänge. So gewährleisten Sie eine ausreichende Kühlung sowie die korrekte Motordrehzahl und Einstellen der reduzieren die Gefahr einer Überhitzung und Feststellbremse mechanischer Motorschäden. Prüfen Sie die FeststellbremseFeststellbremse. Reinigen der Kühlanlage 1. Prüfen Sie den Druck in allen vier Reifen. Entfernen Sie vor jedem Einsatz Gras und Weitere Informationen finden Sie unter Schmutz vom Luftansauggitter.
  • Seite 42: Warten Der Riemen

    9. Aktivieren Sie die Feststellbremse und stellen zerfranste Ränder, Versengen und Risse – Sie bei hochgezogenem Hebel sicher, dass der dies alles sind Hinweise auf einen abgenutzten Bremsbügel den Reifen berührt (Bild 48). Mähwerk-Treibriemen. Wechseln Sie den Mähwerk-Treibriemen aus, wenn Sie solche 10.
  • Seite 43: Austauschen Des Pumpen-Treibriemens

    6. Ziehen Sie den federgespannten Spannarm zur Seite und richten Sie den Riemen korrekt aus. 7. Lösen Sie den Druck auf den federgespannten Spannarm (Bild 51). 8. Setzen Sie den Mähwerkriemen ein. Bild 50 1. Rätsche mit kurzem Griff 2. Rechteckiges Loch oder Stemmeisen 8.
  • Seite 44: Warten Der Bedienelementanlage

    Hinweis: Sie erhöhen die Spannung, indem Sie die Schubarme verlängern und lassen Spannung nach, wenn Sie die Schubarme verkürzen. Warten der Bedienelementanlage Einstellen der Neutralstellung des Fahrantriebshebels Bild 53 Wenn die Fahrantriebshebel nicht auf einer 1. Neutralsperrstellung 3. Neutralstellung 2. Fahrantriebshebel Linie sind oder nicht leicht in die Kerbe am Armaturenbrett rutschen, müssen Sie sie neu einstellen.
  • Seite 45: Warten Der Hydraulikanlage

    Armaturenbrett ist (Bild 53). Er sollte zentriert 1. Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche sein, so dass der Hebel nach außen in die und ziehen Sie die Feststellbremse an. arretierte Leerlaufstellung gedreht werden 2. Reinigen Sie den Bereich um den Einfüllstutzen kann.
  • Seite 46 Wichtig: Verwenden Sie keinen alternativen KFZ-Ölfilter, dies könnte die Hydraulikanlage schwer beschädigen. Unter Druck austretendes Hydrauliköl kann unter die Haut dringen und 3. Stellen Sie eine Auffangwanne unter den Filter, Verletzungen verursachen. bauen Sie den alten Filter aus und wischen Sie die Dichtungsfläche des Filterstutzens sauber •...
  • Seite 47: Entlüften Der Hydraulikanlage

    Unter Druck austretendes Hydrauliköl kann unter die Haut dringen und Verletzungen verursachen. • Wenn Hydrauliköl in die Haut eindringt, muss es innerhalb weniger Stunden von einem Arzt, der mit dieser Art von Verletzungen vertraut ist, chirurgisch entfernt werden. Andernfalls kann Gangrän einsetzen.
  • Seite 48: Einstellen Der Linken Neutralstellung Der Hydraulikpumpe

    3. Bewegen Sie den Fahrantriebshebel nach vorne und zurück und dann wieder in die Neutralstellung. Das Rad darf sich nicht mehr Mechanische oder hydraulische Wagenheber drehen, kann sich aber leicht rückwärts drehen. können u. U. ausfallen, was schwere Verletzungen zur Folge haben kann. 4.
  • Seite 49: Warten Des Mähwerks

    Neutralstellung. Das Rad darf sich nicht mehr 8. Ziehen Sie das Überbrückungskabel vom drehen, kann sich aber leicht rückwärts drehen. Kabelbaumstecker ab und schließen Sie den Stecker an den Sitzschalter an. 5. Bewegen Sie den Gasbedienungshebel auf 9. Setzen Sie die Sitzstange ein und senken Sie „Schnell“.
  • Seite 50: Nivellieren Des Mähwerks In Längsrichtung

    2. Messen Sie das rechte Messer an der Stelle B von einer ebenen Oberfläche bis zur Schnittkante der Messer (Bild 60). 3. Notieren Sie diesen Wert. Dieser Abstand sollte 79 bis 83 mm betragen. 4. Stellen Sie das linke Schnittmesser in Längsrichtung (Bild 60).
  • Seite 51: Einstellen Der Druckfeder

    Sie ggf. die Messer. Ersetzen Sie betragen (Bild 63). ein beschädigtes oder abgenutztes Messer nur durch Originalersatzmesser von Toro. Halten 3. Stellen Sie den Abstand ein. Lösen Sie die Sie Ersatzschnittmesser zum Schärfen und Federklemmmutter und drehen Sie die Mutter Austauschen bereit.
  • Seite 52: Vor Dem Prüfen Oder Warten Der Schnittmesser

    Vor dem Prüfen oder Warten der 3. Drehen Sie die Schnittmesser, bis die Enden Schnittmesser nach vorne und hinten gerichtet sind (Bild 65). Messen Sie von einer ebenen Fläche bis zu den Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche, Schnittkante (Position A) der Messer (Bild 65).
  • Seite 53: Entfernen Der Messer

    Feilen Sie, wenn das Schnittmesser unwuchtig oder verbogen ist. Verwenden Sie nur nicht ausgewuchtet ist, vom Flügelbereich Toro Originalersatzmesser, damit eine optimale des Messers etwas Metall ab (Bild 68). Leistung erzielt wird, und die Maschine weiterhin Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis das den Sicherheitsbestimmungen entspricht.
  • Seite 54: Austauschen Des Ablenkblechs

    Austauschen des Ablenkblechs Ein nicht abgedeckter Auswurfkanal kann zum Ausschleudern von Gegenständen auf den Fahrer oder Unbeteiligte führen. Das kann schwere Verletzungen zur Folge haben. Außerdem könnte es auch zum Kontakt mit dem Messer kommen. • Setzen Sie den Rasenmäher nur dann Bild 69 ein, wenn Sie ein Abdeckblech, eine Mulchplatte oder einen Auswurfkanal...
  • Seite 55: Einlagerung

    Einlagerung 11. Prüfen Sie den Messerzustand, siehe „Warten der Schnittmesser“ auf Warten des Mähwerks, Seite 49. 1. Kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb (ZWA) 12. Bereiten Sie die Maschine bei Stilllegung länger aus, aktivieren Sie die Feststellbremse und als 30 Tage zur Einlagerung vor. Bereiten Sie stellen Sie die Zündung in die Aus-Stellung.
  • Seite 56: Fehlersuche Und -Behebung

    Sicherung aus. 7. Ein Relais oder Schalter 7. Wenden Sie sich an den ist defekt. Toro Vertragshändler. Der Motor springt nicht an, 1. Der Kraftstofftank ist leer. 1. Füllen Sie den springt nur schwer an oder Kraftstofftank mit stellt wieder ab.
  • Seite 57 6. Tauschen Sie den Kraftstofflter. Kraftstofflter aus. 7. Es bendet sich 7. Wenden Sie sich an den Schmutz, Wasser oder Toro Vertragshändler. zu alter Kraftstoff in der Kraftstoffanlage. Der Motor wird zu heiß. 1. Der Motor wird zu stark 1. Reduzieren Sie die belastet.
  • Seite 58 Messerriemen- Riemenscheibe fest. scheibe sind locker. 5. Die Motorriemenscheibe 5. Wenden Sie sich an den ist beschädigt. Toro Vertragshändler. 6. Die Messerspindel ist 6. Wenden Sie sich an den verbogen. Toro Vertragshändler. 7. Die Motorbefestigung ist 7. Wenden Sie sich an den lose oder abgenutzt.
  • Seite 59 Problem Mögliche Ursache Behebungsmaßnahme Die Schnittmesser drehen 1. Der Treibriemen ist 1. Prüfen Sie die sich nicht. abgenutzt, locker oder Riemenspannung. gerissen. 2. Der Treibriemen ist 2. Setzen Sie den von der Riemenscheibe Treibriemen ein und gerutscht. prüfen die Position der Einstellwellen und der Riemenführungen.
  • Seite 60: Schaltbilder

    Schaltbilder Schaltbild (Rev. A)

Inhaltsverzeichnis