Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Potenzialausgleich Herstellen; Gehäusebauform Tastatur; Tastatur Für Schalttafeleinbau (Gehäuseversion -N3) - Pepperl+Fuchs EXTA3 series Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tastatur EXTA3*
Installation und Inbetriebnahme

Potenzialausgleich herstellen

Die Abschirmung des Tastaturkabels muss mit der Kabelverschraubung des PCs bzw. der
Anzeigeeinheit (VisuNet) (siehe Handbuch VisuNet) verbunden sein. Hierzu müssen Sie die
Kabelschelle (1) öffnen und den Kabelschutzschlauch (2) entfernen.
Offenes Kabelende der Tastatur
(1) Kabelschelle, (2) Kabel-Schutzschlauch
Bauen Sie die Tastatur in ein Metallgehäuse ein, das mit dem PE verbunden ist.
3.2
Gehäusebauform Tastatur
Tastatur - Gehäuse
Zur Montage der Tastaturen stehen Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung.
1. Schalttafeleinbau (Gehäuseausführung -N)
2. Die Tastatur ist in einem Desktop-Gehäuse montiert (Gehäuseversion -T)
3. Wandmontage (Gehäuseversion -F)
Diese Tastatur kann mit verschiedenen Montagemöglichkeiten montiert werden
Tastatur für Schalttafeleinbau (Gehäuseversion -N3)
Hinweis!
Bei Installation in Nordamerika ist die Variante EXTA3-D2-N3-K* nur für den Einsatz in den
folgenden Bereichen geeignet:
Class I, Div 2; Groups A, B, C, D: T5
Class I, Zone 2; Group IIC; T5
Die Variante EXTA3-D4-N3-K* ist nur für den Einsatz in den folgenden Bereichen geeignet:
Class I, Div 2; Groups A, B, C, D: T5
Class II, Div 2; Groups F, G; T5
Class III
Class I, Zone 2; Group IIC; T5
Class II, Zone 22; Group IIIB
Class III, Zone 22; Group IIIA
Warnung!
Explosionsgefahr
Erdung über Tastatur
Lebensgefahr und schwere Sachschäden. Das Gehäuse muss immer mit dem
Schutzleiter verbunden sein. Es gibt 2 Möglichkeiten:
Anschluss über Kabelschirm des Anschlusskabels
Einbau in ein Metallgehäuse, das mit PE verbunden ist
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis