Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schneefräse Power Max
Modellnr. 38834—Seriennr. 400000000 und höher
Einführung
Diese Schneefräse ist zur Verwendung durch
Privatleute ausgelegt. Die Maschine ist für das
Räumen von Schnee von geteerten Oberflächen,
wie z. B. Einfahrten oder Gehwegen, anderen
Gehbereichen auf privatem oder öffentlichem Gelände
gedacht. Das Gerät ist nur für das Räumen von
Schnee gedacht.
Lesen Sie diese Informationen sorgfältig durch,
um sich mit dem ordnungsgemäßen Einsatz und
der Wartung des Geräts vertraut zu machen und
Verletzungen und eine Beschädigung des Geräts zu
vermeiden. Sie tragen die Verantwortung für einen
ordnungsgemäßen und sicheren Einsatz des Geräts.
Wenden Sie sich hinsichtlich Informationen zu
Produkten und Zubehör sowie Angaben zu Ihrem
örtlichen Vertragshändler oder zur Registrierung des
Produktes direkt an Toro unter www.Toro.com.
Wenden Sie sich an Ihren Toro-Vertragshändler
oder Kundendienst, wenn Sie eine Serviceleistung,
Toro Originalersatzteile oder weitere Informationen
benötigen. Haben Sie dafür die Modell- und
Seriennummern der Maschine griffbereit.
zeigt die Position der Modell- und Seriennummern
am Produkt. Tragen Sie hier bitte die Modell- und
Seriennummern des Geräts ein.
© 2017—The Toro® Company
8111 Lyndale Avenue South
Bloomington, MN 55420
Bild 1
Registrieren Sie Ihr Produkt unter
www.Toro.com.
®
Heavy Duty 1028 OXE
1. Typenschild mit Modell- und Seriennummer
Modellnr.
Seriennr.
In dieser Anleitung werden potenzielle Gefahren
angeführt, und Sicherheitshinweise werden vom
Sicherheitswarnsymbol
Dieses Warnsymbol weist auf eine Gefahr hin, die zu
schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann,
wenn Sie die empfohlenen Sicherheitsvorkehrungen
nicht einhalten.
1. Sicherheitswarnsymbol
Originaldokuments (DE)
Alle Rechte vorbehalten *3415-867* A
Form No. 3415-867 Rev A
Bedienungsanleitung
Bild 1
(Bild
2) gekennzeichnet.
Bild 2
Druck: USA
g217465
g000502

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Toro Power Max Heavy Duty 1028 OXE 38834

  • Seite 1: Einführung

    Wenden Sie sich hinsichtlich Informationen zu Produkten und Zubehör sowie Angaben zu Ihrem örtlichen Vertragshändler oder zur Registrierung des Produktes direkt an Toro unter www.Toro.com. Wenden Sie sich an Ihren Toro-Vertragshändler oder Kundendienst, wenn Sie eine Serviceleistung, Toro Originalersatzteile oder weitere Informationen benötigen.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Hochlagenaufkleber für Ihre Maschine zu erhalten. Verwenden der Radkupplungshebel ....17 Angaben zum örtlichen Vertragshändler finden Verwenden des Geschwindigkeitsschalthe- Sie auf der Website unter www.Toro.com oder bels ............... 17 rufen Sie die Kundenbetreuungsabteilung unter Einsetzen des Räumwerk- bzw. den Nummern an, die in der Aussage zur Garantie Antriebsradantriebs........
  • Seite 3: Bild

    • Vorbereiten der Schneefräse für das Halten Sie Hände und Füße von beweglichen Einlagern............29 Teilen der Maschine fern. Entfernen der Maschine aus der • Lassen Sie die Maschine nicht laufen, ohne dass Einlagerung........... 29 alle Schutzbleche bzw. Sicherheitsvorrichtungen Fehlersuche und -behebung ........30 ordnungsgemäß...
  • Seite 4 decal112-6625 112-6625 Bestellen Sie Bestellnummer 112-6629 120-9805 1. Schnitt- bzw. Amputationsgefahr am Antriebsrad: Stecken decal120-9805 Sie Ihre Hände nicht in den Auswurfkanal. Stellen Sie den 120-9805 Motor ab, bevor Sie die Bedienerposition verlassen und 1. Insert the key. verwenden Sie das Werkzeug, um Verstopfungen aus dem Auswurfkanal zu entfernen.
  • Seite 5: Einrichtung

    Einrichtung Einzelteile Prüfen Sie anhand der nachstehenden Tabelle, dass Sie alle im Lieferumfang enthaltenen Teile erhalten haben. Verfahren Beschreibung Menge Verwendung Holmschraube Wellenscheibe Einbauen des oberen Holms. Sicherungsmutter Montieren der Kabelenden der – Keine Teile werden benötigt Radkupplung. – Keine Teile werden benötigt Einbauen des Fahrantriebsgestänges.
  • Seite 6: Einbauen Des Oberen Holms

    Einbauen des oberen Holms Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: Holmschraube Wellenscheibe Sicherungsmutter g000984 Bild 5 Verfahren Hinweis: Nehmen Sie das Gummiband erst von den Kabeln ab, wenn Sie den oberen Holm montiert haben. Heben Sie den oberen Holm an und drehen Sie ihn, sodass er über dem unteren Holm Montieren der Kabelenden positioniert ist...
  • Seite 7: Einbauen Des Fahrantriebsgestänges

    Unterseite des Holms und dem Ende des Radkupplungshebels besteht (Bild 10). g001303 g001306 Bild 7 Bild 10 1. Radkupplungshebel Hinweis: Der Abstand sollte ungefähr Nehmen Sie die Mutter und die Scheibe vom eine Bleistiftdicke haben (6 mm). Wenn der Holm ab. Befestigen Sie die Kabelklemme am Abstand größer ist, lösen Sie die Mutter an der Kabel am Holm, setzen Sie die Scheibe und Kabelklemme, schieben Sie den Kabelmantel...
  • Seite 8: Einbauen Der Schaltstange Für Den Auswurfkanal

    Befestigen Sie das untere Ende der vorher entfernten äußeren Scheibe und dem Geschwindigkeitsschaltstange mit der vorher Splint. entfernten Scheibe und dem Splint. Hinweis: Das Einbauen ist einfacher, wenn Sie Entfernen Sie den Splint und die äußere durch die Öffnung im Geschwindigkeitsschalthe- Scheibe vom Drehzapfen am oberen Ende der bel schauen (Bild...
  • Seite 9: Anschließen Des Kabels An Den Scheinwerfer

    g018657 Bild 17 1. Kabelclip 2. Ablenkblechkabel g018656 Bild 15 1. Kurze Stange 2. Lange Auswurfkanal- Drücken Sie die blaue Auslöserkappe nach Schaltstange unten und drehen Sie den Quick Stick in einem Kreis, um sicherzustellen, dass der Auswurfkanal und das Ablenkblech ungehindert Setzen Sie das vordere Ende der Stange in funktionieren.
  • Seite 10: Überprüfen Des Motorölstands

    Hinweis: Achten Sie darauf, dass der Kunststoffclip am Kabelanschluss unten ist (Bild 18). Befestigen Sie eine Kabelbinde (von den losen Teilen) ungefähr 2,5 cm unter dem U-Bügel um Überprüfen der Funktion das Kabel und den Holm (Bild 18). des Fahrantriebs Keine Teile werden benötigt Verfahren Überprüfen des...
  • Seite 11: Produktübersicht

    Produktübersicht Lassen Sie den Fahrantriebshebel los. Stellen Sie den Geschwindigkeitsschalthebel in die 1-Stellung, siehe Verwenden des Geschwindigkeitsschalthebels (Seite 17). Drücken Sie den linken Hebel (Fahrantrieb) zum Handgriff (Bild 19). Die Maschine sollte sich vorwärts bewegen. Wenn sich die Maschine nicht oder rückwärts bewegt, führen Sie folgende Schritte aus: Lassen Sie den Fahrantriebshebel los und stellen Sie den Motor ab.
  • Seite 12: Betrieb

    • Tragen Sie beim Einsatz oder bei der Durchführung von Einstellungen oder Reparaturen immer eine Schutzbrille, um die Augen vor Fremdkörpern zu schützen, die von der Maschine herausgeschleudert werden können. • Prüfen Sie den Arbeitsbereich gründlich und entfernen Fußmatten, Schlitten, Bretter, Kabel und andere Fremdkörper.
  • Seite 13: Während Des Einsatzes

    • und/oder Motorschäden auftreten, die ggf. nicht Gehen Sie vorsichtig mit der Maschine um, damit von der Garantie abgedeckt sind. Sie Ausrutschen und Fallen vermeiden. Achten Sie immer auf festen Stand und halten die Holme • Verwenden Sie kein Benzin mit Methanol. fest.
  • Seite 14 g037221 Bild 26 Temperatur Drücken der Kaltstarthilfe g016512 Bild 24 Über -18 °C -23 °C bis -18 °C Unter -23 °C Stecken Sie den Zündschlüssel vollständig ein (Bild 25). Stellen Sie den Choke auf die C HOKE Stellung(Bild 27). g016498 Bild 25 1.
  • Seite 15 Prüfen Sie das Stromkabel gründlich, bevor Sie die Maschine einsetzen. Verwenden Sie niemals ein beschädigtes Kabel. Reparieren oder wechseln Sie ein beschädigtes Kabel sofort aus. Setzen Sie sich mit Ihrem Toro Vertragshändler in Verbindung, der Ihnen gerne weiterhilft. Wichtig: Lassen Sie den Elektrostart nicht...
  • Seite 16: Abstellen Des Motors

    Abstellen des Motors Ziehen Sie den Rücklaufstarter drei- oder viermal. Schieben Sie die Gasbedienung in die Hinweis: Das verhindert u.U. ein Einfrieren -Stellung und dann in die ANGSAM des Rücklaufstarters. -Stellung (Bild 30). Sie können TOPP auch den Zündschlüssel nach außen in die mittlere Stellung ziehen, um den Motor Einsetzen des Fahrantriebs abzustellen.
  • Seite 17: Verwenden Der Radkupplungshebel

    Verwenden der Rückwärtsgang einzulegen. Dies erleichtert auch das Bewegen oder Transportieren der Schneefräse, wenn Radkupplungshebel der Motor abgestellt ist. Mit den Radkupplungshebeln können Sie bei Verwenden des Geschwin- eingekuppeltem Fahrantrieb den Antrieb von einem Rad oder von beiden Rädern temporär auskuppeln. digkeitsschalthebels Dies erleichtert das Wenden und Manövrieren der Schneefräse.
  • Seite 18: Verwenden Des Quick Stick

    Wenn sich das Räumwerk bzw. das Antriebsrad weiterhin dreht, wenn Sie den Räumwerk- bzw. Antriebsradhebel loslassen, sollten Sie die Maschine nicht einsetzen. Prüfen Sie das Räumwerk- bzw. Antriebsradkabel, siehe Prüfen und Einstellen des Räumwerk- bzw. Antriebsradkabels (Seite 24), und stellen Sie es bei Bedarf ein.
  • Seite 19: Entfernen Von Verstopfungen Vom Auswurfkanal

    Entfernen von Betriebshinweise Verstopfungen vom GEFAHR Auswurfkanal Wenn die Maschine in Betrieb ist, drehen sich das Antriebsrad und das Räumwerk. Dadurch WARNUNG: kann es zu einer schweren Verletzung oder Abtrennung von Händen oder Füßen kommen. Wenn sich das Räumwerk bzw. Antriebsrad dreht, jedoch kein Schnee aus dem •...
  • Seite 20: Nach Dem Einsatz

    • Wenn sich der Motor unter der Belastung verlangsamt, oder wenn die Räder durchdrehen, legen Sie einen niedrigeren Gang ein. • Wenn sich die Schneefräse vorne anhebt, legen Sie einen niedrigeren Gang ein. Wenn sich die Vorderseite der Schneefräse weiterhin anhebt, heben Sie die Holme an.
  • Seite 21: Wartung

    Sie sich bitte an den offiziellen Vertragshändler. • Prüfen Sie alle Befestigungen regelmäßig auf Festigkeit, damit die Maschine in sicherem Betriebszustand bleibt. • Verstellen Sie die Einstellungen des Drehzahlreglers am Motor nicht. • Verwenden Sie nur Toro Originalersatzteile und -zubehör.
  • Seite 22: Überprüfen Des Motorölstands

    Prüfen und Einstellen der Überprüfen des Kufen und des Abstreifers Motorölstands Wartungsintervall: Jährlich—Prüfen Sie die Kufen Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder und den Abstreifer und stellen Sie täglich—Überprüfen Sie den diese ggf. ein. Motorölstand und füllen Sie bei Bedarf Öl nach. Prüfen Sie die Kufen, damit das Räumwerk nicht die gepflasterte Oberfläche oder den Kiesbelag berührt.
  • Seite 23: Prüfen Und Einstellen Des Bowdenzugs

    Prüfen und Einstellen des Hinweis: Wenn sich die Kufen stark abnutzen, können Sie diese wenden und die nicht Bowdenzugs verwendete Seite zum Bürgersteig einstellen. Wartungsintervall: Nach zwei Betriebsstun- den—Überprüfen Sie den Bowden- zug und stellen Sie ihn bei Bedarf ein. Jährlich—Überprüfen Sie den Bowdenzug und stellen oder ersetzen Sie ihn bei Bedarf ein.
  • Seite 24: Prüfen Und Einstellen Des Räumwerk- Bzw

    g001021 Bild 43 g001569 Bild 45 1. Klemmmutter 2. Spannschraube 1. Nase 2. 1,5 mm Prüfen und Einstellen Führen Sie folgende Schritte aus, wenn das des Räumwerk- bzw. Räumwerk- bzw. Antriebsradkabel nicht richtig eingestellt ist: Antriebsradkabels Lösen Sie die Klemmmutter (Bild 46).
  • Seite 25: Prüfen Des Ölstands Im Räumwerkgetriebe

    Wechseln des Motoröls Prüfen des Ölstands im Wartungsintervall: Nach fünf Betriebsstun- Räumwerkgetriebe den—Wechseln Sie das Motoröl. Alle 50 Betriebsstunden—Wechseln Sie das Wartungsintervall: Jährlich—Prüfen Sie den Ölstand Motoröl. Wechseln Sie das Motoröl alle im Räumwerkgetriebe und füllen Sie 25 Betriebsstunden, wenn Sie den Motor stark bei Bedarf Öl nach.
  • Seite 26: Austauschen Der Zündkerze

    Warten Sie, bis sich der Motor abgekühlt hat, Schraube darauf, dass sich das Rohr nicht lockert. bevor Sie die Zündkerze auswechseln. Lassen Sie das Öl ab. Verwenden Sie eine Toro Zündkerze (Champion® Hinweis: Entsorgen Sie das Altöl bei einem RN9YC oder NGK BPR6ES) oder gleichwertige zugelassenen Recyclingcenter.
  • Seite 27: Einstellen Des Auswurfkanalriegels

    Setzen Sie die Getriebeabdeckung wieder ein und befestigen Sie sie. Austauschen der Treibriemen Tauschen Sie den Treibriemen des Räumwerks bzw. des Antriebsrads aus, wenn er abgenutzt, ölgetränkt oder auf eine andere Art beschädigt ist. Lassen Sie den Riemen von einem offiziellen Toro Vertragshändler auswechseln.
  • Seite 28: Auswechseln Der Scheinwerferglühbirne

    Auswechseln der Scheinwerferglühbirne Verwenden Sie eine GE 899 37 W Halogenglühbirne. Fassen Sie die Glühbirne nicht mit den Händen an oder bringen Sie die Glühbirne mit Schmutz oder Feuchtigkeit in Kontakt. g001035 Bild 60 Nehmen Sie den Kabelanschluss hinten am Scheinwerfer ab (Bild 57).
  • Seite 29: Einlagerung

    Einlagerung Vorbereiten der Schneefräse für das Einlagern Füllen Sie beim letzten Betanken für das Jahr dem frischen Benzin einen Kraftstoffstabilisator zu. Folgen Sie dabei den Anweisungen des Motorherstellers. Wichtig: Kraftstoff sollte nur solange gelagert werden, wie es vom Hersteller des Kraftstoffstabilisators empfohlen wird.
  • Seite 30: Fehlersuche Und -Behebung

    Fehlersuche und -behebung Problem Mögliche Ursache Behebungsmaßnahme Der Elektrostarter dreht sich nicht (nur bei 1. Das Anschlusskabel ist nicht an die 1. Schließen Sie das Anschlusskabel Modellen mit Elektrostart). Steckdose oder an die Schneefräse an die Steckdose und/oder die angeschlossen. Schneefräse an.
  • Seite 31 6. Setzen bzw. stellen Sie den Räum- Antriebsrad ist locker oder hat sich von werk- bzw. Antriebsradtreibriemen ein. der Riemenscheibe gelöst. Weitere Wartungsinformationen finden Sie unter www.Toro.com. Sie können die Schneefräse auch von einem offiziellen Vertragshändler warten lassen. 7. Der Treibriemen vom Räumwerk 7.
  • Seite 32 Produktrückruf bittet Toro Sie, Toro direkt oder über den lokalen Vertragshändler bestimmte persönliche Informationen mitzuteilen. Das Garantiesystem von Toro wird auf Servern in USA gehostet; dort gelten ggf. andere Vorschriften zum Datenschutz ggf. als in Ihrem Land. Wenn Sie Toro persönliche Informationen mitteilen, stimmen Sie der Verarbeitung der persönlichen Informationen zu, wie in diesem Datenschutzhinweis beschrieben.

Inhaltsverzeichnis