Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Klarstein 10031219 Handbuch Seite 5

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Hefe
Bäckerhefe existiert in verschiedenen Formen: frisch, in kleinen Würfeln, getrocknet und als Instant-Hefe. Fri-
sche Hefe wird in Supermärkten verkauft werden, Sie können sie aber auch von Ihrem Bäcker beziehen. In
seinem frischen oder getrockneten Form, sollte die Hefe mit den anderen Zutaten direkt in die Backform ge-
geben werden. Denken Sie daran die frische Hefe vorher mit den Fingern zu zerbröckeln, damit sie sich leichter
auflöst. Nur aktive Trockenhefe muss vorher mit ein wenig lauwarmem Wasser gemischt werden.
Die folgenden Methode hilft Ihnen dabei zu bestimmen, ob Ihre Hefe frisch oder zu alt ist:
1. Geben Sie ½ Glas warmes Wasser (40-50 °C) in den Messbecher.
2. Geben Sie einen Teelöffel Zucker ins Wasser und rühren Sie bis er sich aufgelöst hat. Geben Sie dann 2
Teelöffel Hefe auf die Oberfläche.
3. Lassen Sie den Messbecher 10 Minuten an einem warmen Ort ruhen.
4. Die Blasen, die durch die Hefe gebildet werden sollten die 1 CUP Markierung erreichen, andernfalls ist Ihre
Hefe nicht mehr frisch.
Salz
Salz gibt Geschmack und reguliert die Aktivität der Hefe. Es sollte nicht in Kontakt mit der Hefe kommen. Dank
Salz wird der Teig fest und kompakt und geht nicht zu schnell auf. Salz verbessert auch die Struktur des Teiges.
Verwenden Sie kein grobes Salz oder Salzersatzstoffe.
Fette und Öle
Fette machen das Brot weicher und schmackhafter. Fett sorgt auch für längere Lagerzeiten. Zu viel Fett verhin-
dert, dass das Brot kompakt wird.. Wenn Sie Butter verwenden, schneiden Sie sie vorher in kleine Stücke, damit
sich die Butter besser im Teig verteilt.
Backpulver
Backpulver wird hauptsächlich für schnelle Hefebrote und Kuchen verwendet, die keine Ruhezeit benötigen in
denen die Hefe aufgeht. Backpulver macht das Brot in der regel weicher.
Kohlesäurehaltiges Mineralwasser
Genau wie das Backpulver.
Zucker
Verwenden Weißzucker, brauner Zucker oder Honig. Verwenden Sie keinen raffinierten Zucker oder Kandis-
zucker. Zucker unterstützt die Hefen und verleiht dem Brot seinen guten Geschmack. Er dient auch dazu die
Bräunung der Kruste zu verbessern. Verwenden Sie keine künstlichen Süßstoffe, da die Hefe damit nicht re-
agiert.
Eier
Eier machen den Teig reicher, verbessern die Farbe des Brotes und sorgen für einen weichen, weißen Teil.
Wenn Sie Eier verwenden, reduzieren Sie die Menge an Flüssigkeit.
Wasser
Wasser rehydriert und aktiviert die Hefe. Es hydriert auch die Stärke im Mehl und hilft, den weichen, weißen
Teil zu bilden. Wasser kann ganz oder teilweise mit Milch oder anderen Flüssigkeiten ersetzt werden. Achten
Sie darauf, dass die Flüssigkeiten Raumtemperatur haben.
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis