Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ports; E-Mail-Tags - Siemens CP 243-1 IT Gerätehandbuch

Kommunikationsprozessor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Projektierung
4.2.4

Ports

Jedem Standard-Protokoll aus der TCP/IP-Protokollwelt, wie beispielsweise HTTP,
FTP oder SMTP, ist eine eigene feste Portnummer zugeordnet, über die ein zuge-
höriger Kommunikationsdienst in einem TCP/IP-Netz üblicherweise zu erreichen
ist. Diese fest zugeordneten Portnummern werden als „bekannte" Portnummern
bezeichnet, da sie bei der Definition des Protokolls weltweit verbindlich festgelegt
wurden. Üblicherweise werden von den Standard-Protokollen Portnummern zwi-
schen 0 und 1024 benutzt. Portnummern, die größer als 1024 sind, sind nicht fest
vergeben und können von Anwenderprogrammen beliebig belegt werden.
Durch den Einsatz moderner Schutzmechanismen in TCP/IP-Netzen, wie z.B. Fi-
rewalls, werden die von Standard-Protokollen üblicherweise benutzten Ports auf
andere Ports umgeleitet. Damit der CP 243-1 IT auch in solchen Umgebungen mit
externen SMTP-Servern kommunizieren kann, ist es möglich, den Port, über den
solch ein Server erreicht werden kann, bei der Projektierung des E-Mail-Dienstes
im Internet-Assistenten von STEP 7 Micro/WIN 32 explizit anzugeben. Standard-
mäßig sind SMTP-Server über den Port 25 zu erreichen.
4.2.5

E-Mail-Tags

Eine E-Mail besteht aus einem oder zwei Adressfeldern, einem Feld für den Betreff
und einer Textnachricht. Die Textnachricht ist aus ASCII–Zeichen aufgebaut. Ne-
ben den beiden Steuerzeichen \n und \t können in der Textnachricht auch Platzhal-
ter angegeben werden, die einen eingebetteten Datenwert definieren. Der aktuelle
Wert solch eines Platzhalters wird vom CP 243-1 IT beim Versenden einer E-Mail
aus der lokalen S7-200-CPU ausgelesen, formatiert und in die Nachricht einfügt.
Solche Platzhalter haben folgende Syntax:
Das Prozentzeichen (%) kennzeichnet den Beginn und das Ende eines Platzhal-
ters. Der Doppelpunkt (:) trennt die Adressangaben von den
Formatierungsangaben. Innerhalb der Formatierungsangaben trennt der Punkt (.)
die Vor- von den Nachkommastellen.
Hinweis
Zur Darstellung von einzelnen %-Zeichen in einer Textnachricht ist die Notation
%% zu verwenden.
Beispiel:
Erwünschter Text:
Einzugebender Text:
Das Adresselement gibt die Adresse, den Datentyp und die Größe des eingebette-
ten Datenwerts an, z.B. VD100, VW50 oder MB20. Zugelassen sind die Datenty-
pen Eingang, Ausgang, Merker, Sonder-Merker , Variablen-Bereich und Analog
Eingang. Der CP 243-1 IT unterstützt sowohl die deutschen Bezeichnungen für
diese Datentypen (E, A, M, SM, V und AE) als auch die internationale Notation (I,
Q, M, SM, V und AI).
62
%Adresse:Vor_komma_stellen.Nach_komma_stellenFormat%
„Die Füllstandshöhe wird in % angegeben."
„Die Füllstandshöhe wird in %% angegeben."
03/03
CP 243-1 IT
J31069-D0429-U001-A0-0018

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis