Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens SM-2551 Handbuch

Siemens SM-2551 Handbuch

Sat gv-z stafettenbetrieb
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SM-2551:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SICAM RTUs • Ax 1703
SM-x551/SKSZA0
SAT GV-Z Stafettenbetrieb
Systemelement Handbuch
DC0-070-2.02
Vorwort, Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Protokollelement SM x551/SKSZA0
Systembestandteile
Protokollbeschreibung
Literaturverzeichnis
1
2
3
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SM-2551

  • Seite 1 Vorwort, Inhaltsverzeichnis SICAM RTUs • Ax 1703 Einleitung Protokollelement SM x551/SKSZA0 SM-x551/SKSZA0 Systembestandteile SAT GV-Z Stafettenbetrieb Protokollbeschreibung Systemelement Handbuch Literaturverzeichnis DC0-070-2.02...
  • Seite 2 Haftungsausschluss Copyright Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der Copyright © Siemens AG 2017 beschriebenen Hard- und Software geprüft. Dennoch können Weitergabe und Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Abweichungen nicht ausgeschlossen werden, so dass wir für die Mitteilung ihres Inhalts ist nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich...
  • Seite 3 · SICAM RTUs, AK 1703 und AMC 1703 Zweck des Handbuchs Dieses Handbuch beschreibt Funktion und Arbeitsweise der Systemelemente · SM-2551/SKSZA0 – SAT-GV-Z Stafettenbetrieb (Unbalanced Multipoint Master) · SM-0551/SKSZA0 – SAT-GV-Z Stafettenbetrieb (Unbalanced Multipoint Master) und beinhaltet im wesentlichen ·...
  • Seite 4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Betriebsmittel (Gerät, Baugruppe) darf nur für die im Katalog und der technischen Beschreibung vorgesehenen Einsatzfälle und nur in Verbindung mit von Siemens empfohlenen bzw. zugelassenen Fremdgeräten und -komponenten verwendet werden. Der einwandfreie und sichere Betrieb des Produktes setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung und Montage sowie Bedienung und Instandhaltung voraus.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    SM-2551 ....................22 2.7.2. SM-0551 ....................23 2.8. Frontplatte ...................... 24 2.9. Steckerbelegung .................... 25 Systembestandteile ..................... 27 3.1. Systemelement SM-2551 ................28 3.2. Systemelement SM-0551 ................29 3.2.1. Für die Installation erforderlich ..............29 3.3. Zubehör......................30 Protokollbeschreibung ....................31 4.1.
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis 4.3.5. Telegrammaufbau ..................54 4.3.5.1. Allgemeines..................54 4.3.5.2. Übertragungsformate ................55 4.3.5.3. Telegrammformat mit fester Blocklänge ..........56 4.3.5.4. Telegrammformat mit variabler Blocklänge ........... 57 4.3.5.5. Einzelzeichen ..................58 4.3.5.6. Belegung des Steuerfeldes ..............59 4.3.5.7. Aufbau der Telegrammdaten im SAT-Standard-Format (externe Datenblockformate) ................
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis 4.4.10. Fehlertelegramme ..................94 4.4.11. Komponente-X Ausfall ..................99 4.4.12. Messwerte, Sollwerte ................... 100 4.4.12.1. Allgemeines ..................100 4.4.12.2. Konvertierung in Senderichtung ............101 4.4.12.3. Konvertierung in Empfangsrichtung ............ 103 4.4.13. Fernwartung SK 1703 ................... 105 4.4.13.1. Allgemeines ..................105 4.4.13.2.
  • Seite 9: Einleitung

    Einleitung Inhalt 1.1. Anwendung ....................10 1.2. Übersicht ......................11 1.3. Mechanik ......................12 SICAM RTUs • Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-x551/SKSZA0 DC0-070-2.02, Ausgabedatum 04.2017...
  • Seite 10: Anwendung

    Basissystemelement bestückt wird Systemelementtyp Protokollelement besteht aus Baugruppe SM-2551 oder SM-0551 mit der Firmware SKSZA0 HW-Typ: 0551 / FW-Typ: 1550 HW-Typ: 2551 / FW-Typ: 1550 einsetzbar in SICAM AK 3, SICAM AK, SICAM TM, SICAM BC, AK 1703 und...
  • Seite 11: Übersicht

    · in byte-asynchroner Pulscode-Modulation · galvanische Trennung aller Schnittstellensignale (RS-232) und der Schnittstellen untereinander SM-2551 ist auf Steuerkopf- oder Kommunikationselementen der ACP 1703 und Ax 1703 Plattformen aufsteckbar. SM-0551 ist auf ausgewählten SIMs SM-25xx aufsteckbar. SICAM RTUs • Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-x551/SKSZA0...
  • Seite 12: Mechanik

    Einleitung 1.3. Mechanik 1.3.1. SM-2551 SIM SM-2551 ist steckbar auf Steuerkopf- oder Kommunikationselementen der ACP 1703 und Ax 1703 Plattformen. Ansicht 1.3.2. SM-0551 SIM SM-0551 kann auf die SIM SM-2556 und SIM SM-2546 gesteckt werden. SIM SM-2556 ist steckbar auf Steuerkopf- oder Kommunikationselementen der ACP 1703 und Ax 1703 Plattformen.
  • Seite 13: Protokollelement Sm X551/Sksza0

    Protokollelement SM x551/SKSZA0 Inhalt 2.1. Eigenschaften und Funktionen................ 14 2.2. Betriebsarten ....................15 2.3. Kommunikation....................16 2.4. Konfigurationen ....................17 2.5. Engineering ....................19 2.6. Blockschaltbilder .................... 20 2.7. Technische Daten ..................22 2.8. Frontplatte ...................... 24 2.9. Steckerbelegung .................... 25 SICAM RTUs •...
  • Seite 14: Eigenschaften Und Funktionen

    Protokollelement SM x551/SKSZA0 2.1. Eigenschaften und Funktionen Allgemeine Funktionen Kommunikation einer Zentralstation mit bis zu 100 Unterstationen (SK1703,MK1703,µK1703) · Unbalanced Multi-Point (Gemeinschaftsverkehr) gemäß IEC 60870-5-1 / FT1-2 und IEC60870-5-2 SKSZA0 ist Zentralstation (Primary Station). ─ Datenerfassung durch Abfragen (Polling) ─ Telegrammformate: externe SAT-Standard Datenblockformate, immer ungepackt ·...
  • Seite 15: Betriebsarten

    Protokollelement SM x551/SKSZA0 2.2. Betriebsarten Betriebsart Patch Extras Anmerkung Plug Unsymmetrische CM-2860 50 .. 64.000 Bit/s Doppelstrom-Schnittstelle Signale und Pegel nach V.24, V.28, RS-232 CM-5860 V.24/V.28 RJ45-Stecker RXD, TXD, CTS, RTS, DCD, DTR, V.28 asynchron DSR/+5V, GND RJ45 Steckerbelegung entspricht SM-2541 Betriebsart 1a, V.28 asynchron Optische Schnittstelle CM-2860...
  • Seite 16: Kommunikation

    2.3. Kommunikation Für die Kommunikation der Stationen sind gegebenenfalls zusätzlich geeignete Übertragungseinrichtungen und/oder Netzwerkkomponenten erforderlich. Zentralstation System Systemelement Protokollelement Anmerkung SICAM AK CP-2014/CPCX25 SM-2551/SKSZA0 AK 1703 ACP CP-2017/PCCX25 SM-0551/SKSZA0 CP-2010/MC25 CP-2012/PCCE25 SICAM AK 3 CP-2016/CPCX26 SM-2551/SKSZA0 CP-2019/PCCX26 SM-0551/SKSZA0 SICAM TM...
  • Seite 17: Konfigurationen

    SM-2551/SKSZA0 in SICAM AK, SICAM TM und SICAM BC Unterstützte Konfigurationen sind in der folgenden Tabelle angeführt. Zusätzlich zu ein (SI0/SI1 oder SI2/SI3) oder zwei (SI0/SI1 und SI2/SI3) SM-2551 benötigt man alle für die gewählte Konfiguration angeführten Teile (Trägerbaugruppe, Anschlussplatine, Patch-Plug, etc.):...
  • Seite 18 SM-x551/SKSZA0 in SICAM AK 3 Folgende Tabelle zeigt auf welchem Basissystemelement das Protokollelement eingesetzt werden kann und auf welcher Schnittstelle es zur Verfügung steht. BSE Schnittstellen Basissystemelement Protokollelement (BSE) ü ü CP-2016 SM-2551/BPPA0 ü SM-0551/BPPA0 ü ü CP-2019 SM-2551/BPPA0 ü SM-0551/BPPA0 bestückt auf SM-2558 SICAM RTUs •...
  • Seite 19: Engineering

    Protokollelement SM x551/SKSZA0 2.5. Engineering Das Systemelement wird im Rahmen der Engineering-Werkzeuge der TOOLBOX II hinsichtlich Diagnose, Test, Parametrierung und Dokumentation unterstützt. OPM II ist erforderlich. SICAM RTUs • Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-x551/SKSZA0 DC0-070-2.02, Ausgabedatum 04.2017...
  • Seite 20: Blockschaltbilder

    Protokollelement SM x551/SKSZA0 2.6. Blockschaltbilder 2.6.1. SM-2551 SICAM RTUs • Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-x551/SKSZA0 Ausgabedatum 04.2017, DC0-070-2.02...
  • Seite 21: Sm-0551

    Protokollelement SM x551/SKSZA0 2.6.2. SM-0551 Beispiel: SIM SM-0551 auf SIM SM-25x6. SICAM RTUs • Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-x551/SKSZA0 DC0-070-2.02, Ausgabedatum 04.2017...
  • Seite 22: Technische Daten

    Protokollelement SM x551/SKSZA0 2.7. Technische Daten 2.7.1. SM-2551 Kommunikationskreise · Schnittstellencharakteristik, Schnittstellensignale, Betriebsarten, 2 serielle Schnittstellen Übertragungsgeschwindigkeiten − siehe Beschreibung des jeweiligen Protokolls, "Betriebsarten" · Statt des Schnittstellensignals DSR kann die Tastkreisspannung (+5VDC) zur Verfügung gestellt werden (parametrierbar) · Parallelschaltfähigkeit −...
  • Seite 23: Sm-0551

    Protokollelement SM x551/SKSZA0 2.7.2. SM-0551 Kommunikationskreise · 1 serielle Schnittstelle Schnittstellencharakteristik, Schnittstellensignale, Betriebsarten, Übertragungsgeschwindigkeiten − siehe Beschreibung des jeweiligen Protokolls, "Betriebsarten" · Statt des Schnittstellensignals DSR kann die Tastkreisspannung (+5VDC) zur Verfügung gestellt werden (parametrierbar) · Parallelschaltfähigkeit − ausgehende Schnittstellensignale in tristate Technologie −...
  • Seite 24: Frontplatte

    Protokollelement SM x551/SKSZA0 2.8. Frontplatte Die Protokollelemente SM x551/SKSZA0 selbst haben weder Frontplatten noch LED- Anzeigen. Sie benutzen die LEDs der Steuerkopf- oder Kommunikationselemente, oder, bei BC 1703 ACP, zusätzlich die Anzeigen am Bedienpaneel. Die Bedeutung dieser LED- Anzeigen ist im Handbuch des jeweiligen Systemelements beschrieben. SIM0 Steuerkopfelement CP-2014...
  • Seite 25: Steckerbelegung

    Protokollelement SM x551/SKSZA0 2.9. Steckerbelegung Betriebsart Steckerbelegung (RJ45) Unsymmetrische Doppelstrom-Schnittstelle V.24/V.28 − V.28 asynchron Symmetrische Schnittstelle RS-485 − V.11 asynchron Optische Schnittstelle (Multimode-Lichtwellenleiter) − Ring Die Abkürzungen haben folgende Bedeutung: SICAM RTUs • Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-x551/SKSZA0 DC0-070-2.02, Ausgabedatum 04.2017...
  • Seite 27: Systembestandteile

    Systembestandteile Inhalt 3.1. Systemelement SM-2551 ................28 3.2. Systemelement SM-0551 ................29 3.3. Zubehör......................30 SICAM RTUs • Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-x551/SKSZA0 DC0-070-2.02, Ausgabedatum 04.2017...
  • Seite 28: Systemelement Sm-2551

    Systembestandteile 3.1. Systemelement SM-2551 Bezeichnung Sachnummer Serieller Interface Prozessor 2 SS BC2-551 Serieller Interface Prozessor 2 SS SICAM RTUs • Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-x551/SKSZA0 Ausgabedatum 04.2017, DC0-070-2.02...
  • Seite 29: Systemelement Sm-0551

    Systembestandteile 3.2. Systemelement SM-0551 Bezeichnung Sachnummer/MLFB SM-0551 Serieller Interface BC0-551 Prozessor 1 SS 6MF10130AF510A00 3.2.1. Für die Installation erforderlich Voraussetzung für die Installation von SM-0551 ist eines der folgenden SIMs: Bezeichnung Sachnummer/MLFB SM-2556 Ethernet 10/100TX + 1 SS BC2-556 (optional) 6MF10130CF560A00 SM-2546 Ethernet 100FX + 1 SS BC2-546...
  • Seite 30: Zubehör

    Systembestandteile 3.3. Zubehör Bezeichnung Sachnummer/MLFB CM-2860 Patch Plug Standard CA2-860 V28,ET,TR 6MF12110CJ600A00 CM-2872 Patch Plug CM-0821/27 CA2-872 opt. 6MF12110CJ720A00 SICAM RTUs • Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-x551/SKSZA0 Ausgabedatum 04.2017, DC0-070-2.02...
  • Seite 31: Protokollbeschreibung

    Protokollbeschreibung Inhalt 4.1. Systemüberblick ..................... 32 4.2. Technische Daten ..................33 4.3. Protokollbeschreibung ..................51 4.4. Allgemeine Protokollfunktionen ............... 66 4.5. Telegrammadressumsetzung (OPM) ............112 4.6. Steuerung und Rückmeldung von Protokollelementen ........121 SICAM RTUs • Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-x551/SKSZA0 DC0-070-2.02, Ausgabedatum 04.2017...
  • Seite 32: Systemüberblick

    Protokollbeschreibung 4.1. Systemüberblick 4.1.1. Kurzbeschreibung Die Firmware SKSZA0 ist als Gemeinschaftsverkehrsprotokoll MASTER zur Fernübertragung von Telegrammen im Format "Externe SAT-Standard Datenblockformate" innerhalb des Systems SAT SK 1703, sowie zu Fremdsystemankopplungen mit implementierten Stafettenbetrieb Protokollen geeignet - kann prinzipiell aber auch für die lokale Übertragung verwendet werden.
  • Seite 33: Technische Daten

    Protokollbeschreibung 4.2. Technische Daten Gemeinschaftsverkehrsprotokoll MASTER mit bis zu 100 Unterstationen (SLAVES) für halbduplexe Übertragungsstrecken · Telegrammformate gemäß IEC 60870-5-1 / FT1.2 · Verkehrsabwicklung nach IEC 60870-5-2 · Puls Code Modulation; Byte asynchron · Übertragungsgeschwindigkeit 50 bis 19200 Bit/s · Sicherung der Telegramme mit Hammingabstand HA = 4 ·...
  • Seite 34: Einschränkungen

    Protokollbeschreibung 4.2.1. Einschränkungen · kein Stafettenbetrieb (Routing) Hinweis: - Kommunikation zu Unterstationen ohne Stafettenbetrieb aber mit aktiviertem “Stefettenbetrieb mit dynamischen Routingverfahren“ in den Unterstationen wird unterstützt. (z.B.: Unterstationen haben die Funktion Stafettenbetrieb “Routing“ für spätere Verwendung bereits aktiviert) · keine Auswertung der Bits "ACD" und "DCF" im Kontrollfeld nach IEC 60870-5-2 ·...
  • Seite 35 Protokollbeschreibung · Es werden nur ausgewählte Systemtelegramme (DFK = 05) der Externen Datenblockformate unterstützt: ─ GA-Anforderung ─ Zählerabfrage ─ Fehlertelegramm benachbarter Komponenten ─ Fehlertelegramm nicht benachbarter Komponenten ─ Abfragetelegramm für Zeit und Datum - nur in Empfangsrichtung ─ Antworttelegramm für Zeit - nur in Senderichtung ─...
  • Seite 36 Protokollbeschreibung Nicht unterstützte SK 1703 externe Datenformate: · 16 Einzelwischermeldungen (DFK = 23H) · Kombinationstelegramme – Wert + Meldung (DFK = 06H bzw. 86H und DFK = 16H bzw. 96H) · 8 Zustandsinformationen in Steuerungsrichtung (DFK = 14H) · Rechnerkopplungsformate 32 Bit Binärwert + 2 Statusbyte (DFK = 0FH bzw.
  • Seite 37: Funktionsübersicht Sksz40 Ó Sksza0

    Protokollbeschreibung Funktionsübersicht SKSZ40 ó SKSZA0 4.2.2. Funktion SKSZ40 SKSZA0 Optionen ü Telegrammfilter in Empfangsrichtung ü Komponentennummer in Telegrammen in Senderichtung ü ü Verwendung DCD-Eingang ü Redundanz-/Mithörbetriebumschaltung über Statusleitung ü Dauerzyklus ü Stafetten-Betrieb möglich ü Telegrammfilter in Senderichtung ü ü Echtzeit-Fernsynchronisation der Unterstationen ü...
  • Seite 38 Protokollbeschreibung Funktion SKSZ40 SKSZA0 ü ü Pausenzeit (tp): "Pause vor Sendeteil einschalten" ü ü Vorlaufzeit (tv): "Sendeverzögerung nach Sendeteil einschalten" ü ü Nachlaufzeit (tn): "Pause bis Sendeteil ausschalten" Überwachungszeiten ü ü Idleüberwachungszeit ü ü Zeichenüberwachungszeit ü Antwortreaktionsüberwachung ü ü Disablezeit DCD-Bewertung ü...
  • Seite 39 Protokollbeschreibung Funktion SKSZ40 SKSZA0 ü Wegeprojektierung (Routing) ü Adressinformation für Weg – Rückmeldungstelegramm ü Grenze bei Wiederholungen bis Wegewechsel Master Koordinierung ü Token – Timeout ü Telegrammanzahl (1) Redundanzumschaltung nur über AK1703 Systemfunktion "Redundanz" möglich. (2) Verwendung des "DCD" – Eingangs wird bei Verwendung der vordefinierten Übertragungseinrichtungen automatisch festgelegt.
  • Seite 40: Telegrammformatumsetzung Sk-1703 Ó Iec 60870-5-101/104

    Protokollbeschreibung Telegrammformatumsetzung SK-1703 ó IEC 60870-5-101/104 4.2.3. Die folgende Tabelle beschreibt die Umsetzung der SK-1703 Telegrammformate (externe Datenblockformate) nach IEC 60870-5-101 und umgekehrt. Ist für ein SK 1703-Datenformat keine Typkennung (TI) angegeben (-----), so wird dieses Format nicht unterstützt ! SAT 1703 Standard-Telegrammformate Ax 1703 Datenblockformat (IEC 60870-5-101/104) Bezeichnung...
  • Seite 41 Protokollbeschreibung SAT 1703 Standard-Telegrammformate Ax 1703 Datenblockformat (IEC 60870-5-101/104) Bezeichnung TI (Typkennung) Nichtechtzeit Meldungen: Einzelmeldungen Fehlermeldungen Doppelmeldungen (MG/MA) mit Befehlsrückmeldungen Einzelwischermeldungen ----- Meldung ----- Doppelmeldungen (MG/MA) zustandsgespeichert Nichtechtzeit Befehle: Einzelbefehl 45, 46, 47 (aus einer Gruppe zu 16 Befehlen) Zustandsinformationen in ----- Steuerungsrichtung Nichtechtzeit Kombinationstelegramme Binärwerte + Meldungen:...
  • Seite 42 Protokollbeschreibung SAT 1703 Standard-Telegrammformate Ax 1703 Datenblockformat (IEC 60870-5-101/104) Bezeichnung TI (Typkennung) Echtzeit Binärwerte: Bit-Binärwert + Vorzeichen 34-37, 48-50 Bit-Binärwert + Vorzeichen 34-37, 48-50 Bit-Binärwert + Vorzeichen 34-37, 48-50 Bit-Binärwert 34-37, 48-50 Bit-Binärwert + Vorzeichen 34-37, 48-50 Bit-Binärwert 34-37, 48-50 Bit-Binärwert + Vorzeichen 34-37, 48-50 Bit-Binärwert...
  • Seite 43 Protokollbeschreibung SAT 1703 Standard-Telegrammformate Ax 1703 Datenblockformat (IEC 60870-5-101/104) Bezeichnung TI (Typkennung) Echtzeit Meldungen: Einzelmeldungen (GA-Format) ----- Doppelmeldungen (Z/D) (GA-Format) ----- Doppelmeldungen (Z/D) mit Befehlsrückmeldung (GA-Format) ----- Einzelmeldungen Fehlermeldungen Doppelmeldungen (Z/D) Doppelmeldungen (MG/MA) Meldungen (Z/D) mit Befehls- Rückmeldungen Meldungen (MG/MA) mit Befehlsrückmeldungen Einzelmeldung (Spontanformat)
  • Seite 44 Protokollbeschreibung SAT 1703 Standard-Telegrammformate Ax 1703 Datenblockformat (IEC 60870-5-101/104) Bezeichnung TI (Typkennung) Echtzeit Rechnerkopplungsformate: Bit-Binärwert + 2 Statusbyte ----- Bit-Binärwert + 3 Statusbyte ----- Bit-Binärwert + 4 Statusbyte ----- SICAM RTUs • Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-x551/SKSZA0 Ausgabedatum 04.2017, DC0-070-2.02...
  • Seite 45 Protokollbeschreibung SAT 1703 Standard-Telegrammformate Ax 1703 Datenblockformat (IEC 60870-5-101/104) Bezeichnung TI (Typkennung) Echtzeit Systemmeldungen: Zeitsetz-Acknowledge- Steuertelegramm ----- Zeitsetz-Acknowledge- Datentelegramm ----- Zeitwechsel-Telegramm ----- Zeitabschnitts-Telegramm ----- ----- Systemtelegramme: ü Schnittstellenprüftelegramm Fehlertelegramm zwischen ü 2 benachbarten Komponenten ü *) Fehlerabfragetelegramm ü *) Antwort auf Fehlerabfragetelegr. ü...
  • Seite 46 Protokollbeschreibung Übersicht der unterstützten Typkennungen Prozessinformation in Überwachungsrichtung (stationsspezifischer Parameter; Angabe aller benutzten Typkennungen entweder mit „X“ (wenn in Standardrichtung benutzt), oder „R“(wenn in Gegenrichtung benutzt), oder „B“ (wenn in beiden Richtungen benutzt)) <1> := Einzelmeldung M_SP_NA_1 <2> := Einzelmeldung mit Zeitmarke M_SP_TA_1 <3>...
  • Seite 47 Protokollbeschreibung Prozessinformation in Überwachungsrichtung (privater Bereich) B <142> := Nutzdatenkontainer <143> := Echtzeitsystemmeldung Prozessinformation in Befehlsrichtung (stationsspezifischer Parameter; Angabe aller benutzten Typkennungen entweder mit „X“ (wenn in Standardrichtung benutzt), oder „R“(wenn in Gegenrichtung benutzt), oder „B“ (wenn in beiden Richtungen benutzt) <45>...
  • Seite 48 Protokollbeschreibung Übertragung von Dateien (stationsspezifischer Parameter; Angabe aller benutzten Typkennungen entweder mit „X“ (wenn in Standardrichtung benutzt), oder „R“(wenn in Gegenrichtung benutzt), oder „B“ (wenn in beiden Richtungen benutzt)) <120> := Datei bereit F_FR_NA_1 <121> := Abschnitt bereit F_SR_NA_1 <122> := Abruf Dateiverzeichnis, Dateiauswahl, Dateiabruf, Abschnittsabruf F_SC_NA_1 <123>...
  • Seite 49 Protokollbeschreibung Zuweisungen für Typkennungen und Übertragungsursachen zwischen BSE und PRE Hinweis: AE-intern werden nur die Typkennungen mit Zeitmarken CP56Time2a verwendet. Graue Box = Kombination aus Typkennung und Übertragungsursache ist in der anwendungsbezogenen Norm nicht vorgesehen. Leere Box = Kombination aus Typkennung und Übertragungsursache wird nicht benutzt. Angabe der Kombinationen aus Typkennung und Übertragungsursache: ‘X’...
  • Seite 50 Protokollbeschreibung Cause of transmission Type Identification <50> C_SE_NC_1 <51> C_BO_NA_1 <70> M_EI_NA_1*) <100> C_IC_NA_1 <101> C_CI_NA_1 <102> C_RD_NA_1 <103> C_CS_NA_1 <104> C_TS_NA_1 <105> C_RP_NA_1 <106> C_CD_NA_1 <110> P_ME_NA_1 <111> P_ME_NB_1 <112> P_ME_NC_1 <113> P_AC_NA_1 <120> F_FR_NA_1 <121> F_SR_NA_1 <122> F_SC_NA_1 <123>...
  • Seite 51: Protokollbeschreibung

    Protokollbeschreibung 4.3. Protokollbeschreibung 4.3.1. Verwendete Schnittstellenleitungen Im V.24/V.28 Mode werden folgende Schnittstellenleitungen verwendet: SKSZA0 <103> Sendedaten Sendedaten <104> Empfangsdaten Empfangsdaten <109> Data Carrier Detect zur Synchronisation des Empfängers (optionell) <106> Clear To Send >>> nicht verwendet <<< <105> Request To Send Einschalten des Sendepegels <108>...
  • Seite 52: Pcmba-Modulationsverfahren

    Protokollbeschreibung 4.3.2. PCMBA-Modulationsverfahren Die Daten werden in Gruppen zu je 8 Bit Puls-Code-moduliert und asynchron übertragen. Ein USART-Baustein im Asynchronmode versieht dabei jedes Byte mit einem Byterahmen (BR). Dieser Byterahmen enthält: 1 Startbit 8 Datenbits 1 Paritätsbit (even parity) 1 Stopbit Durch Start- und Stoppbits des Byterahmens erfolgt die Synchronisation des Empfängers mit jedem Byte neu.
  • Seite 53: Verbindungsschicht (Schicht 2)

    Protokollbeschreibung 4.3.3. Verbindungsschicht (Schicht 2) Es gelten die internationalen Normen IEC60870-5-1 und IEC60870-5-2. Aus der Norm IEC60870-5-1 werden ausschließlich die Telegrammformate FT1.2 verwendet. Telegrammformate mit fester und variabler Blocklänge sind zulässig, ebenso das Einzelzeichen 1. Aus der Norm IEC60870-5-2 wird ausschließlich das unsymmetrische Übertragungsverfahren (Gemeinschaftsverkehr) verwendet.
  • Seite 54: Telegrammaufbau

    Protokollbeschreibung 4.3.5. Telegrammaufbau 4.3.5.1. Allgemeines Jedes Telegramm besteht prinzipiell aus zwei Teilen: · aus einem vom Protokoll abhängigen Teil (Telegrammrahmen) · aus einem vom Protokoll unabhängigen Teil (Telegrammdaten) Beim verwendeten Telegrammformat (IEC 60870-5-1 / FT 1.2) beinhaltet dabei der vom Protokoll unabhängige Teil sowohl den Telegrammsteuerteil (Header) als auch den Tele- grammdatenteil entsprechend der SAT Nomenklatur.
  • Seite 55: Übertragungsformate

    Protokollbeschreibung 4.3.5.2. Übertragungsformate Die Übertragungsformate und Regeln der Schnittstelle beziehen sich auf die internationale Norm IEC 60870-5-1 Telecontrol equipment and systems TC 57 Part 5.1, Transmission Frame Formats Formatklasse FT1.2. Telegramm mit Telegramm mit Einzelzeichen variabler Länge fester Länge Start 68 H Start 10 H nicht verwendet Start 68 H...
  • Seite 56: Telegrammformat Mit Fester Blocklänge

    Protokollbeschreibung Darstellung eines Bytes (LSB rechtsbündig dargestellt): D1 stellt grundsätzlich das niederwertigste Bit (LSB) dar. Darstellung eines Bytes "Bitfolge auf der Leitung": (Beispiel für Einzelzeichen 1) Bitfolge auf der Leitung Datenbits Legende: STA ... Start-Bit (wird als 1. Bit auf der Leitung übertragen) STP ...
  • Seite 57: Telegrammformat Mit Variabler Blocklänge

    Protokollbeschreibung Spezielle Überprüfungen in Empfangsrichtung für Telegrammformat für variable Blocklänge: · das festgelegte Startzeichen am Anfang und am Ende des Kopfteiles (10H ) · die Anzahl der empfangenen Anwender Datenbytes (2 USART-Zeichen) · die Checksumme · das Stoppzeichen (16H) Fehlerbehandlung: Nach erkanntem Fehler werden die empfangenen Daten verworfen und zur Neusynchronisation des Empfängers die Empfangsdatenleitung auf eine Pause von mindestens 33 Bit überwacht.
  • Seite 58: Einzelzeichen

    Protokollbeschreibung 4.3.5.5. Einzelzeichen Die Einzelzeichen können laut Norm für Spezialinformationen benutzt werden, um eine effiziente Verkehrsabwicklung zu ermöglichen. Einzelzeichen-1: (E5 Beim Stafettenbetrieb (Gemeinschaftsverkehr) wird das Einzelzeichen-1 wie folgt verwendet: · SLAVE ð MASTER: Quittungstelegramm "ACK" (nur wenn keine Kontrollinformation zu übertragen ist) ·...
  • Seite 59: Belegung Des Steuerfeldes

    Protokollbeschreibung 4.3.5.6. Belegung des Steuerfeldes Primär- an Sekundärstation (MASTER ð SLAVE) Funktion Sekundär- an Primärstation (SLAVE ð MASTER) Funktion Elemente des Steuerfeldes für IEC60870-5-101 (unbalenced) PRM … Primary-Bit (=Primärnachricht) PRM=1: Telegramm aus einer Primär-Station (=veranlassende Station) MASTER à SLAVE PRM=0: Telegramm aus einer Sekundär-Station (=antwortende Station) SLAVE à...
  • Seite 60 Protokollbeschreibung Funktionscodes des Steuerfeldes in Telegrammen der Primärstation (PRM=1) MASTER à SLAVE TELEGRAMMTYP DIENSTFUNKTION SEND-CONFIRM erwartet Normieren der Verbindungsschicht der Sekundärstation SEND-CONFIRM erwartet Normieren des Anwendungsprozesses < nicht benutzt > SEND-CONFIRM erwartet Reserviert < nicht benutzt > SEND-CONFIRM erwartet Anwenderdaten SEND-NO REPLY erwartet Reserviert <...
  • Seite 61 Protokollbeschreibung Beispiel: Aufruftelegramm Zentralstation (MASTER) à Unterstation (SLAVE) Startzeichen Steuerfeld Funktions-Code = 11 7BH oder (Control Field) (Abfrage "Daten Klasse 2") Adressfeld 0..99 Stationsnummer der Unterstation Checksumme Stoppzeichen Beispiel: Quittungstelegramm Unterstation (SLAVE) à Zentralstation (MASTER): "ACK" Quittungen von der Unterstation zur Zentralstation können auch als Telegramm mit fester Blocklänge übertragen werden.
  • Seite 62 Protokollbeschreibung Beispiel: Datentelegramm Zentralstation (MASTER) à Unterstation (SLAVE): "Einzelbefehl" (aus einer Gruppe zu 16 Befehlen) Startzeichen Länge Länge Startzeichen Steuerfeld Funktions-Code 53H oder (Control Field) =3 (Anwenderdaten) Adressfeld Linkadresse 0-99 Stationsnummer der Unterstation Komponentennummer Datenart Baugruppennummer Wertnummer = Status Befehls # Befehlsausgabezeit Checksumme Stoppzeichen...
  • Seite 63: Aufbau Der Telegrammdaten Im Sat-Standard-Format (Externe Datenblockformate)

    Protokollbeschreibung 4.3.5.7. Aufbau der Telegrammdaten im SAT-Standard-Format (externe Datenblockformate) Der Telegrammdatenteil besteht aus einem oder mehreren Datenblöcken. 1 Datenblock besitzt folgenden Aufbau: - Komponentennummer (optionell) - Datenart - Baugruppennummer Kopfteil - Wertnummer - Status - Echtzeit (optionell) - 1 Datensatz Datenteil - max.
  • Seite 64: Packung / Kettung

    Protokollbeschreibung 4.3.5.7.1. Packung / Kettung Zur optimalen Nutzung der Übertragungswege können bei SAT-Standardprotokollen die Verfahren "Packen von Daten" und "Ketten von Datenblöcken" eingesetzt werden. 4.3.5.7.2. Packung Für die Übertragung auf der Leitung können durch die Packung nicht verwendete Bits der einzelnen Telegrammformate entfernt und beim Empfänger für die interne Weitergabe wieder eingefügt werden.
  • Seite 65: Kettung

    Protokollbeschreibung 4.3.5.7.3. Kettung Aufgrund der maximalen Nutzdatenlänge von 63 Bytes ist die Übertragung von mehreren Datenblöcken in einem Telegramm möglich. Dadurch kann die Effizienz der Übertragung beträchtlich erhöht werden. In Empfangsrichtung werden durch die Entkett-Behandlung die geketteten SAT-Standard- Telegrammformate wieder regeneriert und danach auf IEC 60870-5-101 Format konvertiert. Beim SAT-Gemeinschaftsverkehr wird die Kettung nur in Richtung SLAVE à...
  • Seite 66: Allgemeine Protokollfunktionen

    Protokollbeschreibung 4.4. Allgemeine Protokollfunktionen 4.4.1. Verkehrsabwicklung Die Verkehrsabwicklung des SAT-Stafettenbetriebes ist für Halbduplexübertragung ausgelegt. Folgende Prozeduren zur Datenübertragung werden vom MASTER durchgeführt: · Datenerfassung durch Abfragen (Stationsabfrage) ─ Initialisierung der Verbindungsschicht ─ Stationswechsel ─ Datentelegramm vom MASTER à SLAVE quittiert ─...
  • Seite 67 Protokollbeschreibung Die stationsselektiven Parameter der Zentralstation für den Abfragezyklus wie "Stationsnummer", "Komponentennummer", "Stationsfreigabe", "Stationsausfall", "Prioritätsebene", "Aufrufanzahl" sind in den Parametern "Stationsdefinition" einzustellen. In jeder Unterstation muss die stationsselektive Adresse für die Verbindungsschicht mit dem Parameter "Eigene Stationsnummer" eingestellt werden. Diese Adresse muss je Gemeinschaftsverkehrlinie eindeutig sein.
  • Seite 68 Protokollbeschreibung Beispiel: Priorisierung der Stationsabfrage Im folgenden wird die Priorisierung der Stationsabfrage bei Dauerzyklus anhand der angegebenen Parameter als Beispiel dargestellt. Parameter für "Stationsaufrufpriorisierung" Hochpriorebene ..... Anzahl der Aufgerufenen Stationen bis Ebenenwechsel = 2 Mittelpriorebene ....Anzahl der Aufgerufenen Stationen bis Ebenenwechsel = 2 Niederpriorebene (A) .....
  • Seite 69: Quittungsverfahren

    Protokollbeschreibung 4.4.1.2. Quittungsverfahren Alle selektiv an eine Unterstation ausgesendeten Datentelegramme müssen von dieser quittiert werden. Bleibt die Quittung bei nicht gestörter Übertragungsleitung länger als die Quittungserwartungszeit aus, werden ausgesendete Telegramme bis zu n-mal (n parametrierbar) wiederholt. Nach Ablauf der Retry-Anzahl wird die Station als gestört markiert. Die erforderliche Quittungserwartungszeit wird aus den eingestellten Parametern automatisch ermittelt, kann aber bei Bedarf durch den Parameter weiterführende Parameter |...
  • Seite 70: Ausfallsüberwachung In Der Zentralstation

    Protokollbeschreibung 4.4.1.3. Ausfallsüberwachung in der Zentralstation Von der betriebsführenden Zentralstation erfolgt die Überwachung der Schnittstelle durch die zyklisch laufende Abfrageprozedur (Stationsabfrage). Eine Unterstation wird von der Zentralstation nach Ablauf der Retryanzahl als ausgefallen gemeldet. Retries an eine Unterstation werden dabei immer nach Ablauf der Quittungserwartungszeit unmittelbar hintereinander ausgesendet d.h.
  • Seite 71: Ausfallsüberwachung In Der Unterstation

    Protokollbeschreibung 4.4.1.4. Ausfallsüberwachung in der Unterstation In der Unterstation erfolgt die Überwachung der Schnittstelle durch Überwachung auf "zyklische Stationsabfrage". Die Überwachungszeit ist in der Unterstation mit dem Parameter "Aufrufüberwachungszeit" einzustellen. Die Überwachungszeit muss in der Unterstation ausreichend hoch eingestellt werden, damit diese nicht bei der Übertragung von größeren Datenmengen von anderen Unterstationen (z.B.
  • Seite 72: Datenübertragung Bei Vorbereitetem Stafettenbetrieb

    Protokollbeschreibung 4.4.1.6. Datenübertragung bei vorbereitetem Stafettenbetrieb "Gemeinschaftsverkehr mit Routing" Der Stafettenbetrieb “Gemeinschaftsverkehr mit Routing“ wird vom Protokollelement SKSZA0 nicht unterstützt! Damit aber die Kommunikation zu Unterstationen die den Stafettenbetrieb mit dynamischem Routingverfahren (als Vorbereitung für spätere Verwendung) aktiviert haben funktioniert, muss von der Zentralstation - auch dann wenn der Stafettenbetrieb nicht unterstützt wird - das Routing-Kontrollfeld in allen Datentelegrammen mit variabler Blocklänge eingefügt werden.
  • Seite 73 Protokollbeschreibung Beispiel: Aufruftelegramm als Kurztelegramm Startzeichen Steuerfeld Funktions-Code = 11 7BH oder (Control Field) (Abfrage "Daten Klasse 2") Adressfeld 0..99 Stationsnummer der Unterstation Checksumme Stoppzeichen Hinweis: - Im Aufruftelegramm mit fester Blocklänge ist bei vorbereitetem Stafettenbetrieb mit dynamischem Routing das Routing-Kontrollfeld im Telegramm nicht enthalten! Beispiel: Datentelegramm Startzeichen Länge...
  • Seite 74 Protokollbeschreibung Beispiel: Telegrammaufzeichnung in der ST-Emulation (TBII) im Master “SKSZA0“ C6/Z128: idh TxD: 10 49 04 4D 16 10 49 04 4D 16 10 49 04 4D 16 10 ß ß RxD: 10 40 ß TxD: 49 04 4D 16 10 49 04 4D 16 Stationsinitialisierung ß...
  • Seite 75 Protokollbeschreibung Beispiel: uK-C 1703 mit freigegebener Funktion Stafettenbetrieb Optimiertes Routingverfahren für Stafettenbetrieb SICAM RTUs • Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-x551/SKSZA0 DC0-070-2.02, Ausgabedatum 04.2017...
  • Seite 76: Funktion Zur Unterstützung Redundanter Kommunikationswege

    Protokollbeschreibung 4.4.1.7. Funktion zur Unterstützung redundanter Kommunikationswege Zur Erhöhung der Verfügbarkeit können Zentralstationen redundant ausgeführt werden. In diesem Kapitel werden nicht die möglichen realisierbaren Redundanzkonzepte selbst beschrieben, sondern nur die vom Protokollelement unterstützen Funktionen zur Unterstützung redundanter Kommunikationswege. Die Umschaltung des Redundanz-Zustandes erfolgt systemintern durch Redundanzsteuertelegramme.
  • Seite 77: Telegramm Von Der Zentralstation An Alle Unterstationen (Unquittiert)

    Protokollbeschreibung Aktivierung / Deaktivierung der Schnittstelle im Redundanzzustand "Passiv" Zur Implementierung spezieller Redundanzfunktionen kann die Schnittstelle und die Protokollfunktion am Protokollelement im Redundanzzustand "passiv" und bei Parametrierung "Verhalten bei Passiv = Schnittstelle TRISTATE" mit Protokollelementsteuertelegrammen aktiviert / deaktiviert werden. Die Aktivierung/Deaktivierung der Schnittstelle kann zur Überwachung der redundanten Kommunikationswege zu den Unterstationen verwendet werden.
  • Seite 78: Erfassen Von Ereignissen

    Protokollbeschreibung 4.4.2. Erfassen von Ereignissen Daten die von der Unterstation zur Zentralstation übertragen werden sollen, werden in der Unterstation bis zur Übertragung gespeichert. 4.4.2.1. Telegramm von der Unterstation and die Zentralstation Telegramme von der Unterstation zur Zentralstation werden nur bei Stationsabfrage übertragen.
  • Seite 79: Ga-Anforderung In Senderichtung

    Protokollbeschreibung 4.4.3.3. GA-Anforderung in Senderichtung 4.4.3.3.1. Allgemeines Für die GA-Anforderung wird als Zielkomponentennummer immer "an alle" (= 255) eingetragen. 4.4.3.3.2. Auslösende Echtzeit-GA-Anforderung in Senderichtung Durch die NT-Bit Markierung bei AE-Ausfall (durch "Komp-x Ausfall" oder EZ- Fehlermeldungen) in mehrhierachischen SK 1703-Konfigurationen kann sich ein Problem bei dem ausführenden GA-Konzept des SK 1703 für Echtzeitdaten ergeben: Die ausführende Generalabfrage (nach gehendem Kommunikationsfehler) wird für Echtzeitdaten durchgeführt, wenn der globale Parameter "Verhalten des EZ-Ausgaberings bei...
  • Seite 80 Protokollbeschreibung 1) Ausfall Komp# 30 2) "Komp 30 Ausfall" wird nach "KXA-Verzögerung" von K#29, sowie das "FTnbK" für Komp# 30 mit Bit 15 = 1 im AK 1703/ACP empfangen. 3) Firmware bildet alle in Empfangsrichtung definierten Datenpunkte der K#30 mit NT = 1 nach.
  • Seite 81: Uhrzeitsynchronisation

    Protokollbeschreibung 4.4.4. Uhrzeitsynchronisation 4.4.4.1. Uhrzeit setzen Die Unterstationen werden mittels Systemtelegramm "Zeitsetzen" mit der Zeit versorgt. Die Übernahme dieser Zeitinformation (Stunde + Minute) erfolgt mittels Minutenimpuls oder Fernsynchronisation. Das Ax 1703 Systemtelegramm "Uhrzeitsynchronisation" wird in das SK 1703- Systemtelegramm "Zeitsetzen" konvertiert, welches immer stationsselektiv gesendet wird. Da im System Ax 1703/ACP die Uhrzeitsynchronisation periodisch erfolgt und dadurch im SK 1703-System immer ein Zeitsetzvorgang gestartet wird, wird das "Zeitsetzen"...
  • Seite 82: Fernsynchronisierung

    Protokollbeschreibung 4.4.4.2. Fernsynchronisierung Die Uhrzeitsynchronisation der Unterstationen kann - gesteuert von der Protokollfirmware der Zentralstation über die serielle Kommunikationsleitung durchgeführt werden. Die Aussendung der Fernsynchronisierung erfolgt (sofern "Fernsynchronisation" verwendet wird) · spontan nach firmwareinternem Zeitsetzvorgang · zyklisch 1 x pro Minute Bei Fernsynchronisierung wird von der Protokollfirmware der Zentralstation ein Schnittstellen- Prüftelegramm mit einer Zeitinformation (= Restzeit der Minute) "broadcast"...
  • Seite 83 Protokollbeschreibung Beispiel für EZ-Fernsynchronisierungstelegramm (=Schnittstellenprüftelegramm): Startzeichen Länge Länge Startzeichen Steuerfeld Funktionscode 44 H (Control Field) = 4 (Anwenderdaten) Adressfeld Broadcast = 255 Stationsnummer der Unterstation Komponentennummer Datenart Baugruppennummer Wertnummer T = 0 G = 0 S = 0 A = 0 Status Restzeit (LSB) Restzeit (MSB)
  • Seite 84: Befehlsübertragung

    Protokollbeschreibung 4.4.5. Befehlsübertragung 4.4.5.1. Telegramm von der Zentralstation selektiv an eine Unterstation Stationsselektive Datentelegramme in Befehlsrichtung werden von der Zentralstation immer hochprior in die laufende Abfrageprozedur (Stationsabfrage) nach Beendigung der laufenden Datenübertragung eingeschoben. Zu sendende Daten vom Basissystemelement (=BSE) werden gegenüber Stationsabfragen immer 1:1 priorisiert. Soll die Reaktion von der Unterstation auf ein ausgesendetes Telegramm rasch von der Zentralstation erfasst werden, kann von der Zentralstation eine "Nachfrage"...
  • Seite 85: Zählwertübermittlung

    Protokollbeschreibung 4.4.6. Zählwertübermittlung Ein im System ausgelöster Zähler-Abfragebefehl wird vom Protokollelement in Abhängigkeit des Parameters "Zählerabfrage broadcast senden" entweder stationsselektiv oder "an Alle" (=BROADCAST) ausgesendet. Dieser Parameter wird nach Hochlauf des Protokollelementes dem Basissystemelement übermittelt. Ein auszusendender Zähler-Abfragebefehl wird dann bereits vom Basissystemelement stationsselektiv oder BROADCAST dem Protokollelement zur Verfügung gestellt.
  • Seite 86 Protokollbeschreibung Systemtechnische Parametrierung: SICAM RTUs • Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-x551/SKSZA0 Ausgabedatum 04.2017, DC0-070-2.02...
  • Seite 87: Erfassen Der Übertragungszeit

    Protokollbeschreibung 4.4.7. Erfassen der Übertragungszeit Eine Erfassung der Übertragungszeit zur Korrektur der Uhrzeit-Synchronisation der angeschlossenen Unterstationen wird von der Protokollfirmware SKSZA0 nicht unterstützt! Siehe auch Kapitel "Uhrzeit-Fernsynchronisation". 4.4.8. Übertragungseinrichtungen "Modems" Das Protokollelement unterstützt ausgewählte Übertragungseinrichtungen – für diese sind die Parameter fix eingestellt –...
  • Seite 88 Protokollbeschreibung Defaultparameter für Übertragungseinrichtungen mit SKSZA0 Übertragungseinrichtung elektrische tdis tprell tstab tdauer tverz Schnittstelle [ms] [ms] [Bit] [ms] [ms] [ms] [sec] [ms] SAT Modem "4-Draht Übertragungsleitung RS-232 " (SAT-VFM,-WT,-WTK,-WTK-S,-CE0700) áâ SAT Modem "2-Draht Übertragungsleitung" RS-232 (SAT-VFM,-WT,-WTK,-WTK-S,-CE0700) SAT-DMS RS-232 NEIN (Ringkonfiguration) áâ...
  • Seite 89 Protokollbeschreibung Legende: elektrische Schnittstelle ..... Parameter "elektrische Schnittstelle" áâ = RTS wird zur Steuerung der Pegeltastung des Modems bei jedem Telegramm getastet (ON / OFF) RTS ..........tp ............ Parameter "Pausenzeit (t p )", Parameter "Pausenzeit_Zeitbasis (t p )" tv ............ Parameter "Vorlaufzeit (t v )", Parameter "Vorlaufzeit_Zeitbasis (t v )"...
  • Seite 90 Protokollbeschreibung Das folgende Bild zeigt im Detail das Zeitverhalten (Timing) bei der Datenübertragung unter Verwendung von Übertragungseinrichtungen mit getastetem Träger. tverz Datenübertragung tPrell tPrell tverzRTS Datenübertragung tsignal tsignal tdis t´verzRTS t´verzRTS t´Prell t´Prell t´signal Datenübertragung t'dis Datenübertragung t'sw t'verz Œ Œ...
  • Seite 91 Protokollbeschreibung Œ tp_bc tpz2RTS Datenübertragung Datenübertragung t´verzRTS • t´Prell Ž Datenübertragung Datenübertragung t'dis Legende: RTS ………….. Request to Send (Sendeteil einschalten) DCD …………. Data Carrier Detect (Empfangssignalpegel) TXD ……...….. Transmit Data (Sendedaten) RXD ……...….. Receive Data (Empfangsdaten) ……….. Durchlaufzeit des Übertragungssystems verzRTS Zeitverzögerung/Zeitdifferenz zwischen Sendeteil einschalten (RTS á) und Empfänger bereit (DCD á) ………….…..
  • Seite 92: Meldungsbehandlung

    Protokollbeschreibung 4.4.9. Meldungsbehandlung 4.4.9.1. Allgemeines 4.4.9.1.1. Prozessabbild Die Protokollfirmware führt für folgende SK 1703-Meldungsformate ein Prozessabbild (sowohl in Sende- als auch Empfangsrichtung): · 16 Einzelmeldungen · 8 Doppelmeldungen · 4 Doppelmeldungen mit Befehlsrückmeldungen Das Prozessabbild dient zur · Spontanisierung in Empfangsrichtung einzelner Meldungen aus dem empfangenen Gruppenformat (z.B.: 16 EM) ·...
  • Seite 93: Meldungsbehandlung In Senderichtung

    Protokollbeschreibung 4.4.9.1.2. Meldungsbehandlung in Senderichtung Nach Neustart der Firmware oder nach Redundanzumschaltung von PASSIV nach AKTIV werden alle verwendeten Meldungen als "invalid" und "nicht aktuell" gekennzeichnet. Durch die AE-interne Generalabfrage wird das Meldungsabbild aktualisiert. Die Aktualisierung der einzelnen SK 1703-Meldungstelegramme wird mittels Timeout überwacht (selektiv je Quellwert#).
  • Seite 94: Fehlertelegramme

    Protokollbeschreibung 4.4.10. Fehlertelegramme Es wird nur das "Fehlertelegramm benachbarter Komponenten" (DA = 0, QB# 20, QW# 0), sowie das "Fehlertelegramm nicht benachbarter Komponenten" (DA = 0, QB# 0, QW# 9) unterstützt. Das "Fehlertelegramm benachbarter Komponenten" von virtuellen Baugruppen (MK/µK 1703) wird bei Empfang (vor der Umsetzung auf Ax 1703) auf das SK 1703 Format konvertiert.
  • Seite 95 Protokollbeschreibung Das SK 1703 Telegramm "Fehlertelegramm benachbarter Komponenten", sowie "Fehlertelegramm nicht benachbarter Komponenten" wird von der Protokollfirmware der Zentralenfunktion auf das Ax 1703 "Fehlertelegramm" (Telegramm der Diagnosebehandlung: Funktionscode 148 / Informationscode = 4) umgesetzt. Umsetzung Fehlerbelegung "Fehlertelegramm benachbarter Komponente" SK 1703 à AK 1703 Fehlerbelegung SK1703 Fehlerbelegung Ax1703 Neustart...
  • Seite 96 Protokollbeschreibung Das SK 1703 Telegramm "Fehlertelegramm benachbarter Komponenten", sowie "Fehlertelegramm nicht benachbarter Komponenten" wird von der Protokollfirmware der Zentralenfunktion auf das Ax 1703 "Fehlertelegramm" (Telegramm der Diagnosebehandlung: Funktionscode 148 / Informationscode = 4) umgesetzt. Umsetzung Fehlerbelegung "Fehlertelegramm benachbarter Komponente" SK 1703 à AK 1703 Fehlerbelegung SK1703 Fehlerbelegung Ax1703 Neustart...
  • Seite 97 Protokollbeschreibung Das Ax 1703 "Fehlertelegramm" (Telegramm der Diagnosebehandlung: Funktionscode 148 / Informationscode = 4) wird von der Protokollfirmware der Zentralenfunktion für SK 1703 auf das Telegramm "Fehlertelegramm benachbarter Komponenten" bzw. auf das "Fehlertelegramm nicht benachbarter Komponenten" umgesetzt. Umsetzung Fehlerbelegung "Fehlertelegramm benachbarter Komponente" AK 1703 à...
  • Seite 98 Protokollbeschreibung Umsetzung Fehlerbelegung "Fehlertelegramm nicht benachbarter Komponente" AK 1703 à SK 1703 Fehlerbelegung Ax1703 Fehlerbelegung SK1703 Interne Fehler Neustart Externe Fehler Kommunikation(en) ausgefallen Kommunikationsfehler Kommunikation(en) gestört Test Periperieelement(e) ausgefallen Warnung Periperieelement(e) gestört Baugruppenausfall EZ-Fehler Ausfall AE Ringüberlauf EZ Hochlauf Fehler Sonderfunktion(en) Parameterfehler Interne Fehler Summe Anwenderfehlerwort(e)
  • Seite 99: Komponente-X Ausfall

    Protokollbeschreibung 4.4.11. Komponente-X Ausfall Bei Ausfall von Komponenten, die an die Unterstation im Gemeinschaftsverkehr angeschlossen sind (mehrhierachischer Gemeinschaftsverkehr), wird von der Unterstation die ausgefallene Komponente mit dem Systemtelegramm "Komponente-X Ausfall" der Zentralstation gemeldet. (Parametrierung in PCBS00/PCBS10 erforderlich.) Bei Empfang des Systemtelegramms "Komponente-X Ausfall" werden von der Protokollfirmware der Zentralstation alle in der SIP-Telegrammadressumsetzung (OPM) in Empfangsrichtung eingetragenen und "GA-fähigen"...
  • Seite 100: Messwerte, Sollwerte

    Protokollbeschreibung 4.4.12. Messwerte, Sollwerte 4.4.12.1. Allgemeines · Im System Ax 1703 werden folgende Formate unterschieden: ─ normalisiert (Messwert, Sollwert) ─ skaliert (Messwert, Sollwert) ─ short floating point (Messwert, Sollwert) ─ Zählwert (31 Bit + VZ) · Im System SK 1703 werden folgende Formate unterschieden: ─...
  • Seite 101: Konvertierung In Senderichtung

    Protokollbeschreibung 4.4.12.2. Konvertierung in Senderichtung NT = 1 oder IV = 1 ® I (IE) = 1 ® 2 n – 1 IV = 1 Binärwerte: BCD-Werte: alle Bits des BCD-Wertes gesetzt Floating point: X0, wenn Ax-Wert negativ X100, wenn Ax-Wert positiv ®...
  • Seite 102 Protokollbeschreibung Beispiel: Bipolare Messwerte Wert SK1703 X100 Y100 Wert Ax1703 SICAM RTUs • Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-x551/SKSZA0 Ausgabedatum 04.2017, DC0-070-2.02...
  • Seite 103: Konvertierung In Empfangsrichtung

    Protokollbeschreibung 4.4.12.3. Konvertierung in Empfangsrichtung I (IE) = 1 ® NT = 1 ® Pseudotetraden bei BCD-Werten IV = 1, Wert = f (VZ) ® Wert = 2 n – 1 bei Binärwerten IV = 1, Wert = f (VZ) ®...
  • Seite 104 Protokollbeschreibung Bipolare Messwerte Wert Ax1703 Y100 X100 Wert SK1703 OV-bit SICAM RTUs • Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-x551/SKSZA0 Ausgabedatum 04.2017, DC0-070-2.02...
  • Seite 105: Fernwartung Sk 1703

    Protokollbeschreibung 4.4.13. Fernwartung SK 1703 4.4.13.1. Allgemeines Es werden folgende Funktionen unterstützt: · Diagnose (AE-Übersichtsdiagnose, AE-Einzeldiagnose, CPU-Diagnose) · Parameter laden Die Funktion "Fernwartung" muss mittels Parameter "Fernwartung SK 1703" freigegeben werden (Kap. 5.3. "Weiterführende Parameter"). Folgende Systemtelegramme werden für die Fernwartung verwendet: ·...
  • Seite 106: Unterstützte Konfigurationen

    Protokollbeschreibung 4.4.13.3. Unterstützte Konfigurationen 4.4.13.3.1. Einfache Konfiguration R# 111/K# 5 R# 249/K# 5 TB II TM 1703 ACP TM 1703 ACP TB II SKSZA0 SKSZA0 SK 1703 SK 1703 SK 1703 SK 1703 R# 249/K# 231 R# 249/K# 230 R# 249/K# 230 R# 249/K# 231 4.4.13.3.2.
  • Seite 107 Protokollbeschreibung R# 249/K# 5 TB II AK 1703 Ax IEC-Standard R# 111/K# 5 TB II TM 1703 ACP SKSZA0 SK 1703 SK 1703 R# 249/K# 230 R# 249/K# 231 SICAM RTUs • Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-x551/SKSZA0 DC0-070-2.02, Ausgabedatum 04.2017...
  • Seite 108: Nt-Bit-Markierung Der Sk 1703-Echtzeitdaten Bei Baugruppenausfall

    Protokollbeschreibung 4.4.14. NT-Bit-Markierung der SK 1703-Echtzeitdaten bei Baugruppenausfall Im System SK 1703 wird bei Ausfall der Erfassungsquelle keine Gestörtkennzeichnung (= I-Bit) der vom Ausfall betroffenen Echtzeitinformationen durchgeführt. Da im System Ax 1703/ACP nur ein Datenstrom verwendet werden kann und meist der Echtzeitdatenstrom für die Prozessführung verwendet wird, muss die NT-Bit-Markierung von der Protokollfirmware durchgeführt werden.
  • Seite 109 Protokollbeschreibung Ausfallsbehandlung Alle in der SIP-Telegrammadressumrechnung in Empfangsrichtung definierten, "GA-fähigen" Echtzeittelegramme der ausgefallenen Baugruppe werden als "ausgefallen" (NT = 1) nachgebildet. Bei Ausfall einer Baugruppe (= PBA) in einem AM 1703/AME 1703, werden nur die entsprechenden Wertnummern als "ausgefallen" (NT = 1) nachgebildet: PBA = 0: Wert# 100 –...
  • Seite 110: Komponentenausfall Mittels Meldungstelegramme Der Zentralen Fehlertabelle110

    Protokollbeschreibung 4.4.15. Komponentenausfall mittels Meldungstelegramme der zentralen Fehlertabelle Bei der NT-Bit-Markierung kann es bei Ausfall einer Automatisierungseinheit durch "Komponente X-Ausfall" zu unerwünschten "Überholeffekten" bei Echtzeitinformationen kommen, da das Systemtelegramm "Komponente-X-Ausfall" nicht mit dem Echtzeitdatenstrom im System SK 1703 synchronisiert wird. Beispiel: AK 1703 (Ax/ACP)
  • Seite 111 Protokollbeschreibung Parametrierung im SK 1703 · Senden der zentralen Fehlertabelle als Meldetelegramme. · Diese Meldetelegramme über die Feinrangierung der M-CPU zur Echtzeitbeigabe rangieren. · Datenart = 16 auf M-CPU zum entsprechenden Kommunikationselement grobrangieren. Verarbeitung der Fehlermeldungen Es werden nur "kommende" AE-Ausfälle (Änderungsüberwachung) bzw. bereits erkannte AE- Ausfälle bei Generalabfrage verarbeitet.
  • Seite 112: Telegrammadressumsetzung (Opm)

    Protokollbeschreibung 4.5. Telegrammadressumsetzung (OPM) Die Adressumsetzung erfolgt mittels SIP-Telegrammadressumsetzung (OPM). Es existieren jeweils zwei Kategorien für Sende- und Empfangsrichtung: · ein Link für Befehle · ein Link für alle restlichen Formate 4.5.1. Telegrammumsetzung in Senderichtung CASDU1, CASDU2, IOA1, IOA2, IOA3, TI ® Zielstations#, Komponenten#, Datenart, Baugruppen#, Wert# und Bit# (Befehls#) In Senderichtung kann eine Typkennung auf verschiedene Datenarten umgerechnet werden:...
  • Seite 113 Protokollbeschreibung Beispiel: CASDU1 Stations# 1 CASDU2 QK# 10 IOA1 DA = 11 ® IOA2 QB# 0 IOA3 QW# 0 = 46 Bit# 2 Bef-ZUST = "EIN" ® Bit# 2 (= Befehls#) EIN-Befehl ® Bit# 3 (= Befehls#) AUS-Befehl Hinweis: Werden Doppelbefehle verwendet, so können nur die Bit# 0, 2, 4 ... 14 parametriert werden.
  • Seite 114: Befehle

    Protokollbeschreibung 4.5.2. Befehle Die Adressumsetzung wird mittels OPM (objektorientierter Prozessdatenmanager) parametriert. In der SIP-Telegrammadressumsetzung wird dafür der Feinrangiertyp "Sende_Befehl" mit folgenden Einträgen zur Verfügung gestellt. SAT Ax 1703-Adresse: (5-stufige frei parametrierbare SAT 1703 Adresse) CASDU1, CASDU2, IOA1, IOA2, IOA3 möglich: 0-255 (je Oktett) TI: Typkennung: möglich:...
  • Seite 115: Meldungen, Werte (Messwerte, Sollwerte

    Protokollbeschreibung 4.5.2.1. Meldungen, Werte (Messwerte, Sollwerte, ...) Die Adressumsetzung wird mittels OPM (objektorientierter Prozessdatenmanager) parametriert. In der SIP-Telegrammadressumsetzung wird dafür der Feinrangiertyp "Sende_Fr" mit folgenden Einträgen zur Verfügung gestellt. SAT Ax 1703-Adresse: (5-stufige frei parametrierbare SAT 1703 Adresse) CASDU1, CASDU2, IOA1, IOA2, IOA3 möglich: 0-255 (je Oktett) TI: Typkennung:...
  • Seite 116 Protokollbeschreibung X_0%: Werteanpassung Untere Grenze des verwendeten Wertebereichs im externen (protokollspezifisch) Format. Der korrespondierende interne Wert wird bei Y_0% parametriert. X_100%: Werteanpassung Obere Grenze des verwendeten Wertebereichs im externen (protokollspezifisch) Format. Der korrespondierende interne Wert wird bei Y_100% parametriert. Y_0%: Werteanpassung Untere Grenze des verwendeten Wertebereichs im ausgewählten internen Format.
  • Seite 117: Telegrammumsetzung In Empfangsrichtung

    Protokollbeschreibung 4.5.3. Telegrammumsetzung in Empfangsrichtung Stations#, Komponenten#, Datenart, Baugruppen#, Wert# und Bit# bzw. Befehls# ® CASDU1, CASDU2, IOA1, IOA2, IOA3, TI Je IEC-Befehl wird die "QOC" (Befehlsausgabezeit) parametriert. Werden SK 1703-Befehle in Doppelbefehle (TI = 46 oder 47) konvertiert, so erfolgt die Konvertierung von SK 1703 nach Ax 1703 (IEC) gleich wie in Senderichtung.
  • Seite 118: Befehle

    Protokollbeschreibung 4.5.3.1. Befehle Die Adressumsetzung wird mittels OPM (objektorientierter Prozessdatenmanager) parametriert. In der SIP-Telegrammadressumsetzung wird dafür der Feinrangiertyp "Empf_Befehl" mit folgenden Einträgen zur Verfügung gestellt. SAT SK 1703-Adresse: Stationsnummer SK: möglich: 0 - 99 Komponentennummer: möglich: 0 - 254 Datenart: möglich: 1 - 30 Baugruppennummer:...
  • Seite 119: Meldungen, Werte

    Protokollbeschreibung 4.5.4. Meldungen, Werte Die Adressumsetzung wird mittels OPM (objektorientierter Prozessdatenmanager) parametriert. In der SIP-Telegrammadressumsetzung wird dafür der Feinrangiertyp "Empf_Fr" mit folgenden Einträgen zur Verfügung gestellt. SAT SK 1703-Adresse: Stationsnummer SK: möglich: 0 - 99 Komponentennummer: möglich: 0 - 254 Datenart: möglich: 1 - 30...
  • Seite 120 Protokollbeschreibung SAT Ax 1703-Adresse: (5-stufige frei parametrierbare SAT 1703 Adresse) CASDU1, CASDU2, IOA1, IOA2, IOA3 möglich: 0 - 255 (je Oktett) TI: Typkennung: möglich: Einzelmeldung (TI = 30) Doppelmeldung (TI = 31) Trafostufenstellungswert (TI = 32) Bitmuster 32 Bit (TI = 33) Messwert 15 Bit + VZ normiert (TI = 34) Messwert 15 Bit + VZ skaliert (TI = 35) Messwert short floating point (TI = 36)
  • Seite 121: Steuerung Und Rückmeldung Von Protokollelementen

    Protokollbeschreibung 4.6. Steuerung und Rückmeldung von Protokollelementen Diese Funktion dient zur anwendungsspezifischen Beeinflussung der Funktionen der Protokollelemente. Diese Funktion beinhaltet zwei voneinander unabhängige Teile: · Protokollelementsteuerung · Protokollelementrückmeldung Die Protokollelementsteuerung ermöglicht: · applikative Steuerung der Stationsabfrage · protokollinterne Steuerung von Sonderfunktionen Die Protokollelementrückmeldung ermöglicht: ·...
  • Seite 122: Protokollelementsteuerung

    Protokollbeschreibung 4.6.1. Protokollelementsteuerung Die Protokollelementsteuerung am Basissystemelement ermöglicht mit Hilfe von Telegrammen mit Prozessinformationen spezifische Funktionen der Protokollelemente zu steuern. Die spezifischen Funktionen werden durch das eingesetzte Protokollelement festgelegt. Die Zuordnung der Telegramme mit Prozessinformationen zu den Funktionen erfolgt mit Hilfe von verfahrenstechnischen Parametern der ACP 1703 Systemdaten Protokollelement- Steuertelegramm.
  • Seite 123 Protokollbeschreibung Mögliche Funktionen Zentralstation: Parameter Funktion Station Z-Par Bemerkung Diese Funktion wird bereits am BSE verarbeitet und zum Protokollelement nicht (General)-Abfragebefehl senden als PRE-Steuertelegramm sondern als Systemtelegramm übertragen! CASDU = BROADCAST Diese Funktion wird bereits am BSE verarbeitet und zum Protokollelement nicht (General-)-Abfragebefehl an GA-Gruppe als PRE-Steuertelegramm sondern als senden...
  • Seite 124: Protokollelementrückmeldung

    Protokollbeschreibung 4.6.2. Protokollelementrückmeldung Die Protokollelementrückmeldung am Basissystemelement erzeugt Telegramme mit Prozessinformation in Überwachungsrichtung und ermöglicht damit Zustände der Protokollelemente anzuzeigen oder zu verarbeiten. Es werden drei Kategorien von Rückmeldungen unterschieden: · Zustand der Statusleitungen (derzeit nicht unterstützt) · Zustand der Stationen ·...
  • Seite 125 Literaturverzeichnis ACP 1703 • Ax 1703 Gemeinsame Funktionen Protokollelemente DC0-022-2 ACP 1703 Gemeinsame Funktionen System und Basissystemelemente DC0-014-2 ACP 1703 Plattformen Konfiguration Automatisierungseinheiten und DC0-020-2 Automatisierungsnetze Dokumente zur Interoperabilität Ax 1703 Interoperabilität IEC 60870-5-101 bzw. -104 DA0-040-2 ACP 1703 Interoperabilität IEC 60870-5-101/104 DC0-012-2 Weiterführende Dokumente Beschreibung externe Datenblockformate SAT-Standard...
  • Seite 126 Literaturverzeichnis SICAM RTUs • Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-x551/SKSZA0 Ausgabedatum 04.2017, DC0-070-2.02...

Diese Anleitung auch für:

Sm-0551

Inhaltsverzeichnis