Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fußbodenheizung; Heizkreis; Heizkreispumpe; Mikro-Kwk-Anlage - Viessmann VITOVALOR PA2 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITOVALOR PA2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhang
Begriffserklärungen
Fußbodenheizung
Fußbodenheizungen sind träge Niedertemperatur-
Heizsysteme und reagieren nur sehr langsam auf kurz-
zeitige Temperaturänderungen.

Heizkreis

Ein Heizkreis ist ein geschlossener Kreislauf zwischen
Heizkessel und Heizkörpern, in dem das Heizwasser
fließt.

Heizkreispumpe

Umwälzpumpe für die Umwälzung des Heizwassers im
Heizkreis

Mikro-KWK-Anlage

Kraft-Wärme-Kopplungsanlage mit kleiner elektrischer
Leistung (< 5 kW) zur Abdeckung des Grundbedarfs
an elektrischer Energie und Wärme. Für den Einsatz in
Ein- und Zweifamilienhäusern.
Mineralölsteuer-Rückerstattung
Das für den Betrieb des Brennstoffzellenmoduls einge-
setzte Gas kann auf Antrag beim zuständigen Haupt-
zollamt von der Energiesteuer befreit werden. Hierfür
reicht man einen Antrag auf Energiesteuerrückerstat-
tung beim Zollamt ein. Die im Voraus gezahlte Ener-
giesteuer wird dann teilweise zurückerstattet.

Mischer

Erwärmtes Heizwasser aus dem Wärmeerzeuger wird
mit abgekühltem Heizwasser aus dem Heizkreis
gemischt. Das so bedarfsgerecht temperierte Heizwas-
ser wird mit der Heizkreispumpe in den Heizkreis
gefördert. Die Regelung passt über den Mischer die
Vorlauftemperatur den verschiedenen Bedingungen
an, z. B. veränderte Außentemperatur.
Netzüberwachung (ENS)
Einrichtung zur Netzüberwachung mit zugeordneten
Schaltorganen. Sie dient dazu, Erzeugungsanlagen
bei Stromausfall oder Netzstörungen vom Netz zu
trennen.
Raumluftabhängiger Betrieb
Die Verbrennungsluft wird aus dem Raum angesaugt,
in dem der Wärmeerzeuger aufgestellt ist. Raumluftab-
hängiger Betrieb ist bei Vitovalor PA2 nicht zulässig.
36
(Fortsetzung)
Die Beheizung mit der reduzierten Raumtemperatur
während der Nacht führt daher zu keiner nennenswer-
ten Energieeinsparung.
In einer Anlage können mehrere Heizkreise vorhanden
sein. Z. B. ein Heizkreis für die von Ihnen bewohnten
Räume und ein Heizkreis für die Räume einer Einlie-
gerwohnung.
Dadurch wird sowohl die Anlage geschützt als auch
eine unerwünschte Einspeisung in das Stromnetz ver-
mieden (z. B. zum Personen- und Objektschutz beim
Auslösen einer Sicherung).

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis