Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Viessmann VITOVALOR PT2 G19T Planungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITOVALOR PT2 G19T:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VIESMANN
Planungsanleitung
VITOVALOR PT2
G32T
Mikro-Kraftwärmekopplung auf Brennstoffzellen-Basis
mit integriertem Gas-Brennwertheizgerät zur Spitzenlastab-
deckung und nebenstehendem Speichermodul
Für raumluftunabhängigen Betrieb
Für Erdgas E und LL
Kompaktes System bestehend aus 2 Einheiten:
Grundgerät aus Brennstoffzellenmodul mit Stack und integ-
riertem Reformer zur Gewinnung von wasserstoffreichem
Gas aus Erdgas und zur Erzeugung von Strom und
Wärme, Gas-Brennwertmodul mit Gas-Brennwertheizgerät
zur Spitzenlastabdeckung, Regelung sowie Komponenten
der Hydraulik und Sensorik
Speichertower mit 220-l-Edelstahl-Trinkwasser-Speicher
sowie Komponenten der Hydraulik und Sensorik
5459857 DE
4/2022
Mikro-KWK auf Brennstoffzellen-Basis mit integriertem Gas-Brennwertheizgerät
Typ G11T, G19T, G25T,
VITOVALOR PT2
705 W
, 0,9 bis 30,7 kW
el
th

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann VITOVALOR PT2 G19T

  • Seite 1 VIESMANN VITOVALOR PT2 Mikro-KWK auf Brennstoffzellen-Basis mit integriertem Gas-Brennwertheizgerät 705 W , 0,9 bis 30,7 kW Planungsanleitung VITOVALOR PT2 Typ G11T, G19T, G25T, G32T Mikro-Kraftwärmekopplung auf Brennstoffzellen-Basis mit integriertem Gas-Brennwertheizgerät zur Spitzenlastab- deckung und nebenstehendem Speichermodul Für raumluftunabhängigen Betrieb Für Erdgas E und LL Kompaktes System bestehend aus 2 Einheiten: Grundgerät aus Brennstoffzellenmodul mit Stack und integ- ■...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vitovalor PT2 1. 1 Produktbeschreibung ....................■ Erzeugung von Wärme und Strom ................■ Montage und elektrischer Anschluss ..............■ Vorteile ........................■ Anwendungsempfehlungen ..................■ Wartung ........................■ Auslieferungszustand ....................■ Betriebsbedingungen ....................1. 2 Technische Angaben ....................■...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) 3. 8 Hydraulische Weiche ....................■ Verwendung ......................■ Hydraulische Weiche in Verbindung mit Divicon ............. 46 ■ Hydraulische Weiche Typ Q80 ................47 3. 9 Abgassysteme ......................■ Systemzertifizierung ....................47 ■ Raumluftunabhängige Betriebsweise ..............■ Abgas-Sicherheitstemperaturbegrenzer ..............■...
  • Seite 4: Vitovalor Pt2

    Vitovalor PT2 1.1 Produktbeschreibung Erzeugung von Wärme und Strom Brennstoffzelle: Effizienztechnologie Nummer Eins Dezentral in privaten Haushalten aufgestellte Brennstoffzellen sind die Effizienztechnologie Nummer eins. Im Gegensatz zur herkömmli- chen Stromerzeugung durch Verbrennung fossiler Rohstoffe wird in der Brennstoffzelle mit hohem Wirkungsgrad Strom durch elektro- chemische Prozesse erzeugt.
  • Seite 5: Montage Und Elektrischer Anschluss

    Vitovalor PT2 (Fortsetzung) Im Betrieb wird der Anode Wasserstoff zugeführt und dort oxidiert. Der erforderliche Wasserstoff wird anhand einer vorgeschalteten Dabei entstehen Protonen und Elektronen. Die Protonen diffundie- Gasreformierung aus dem zugeführten Erdgas gewonnen. Das ren von der Anode durch die Protonen-Elektrolyt-Membran zur Brennstoffzellenmodul und das Gas-Brennwertmodul werden über Kathode.
  • Seite 6: Vorteile

    Die Laufzeiten von Vitovalor PT2 würden sich verkürzen und ein wirtschaftlicher Betrieb wäre nicht mehr gewährleistet. Mögliche Einbindung in die Heizungsanlage: Siehe www.viessmann-schemes.com. Gemäß DVGW-Arbeitsblatt G262 muss bei Einsatz von Rohbiogas oder mit Rohbiogas vermischtes Erdgas vor der Nutzung von schä- Folgende Voraussetzungen müssen für den Betrieb von...
  • Seite 7: Wartung

    ■ Außentemperatursensor Hinweis ■ Externer Stromzähler Die Erstinbetriebnahme erfolgt durch den Technischen Dienst von ■ M-BUS-Gateway zur Anbindung des externen Stromzählers Viessmann. Für weitere Informationen wenden Sie sich an Ihre ■ Anschluss-Set für Heizkreis und Trinkwasser zuständige Verkaufsniederlassung. Betriebsbedingungen Min.
  • Seite 8: Technische Angaben

    Vitovalor PT2 (Fortsetzung) 1.2 Technische Angaben Technische Daten Mikro-KWK auf Brennstoffzellen-Basis mit integriertem Gas-Brennwertmodul G11T G19T G25T G32T Elektrische Leistung (brutto) 0,705 0,705 0,705 0,705 = 50/30 °C Nenn-Wärmeleistung P (Angaben nach EN 50465: 2015) 11,1 18,6 24,2 30,7 th max. = 60/40 °C Nenn-Wärmeleistung (Angaben nach EN 50465: 2015)
  • Seite 9 Schall-Leistungspegel db(A) Primärenergiefaktoren Für Vitovalor PT2 kann kein fester Primärenergiefaktor angenommen werden. Programm zur Ermittlung der Primärenergiefaktoren: Siehe www.viessmann.de unter „Wohngebäude“ > „Brennstoffzelle und BHKW“ > „Mikro-KWK mit Brennstoffzelle“ > „Vitovalor PT2“ > „Downloads zur Vitovalor PT2“. Energieeffizienzklasse – Heizen –...
  • Seite 10: Abmessungen

    Vitovalor PT2 (Fortsetzung) Abmessungen 1205 A Kondenswasserablauf Erforderliches Gefälle beachten. B Bereich für elektrische Leitungen C Freiraum für Anschluss an Entwässerung je nach baulichen Gegebenheiten Hinweis Alle Höhenmaße haben durch die Stellfüße eine Toleranz von +15 mm. D Speichermodul links neben dem Grundgerät E Speichermodul rechts neben dem Grundgerät F Gasanschluss VIESMANN...
  • Seite 11: Drehzahlgeregelte Umwälzpumpe

    Vitovalor PT2 (Fortsetzung) Hinweis Die Netzanschlussleitung (ca. 2 m lang) ist an der Netzverteilerbox am Grundgerät angeschlossen. Die Netzversorgung des Speicher- moduls wird über eine mitgelieferte Verbindungsleitung zur Netzver- teilerbox hergestellt. Drehzahlgeregelte Umwälzpumpe Durch die Anpassung der Förderleistung der Umwälzpumpe an die Leistungsaufnahme individuellen Anlagenbedingungen reduziert sich der Stromver- –...
  • Seite 12: Wasserseitige Anschlüsse Am Speichermodul Mit Anschluss-Sets (Lieferumfang)

    Vitovalor PT2 (Fortsetzung) Wasserseitige Anschlüsse am Speichermodul mit Anschluss-Sets (Lieferumfang) A Heizungsrücklauf R ¾ D Warmwasser R ½ B Kaltwasser R ½ E Heizungsvorlauf R ¾ C Zirkulation R ½ F Manometer und Entlüftungshahn G Füll- und Entleerungshahn Hinweis Anschluss nach rechts oder links zur freien Seite am Speichermodul. Alle Höhenmaße haben durch die Stellfüße eine Toleranz von Nur an der entgegengesetzten Seite zum Grundgerät möglich.
  • Seite 13 Vitovalor PT2 (Fortsetzung) Einfluss der geodätischen Höhe und der Gasqualität auf die Degradation elektrische Leistung Die elektrische Leistung wird neben der Gasbeschaffenheit und der geodätischen Höhe zusätzlich durch den Effekt der Degradation beeinflusst. Die Degradation beschreibt die zeitabhängige Abnahme 0,80 des elektrischen Wirkungsgrads einer Brennstoffzelle.
  • Seite 14: Installationszubehör

    ■ Lieferbar in Anschlussgrößen R ¾ , R 1 und R 1¼. Best.-Nr. in Verbindung mit den verschiedenen Umwälzpumpen ■ Mit Heizkreispumpe, Rückschlagklappe, Kugelhähnen mit integ- siehe Viessmann Preisliste. rierten Thermometern und 3-Wege-Mischer oder ohne Mischer. Die Abmessungen der Heizkreis-Verteilung mit oder ohne Mischer ■...
  • Seite 15 Installationszubehör (Fortsetzung) Montagebeispiel: Divicon mit 3-fach Verteilerbalken Heizkreisanschluss ¾ 1¼ Volumenstrom (max.) a (innen) ¾ 1¼ a (außen) 1¼ 1¼ G 1½ Darstellung ohne Wärmedämmung HR Heizungsrücklauf Divicon ohne Mischer: Wandmontage, Darstellung ohne Wärme- HV Heizungsvorlauf dämmung Maß Verteilerbalken mit Anschuss zum Heizkreis R ¾...
  • Seite 16 Installationszubehör (Fortsetzung) Ermittlung der erforderlichen Nennweite 20 30 40 Regelverhalten des Mischers Wärmeleistung des Heizkreises in kW A Divicon mit Mischer-3 In den gekennzeichneten Betriebsbereichen B bis D ist das Regelverhalten des Mischers der Divicon optimal: B Divicon mit Mischer-3 (R ¾) Einsatzbereich: 0 bis 1,0m C Divicon mit Mischer-3 (R 1) Einsatzbereich: 0 bis 1,5 m...
  • Seite 17 Installationszubehör (Fortsetzung) Differenzdruckgeregelte Heizkreispumpen Wilo PARA 25/8 Gemäß Gebäudeenergiegesetz (GEG) sind Umwälzpumpen in Zen- tralheizungsanlagen nach den technischen Regeln zu dimensionie- Betriebsweise: Differenzdruck konstant ren. ■ Energieeffizienzindex EEI ≤ 0,20 Die Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG fordert seit 1. Januar 2013 europaweit den Einsatz von hocheffizienten Umwälzpumpen, falls diese Pumpen nicht im Wärmeerzeuger eingebaut sind.
  • Seite 18 Installationszubehör (Fortsetzung) Grundfos Alpha 2.1 25-60 C Divicon R 1¼ mit Mischer ■ Mit Displayanzeige der Leistungsaufnahme D Divicon R ¾, R 1 und R 1¼ ohne Mischer ■ Mit Autoadapt-Funktion (automatische Anpassung an das Rohrlei- E Stufe 1 tungssystem) F Stufe 2 ■...
  • Seite 19 Installationszubehör (Fortsetzung) Verteilerbalken Mit Wärmedämmung. Anbau an die Wand mit separat zu bestellender Wandbefestigung. Die Verbindung zwischen Heizkessel und Verteilerbalken muss bau- seits erstellt werden. Für 2 Divicon Best.-Nr. 7460638 für Divicon R ¾ und R 1 Durchflusswiderstand G 1½ G 1½...
  • Seite 20 Installationszubehör (Fortsetzung) Für 3 Divicon Best.-Nr. 7460643 für Divicon R ¾ und R 1 Durchflusswiderstand G 1½ G 1½ G 1½ G 1½ Rp ¾ Volumenstrom in m³/h A Anschlussmöglichkeit für Ausdehnungsgefäß HV Heizwasservorlauf HR Heizwasserrücklauf A Verteilerbalken für Divicon R ¾ und R 1 B Verteilerbalken für Divicon R 1¼...
  • Seite 21 Installationszubehör (Fortsetzung) Wandbefestigung Best.-Nr. 7465894 Best.-Nr. 7465439 Für einzelne Divicon. Für Verteilerbalken. Mit Schrauben und Dübeln. Mit Schrauben und Dübeln. für Divicon mit Mischer ohne Mischer für Divicon R ¾ und R 1 R 1¼ Hydraulische Weiche Best.-Nr. 7460649 Volumenstrom max. 4,5 m Mit Wärmedämmung und eingebauter Tauchhülse.
  • Seite 22: Hydraulische Weiche, Typ Q80

    Installationszubehör (Fortsetzung) Best.-Nr. 7460648 Volumenstrom max. 7,5 m Mit Wärmedämmung und eingebauter Tauchhülse. Die Verbindung zwischen Heizkessel und hydraulischer Weiche muss bauseits erstellt werden. Durchflusswiderstand Volumenstrom in m³/h Rp 2 Hydraulische Weiche, Typ Q80 Best.-Nr. ZK03680 ■ Volumenstrom max. 4,5 m C Heizwasserrücklauf R 1¼...
  • Seite 23: Wandkonsole Hydraulische Weiche, Typ Q80

    Installationszubehör (Fortsetzung) Wandkonsole hydraulische Weiche, Typ Q80 Best.-Nr. ZK03683 Mit Befestigungsmaterial 2.2 Weiteres Zubehör Sicherheitsgruppe nach DIN 1988 Für bauseitige Aufputzinstallation (DN 15, R ¾) Best.-Nr. 7219722 10 bar (1,0 MPa) ■ Absperrventil ■ Rückflussverhinderer und Prüfstutzen ■ Manometer (Best.-Nr. 7219722 und 7265023) Oder Manometeranschluss-Stutzen (Best.-Nr.
  • Seite 24: Thermostatischer Mischautomat

    Installationszubehör (Fortsetzung) Thermostatischer Mischautomat Best.-Nr. 7438940 Zur Begrenzung der Warmwasser-Auslauftemperatur in Warmwas- seranlagen ohne Zirkulationsleitung Technische Daten Anschlüsse Temperaturbereich °C 35 bis 60 Max. Temperatur des Mediums °C Betriebsdruck bar/MPa 10/1,0 Neutralisationseinrichtung mit Wandhalterung Best.-Nr. ZK03652 ■ Für Brennwertkessel bis 35 kW ■...
  • Seite 25: Vitoset Füllstation Medium, Mit Enthärtungskartusche

    Installationszubehör (Fortsetzung) Technische Daten Nennspannung 230 V~ Nennfrequenz 50 Hz 1500 Leistungsaufnahme 70 W Schutzart IP20 Zulässige Mediumtempe- +65 °C ratur Max. Förderhöhe 50 kPa Max. Förderleistung 500 l/h Alarmkontakt Wechsler (potenzialfrei), Belastbarkeit 250 V/4 A Hinweis Um den Störmeldeeingang der Kondensathebeanlage mit und ohne Sperren der Anlage zu verwenden, muss eine Erweiterung EM-EA1 mit bestellt werden.
  • Seite 26: Planungshinweise

    Installationszubehör (Fortsetzung) Nachfüllpaket Heizwasserenthärtung Best.-Nr. ZK05475 ■ Mit Füllanweisung und Nachfülltrichter ■ Inhalt 2,5 l Ablauftrichter-Set Best.-Nr. 7176014 Ablauftrichter mit Siphon und Rosette: DN 40 Anschlussbogen für Kondenswasserablauf Best.-Nr. 7461025 Anschlussleitung vom Gerät: DN 20 Abwasseranschluss: DN 40 DI-Wasser Best.-Nr. ZK01795 ■...
  • Seite 27: Platzbedarf Und Mindestabstände

    Planungshinweise (Fortsetzung) Der Betrieb in folgenden Räumen ist nicht möglich: Hinweis ■ Garagen Diese Einschränkungen gelten trotz der raumluftunabhängigen ■ Garagennebenräume ohne ausreichende Frischluftzufuhr Betriebsweise, da durch bauartbedingte Leckagen im Zuluftpfad Luft ■ Räume mit offenen Abflüssen (ohne gefüllten Siphon bzw. aus dem Aufstellraum angesaugt werden kann.
  • Seite 28 Planungshinweise (Fortsetzung) Speichermodul links neben dem Grundgerät Speichermodul rechts neben dem Grundgerät 1205 A Bereich für elektrische Leitungen 1205 Hinweis Höhe Abgas-/Zuluftanschluss einschließlich AZ-Rohr 1000 mm lang A Bereich für elektrische Leitungen Hinweis Alle Höhenmaße haben durch die Stellfüße eine Toleranz von Hinweis +15 mm.
  • Seite 29: Montagevorbereitungen

    Planungshinweise (Fortsetzung) Hinweis Alle anderen Verlegearten führen dazu, dass Armaturen abgedeckt werden oder die 3° Gefälle nicht eingehalten werden können. 235,5 Montagevorbereitungen Module beim Einbringen möglichst auf der Palette belassen. Grundgerät ■ Beim Einbringen möglichst auf Palette belassen. ■ Beim Transport nur senkrecht auf der Palette oder der Unterseite abstellen.
  • Seite 30: Netzparallelbetrieb

    Diese Anschlussbedingungen müssen beim zuständigen ben. Die Anmeldeformulare stehen als Download unter Verteilnetzbetreiber (VNB) angefordert werden. www.viessmann.de zur Verfügung. ■ Gültige DIN VDE Richtlinien, insbesondere die DIN VDE 0100, Teil 701, DIN VDE 0100-551, DIN VDE 0126-1-1 und die...
  • Seite 31 Planungshinweise (Fortsetzung) Aufbau einer Überschusseinspeisung bei Anschluss in einer C Netzschalter Gas-Brennwertmodul Hauptverteilung Niederspannung D Regelung Gas-Brennwertmodul E Interne Umwälzpumpe F Interne Verbraucher G NA-Schutz H Zählerschrank K Bauseitige Verbraucher L Eigentumsgrenze M Niederspannungsnetz N Wechselrichter (DC/AC-Konverter) S = 0,7 kVA EMAX O Brennstoffzellen-Stack S1 Zweirichtungszähler Energiemanagement Brennstoffzellenmo-...
  • Seite 32: Eigentumsgrenzen Und Übergabepunkt Ohne Stromspeichersystem

    Planungshinweise (Fortsetzung) Eigentumsgrenzen und Übergabepunkt ohne Stromspeichersystem C Hausanschlusskasten 400 V/230 V~ D Eigentumsgrenze E Verteilnetzbetreiber F Kunde G Bauseitige Verbraucher H Vitovalor K NA-Schutz L Wechselrichter (DC/AC-Konverter) S = 0,7 kVA EMAX M Brennstoffzelle S1 Zweirichtungszähler Energiemanagement (nicht abrechnungs- relevant für VNB) Z1 Saldierender Zweirichtungszähler (Zählerverschaltung beach- ten)
  • Seite 33: Eigentumsgrenzen Und Übergabepunkt Mit Stromspeichersystem

    Planungshinweise (Fortsetzung) Eigentumsgrenzen und Übergabepunkt mit Stromspeichersystem Auch in Verbindung mit Vitocharge mit Batteriefunktion C Hausanschlusskasten D Eigentumsgrenze E Verteilnetzbetreiber 400 V/230 V~ F Kunde G Bauseitige Verbraucher H Vitovalor K NA-Schutz L Wechselrichter (DC/AC-Konverter) S = 0,7 kVA EMAX M Brennstoffzelle N NA-Schutz O Wechselrichter Stromspeichersystem...
  • Seite 34: Anschluss Bei Überschusseinspeisung Ohne Stromspeichersystem, Mit Photovoltaikanlage

    Planungshinweise (Fortsetzung) Anschluss bei Überschusseinspeisung ohne Stromspeichersystem, mit Photovoltaikanlage Eigenstromnutzung (Eigenenergieverbrauch nach § 33 und § 4(3) KWK) 400 V/230 V~ 1~/N/PE 1~/N/PE A Niederspannungsnetz M Brennstoffzelle B Hausanschlussleitung N NA-Schutz Photovoltaik C Hausanschlusskasten O Wechselrichter Photovoltaik D Eigentumsgrenze P Photovoltaikanlage E Verteilnetzbetreiber S1 Zweirichtungszähler Energiemanagement Brennstoffzellenmo- F Kunde...
  • Seite 35 Planungshinweise (Fortsetzung) Eigenstromnutzung (Eigenenergieverbrauch nach § 33 und § 4(3) KWK) 400 V/230 V~ 1~/N/PE 1~/N/PE A Niederspannungsnetz O Wechselrichter Photovoltaik B Hausanschlussleitung P Photovoltaikanlage C Hausanschlusskasten R Wechselrichter Stromspeichersystem D Eigentumsgrenze S Stromspeicher E Verteilnetzbetreiber S1 Zweirichtungszähler Stromspeichermanagement (Lieferumfang F Kunde Stromspeichersystem) G Bauseitige Verbraucher...
  • Seite 36: Anschluss Bei Überschusseinspeisung Mit Vitocharge Und Photovoltaikanlage

    Planungshinweise (Fortsetzung) Z2 Nettostromzähler zur Abgrenzung Vitovalor Z3 Nettostromzähler Stromerzeugung Photovoltaikanlage Anschluss bei Überschusseinspeisung mit Vitocharge und Photovoltaikanlage Bei direkter Kopplung Vitocharge mit Photovoltaikanlage Eigenstromnutzung (Eigenenergieverbrauch nach § 33 und § 4(3) KWK) 400 V/230 V~ A Niederspannungsnetz P Photovoltaikanlage B Hausanschlussleitung R Vitocharge C Hausanschlusskasten...
  • Seite 37: Leitungsdimensionierung

    Planungshinweise (Fortsetzung) Leitungsdimensionierung Zu klein gewählte Leiterquerschnitte führen zu Ertragsverlusten bei Die maximale Leitungslänge zur Einhaltung der Abschaltbedingun- der Stromerzeugung. Deshalb sollten für die Netzanschlussleitung gen nach DIN VDE 0100-410 ergibt sich auf Basis des Beiblatts 2 größere, als die technisch erforderlichen Querschnitte gewählt wer- zur DIN VDE 0100-520 mit folgenden relevanten Parametern: den.
  • Seite 38: Gasseitiger Anschluss

    Planungshinweise (Fortsetzung) 400 V/230 V~ R Beispiel: Selektive Auslegung der Schutzeinrichtungen A RCD (bauseits) z. B. 40 A/0,5 A, 4-polig L Interne Umwälzpumpe B Bauseitige Verbraucher M NA-Schutz C Absicherung zur Unterverteilung z. B. 3 x 35 A N Wechselrichter (DC/AC-Konverter) S = 0,7 kVA EMAX D SLS-Schalter 3 x 63 A...
  • Seite 39: Gas-Anschlussleitung

    Planungshinweise (Fortsetzung) AT: Gasanschluss nach ÖVGW-TR Gas (G1) und den regionalen Wir empfehlen, einen Gasfilter nach DIN 3386 in die Gaszuleitung Bauordnungen erstellen. einzubauen. Max. Prüfüberdruck 150 mbar. Gas-Anschlussleitung Die folgende Tabelle dient zur überschlägigen Dimensionierung der Wir empfehlen eine Nachrechnung gemäß CEN/TR 1749 und TRF. bauseitigen Gas-Anschlussleitung.
  • Seite 40: Wasserseitige Anschlüsse

    Planungshinweise (Fortsetzung) 3.4 Wasserseitige Anschlüsse Trinkwasserseitiger Anschluss Kaltwasserinstallation M B NOH M S M T P A Warmwasser H Entleerung B Durchflussregulierventil K Beobachtbare Mündung der Ausblaseleitung (Einbau und Einstellung des max. Wasserdurchflusses entspre- L Sicherheitsventil chend der max. Zapfmenge des Speicher-Wassererwärmers M Absperrventil wird empfohlen: Siehe „Technische Angaben“...
  • Seite 41: Trinkwassererwärmung

    Planungshinweise (Fortsetzung) Netzanschluss Trinkwasserzirkulationspumpe Trinkwasserzirkulationspumpen mit eigener interner Regelung müs- sen über einen separaten Netzanschluss angeschlossen werden. Der Netzanschluss über die Regelung des Wärmeerzeugers oder das Zubehör des Wärmeerzeugers ist nicht zulässig. 3.5 Trinkwassererwärmung Hinweis zur Wasserbeschaffenheit Bei der Trinkwassererwärmung ist eine Kalkabscheidung auf den Bitte beachten, dass durch regionale Wasserversorger häufig eine Flächen der Plattenwärmetauscher nicht vollständig zu vermeiden.
  • Seite 42: Hydraulische Einbindung

    Auslegung der Anlage Manche Hersteller von Kunststoffrohren empfehlen die Verwendung von chemischen Zusatzmitteln. In diesem Fall dürfen nur solche im Viessmann Brennwertkessel sind grundsätzlich in jeder Pumpen- Heizungsfachhandel angebotenen Korrosionsschutzmittel eingesetzt warmwasser-Heizungsanlage (geschlossene Anlage) einsetzbar. werden, die für Heizkessel mit Trinkwassererwärmung über einwan- ■...
  • Seite 43 Wassermangelsicherung ■ Sofern keine Bauteile aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen Nach EN 12828 kann auf die erforderliche Wassermangelsicherung eingebaut sind, muss das Heizwasser in Anlagen mit Viessmann bei Heizkesseln bis 300 kW verzichtet werden, wenn sichergestellt Wärmeerzeugern nicht vollständig entsalzt werden.
  • Seite 44: Volumenstrom Einregulieren

    Temperaturdifferenz A Durchflussregulierventil Installationsbeispiele Installationsbeispiele für Vitovalor: Siehe Die vorgegebenen Anlagenschemen sind einzuhalten. www.viessmann-schemes.com. Ausdehnungsgefäß Gemäß EN 12828 müssen Wasserheizungsanlagen mit einem Die Größe des zu installierenden Ausdehnungsgefäßes ist von den Druck-Ausdehnungsgefäß ausgestattet sein. Daten der Heizungsanlage abhängig und nach EN 12828 zu ermit- teln.
  • Seite 45: Hydraulische Weiche

    Erhöhung der Rücklauftemperatur führen. Dadurch können sich die Laufzeiten von Vitovalor PT2 verkürzen. Installationsschemen in Verbindung mit hydraulischer Weiche: Siehe www.viessmann-schemes.com. Wärmeerzeugerkreis Die Umwälzpumpe in Vitovalor PT2 muss die erforderliche Wasser- menge gegen den - meist geringen - Druckverlust des Wärmeerzeu- gerkreises fördern.
  • Seite 46: Hydraulische Weiche In Verbindung Mit Divicon

    Planungshinweise (Fortsetzung) Rücklauftemperatur Heizkreis Hinweis Thermometer in Vor- und Rücklauf zur hydraulischen Weiche Zugeführte Wärmemenge des Wärmeerzeugers primär erleichtern die Einregulierung. Abgeführte Wärmemenge des Heizkreises sekundär < V primär sekundär > T ≃ T primär sekundär Hydraulische Weiche in Verbindung mit Divicon A Divicon Heizkreis-Verteilung Max.
  • Seite 47: Hydraulische Weiche Typ Q80

    (keine Trenndecken durchstoßen). angeschlossen. Systemzertifizierung Systemzertifizierung nach Gasgeräteverordnung 2016/426/EU in Vitovalor PT2 darf nur mit den von Viessmann zugelassenen und Verbindung mit Abgasleitungen aus PPs der Fa. Skoberne: nach DIN EN 14471 zertifizierten Abgassystemen betrieben werden: CE-0085CM0150. Siehe ab Seite 52.
  • Seite 48: Raumluftunabhängige Betriebsweise

    Dichtheitsprüfung (Überdruckprüfung) durch den Schäden, die auf Nichtbeachten dieser Vorgaben zurückzuführen Bezirksschornsteinfegermeister bei der Inbetriebnahme. sind, übernimmt Viessmann keine Haftung. In diesem Fall empfehlen wir, dass der Heizungsfachbetrieb bei der Falls kein entsprechender Schacht vorhanden ist, kann die Abgaslei- Inbetriebnahme der Anlage eine vereinfachte Dichtheitsprüfung...
  • Seite 49: Ce-Zertifizierung Für Die Pps-Abgassysteme (Starr Und Flexibel)

    Planungshinweise (Fortsetzung) CE-Zertifizierung für die PPs-Abgassysteme (starr und flexibel) VIESMANN VITOVALOR PT2...
  • Seite 50 Planungshinweise (Fortsetzung) VIESMANN VITOVALOR PT2...
  • Seite 51: Einbaumöglichkeiten Der Abgasanlage Bei Raumluftunabhängigem Betrieb

    Planungshinweise (Fortsetzung) 3.10 Einbaumöglichkeiten der Abgasanlage bei raumluftunabhängigem Betrieb Separate Zu- und Abluftöffnungen sind nicht erforderlich. Im Aufenthaltsraum (Wohnbereich) mit einem oder mehreren Vollgeschossen darüber A Abgas A Abgas B Zuluft B Zuluft Außenwandführung Durchführung durch einen Schacht (Bauart C , gemäß...
  • Seite 52: Planungs- Und Auslegungshinweise Zum Abgasseitigen Anschluss

    3.11 Planungs- und Auslegungshinweise zum abgasseitigen Anschluss Alle Längen- und Querschnittangaben in den folgenden Tabellen gel- Die Abgasleitung sollte so kurz wie möglich und möglichst gerade ten nur in Verbindung mit den in der Viessmann Preisliste angebote- ausgeführt sein. nen Abgas-/Zuluft-Bauteilen.
  • Seite 53 Planungshinweise (Fortsetzung) Reduzierte Schachtinnenmaße (starr) Systemgröße A Außendurchmesser Muffe Reduziertes Schachtinnenmaß Quadratisch oder rechteckig Rund (kurze Seite) Ø mm Ø mm Minimale Schachtabmessungen, bei denen eine Abgasleitung im Hinweis Schacht (Überdruckbetrieb) ohne separate Berechnung nach Die max. Längen sind ab Kesselanschluss-Stück gemessen. EN 13384 betrieben werden kann.
  • Seite 54 Planungshinweise (Fortsetzung) Max. Gesamtlänge der Abgasleitung bis Kesselanschluss-Stück Bei T = 50/30 °C ■ AZ-Bögen 87°: 1 m ■ AZ-Revisions-T-Stück: 1 m Max. Länge Falls die erforderliche Gesamtlänge der Abgasleitung für den – Systemgröße 80/125 Abgas-/Zuluftanschluss überschritten wird, kann mit einem AZ-Adap- –...
  • Seite 55 Planungshinweise (Fortsetzung) C Zuluft/Hinterlüftung D Abgasleitung Vitovalor (starr oder flexibel) E Schornstein des Wärmeerzeugers für feste Brennstoffe Ø D F Mindestabstand gemäß DIN V 18160, reduzierter Mindestab- stand oder maximaler Abstand gemäß DIN EN 14471: Siehe Kapitel „Schachtinnenmaße gemäß DIN V 18160“. ■...
  • Seite 56 Planungshinweise (Fortsetzung) Abgasleitung, flexibel, Systemgröße 80 und 110 (Bauteile) (Art C gemäß CEN/TR 1749) Hinweis Die flexible Abgasleitung darf max. in einem Winkel von 45° zur Senkrechten verlegt werden. Pos. Bauteil Systemgröße Ø mm Kesselanschluss-Stück 80/125 — (im Lieferumfang des Geräts) Basispaket Schacht (PPs, flexibel) –...
  • Seite 57: 33X Gemäß Cen/Tr 1749)

    Planungshinweise (Fortsetzung) Abgas-Zuluft-System (AZ) aus Kunststoff (PPs) für senkrechte Schräg- und Flachdachdurchführung (Art gemäß CEN/TR 1749) Für senkrechte Dachdurchführung bei Aufstellung von Vitovalor PT2 im Dachgeschoss Die Dachdurchführung ist nur dort einzusetzen, wo die Decke des Aufenthaltsraums zugleich das Dach bildet oder sich über der Decke nur die Dachkonstruktion befindet (Spitzboden).
  • Seite 58: Abgas-Zuluft-System (Az) Aus Kunststoff (Pps) Für Außenwandführung (Art C

    Planungshinweise (Fortsetzung) Pos. Bauteil Systemgröße Ø mm AZ-Rohr 1 m lang 80/125 AZ-Rohr 0,5 m lang 80/125 Befestigungsschelle weiß (AZ-Rohr) 80/125 Max. Gesamtlänge der Abgasleitung bis Kesselanschluss-Stück Bei T = 50/30 °C Weitere Bögen, T-Stücke und Längenelemente sind mit folgenden Werten von der maximalen Länge abzuziehen: ■...
  • Seite 59: Abgas-Zuluft-System (Az) Aus Kunststoff (Pps) Für Durchführung Durch Einen Leichtbau-Schacht

    Planungshinweise (Fortsetzung) C Revisionsöffnung Pos. Bauteil Systemgröße D Verbindungsstück Ø mm E Etage in der Außenwandführung: Siehe Seite 64. Befestigungsschelle weiß (AZ-Rohr) 80/125 110/150 Außenwandpaket 80/125 110/150 Pos. Bauteil Systemgröße – AZ-Bogen Ø mm – AZ-Luftansaugstück Kesselanschluss-Stück 80/125 — – Mauerblende (im Lieferumfang des Geräts) Außenwand-Endstück 80/125...
  • Seite 60: 53X

    Planungshinweise (Fortsetzung) Ein bauaufsichtlich zugelassenes Schachtsystem aus Kalziumsilikat- System- Feuerwiderstands- Brandschutzplatten kann z. B. bei der Firma Promat bezogen wer- größe dauer den. Ø mm Adresse der Firma Promat: 30 min Promat GmbH 90 min Postfach 109 564 30 min D-40835 Ratingen 90 min Dachdurchführung beim Schacht mit Promat-Formteilen...
  • Seite 61: Einzelteile Zu Den Abgassystemen

    Planungshinweise (Fortsetzung) C Revisionsöffnung Systemgröße D Verbindungsstück Ø mm E Belüftungsöffnung AZ-Schiebemuffe F Schacht F90/L90 oder F30/L30 AZ-Revisionsstück, gerade (1 Stück) G Abgasleitung AZ-T-Stück C 8 mit Mauerblenden H Zuluftöffnung Zuluftrohr Ø 100 mm 1 m lang (ablängbar) Systemgröße 0,5 m lang (ablängbar) Ø...
  • Seite 62 Planungshinweise (Fortsetzung) AZ-Revisionsstück gerade Systemgröße Ø 80 mm Systemgröße Ø 110 mm Systemgröße Maß in mm Ø mm AZ-Bogen 45° Liefereinheit 2 Stück Systemgröße Ø 110 mm Systemgröße Maß in mm Ø mm AZ-Revisionsbogen 87°, Systemgröße Ø 80 mm Ø a Ø...
  • Seite 63 Planungshinweise (Fortsetzung) Universal-Abdeckblende Systemgröße Maß in mm Ø mm AZ-Adapter (Erweiterung) Systemgröße Maß in mm Ø mm Befestigungsschelle Für Innen- und Außenwandverlegung, Farbe weiß Systemgröße Maß [mm] Ø mm Von 80/125 auf 110/150 AZ-Schiebemuffe Systemgröße Maß in mm Ø mm AZ-Dachdurchführung Mit Befestigungsschelle Systemgröße...
  • Seite 64: Bauteile Für Außenwandverlegung

    Planungshinweise (Fortsetzung) Etage in der AZ-Leitung Systemgröße Maß in mm Ø mm Kleinster Versatz A (2 × 45°-AZ-Bogen): ■ 93 mm bei Systemgröße Ø 80 mm (C = 223 mm) ■ 140 mm bei Systemgröße Ø 110 mm (C = 328 mm) Zwei 45°-AZ-Bögen ineinanderschieben und in die Abgas-Zuluftlei- tung stecken.
  • Seite 65 Planungshinweise (Fortsetzung) AW-Rohr Ø b Ø b Ø a Ø b Ø a Systemgröße Maß in mm Ø mm Systemgröße Maß in mm Ø mm — — — — — — AW-Bogen 87° Ø b Systemgröße Maß in mm Systemgröße Ø 110 mm Ø...
  • Seite 66: Bauteile Des Einfach-Rohr-Systems

    Planungshinweise (Fortsetzung) AW-Revisionsstück Systemgröße Maß in mm Ø mm — — — Ø b Ø a AW-Endstück Ø b Ø a Systemgröße Maß in mm Ø mm Systemgröße Maß in mm — — — Ø mm Bauteile des Einfach-Rohr-Systems Abgasrohr Bei Bedarf können die Rohre gekürzt werden.
  • Seite 67 Planungshinweise (Fortsetzung) Abstandhalter Systemgröße Maß in mm Liefereinheit 3 Stück (einsetzbar für Schachtinnenmaß 130 × Ø mm 130 mm bis 250 × 250 mm oder Ø 150 mm bis Ø 300 mm) Auflageschiene Systemgröße Maß in mm Revisionsstück (gerade) Ø mm Schachtabdeckung, PPs Befestigungsmaterial ist im Lieferumfang enthalten.
  • Seite 68: Dachelemente

    Planungshinweise (Fortsetzung) Revisionsbogen Systemgröße Maß in mm Ø mm Û a Dachelemente Universal-Dachpfanne Flachdachkragen Geeignet für Dachneigungen von 25 bis 45° Ø a Ø b A Kiesschüttung B Isolierbahn C Belüftungsbahn D Wärmedämmung A Universal-Dachpfanne E Isolierung B Rohrdurchführung für Universal-Dachpfanne F Decke G Senkrechte Koaxial-Dachdurchführung Rohrdurchführung für Klöber-Dachpfannen...
  • Seite 69: Regelung

    Planungshinweise (Fortsetzung) 3.13 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät darf bestimmungsgemäß nur in geschlossenen Heizungs- Darüber hinausgehende Verwendung ist vom Hersteller fallweise systemen gemäß EN 12828 unter Berücksichtigung der zugehörigen freizugeben. Montage-, Service- und Bedienungsanleitungen installiert und betrie- ben werden. Es ist ausschließlich für die Erwärmung von Heizwas- Fehlgebrauch des Geräts bzw.
  • Seite 70: Funktionen

    Regelung (Fortsetzung) ■ Anzeige von: – Diagnosedaten – Außentemperatur – Störungsmeldungen – Vorlauftemperatur Wärmeerzeuger ■ Verfügbare Sprachen: – Vorlauftemperatur Heizkreise mit Mischer – Deutsch – Warmwassertemperatur – Englisch – Betriebsdaten – Französisch – Energiedaten der Brennstoffzelle – Niederländisch Funktionen ■ Witterungsgeführte Regelung der Vorlauftemperatur ■...
  • Seite 71: Heizungsanlagen Mit Hydraulischer Weiche Oder Heizwasser-Pufferspeicher

    Vorlauftemperatursensor Der Vorlauftemperatursensor ist am Feuerungsautomaten (Elektro- Technische Daten nikmodul BCU) angeschlossen und im Gerät eingebaut. Sensortyp Viessmann NTC 10 kΩ bei 25 °C Zulässige Umgebungstemperatur – Betrieb 0 bis +130 °C – Lagerung und Transport –20 bis +70 °C Speichertemperatursensor ■...
  • Seite 72: Technische Daten Der Regelung

    Regelung (Fortsetzung) 4.2 Technische Daten der Regelung Nennspannung 230 V~ Nennfrequenz 50 Hz Nennstrom 12 A Schutzklasse Zulässige Umgebungstemperatur – Betrieb +5 bis +40 °C Verwendung in Wohn- und Heizräumen (normale Umgebungsbedingungen) – Lagerung und Transport –25 bis +70 °C Einstellung elektronischer Temperaturwächter (Heiz- betrieb)
  • Seite 73: Vitotrol 300-E

    Regelung (Fortsetzung) Vitotrol 300-E Best.-Nr. 7959522 Technische Angaben ■ Funk-Fernbedienung mit integriertem Low-Power-Funksender ■ Für max. 4 Heiz-/Kühlkreise und 1 Lüftungsgerät ■ Nicht in Verbindung mit leitungsgebundenen Fernbedienungen Hinweis Nicht einsetzbar, falls der Wärmeerzeuger als „Mehrfamilienhaus“ konfiguriert ist. Anzeigen ■ Raumtemperatur ■...
  • Seite 74: Raumtemperatursensor

    Mischerelektronik mit Mischer-Motor PlusBus-Teilnehmer Bestandteile: ■ Mischerelektronik (Elektronikmodul ADIO) mit Mischer-Motor für Viessmann Mischer DN 20 bis DN 50 und R ½ bis R 1¼ ■ Vorlauftemperatursensor (Anlegetemperatursensor) mit Anschlussleitung mit Stecker ■ Stecker für Anschluss der Heizkreispumpe ■ Netzanschlussleitung (3,0 m lang) mit Stecker ■...
  • Seite 75: Erweiterungssatz Mischer Em-M1 Für Separaten Mischer-Motor

    2,0 m, steckerfertig Mischer-Motors für 90° ∢ Schutzart IP32D gemäß EN 60529 durch Aufbau/ Einbau gewährleisten. Sensortyp Viessmann NTC 10 kΩ bei 25 °C Zulässige Umgebungstemperatur – Betrieb 0 bis +120 °C – Lagerung und Transport –20 bis +70 °C Erweiterungssatz Mischer EM-M1 für separaten Mischer-Motor...
  • Seite 76: Erweiterungssatz Mischer Em-Mx Für Divicon Heizkreis-Verteilung

    ■ PlusBus-Anschlussleitung (3,0 m lang) mit Stecker ■ Anschlussmöglichkeit für Tauchtemperatursensor hydraulische Weiche (separates Zubehör) Wird mit einem Spannband befestigt. Der Mischer-Motor wird direkt auf den Viessmann Mischer der Divi- con Heizkreis-Verteilung montiert. Technische Daten Vorlauftemperatursensor Leitungslänge 2,0 m, steckerfertig...
  • Seite 77: Erweiterung Em-Ea1

    Regelung (Fortsetzung) Technische Daten Nennspannung 230 V~ Nennfrequenz 50 Hz Nennstrom Leistungsaufnahme 1,5 W Nennbelastbarkeit der 1 A, 230 V~ Relaisausgänge Schutzklasse Schutzart IP20D gemäß EN 60529 durch Aufbau/ Einbau gewährleisten. Zulässige Umgebungstemperatur – Betrieb 0 bis +40 °C Verwendung in Wohn- und Heizräumen (normale Umgebungsbedingungen) –...
  • Seite 78: Anlegetemperaturwächter

    Regelung (Fortsetzung) Anlegetemperaturwächter Best.-Nr. ZK04647 Technische Daten Als Temperaturwächter Maximaltemperaturbegrenzung für Fußbo- Leitungslänge 1,5 m denheizung (nur in Verbindung mit metallischen Rohren) einsetzbar. Einstellbereich 30 bis 80 °C Der Temperaturwächter wird am Heizungsvorlauf angebaut. Bei zu Schaltdifferenz 6,5 K ±2,5 K hoher Vorlauftemperatur schaltet der Temperaturwächter den Wär- Schaltleistung 6(1,5) A, 250 V~...
  • Seite 79: Wago Mb/Tcp-Gateway

    ■ Fernbedienen von Wärmeerzeugern über geeignete Visualisierung (z. B. Schalten, Sollwerte ändern) ■ Übertragung von Geräte- und Betriebsdaten ■ Datenübertragung von der Viessmann Regelung an WAGO MB/ TCP-Gateway über CAN-BUS ■ Datenübertragung von WAGO MB/TCP-Gateway an das Modbus- System über den Modbus (bauseitige Verbindungsleitung) ■...
  • Seite 80: Wago Mb/Rtu-Gateway

    ■ Fernbedienen von Wärmeerzeugern über geeignete Visualisierung (z. B. Schalten, Sollwerte ändern) ■ Übertragung von Geräte- und Betriebsdaten ■ Datenübertragung von der Viessmann Regelung an WAGO MB/ RTU-Gateway über CAN-BUS ■ Datenübertragung von WAGO MB/RTU-Gateway an das Modbus- System über den Modbus (bauseitige Verbindungsleitung) ■...
  • Seite 81: Wago Knx/Tp-Gateway

    −20 bis +60 °C für max. 3 Mona- ■ Übertragung von Geräte- und Betriebsdaten – Transport te oder Mittelwert 35 °C ■ Datenübertragung von der Viessmann Regelung an WAGO Zulässige relative Luftfeuchte KNX/TP-Gateway über CAN-BUS – Betrieb – Bei 0 bis +39 °C: Bis 95 % ■...
  • Seite 82 Regelung (Fortsetzung) Hinweis Netzteil Weitere Informationen siehe www.automation-gateway.info Die Anbindung an das bauseitige externe Leitsystem und die Konfi- Nennspannung 100 bis 240 V~ gurierung des WAGO Gateways muss von einer zertifizierten Fach- Nennfrequenz 50 bis 60 Hz kraft durchgeführt werden. Nennstrom 1,34 A Ausgangsspannung...
  • Seite 83: Anhang

    „Brennstoffzelle und BHKW“ > „Mikro-KWK mit Brennstoffzelle“ > „Vitovalor PT2“ > „Downloads zur Vitovalor PT2“ 5.2 Vorschriften und Richtlinien Wir, die Viessmann Climate Solutions SE, zeigen an, dass Vor Montagebeginn sind der zuständige Bezirksschornsteinfeger- Vitovalor PT2 nach den derzeitig geltenden Richtlinien/Verordnun- meister und die zuständige Abwasserbehörde zu informieren.
  • Seite 84: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Abgasanschluss................. 9 Eigenstromnutzung................26 Abgasrohr..................66 Eigentumsgrenze............. 32, 33, 34, 35, 36 Abgasrohrbogen................66 Einbaumöglichkeiten der Abgasanlage..........51 Abgas-Sicherheitstemperaturbegrenzer.......... 48 Einziehhilfe..................56 Abgassysteme..................47 Elektrische Leistung................8 – Einzelteile..................61 – Hinweis..................12 – Für raumluftunabhängigen Betrieb..........48 Elektrische Leitfähigkeit..............43 Ablauftrichter-Set................26 Elektrischer Anschluss..............29 Abmessungen................
  • Seite 85 Stichwortverzeichnis Impedanz..................37 Parallelbetrieb.................. 30 Installationsbeispiele................ 44 PEM-Brennstoffzelle................4 Installationszubehör................. 14 pH-Wert..................43, 44 Platzbedarf..................27 Primärenergiefaktor................9 Kesselanschluss-Stück..........53, 56, 57, 59 Produkt-ID-Nummer................8 Kondensathebeanlage..............42 Pumpe....................11 Kondenswasser – Brennstoffzellenmodul..............42 – Gasfeuerung................. 42 Raumhöhe..................8 Kondenswasseranschluss............9, 41 Raumluftabhängige Betriebsweise...........26 Korrosionsschutzmittel..............42 Raumluftunabhängige Betriebsweise........26, 48, 52 Kunststoff-Rohrsystem..............43 Raumtemperatursensor..............
  • Seite 86 Stichwortverzeichnis Überdachverlängerung...............57, 64 Übergabepunkt................32, 33 Überschusseinspeisung............30, 34, 36 Umgebungstemperatur..........79, 80, 81, 82 Umwälzpumpe..................11 Universal-Abdeckblende..............63 Universal Dachpfanne..............57, 59 Universal-Dachpfanne..............68 Unterverteilung................30, 38 VDI 2035..................43 Verteilerbalken................. 46 Verwendung..................69 Vitotrol – 200-E.................... 72 Vitotrol 300-E................... 73 Volumenstrom..................8 Vorlauftemperatursensor..............71 WAGO-Gateway................83 WAGO KNX/TP-Gateway..............81 WAGO MB/RTU-Gateway..............80...
  • Seite 87 VIESMANN VITOVALOR PT2...
  • Seite 88 Technische Änderungen vorbehalten! Viessmann Ges.m.b.H. Viessmann Climate Solutions SE A-4641 Steinhaus bei Wels 35108 Allendorf Telefon: 07242 62381-110 Telefon: 06452 70-0 Telefax: 07242 62381-440 Telefax: 06452 70-2780 www.viessmann.at www.viessmann.de VIESMANN VITOVALOR PT2...

Inhaltsverzeichnis