Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Viessmann ecoPOWER 1.0 Bedienungsanleitung Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pufferspeicher allSTOR VPS 300/2
Die im KWK-Modul produzierte Wärme wird im Puffer-
speicher eingelagert. Der Pufferspeicher ist ein
Zwischen speicher für Heizwasser. Von hier wird die
Wärme für das Heizungssystem und die Warmwasser-
versorgung genutzt.
Die Wärmeerzeuger, KWK-Modul oder Zusatzheizgerät,
liefern die Wärme bedarfsgerecht. Dadurch wird sicher-
gestellt, dass der Pufferspeicher immer die richtige Tem-
peratur für die Wärmeverbraucher bereithält. Die
Wärme verbraucher (Trinkwasserstation, geregelte Heiz-
kreise) bedienen sich nach Bedarf am Wärme vorrat des
Pufferspeichers.
Die Temperatur im Pufferspeicher wird durch den
Systemregler geregelt. Basisparameter für die Regelung
sind die Temperaturen der Speicherfühler und die
SystemeinsteIlungen.
Die Speichersolltemperaturen für die einzelnen Schich-
ten werden durch die eingestellten Temperaturwerte für
Warmwasser und Heizwasser bestimmt.
Trinkwasserstation
Wenn an einer Zapfstelle mehr als 2 l/min Warmwasser
angefordert werden, dann wird Warmwasser bereitet. Die
Regelung steuert bedarfsgerecht den Mischer und die
Umwälzpumpe der Frischwasserstation an, so dass die
voreingestellte Warmwassertemperatur schnell erreicht
und konstant geregelt wird. Die Warmwassertemperatur
ist werksseitig auf 50 °C voreingestellt.
Über den System regler kann die Warmwassertemperatur
auf Werte zwischen 40 °C...60 °C eingestellt werden.
Sobald die Zirkulationspumpe an die Trinkwasserstation
angeschlossen ist, wird die Zirkulationspumpe von der
Trinkwasserstation impulsgesteuert. Die Zirkulations-
pumpe wird in diesem Fall bedarfgerecht bei tatsäch-
lichen Zapfungen zugeschaltet.
Die Frostschutzüberwachung ist bei der Frischwasser-
station immer aktiv. Wenn einer der drei internen
Temperatur fühler eine Temperatur von kleiner 5 °C fest-
stellt, dann wird die Frostschutzfunktion gestartet. Die
interne Regelung steuert den Mischer und die Umwälz-
pumpe so, dass ausreichend Wärme in den Warmwasser-
kreis geleitet wird. Gleich zeitig wird die Zirkulations-
pumpe (optional) gestartet, um die Warmwasserleitung
vor Frost zu schützen.
Zusatzheizgerät
Das Zusatzheizgerät ecoTEC stellt Wärme zur Verfü-
gung, wenn die vom KWK-Modul erzeugte Wärmemenge
den Wärmebedarf des Betreibers nicht vollständig
decken kann.
In diesem Fall erhält das Zusatzheizgerät eine Wärme-
anforderung vom Systemregler.
Das Zusatzheizgerät ecoTEC wird mit dem Systemregler
ecoPOWER 1.0 geregelt.
Bedienungsanleitung System und Systemregler ecoPOWER 1.0 0020108996_00
Systembeschreibung 3
Wenn das Zusatzheizgerät ecoTEC aus geschaltet ist,
dann wird die Regelung des Systems ecoPOWER 1.0 teil-
weise unter brochen.
Die Warmwasserleistung der Trink wasserstation ist redu-
ziert und die Warm wasser temperatur ist nicht mehr ein-
stellbar.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis