Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

OPEL Corsa
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Opel Corsa 2007

  • Seite 1 OPEL Corsa Betriebsanleitung...
  • Seite 2 Verbindung von zu- Opel Partner aufzusuchen. kunftsweisender Technik, überzeugender 3 Mit dem Stern gekennzeichnete Ausstat- Sicherheit, Umweltfreundlichkeit und Wirt- Die Opel Partner bieten einen erstklassigen tungen sind nicht in allen Fahrzeugen schaftlichkeit. Service zu angemessenen Preisen. enthalten (Modellvarianten, Motorange- bot, Ländervarianten, Sonderausstat-...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Klimatisierung Kurz und bündig Fahren und Bedienung Schlüssel, Türen, Fenster, Schiebedach Sitze, Innenraum Selbsthilfe, Wagenpflege Opel Service, Wartung Instrumente, Bedienelemente Technische Daten Beleuchtung Stichwortverzeichnis Infotainment System...
  • Seite 4: Kurz Und Bündig

    Kurz und bündig Kurz und bündig Picture no: 18398s.tif Picture no: 18158s.tif Fahrzeug entriegeln und öffnen: Gepäckraum entriegeln und Schlüssel im Schloss der Fahrertür öffnen: nach vorne drehen oder Schlüssel im Schloss der Fahrertür Taste drücken, Türgriff ziehen nach vorne drehen oder Taste der Funkfernbedienung 6 Schlüssel –...
  • Seite 5: Vordere Sitze Einstellen: Griff Ziehen, Sitz Verschieben, Griff Loslassen

    Kurz und bündig Picture no: 18159s.tif Picture no: 18160s.tif Picture no: 18161s.tif Vordere Sitze einstellen: Lehnen der vorderen Sitze Sitzhöhe der vorderen Sitze Griff ziehen, Sitz verschieben, einstellen: einstellen: Griff loslassen Handrad drehen Hebel an der Außenseite der Sitze betätigen 6 Sitze –...
  • Seite 6 Kurz und bündig Picture no: 18480s.tif Picture no: 16976t.tif Picture no: 18533t.tif Lehnen der vorderen Sitze Kopfstützenhöhe der vorderen Sicherheitsgurt anlegen: vorklappen Sitze einstellen: Sicherheitsgurt ruckfrei Entriegelungshebel anheben, Zur Entriegelung Knopf drücken, herausziehen, über die Schulter Lehne nach vorn klappen, Höhe einstellen, einrasten führen und in das Schloss Entriegelungshebel absenken,...
  • Seite 7: Außenspiegel Einstellen: Vierwegeschalter In Der Fahrertür

    Kurz und bündig Picture no: 18284s.tif Picture no: 18162s.tif Picture no: 18283s.tif Außenspiegel einstellen: Außenspiegel einstellen: Innenspiegel einstellen: Vierwegeschalter in der Fahrertür Vierwegeschalter in der Fahrertür Spiegelgehäuse schwenken bei Ausführung mit elektronischer Wippschalter links oder rechts drücken: Hebel an der Unterseite des Spiegelgehäu- Fensterbetätigung Vierwegeschalter wirkt auf entsprechen- ses schwenken: Blendung bei Nacht wird...
  • Seite 8 Kurz und bündig Inhalt...
  • Seite 9 Kurz und bündig Seite Seite Seite Seitliche Mittlere 13 Infotainment System 3 ....120 Belüftungsdüsen ......124 Belüftungsdüsen ......124 14 Klimatisierung ....... 122 Standlicht, Abblendlicht ....110 Zentrales Info-Display für 15 Zubehörsteckdose 3 ....... 82 Instrumentenbeleuchtung ..... 116 Uhrzeit, Datum, Außentemperatur, Zigarettenanzünder 3 ....
  • Seite 10 Kurz und bündig Kontrollleuchten Motoröldruck, Leuchtweitenregulierung siehe Seite 88. siehe Seite 77. Reifendruckverlust-Überwachu ngssystem 3, Generator, Außenbeleuchtung, siehe Seiten 86, 172. siehe Seite 88. siehe Seiten 90, 110. Parkpilot 3, Störung, Elektrohydraulische Lenkung, > Nebelscheinwerfer 3, siehe Seite 170. siehe Seite 89. siehe Seiten 90, 112.
  • Seite 11 Kurz und bündig Picture no: 16982t.tif Picture no: 18163s.tif Picture no: 18164s.tif Lenkradsperre und Zündung: Lenkradeinstellung: Lichtschalter drehen: Schlüssel in Stellung 1 drehen. Zur Hebel nach unten schwenken, = aus Entlastung der Lenkradsperre Höhe und Abstand einstellen, = Standlicht Lenkrad etwas bewegen Hebel nach oben schwenken, = Abblendlicht oder einrasten...
  • Seite 12 Kurz und bündig Picture no: 18165s.tif Picture no: 18167s.tif Picture no: 18169s.tif Lichthupe, Fernlicht und Blinker einschalten: Warnblinker: Abblendlicht: rechts = Hebel nach oben drücken ¨ Lichthupe = Hebel zum links = Hebel nach unten nochmals drücken ¨ Lenkrad 6 Blinker – Seite111. 6 Warnblinker –...
  • Seite 13: Scheibenwischer: Hebel Leicht Nach Oben Tippen § = Aus

    Kurz und bündig Picture no: 18170s.tif Picture no: 18171s.tif Picture no: 18173s.tif Hupe betätigen: Scheibenwischer: Wischautomatik mit in der Mitte des Lenkrades Hebel leicht nach oben tippen Regensensor drücken Hebel leicht nach oben tippen = aus § = Wischautomatik mit 6 Airbag-System –...
  • Seite 14 Kurz und bündig Picture no: 18174s.tif Picture no: 18175s.tif Picture no: 18176s.tif Scheibenwaschanlage betätigen: Heckscheibenwischer Heizbare Heckscheibe, Hebel zum Lenkrad Heckscheibenwaschanlage heizbare Außenspiegel: betätigen: drücken 6 Scheibenwaschanlage – Seite 263, Ü weitere Hinweise – Seiten 261, 250. Wischer ein = Hebel nach vorn aus = nochmals drücken Ü...
  • Seite 15: Temperatur Mit Drehknopf Vorwählen, Belüftungsdüsen Öffnen

    Kurz und bündig Picture no: 18177s.tif Picture no: 18178s.tif Picture no: 18179s.tif Beschlagene oder vereiste Automatikbetrieb der Schaltgetriebe: Scheiben trocknen: Klimatisierungsautomatik Rückwärtsgang: Bei stehendem Fahrzeug Luftverteilung auf einstellen: 3 Sekunden nach Auskuppeln Knopf an Drehschalter für Temperatur und Taste AUTO drücken, Wählhebel ziehen, Gang einlegen.
  • Seite 16 Kurz und bündig Zum Einlegen von P oder R Taste am Wähl- hebel drücken. nur bei stehendem Fahrzeug, vorher Handbremse anziehen nur bei stehendem Fahrzeug 6 Automatikgetriebe 3 – Seite 148. Picture no: 18180s.tif Picture no: 18181s.tif Easytronic Automatikgetriebe = Leerlauf = Parkstellung = Fahrposition = Rückwärtsgang...
  • Seite 17: Vor Dem Abfahren Prüfen

    Kurz und bündig Vor dem Abfahren prüfen: z Reifendruck und Reifenzustand, siehe Seiten 180, 280, z Motorölstand und Flüssigkeitsstände im Motorraum, siehe Seiten 255 bis 263, z alle Scheiben, Spiegel, Außenbeleuch- tung und Kennzeichen funktionsfähig und frei von Schmutz, Schnee und Eis, z keine Gegenstände auf der Instrumen- tentafel, im Ausdehnungsbereich der Airbags und vor der Heckscheibe able-...
  • Seite 18 Kurz und bündig Abstellen des Fahrzeuges Hinweise zum Abstellen: z Türen und Gepäckraum mit Schlüssel im Schloss oder Taste p auf Funkfernbedie- z Handbremse immer ohne Betätigung z Fahrzeug nicht auf leicht entflammba- nung verriegeln. Zum Aktivieren von des Entriegelungsknopfes fest anziehen. rem Untergrund abstellen, da sich der Diebstahlsicherung 3 und Diebstahl- Im Gefälle oder an einer Steigung so fest...
  • Seite 19 Kurz und bündig Das waren kurz und bündig die wichtigsten Informationen für Ihre erste Fahrt mit Ihrem Fahrzeug. Auf den weiteren Seiten dieses Kapitels haben wir für Sie interessante Funktionen Ihres Fahrzeuges zusammengefasst. In den weiteren Kapiteln der Betriebsanleitung finden Sie wichtige Informationen über Bedienung, Sicherheit und Wartung sowie ein komplettes...
  • Seite 20 Kurz und bündig Picture no: 18184s.tif Picture no: 17110t.tif Picture no: 18185s.tif Airbag-System Seiten-Airbag-System 3 Kopf-Airbag-System 3 Das Seiten-Airbag-System löst bei Seiten- Das Kopf-Airbag-System löst bei Seitenkol- Das Airbag-System besteht aus mehreren kollisionen aus und bildet im Bereich der je- lisionen aus und bildet im Kopfbereich der einzelnen Systemen.
  • Seite 21: Abschaltbare Airbag-Systeme Für Den Beifahrer

    Kurz und bündig Picture no: 18294s.tif Picture no: S0013209.tif Picture no: 17013t.tif Abschaltbare Airbag-Systeme für Bedienung von Menüs über das Auswahl mit dem Multifunktionsknopf 3: den Beifahrer * Multifunktionsknopf drehen und drücken. Info-Display Front- und Seiten-Airbag-Systeme 3 für Die Menüoptionen werden über Menüs und Zum Verlassen eines Menüs Multifunktions- den Beifahrer müssen deaktiviert werden, mit den Pfeiltasten oder dem Multifunkti-...
  • Seite 22 Kurz und bündig Ü Board Computer 19,5° 19:36 BC 1 Alle Werte BC 2 257.0 Bremsleuchte Timer Ø rechts prüfen km/h 31.0 Ltr. Ø Ltr./100km Picture no: 18187s.tif Picture no: 17344t.tif Picture no: 18435s.tif Bordcomputer Check-Control Auswahl mit dem linken Stellrad am Lenk- rad 3: Rändelrad drehen und drücken.
  • Seite 23: Fernbedienung Am Lenkrad

    Kurz und bündig Picture no: 18188s.tif Picture no: 18471s.tif Picture no: 18189s.tif Fernbedienung am Lenkrad AUX-Eingang Parkpilot Funktionen des Infotainment Systems 3 Über den AUX-Eingang kann eine externe Beim Einlegen des Rückwärtsgangs schal- und der Info-Displays können mit den Tas- Audioquelle, z.
  • Seite 24: Reifendruckverlust-Überwachungssystem (Dds = Deflation Detection System)

    Kurz und bündig Picture no: 18244s.tif Picture no: 18245s.tif Picture no: 18399s.tif Reifendruckverlust- Personalisierter Schlüssel Nach einer Korrektur des Reifendrucks oder nach einem Reifen- oder Radwechsel Überwachungssystem (DDS = Wird das Fahrzeug von mehreren Fahrern muss das System durch Drücken der Taste Deflation Detection System) genutzt, kann jeder Fahrer persönlich be- DDS initialisiert werden.
  • Seite 25: Adaptives Fahrlicht (Adaptive Forward Lighting = Afl)

    Kurz und bündig Kurvenlicht (1) Der Lichtstrahl schwenkt in Abhängigkeit von der Lenkradstellung und der Ge- schwindigkeit (ab ca. 10 km/h). Abbiegelicht (2) Eine zusätzliche Leuchte strahlt ca. 90 ° nach links oder rechts bei Drehung des Lenkrades um ca. 90 °, eingeschaltetem Blinker und einer Geschwindigkeit bis ca.
  • Seite 26 Kurz und bündig Diesel-Partikelfilter Das Diesel-Partikelfilter-System filtert schädliche Rußpartikel aus den Motorab- gasen. Das System verfügt über eine Selbstreinigungsfunktion, die während der Fahrt automatisch abläuft. Das Filter wird durch Verbrennen der zurückgehaltenen Rußpartikel bei hoher Temperatur gerei- nigt. Während dieser Selbstreinigung kann es zu erhöhtem Kraftstoffverbrauch, Ab- gasgeruch und zum Einschalten des Küh- lergebläses 3 kommen.
  • Seite 27 Kurz und bündig Die Selbstreinigung erfolgt automatisch während der Fahrt, nachdem der Motor seine normale Betriebstemperatur erreicht hat. Die Kontrollleuchte blinkt weiterhin, bis die Selbstreinigung beendet ist. Dies kann bis zu 20 Minuten Fahrzeit benötigen. Die Zeit verkürzt sich bei höheren Ge- schwindigkeiten.
  • Seite 28: Schlüssel, Türen, Fenster, Schiebedach

    Die Schlüsselnummer ist in den Fahrzeug- Fenster, Schiebedach papieren und im Car Pass 3 angegeben. Der Schlüssel ist Bestandteil der elektroni- schen Wegfahrsperre. Bei einem Opel Part- ner nachbestellte Ersatzschlüssel garantie- ren störungsfreie Funktion der elektroni- schen Wegfahrsperre. Zweitschlüssel an sicherem Ort verfügbar Ersatz von Schlüsseln ......
  • Seite 29: Elektronische Wegfahrsperre

    Schlüssel, Türen, Fenster, Schiebedach Leuchtet die Kontrollleuchte A nach An- lassen des Motors, liegt eine Störung in der Motorelektronik oder der Getriebeelektro- nik 3 vor, siehe Seiten 146, 152, 163, oder es befindet sich Wasser im Diesel-Kraft- stofffilter 3, siehe Seite 258. Hinweise Die Wegfahrsperre verriegelt nicht die Tü- ren.
  • Seite 30: Zentralverriegelung Mit Schlüsselbetätigung

    Schlüssel, Türen, Fenster, Schiebedach Picture no: 18407s.tif Picture no: 18408s.tif Picture no: 18158s.tif Zentralverriegelung mit Entriegeln Gepäckraum öffnen Schlüssel im Schloss der Fahrertür nach Bei entriegelter Zentralverriegelung Taste Schlüsselbetätigung vorne drehen: Alle Türen und Gepäckraum unter der Griffleiste ziehen. von Türen und Gepäckraum. sind entriegelt.
  • Seite 31 Schlüssel, Türen, Fenster, Schiebedach Picture no: 18246s.tif Picture no: 18409s.tif Picture no: 18243s.tif Gepäckraum schließen Verriegeln Zentralverriegelungstaste zum Gepäckraum mit Griff an der Innenseite der Türen und Gepäckraum schließen. Verriegeln bzw. Entriegeln der Türen vom Hecktür schließen. Innenraum aus Schlüssel im Schloss der Fahrertür nach hin- Taste in der Mittelkonsole drücken: Tü- Taste unter der Griffleiste beim Schließen...
  • Seite 32 Schlüssel, Türen, Fenster, Schiebedach Störung der Zentralverriegelung Hinweise Entriegeln z Bei nicht richtig geschlossener Fahrertür Schlüssel im Schloss der Fahrertür nach wird die Zentralverriegelung nicht verrie- vorn bis zum Anschlag drehen. Schlüssel in gelt. die Senkrechte zurückdrehen und abzie- z Zum Verriegeln der Türen von innen hen.
  • Seite 33: Funkfernbedienung 3

    Schlüssel, Türen, Fenster, Schiebedach Zentralverriegelung, siehe Seite 33. Mechanische Diebstahlsicherung 3, siehe Seite 34. Diebstahlwarnanlage 3, siehe Seite 38. Elektronische Fensterbetätigung 3, siehe Seite 46. Picture no: 17029t.tif Picture no: 17030t.tif Funkfernbedienung Die Funkfernbedienung hat eine Reichwei- te von ca. 5 Metern. Die Reichweite kann Je nach Ausstattung des Fahrzeuges sich durch äußere Einflüsse ändern.
  • Seite 34 Schlüssel, Türen, Fenster, Schiebedach Störung Verbrauchte Batterien den Umweltschutz- Ist eine Betätigung der Zentralverriegelung vorschriften entsprechend entsorgen. mit der Funkfernbedienung nicht möglich, Schlüssel mit festem Schlüsselbart können folgende Ursachen vorliegen: Batteriewechsel in einer Werkstatt durch- z Reichweite der Funkfernbedienung über- führen lassen.
  • Seite 35: Zentralverriegelung Mit Funkfernbedienung

    Schlüssel, Türen, Fenster, Schiebedach Picture no: 18399s.tif Picture no: 16968t.tif Picture no: 17042t.tif Zentralverriegelung mit Entriegeln Verriegeln Taste q der Funkfernbedienung drücken: Türen, Gepäckraum und Tankklappe Funkfernbedienung Alle Türen, Gepäckraum und Tankklappe schließen. von Türen, Gepäckraum und Tankklappe. sind entriegelt. Taste p der Funkfernbedienung drücken: Zentralverriegelung mit Schlüsselbetäti- Zum Öffnen der Türen Griff ziehen.
  • Seite 36 Schlüssel, Türen, Fenster, Schiebedach Befindet sich der Schlüssel im Zündschloss, ist ein Verriegeln nur möglich, wenn alle Tü- ren geschlossen sind. Türen lassen sich bei eingeschalteter me- chanischer Diebstahlsicherung 3 nicht mit dieser Taste entriegeln. Picture no: 17043t.tif Picture no: 18243s.tif Mechanische Diebstahlsicherung 3 Zentralverriegelungstaste zum Verriegeln bzw.
  • Seite 37 Schlüssel, Türen, Fenster, Schiebedach Hinweise Bei Fahrzeugen mit elektronischer Fenster- z Bei nicht richtig geschlossener Fahrertür betätigung können die Fenster von außen wird die Zentralverriegelung nicht verrie- geöffnet bzw. geschlossen werden: gelt. Taste q bzw. Taste p der Funkfernbedie- nung gedrückt halten, bis die vorderen z Zum Verriegeln der Türen von innen Scheiben geöffnet oder vollständig ge- (z.
  • Seite 38: Störung Der Ver- Bzw. Entriegelung

    Schlüssel, Türen, Fenster, Schiebedach Verriegeln Beifahrertür öffnen, Fahrertür schließen, Zentralverriegelungsschalter in der Mit- telkonsole drücken, die Zentralverriege- lung verriegelt alle Türen, Beifahrertür schließen. Störung der Zentralverriegelung Entriegeln Schlüssel im Schloss der Fahrertür nach vorn bis zum Anschlag drehen. Schlüssel in die Senkrechte zurückdrehen und abzie- hen.
  • Seite 39: Gepäckraum

    Schlüssel, Türen, Fenster, Schiebedach Picture no: 16968t.tif Picture no: 18158s.tif Picture no: 18246s.tif Gepäckraum Öffnen Schließen Gepäckraum durch Ziehen der Taste unter Gepäckraum mit Griff an der Innenseite der Entriegeln der Griffleiste öffnen. Hecktür schließen. Taste q der Funkfernbedienung drücken, der Gepäckraum wird gemeinsam mit den Taste unter der Griffleiste beim Schließen Warnung...
  • Seite 40: Diebstahlwarnanlage

    Schlüssel, Türen, Fenster, Schiebedach Diebstahlwarnanlage überwacht z Türen, Hecktür, Motorhaube, z Zündung. Warnung Nicht einschalten, wenn sich Personen im Fahrzeug befinden! Entsichern von innen ist nicht möglich. Picture no: 17042t.tif Picture no: 17043t.tif Verriegeln Einschalten Taste p der Funkfernbedienung drücken: Alle Türen und Motorhaube müssen ge- Alle Türen und Gepäckraum sind verriegelt.
  • Seite 41 Schlüssel, Türen, Fenster, Schiebedach Bei einer Störung der Funkfernbedienung Fahrzeug, wie auf Seite 36 beschrieben, öffnen. Wird beim Öffnen der Fahrertür Alarm aus- gelöst, Diebstahlwarnanlage durch Ein- schalten der Zündung deaktivieren. Alarm Während die Diebstahlwarnanlage einge- schaltet ist, kann Alarm ausgelöst werden: z akustisch (Hupe) und z optisch (Warnblinkanlage).
  • Seite 42: Kindersicherung 3

    Schlüssel, Türen, Fenster, Schiebedach Personalisierter Schlüssel Automatisch gespeicherte Einstellungen Die zuletzt gewählten Einstellungen Personenbezogene Einstellungen bzw. fahrzeugspezifische z der Klimatisierungsautomatik 3 Funktionen im Fahrzeugschlüssel z des Info-Displays 3 speichern z des Infotainment Systems 3 Wird das Fahrzeug von mehreren Fahrern z der Instrumentenbeleuchtung genutzt, kann jeder Fahrer persönlich be- vorzugte Einstellungen und Funktionen des...
  • Seite 43 Schlüssel, Türen, Fenster, Schiebedach Programmierbare Funktionen Die in nachfolgender Tabelle aufgeführten fahrzeugspezifischen Funktionen P1 bis P7 können aktiviert bzw. deaktiviert werden. Die gewählte Einstellung wird in Abhängig- keit des verwendeten Fahrzeugschlüssels gespeichert. Mit verschiedenen Fahrzeugschlüsseln ge- speicherte Einstellungen werden durch Be- nutzung des jeweiligen Fahrzeugschlüssels automatisch aktiviert.
  • Seite 44 Schlüssel, Türen, Fenster, Schiebedach Übersicht der programmierbaren Funktionen Funktionsbe- Funktion Status ab Werk Beschreibung, zeichnung Seiten Einschalten der Außenbeleuchtung mit der Funkfernbedienung (Lead- me-to-the-car Lichtfunktion) Heckscheibenwischerautomatik bei eingelegtem Rückwärtsgang Tippblinken: Dreimaliges Blinken bei Antippen des Hebels Picture no: 18412s.tif Automatisches Verriegeln z Wischerhebel (rechts) nach oben oder P 5 3 Selektives Entriegeln...
  • Seite 45: Außenspiegel

    Schlüssel, Türen, Fenster, Schiebedach Asphärisch gewölbtes Spiegelglas 3 Durch das asphärisch gewölbte Spiegel- glas wird der tote Winkel verkleinert. Durch die Wölbung erscheinen Gegenstände klei- ner und somit ist eine Einschätzung des Ab- standes nachfolgender Fahrzeuge nur be- dingt möglich. Picture no: 18284s.tif Picture no: 18162s.tif Außenspiegel...
  • Seite 46 Schlüssel, Türen, Fenster, Schiebedach Picture no: 18267s.tif Picture no: 18248s.tif Picture no: 18464s.tif Außenspiegel beiklappen Zur Sicherheit für Fußgänger klappen die Bei Corsa OPC rasten die Außenspiegel zur Die Außenspiegel lassen sich durch leichten Außenspiegel bei Anstoßen aus ihrer Aus- Fußgängersicherheit bei Anstoßen aus der Druck auf die Außenkante des Gehäuses gangslage.
  • Seite 47: Innenspiegel

    Schlüssel, Türen, Fenster, Schiebedach Picture no: 18283s.tif Picture no: 18196s.tif Picture no: 18315s.tif Innenspiegel Manuelle Fensterbetätigung Automatisch abblendender Innenspiegel 3 Zum Einstellen Spiegelgehäuse schwen- Die Türfenster lassen sich mit Handkurbeln Blendung bei Nacht wird automatisch re- ken. betätigen. duziert. Zur Reduzierung der Blendung bei Nacht Bei ausgeschalteter Zündung oder einge- Hebel an der Unterseite des Spiegelgehäu- legtem Rückwärtsgang blendet der Innen-...
  • Seite 48: Elektronische Fensterbetätigung 3 An Den Vordertüren

    Schlüssel, Türen, Fenster, Schiebedach Elektronische Schutzfunktion Trifft die Scheibe während der automati- Fensterbetätigung an den schen Schließbewegung oberhalb der Vordertüren Fenstermitte auf einen Widerstand, wird sie Warnung sofort gestoppt und wieder geöffnet. Bei Schwergängigkeit, z. B. durch Frost, Vorsicht bei der Bedienung der elektroni- Schalter des betreffenden Fensters mehr- schen Fensterbetätigung 3.
  • Seite 49 Schlüssel, Türen, Fenster, Schiebedach Überlastung Störung Durch häufige Betätigung in kurzen Ab- Ist automatisches Öffnen und Schließen ständen wird die Stromversorgung der der Fenster nicht möglich, die Fensterbetätigung für einige Zeit unterbro- Fensterelektronik wie folgt aktivieren: chen. 1. Türen schließen. Das System ist durch Sicherungen im Siche- 2.
  • Seite 50: Schiebedach 3

    Schlüssel, Türen, Fenster, Schiebedach Heben Bei geschlossenem Schiebedach Taste ü drücken, Schiebedach wird hinten angeho- ben. Öffnen In der angehobenen Stellung Taste ü nochmal drücken, Schiebedach öffnet sich automatisch bis zum Anschlag. Schließen Taste gedrückt halten, bis Schiebedach vollständig geschlossen ist. Picture no: 18371s.tif Picture no: 18372s.tif Schiebedach...
  • Seite 51 Schlüssel, Türen, Fenster, Schiebedach Hinweise Überlastung z Falls die Dachoberfläche nass ist, Schie- Bei Überlastung wird die Stromzufuhr auto- bedach anheben, Wasser abfließen las- matisch für kurze Zeit unterbrochen. sen, anschließend Schiebedach öffnen. Das System ist durch Sicherungen im Siche- z Bei Verwendung eines Dachgepäckträ- rungskasten abgesichert, siehe Seite 224.
  • Seite 52: Sitze, Innenraum

    Sitze, Innenraum Sitze, Innenraum Vordere Sitze........Kopfstützen.......... Gepäckraumvergrößerung 3 ..... Gepäckraumabdeckung ..... Picture no: 18159s.tif Picture no: 18160s.tif Verzurrösen .......... Vordere Sitze Sitzlehnen einstellen Hinweise zur Beladung des Zum Einstellen seitliches Handrad am Sitz Warnung Fahrzeuges ........drehen, dabei Sitzlehne entlasten. Dreistufiges Sicherheitssystem ...
  • Seite 53 Sitze, Innenraum Picture no: 18161s.tif Picture no: 18480s.tif Picture no: 18465s.tif Sitzhöhe einstellen 3 Sitzlehnen vorklappen 3 Sitzlehnen vorklappen, Corsa OPC Zum Einstellen Hebel an der Außenseite Zum Vorklappen Entriegelungshebel anhe- Sicherheitsgurt aus Gurthalter an Sitzlehne des Sitzes betätigen. ben und Lehne nach vorn klappen. nehmen.
  • Seite 54: Kopfstützen

    Sitze, Innenraum Picture no: 18532t.tif Picture no: 16976t.tif Picture no: 18275s.tif Kopfstützen Sitzposition Einstellung der hinteren Kopfstützen 3 Fahrersitz so einstellen, dass das Lenkrad Die Höhe der Kopfstützen lässt sich in zwei Einstellung der vorderen Kopfstützen 3 in aufrechter Sitzposition mit leicht ange- Raststufen einstellen.
  • Seite 55 Sitze, Innenraum Aktive Kopfstützen 3 Hinweise Bei einem Heckaufprall klappen die akti- Nur freigegebene Gegenstände oder Bau- ven Kopfstützen etwas nach vorn. Der Kopf teile an der Kopfstütze des nicht besetzten wird dadurch von der Kopfstütze besser Beifahrersitzes befestigen. abgestützt und die Gefahr von Überdeh- nungen im Halswirbelbereich vermindert.
  • Seite 56: Gepäckraumvergrößerung 3

    Sitze, Innenraum Bei der Entriegelung erscheint eine rote Markierung neben dem Entriegelungsgriff. Die Sitzlehne ist nur richtig eingerastet, wenn der rote Riegel nicht mehr hervor- steht. Bei geteilter Sitzlehne 3 auf jeweiliger Seite entriegeln, bei einteiliger Sitzlehne auf bei- den Seiten entriegeln. Picture no: 18278s.tif Picture no: 18288s.tif Gepäckraumvergrößerung...
  • Seite 57 Sitze, Innenraum Warnung Die Ladung darf nicht die Bedienung der Pedale, Handbremse und Schaltung so- wie die Bewegungsfreiheit des Fahrers behindern. Keine losen Gegenstände im Innenraum ablegen. Hinweise auf Seite 58 beachten. Ablagefach unter doppeltem Ladeboden 3, siehe Seite 84. Picture no: 18282s.tif Picture no: 18373s.tif Rücksitzlehne, einteilig oder geteilt 3, mit...
  • Seite 58: Gepäckraumabdeckung

    Sitze, Innenraum Picture no: 18279s.tif Picture no: 18414s.tif Picture no: 18415s.tif Gepäckraumabdeckung 3-türiger Personenwagen Unterbringung Abdeckung, wie im Bild 18414 S gezeigt, Bei hoher Beladung des Gepäckraumes Keine schweren oder scharfkantigen Ge- hinten anheben, bis zum Ausrasten hoch- Gepäckraumabdeckung hinter Rücksitz- genstände auf die Abdeckung legen.
  • Seite 59: Verzurrösen

    Sitze, Innenraum Picture no: 18476s.tif Picture no: 18477s.tif Picture no: 18280s.tif Verzurrösen Lieferwagen Die drei anderen Segmente zum Ausbau Die Gepäckraumabdeckung besteht aus (Reihenfolge 2 bis 4) hinten anheben, aus- im Gepäckraum dienen zum Befestigen vier Segmenten, welche einzeln herausge- rasten, verdrehen und herausnehmen.
  • Seite 60: Hinweise Zur Beladung Des Fahrzeuges

    Sitze, Innenraum z Sind bei Transport von Gegenständen im z Ablage von Gegenständen im Ausdeh- Gepäckraum die Sitzlehnen nicht vorge- nungsbereich von Airbags ist wegen Ver- klappt, müssen diese in aufrechter Positi- letzungsgefahr bei Auslösen der Syste- on eingerastet sein 3, siehe Seite 55. me nicht zulässig.
  • Seite 61: Dreistufiges Sicherheitssystem

    Sitze, Innenraum Dreistufiges Sicherheitssystem Warnung Bestehend aus: z Dreipunkt-Sicherheitsgurten, Die Airbag-Systeme sind eine Ergänzung der Dreipunkt-Sicherheitsgurte und der z Gurtstraffern an den Vordersitzen, Gurtstraffer, deshalb Sicherheitsgurte im- z Airbag-Systemen für Fahrer-, Beifahrer- mer anlegen. Nichtbeachtung der Be- sitz 3 und die hinteren äußeren Sitze 3. schreibungen kann zu Verletzungen oder Lebensgefahr führen.
  • Seite 62 Bei Einschalten der Zündung leuchtet die Für Kinder bis 12 Jahre empfehlen wir das Kontrollleuchte X ca. 15 Sekunden. Opel Kindersicherheitssystem, siehe Schnallt der Fahrer sich innerhalb dieser Seite 65. Zeit nicht an, blinkt die Kontrollleuchte X nach Antritt der Fahrt.
  • Seite 63: Gurtstraffer

    Sitze, Innenraum Prüfung der Sicherheitsgurte Ausgelöste Gurtstraffer Alle Teile des Gurtsystems von Zeit zu Zeit sind erkennbar durch Leuchten der Kon- trollleuchte v, siehe nächste Seite. auf Beschädigungen und Funktion über- prüfen. Beschädigte Teile ersetzen lassen. Wurden die Gurtstraffer ausgelöst, müssen Nach einem Unfall Sicherheitsgurte und diese von einer Werkstatt ersetzt werden.
  • Seite 64 Sitze, Innenraum Bei einer Störung der Gurtstraffer blinken Warnung die LEDs in der Taste zur Abschaltung der Airbag-Systeme zusätzlich zur leuchtenden Störungsursache umgehend von einer Kontrollleuchte Werkstatt beheben lassen. Ausgelöste Gurtstraffer werden durch dau- erhaftes Leuchten von v angezeigt. Im System integrierte Selbstdiagnose er- möglicht schnelle Abhilfe.
  • Seite 65 Sitze, Innenraum Hinweise z Im Bereich der Mittelkonsole befindet z Wir empfehlen, den Ausbau der Sitze von z Anbringen von nicht für Ihren Fahrzeug- sich die Steuerungselektronik der Gurt- einer Werkstatt durchführen zu lassen. typ freigegebenem Zubehör und Ablage straffer und der Airbag-Systeme. Zur z Die Gurtstraffer lösen nur einmal aus, er- von Gegenständen im Wirkungsbereich Vermeidung von Funktionsstörungen...
  • Seite 66: Bedienung Der Sicherheitsgurte

    Sitze, Innenraum Picture no: 17106t.tif Picture no: 17107t.tif Picture no: 18292s.tif Bedienung der Sicherheitsgurte Höheneinstellung 3 Warnung Höheneinstellung des oberen Umlenkpunk- Anlegen tes der vorderen Sicherheitsgurte: Sicherheitsgurt aus dem Aufroller ziehen Besonders bei Schwangeren muss der Be- und unverdreht über den Körper führen. 1.
  • Seite 67: Kindersicherheitssystem 3

    Sitze, Innenraum Kindersicherheitssystem Bei Verwendung eines Kindersicherheits- systems sind die Gebrauchs- und Einbau- anweisungen zu beachten. Das Land, durch das Sie reisen, könnte die Benutzung von Kindersicherheitssystemen auf bestimmten Sitzplätzen verbieten. Hal- ten Sie immer lokale oder nationale Vor- schriften ein. Wahl des richtigen Systems Ihr Kind sollte im Auto so lange wie möglich rückwärts transportiert werden.
  • Seite 68 Sitze, Innenraum = Bedingt, nur bei abgeschalteten Air- Zulässige Möglichkeiten der Kindersitzbefestigung bag-Systemen für den Beifahrer bzw. Ausführung ohne Beifahrer- Gewichts- Auf vorderem Auf äußeren Auf mittlerem Airbag. bzw. Beifahrersitz Sitzplätzen 3 der Sitzplatz 3 der Altersklasse hinteren Sitzreihe hinteren Sitzreihe Sitzhöhe 3 in oberste Position ein- stellen.
  • Seite 69 Anlei- Kindersicherheitssysteme sichern oder universal zugelassene ISOFIX Kin- tung. entfernen. dersicherheitssysteme verwendet z Die Bezüge des Opel Kindersicherheits- werden. systems sind abwaschbar. X = Kein Kindersicherheitssystem in die- ser Gewichtsklasse zulässig. Bei Corsa OPC nicht am Beifahrersitz ver- fügbar.
  • Seite 70 Sitze, Innenraum Zulässige Möglichkeiten für die Befestigung von ISOFIX Kindersicherheitssystemen Gewichtsklasse ISOFIX-Größenklasse Sitzvorrichtung Auf vorderem Auf äußeren Sitzplätzen Beifahrersitz der hinteren Sitzreihe 0: bis 10 kg ISO/R1 ISO/R1 0+: bis 13 kg ISO/R2 ISO/R3 ISO/R2 ISO/R3 I: 9 bis 18 kg ISO/F2 IL, IUF IL, IUF...
  • Seite 71 Sitze, Innenraum ISOFIX-Größenklasse und Sitzvorrichtung IUF = Befestigung möglich für universal – ISO/R2: Rückwärts gerichtetes zugelassene, vorwärts gerichtete Kindersicherheitssystem – ISO/F3: Vorwärts gerichtetes Kin- ISOFIX Kindersicherheitssysteme für Kinder in geringerer dersicherheitssystem für in der angegebenen Gewichtsklas- Größe in der Gewichts- Kinder maximaler Größe klasse bis 13 kg.
  • Seite 72 Sitze, Innenraum Picture no: 18299s.tif Picture no: 18300s.tif Picture no: 18421s.tif Befestigungsbügel 3 für ISOFIX Befestigungsöse 3 für Top-Tether Unbedingt die dem Top-Tether Kindersi- Kindersicherheitssysteme Kindersicherheitssysteme cherheitssystem beiliegende Anleitung be- Die zwischen der Sitzlehne und Sitzfläche An der Rückseite der Sitzlehnen der Rück- achten.
  • Seite 73: Airbag-System

    3, weil ein Kindersi- cherheitssystem auf dem Beifahrersitz montiert ist. Abschaltung von Airbag-Systemen für den Beifahrer 3, siehe Seite 77. Montage von Opel Kindersicherheitssyste- men, siehe Seiten 65, 70. Beispiele für das Auslösen des Front-Airbag-Systems: z Aufprall auf ein nicht nachgebendes Hindernis: Die Front-Airbags lösen bei ei-...
  • Seite 74 Sitze, Innenraum Picture no: 18184s.tif Picture no: 18532t.tif Picture no: 18533t.tif Beim Auslösen füllen sich die Front-Airbags Warnung Warnung innerhalb von Millisekunden und bilden Si- cherheitspolster für Fahrer und Beifahrer 3. Ein optimaler Schutz durch das Front-Air- Der Dreipunkt-Sicherheitsgurt muss kor- Die Vorwärtsbewegung der vorn sitzenden bag-System ist gegeben, wenn Sitz, Sitz- rekt angelegt sein, siehe Seite 64.
  • Seite 75 Beifahrer 3, siehe Seite 77. wurden abgeschaltet, weil ein Kindersi- z der Kontrollleuchte für Airbag- cherheitssystem auf dem Beifahrersitz Montage von Opel Kindersicherheitssyste- Systeme v im Instrument, montiert ist. men 3, siehe Seiten 65, 70. z des Systems zur Abschaltung von Front- Abschaltung von Airbag-Systemen für den...
  • Seite 76 Abschaltung von Airbag-Systemen für den Der Dreipunkt-Sicherheitsgurt muss im- Beifahrer, siehe Seite 77. mer korrekt angelegt sein, siehe Seite 64. Montage von Opel Kindersicherheitssyste- men, siehe Seiten 65, 70. Das Seiten-Airbag-System löst nicht aus Picture no: 17110t.tif z ausgeschalteter Zündung, Beim Auslösen füllt sich der Seiten-Airbag...
  • Seite 77 Sitze, Innenraum Picture no: 18293s.tif Picture no: 17114t.tif Picture no: 18185s.tif Kopf-Airbag 3 Das Kopf-Airbag-System löst aus Beim Auslösen füllt sich der Kopf-Airbag in- Das Kopf-Airbag-System ist an den Schrift- z ab einer bestimmten Unfallschwere, nerhalb von Millisekunden und bildet im zügen AIRBAG an den Verkleidungen der Kopfbereich der jeweiligen Fahrzeugseite z je nach Kollisionsart,...
  • Seite 78 Sitze, Innenraum Warnung Im Ausdehnungsbereich des Airbags dür- fen sich keine Gegenstände befinden. Hände oder Arme nicht auf die Abde- ckungen der Airbag-Systeme legen. Wichtige Hinweise, siehe Seite 79. Der Dreipunkt-Sicherheitsgurt muss im- mer korrekt angelegt sein, siehe Seite 64. Das Kopf-Airbag-System löst nicht aus bei z ausgeschalteter Zündung, Picture no: 18247s.tif...
  • Seite 79 Sitze, Innenraum Abschaltbare Airbag-Systeme für den Beifahrer * 3 Front- und Seiten-Airbag-Systeme für den Beifahrer müssen deaktiviert werden, wenn ein Kindersicherheitssystem auf dem Bei- fahrersitz montiert werden soll. Das Kopf- Airbag-System 3 und die Gurtstraffer so- wie alle Airbag-Systeme für den Fahrer bleiben bei der Abschaltung der Airbag- Systeme für den Beifahrer aktiv.
  • Seite 80 Sitze, Innenraum Aktivierung bei stehendem Fahrzeug und ausgeschal- teter Zündung: z Zündung einschalten, Kontrollleuchte blinkt, die LEDs im Taster zeigen aktuel- len Status an, siehe Seite 77. z innerhalb von 15 Sekunden Taste drü- cken und gedrückt halten. z Nach ca. 2 Sekunden ertönt ein Bestäti- gungston.
  • Seite 81 Sitze, Innenraum Störung Wichtige Hinweise Das Front- und Seiten-Airbag-System 3 für z Anbringen von Zubehör und Ablage von den Beifahrer lässt sich nicht deaktivieren Gegenständen im Ausdehnungsbereich bzw. aktivieren bei der Airbag-Systeme sind wegen Verlet- z ausgeschalteter Zündung, zungsgefahr bei Auslösen der Kompo- nenten nicht zulässig.
  • Seite 82 Sitze, Innenraum z Lenkrad, Instrumententafel, Vordersitz- z Keine Änderungen an den Komponen- Verwendung von Lehnen und Dachrahmen im Bereich der ten des Airbag-Systems vornehmen, da Kindersicherheitssystemen 3 auf dem Airbags nicht bekleben und nicht mit an- sonst die Betriebserlaubnis des Fahrzeu- Beifahrersitz deren Materialien überziehen.
  • Seite 83 Sitze, Innenraum Picture no: 18301s.tif Picture no: 18431s.tif Picture no: 18294s.tif Das Beifahrer-Airbag-System 3 ist erkenn- Das Seiten-Airbag-System 3 ist an den Ab- Deaktivierung der Airbag-Systeme für den bar am Schriftzug AIRBAG oberhalb des deckungen an den Außenseiten der Vor- Beifahrer 3, siehe Seite 77.
  • Seite 84: Zigarettenanzünder 3

    Sitze, Innenraum Zubehörsteckdose Anstelle des Zigarettenanzünders kann eine Zubehörsteckdose zum Anschluss von elektrischem Zubehör vorhanden sein. Bei stehendem Motor wird bei Nutzung der Zu- behörsteckdose die Batterie entladen. Steckdose nicht durch ungeeignete Stecker beschädigen. Die maximale Leistungsaufnahme des elektrischen Zubehörs darf 120 Watt nicht überschreiten.
  • Seite 85: Ascher 3

    Sitze, Innenraum Ascher Nur für Asche, nicht für brennbare Abfälle. Warnung Nichtbeachtung der Beschreibungen kann zu Verletzungen oder Lebensgefahr führen. Fahrzeuginsassen entsprechend informieren. Picture no: 18332s.tif Picture no: 18416s.tif Getränkehalter Ascherdose zum mobilen Einsatz im Fahrzeug. befinden sich in der Mittelkonsole vor dem Schalthebel und hinter der Handbremse.
  • Seite 86: Ablagefächer

    Sitze, Innenraum Picture no: 18424s.tif Picture no: 18289s.tif Picture no: 18400s.tif Ablagefächer Handschuhfach Ablagefach unter doppeltem Zum Öffnen Griff ziehen. Ladeboden 3 Ablagefach 3 unter dem Beifahrersitz Der doppelte Ladeboden im Gepäckraum Ablagefach an Griffmulde anheben und Im geöffneten Deckel befinden sich ein: kann in zwei Positionen eingelegt werden: nach vorn herausziehen.
  • Seite 87: Sonnenblenden

    Sitze, Innenraum Sonnenblenden Die Sonnenblenden lassen sich zum Schutz vor Blendung herunterklappen und zur Sei- te schwenken. Während der Fahrt sollten die Abdeckun- gen der Spiegel in den Sonnenblenden ge- schlossen sein. Picture no: 18417s.tif Bei Montage in oberer Position kann der Raum zwischen Ladeboden und Abde- ckung der Reserveradmulde 3 als Ablage- fach genutzt werden.
  • Seite 88: Instrumente, Bedienelemente

    Instrumente, Bedienelemente Instrumente, Bedienelemente Picture no: 18468s.tif Picture no: Kontrollleuchten........Kontrollleuchten Anzeige-Instrumente ......Reifendruckverlust- Die hier beschriebenen Kontrollleuchten Bordcomputer-Display im Überwachungssystem 3 sind nicht in allen Fahrzeugen enthalten. Instrument 3........Kontrollleuchte leuchtet rot Die Beschreibung gilt für alle Instrumenten- Info-Display in der Mittelkonsole..Reifendruckverlust, siehe Seite 172.
  • Seite 89 Instrumente, Bedienelemente Blinken Blinken bei laufendem Motor (bei Fahrzeugen mit Diesel-Partikelfilter) Störung, die zur Schädigung des Katalysa- Adaptives Fahrlicht 3 (AFL = Adaptive tors führen kann, siehe Seite 162. Umge- Die Fahrbedingungen sind so, dass die au- Forward Lighting) hend Hilfe einer Werkstatt in Anspruch tomatische Selbstreinigung des Diesel-Par- Kontrollleuchte leuchtet bzw.
  • Seite 90 Instrumente, Bedienelemente Warnung Bei ausgeschaltetem Motor sind beim Bremsen und Lenken bedeutend höhere Kräfte erforderlich. Schlüssel erst nach Stillstand des Fahr- zeuges abziehen, die Lenkradblockie- rung könnte sonst unerwartet einrasten. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Generator Picture no: 18469s.tif Picture no: Kontrollleuchte leuchtet bzw.
  • Seite 91 Instrumente, Bedienelemente Elektrohydraulische Lenkung Kraftstoffvorrat Abschaltbare Airbagsysteme für den Kontrollleuchte leuchtet gelb. Kontrollleuchte leuchtet bzw. blinkt gelb. Beifahrer Symbol leuchtet oder blinkt im Kilometer- Störung im System der elektrohydrauli- Leuchten Display. schen Lenkung. Die Lenkunterstützung Kraftstoffvorrat geht zur Neige, Kraftstoff- kann ausgefallen sein.
  • Seite 92 Instrumente, Bedienelemente Airbag-Systeme 3, Gurtstraffer 3 Kontrollleuchte leuchtet rot. Leuchten bei laufendem Motor Störung im System der Airbag-Systeme oder der Gurtstraffer, siehe Seiten 62, 76. Sicherheitsgurt 3 Kontrollleuchte leuchtet oder blinkt rot. Sie leuchtet nach Einschalten der Zündung bis der Sicherheitsgurt des Fahrersitzes an- gelegt ist.
  • Seite 93 Instrumente, Bedienelemente Bremssystem, Kupplungssystem Antiblockiersystem (ABS) 3 Geschwindigkeitsregler 3 Kontrollleuchte leuchtet oder blinkt rot. Kontrollleuchte leuchtet rot. Kontrollleuchte leuchtet oder blinkt grün. Sie leuchtet nach Einschalten der Zündung, Leuchten während der Fahrt Leuchten wenn Handbremse angezogen oder wenn Störung im System des Antiblockiersys- Geschwindigkeitsregler eingeschaltet, sie- Flüssigkeitsstand für Brems- und Kupp- tems, siehe Seite 176.
  • Seite 94: Anzeige-Instrumente

    Instrumente, Bedienelemente Picture no: 18240s.tif Picture no: Picture no: 18241s.tif Anzeige-Instrumente Tachometer Kraftstoffanzeige Anzeige der Geschwindigkeit. Zeiger im = Reservebereich Bei einigen Ausführungen drehen sich bei linken Bereich Einschalten der Zündung die Zeiger von bzw. Y leuchtet Drehzahlmesser, Tachometer und Kraft- stoffanzeige kurzzeitig bis zum Endan- Zeiger im = Tanken, siehe Seite...
  • Seite 95 Instrumente, Bedienelemente Picture no: 18405s.tif Picture no: 18239s.tif Picture no: 18232s.tif Kilometer-Display Service-Display Getriebe-Display 3 Obere Zeile: Anzeige der gewählten Fahrstufe bei Auto- InSP Service-Intervallanzeige. Anzeige Tageskilometerzähler matikgetriebe 3 bzw. des aktuellen Gan- der Restlaufstrecke bis zum nächs- Anzeige der gezählten Kilometer seit Null- ges oder Modus bei Easytronic 3: ten Service.
  • Seite 96: Bordcomputer-Display Im Instrument

    Instrumente, Bedienelemente Picture no: 18401s.tif Picture no: 18402s.tif Picture no: 18406s.tif Bordcomputer-Display im Geschwindigkeitswarnung z Wischerhebel (rechts) so oft nach oben Mit der Funktion „Personalisierter Schlüs- drücken bis gewünschte Geschwindigkeit Instrument sel“, P6, siehe Seiten 40, 42, kann man je- in 10er-Schritten erscheint, Der Bordcomputer informiert über Fahrda- dem Fahrzeugschlüssel eine bestimmte...
  • Seite 97 Instrumente, Bedienelemente Reichweite Absolutverbrauch Die Reichweite wird aus dem momentanen Anzeige der verbrauchten Kraftstoffmen- Tankinhalt und dem Momentanverbrauch ge. Die Messung kann jederzeit auf Null zu- errechnet. Die Anzeige erfolgt mit gemittel- rückgesetzt und neu gestartet werden, sie- ten Werten. he „Bordcomputerinformationen auf Null zurücksetzen“.
  • Seite 98: Info-Display In Der Mittelkonsole

    Instrumente, Bedienelemente Die angezeigten Informationen und deren Darstellung hängen von der Ausstattung des Fahrzeuges und von den Einstellungen des Infotainment Systems 3, des Ü Board Computer 19,5° 19:36 Bordcomputers 3 und der Klimatisierungs- BC 1 Alle Werte 12:01 automatik 3 ab. °C BC 2 Einige Anzeigen erscheinen im Display in...
  • Seite 99: Außentemperatur

    Instrumente, Bedienelemente Warnung Vorsicht: Bei einer Anzeige von wenigen Grad über 0 °C kann die Fahrbahn bereits vereist sein. 8:56 °C Glättegefahr 07.09.2006 -2,5°C Picture no: 17913s.tif Picture no: 17338t.tif Außentemperatur Bei Fahrzeugen mit Graphic-Info-Display 3 oder Color-Info-Display 3 erscheint zur Sinkende Temperatur wird sofort ange- Warnung vor vereister Fahrbahn eine zeigt, steigende mit Verzögerung.
  • Seite 100 Instrumente, Bedienelemente Zeitkorrektur 3 Einige RDS-Sender strahlen kein korrektes Zeitsignal aus. Wird daher die Uhrzeit häu- figer falsch angezeigt, sollten Sie die auto- matische Zeitsynchronisation 3 ausschal- [TP] CDin ten, siehe nächste Spalte, und die Uhrzeit 8:56 °C manuell einstellen. 90.6 Die automatische Einstellung wird durch } 07.09.2006...
  • Seite 101 Instrumente, Bedienelemente Picture no: S0013209.tif Picture no: 17013t.tif Picture no: 18187s.tif Auswahl mit Pfeiltasten Auswahl mit dem Multifunktionsknopf Auswahl mit dem linken Stellrad 3 am Menüoptionen über Menüs und mit den Drehen Lenkrad Tasten auf dem Infotainment System aus- Markieren von Menüoptionen oder Befeh- Nach oben drehen wählen.
  • Seite 102 Instrumente, Bedienelemente Settings 19,5° 19:36 Uhrzeit, Datum 19,5° 19:36 [TP] CDin Uhr, Datum 19:36 Uhrzeit 19:36 Sprache 90.6 Einheiten 07.09.2006 Datum 07.09.2006 Kontrast Tag / Nacht Autom. Zeit Synchronisation Zündlog. 19,5° 19:36 Picture no: 17331t.tif Picture no: 17332t.tif Picture no: 17340t.tif Für jeden Funktionsbereich gibt es eine Systemeinstellungen Uhrzeit und Datum einstellen 3...
  • Seite 103 Instrumente, Bedienelemente Zeitkorrektur 3 Bei Systemen mit GPS-Empfänger werden nach Empfang eines GPS-Satellitensignals Uhrzeit und Datum automatisch einge- 13 Sprachen 19,5° 19:36 Settings 19,5° 19:36 stellt. Stimmt die angezeigte Uhrzeit nicht Uhr, Datum Deutsch mit der Ortszeit überein, kann die Zeit ma- nuell eingegeben oder automatisch durch Sprache Deutsch...
  • Seite 104 Instrumente, Bedienelemente Display-Modus einstellen 3 Die Displaydarstellung kann den Lichtver- hältnissen angepasst werden, schwarzer bzw. farbiger Text auf hellem Hintergrund Kontrast 19,5° 19:36 Settings 19,5° 19:36 oder weißer bzw. farbiger Text auf dunk- Uhr, Datum lem Hintergrund. Sprache Europa-SI Im Menü Settings den Menüpunkt Tag / Einheiten Japan Nacht auswählen.
  • Seite 105 Instrumente, Bedienelemente Ü Board Computer 19,5° 19:36 BC 1 Alle Werte Reichweite BC 2 257.0 Reichweite Timer Ø-Verbrauch Ltr./100km Ø 33km km/h Momentanverbr. Ltr./100km 31.0 Ltr. Ø Ltr./100km 19,5° 23° 19:36 Picture no: 17344t.tif Picture no: 17329t.tif Picture no: 17345t.tif Graphic-Info-Display bzw.
  • Seite 106 Instrumente, Bedienelemente Momentanverbrauch Absolutverbrauch Anzeige wechselt geschwindigkeitsabhän- Anzeige der verbrauchten Kraftstoffmen- gig: ge. Die Messung kann jederzeit auf Null zu- rückgesetzt und neu gestartet werden, sie- Anzeige in l/h unter 13 km/h, Ü Board Computer 19,5° 19:36 he „Bordcomputerinformationen auf Null Anzeige in l/100 km über 13 km/h.
  • Seite 107 Instrumente, Bedienelemente Nach dem Rücksetzen wird bei der gewähl- ten Bordcomputerinformation „- - -“ ange- zeigt. Nach kurzer Zeit Anzeige der neu er- mittelten Werte. Ü Ü Reset BC 1 19,5° 19:36 Reset BC 1 19,5° 19:36 Alle Werte Alle Werte 257.0 257.0 Ø...
  • Seite 108: Check-Control

    Instrumente, Bedienelemente Check-Control Im Menü Optionen 3 kann die jeweilige Anzeige der Stoppuhr ausgewählt werden: Check-Control überwacht die Batterie der Funkfernbedienung, den Bremslichtschal- Fahrzeit ohne Standzeiten Ü Board Computer 19,5° 19:36 ter, sowie wichtige Lampen der Außenbe- Es wird die Zeit gemessen, in der das Fahr- leuchtung, einschließlich der Kabel und Si- zeug in Bewegung ist.
  • Seite 109: Warntöne

    Instrumente, Bedienelemente Warntöne Warnmeldungen, wie auf Seite 98 be- schrieben, bestätigen. Nicht bestätigte Beim Anlassen des Motors bzw. während Warnmeldungen können nach einiger Zeit der Fahrt: im Display wieder angezeigt werden. z Bei nicht angelegtem Sicherheitsgurt 3. Warnmeldungen: z Beim Anfahren mit nicht richtig geschlos- senen Türen bzw.
  • Seite 110: Scheibenwischer

    Instrumente, Bedienelemente Picture no: 18171s.tif Picture no: 18172s.tif Picture no: 18173s.tif Scheibenwischer Einstellbares Wischintervall 3 Wischautomatik mit Regensensor 3 Einstellung des Wischintervalls auf einen Zum Einschalten Hebel leicht nach oben Zum Einschalten Hebel leicht nach oben Wert zwischen 2 und 15 Sekunden: tippen: tippen: Zündung einschalten, Hebel aus Position...
  • Seite 111 Instrumente, Bedienelemente Heckwischerautomatik 3 Der Heckscheibenwischer schaltet sich au- tomatisch bei eingeschaltetem Scheiben- wischer und Einlegen des Rückwärtsgan- ges ein. Diese Funktion kann in Abhängig- keit des verwendeten Schlüssels aktiviert bzw. deaktiviert werden, siehe „Personali- sierter Schlüssel“, P2, Seiten 40, 42. Picture no: 18174s.tif Picture no: 18175s.tif Scheibenwaschanlage...
  • Seite 112: Beleuchtung

    Beleuchtung Beleuchtung Ausführung mit Tagesfahrlicht 3: Mit Zün- dung ein und Lichtschalter auf 7 oder A 3 wird das Standlicht eingeschaltet. Bei lau- fendem Motor schaltet sich das Abblend- licht ein. Das Tagesfahrlicht schaltet sich mit Aus- schalten der Zündung ab. Bei aktiviertem Tagesfahrlicht und Zu- Außenbeleuchtung......
  • Seite 113: Fernlicht, Lichthupe

    Beleuchtung Picture no: 18165s.tif Picture no: 18198s.tif Picture no: 18167s.tif Fernlicht, Lichthupe Automatisches Einschalten des Blinker Abblendlichtes A Zum Umschalten von Abblendlicht auf Zum Einschalten Hebel nach oben bzw. un- Fernlicht Hebel nach vorn drücken. ten drücken: Lichtschalter auf A: Abblendlicht schaltet Hebel nach oben Blinker rechts sich bei laufendem Motor abhängig von...
  • Seite 114: Nebelscheinwerfer > 3

    Beleuchtung Nebelschlussleuchte Tippblinken 3 Hebel bis zum spürbaren Widerstand drü- Die Nebelschlussleuchte lässt sich nur bei cken und loslassen. Es erfolgt dreimaliges eingeschalteter Zündung und eingeschal- Blinken, z. B. zum Fahrbahnwechsel. Diese tetem Abblend- bzw. Standlicht einschal- Funktion kann in Abhängigkeit des ver- ten.
  • Seite 115: Warnblinker

    Beleuchtung Picture no: 18169s.tif Picture no: 18200s.tif Picture no: 18419s.tif Warnblinker Leuchtweitenregulierung Richtige Einstellung vermindert Blendung anderer Verkehrsteilnehmer. Zum Einschalten Taste ¨ drücken, zum Leuchtweite bei eingeschaltetem Abblend- Ausschalten Taste ¨ nochmals drücken. licht in vier Stufen der Fahrzeugbelastung 0 = Vordersitze besetzt anpassen: Taste oder schrittweise drü-...
  • Seite 116: Adaptives Fahrlicht

    Beleuchtung Picture no: 17793j.tif Picture no: Picture no: 18249s.tif Adaptives Fahrlicht (AFL = Abbiegelicht (2) Kontrollleuchte für Adaptives Fahrlicht Eine zusätzliche Leuchte wird eingeschaltet Adaptive Forward Lighting) Leuchten: Störung im System. Das System in Abhängigkeit von Lenkradstellung (ab ist nicht funktionsbereit. sorgt für eine verbesserte Ausleuchtung einer Drehung um ca.
  • Seite 117: Wegausleuchtung 3

    Beleuchtung Einschalten Taste q der Funkfernbedienung bei verrie- geltem Fahrzeug zweimal drücken. Länderspezifische Ausführung 3: Zum Ein- schalten der Lead-me-to-the-car Licht- funktion Taste q der Funkfernbedienung bei verriegeltem Fahrzeug einmal drücken. Durch Einschalten der Zündung oder Drü- cken der Taste p der Funkfernbedienung wird die Lead-me-to-the-car Lichtfunktion vorzeitig ausgeschaltet.
  • Seite 118: Parklicht

    Beleuchtung Innenbeleuchtung Innenlichtautomatik Schaltet selbsttätig ein beim Entriegeln des Fahrzeuges mit der Funkfernbedienung bzw. beim Öffnen einer Tür oder nach Aus- schalten der Zündung und Abziehen des Schlüssels aus dem Zündschloss. Schaltet selbsttätig aus mit Verzögerung nach Schließen der Türen bzw. direkt bei Einschalten der Zündung oder nach Verrie- gelung der Türen.
  • Seite 119 Beleuchtung Picture no: 18303s.tif Picture no: 17131t.tif Picture no: 17132t.tif Innenbeleuchtung vorn Innenbeleuchtung vorn mit Leseleuchten vorn 3 Schalterstellung mittig: Innenlichtautoma- Leseleuchten 3 Leseleuchten links und rechts getrennt ein- tik, siehe vorige Seite. Innenlichtautomatik, siehe vorige Seite. schaltbar, bei eingeschalteter Zündung: Taste drücken Manuelle Betätigung von innen bei ge-...
  • Seite 120: Batterieentladeschutz

    Beleuchtung Batterieentladeschutz Welcome Light 3 Nach Entriegelung des Fahrzeuges leuch- Innenbeleuchtung, Leseleuchten 3, Ge- ten die Instrumenten- und Schalterbeleuch- päckraumbeleuchtung und Handschuh- tung, die vordere und hintere Fußraumbe- fachbeleuchtung 3 schalten sich bei aus- leuchtung 3 sowie das Info-Display 3 für geschalteter Zündung zum Schutz vor Ent- einige Sekunden.
  • Seite 121: Scheinwerfer Bei Auslandsfahrt

    Beleuchtung Scheinwerfer bei Auslandsfahrt Zur Vermeidung der Blendung folgende Fahrzeuge mit Adaptivem Fahrlicht 3 Maßnahmen durchführen: (AFL = Adaptive Forward Lighting) Das asymmetrische Abblendlicht erweitert 1. Hebel für Fernlicht am Lenkrad (Lichthu- die Sicht am Fahrbahnrand der Beifahrer- Fahrzeuge mit pe) ziehen und halten.
  • Seite 122: Infotainment System

    Infotainment System Infotainment System Radioempfang Bei Autoradioempfang bestehen Unter- schiede gegenüber dem Heimradio: Die Rundfunkanstalten können bei allen Wellenbereichen wegen der relativ boden- nahen Fahrzeugantenne nicht die gleiche Versorgungsqualität wie bei einem Heim- radio mit Hochantenne garantieren. z Abstandsänderungen zum Sender, z Mehrwegeempfang durch Reflexionen, z Abschattungen können Zischen, Rauschen, Verzerrungen...
  • Seite 123: Mobiltelefone Und Funkgeräte

    Fahrzeugelektronik führen, wenn die Watt beraten. Wir empfehlen, sich an Ihren vorstehenden Vorschriften nicht beachtet Den AUX-Eingang immer sauber und tro- Opel Partner zu wenden. Er hält als Zube- werden. cken halten. hör Konsolen und verschiedene Einbausät- Mobiltelefone, die die vorstehenden Mo- ze für Sie bereit, die er vorschriftsmäßig...
  • Seite 124: Klimatisierung

    Klimatisierung Klimatisierung Der Heizteil erwärmt in allen Betriebsarten die Luft nach Bedarf, entsprechend der Stellung des Temperaturschalters. Die Luft- zufuhr kann mit dem Gebläse dem Bedarf angepasst werden. Heizungs- und Belüftungssystem, Klimaanlage 3 ........122 Picture no: 18203s.tif Elektronische Heizungs- und Belüftungssystem, Klimatisierungsautomatik 3 ....
  • Seite 125: Elektronische Klimatisierungsautomatik 3

    Klimatisierung Die Anzeigen der eingestellten Werte erfol- gen auf dem Info-Display. Elektronische Klimatisierungsautomatik, siehe Seite 132. Picture no: 18204s.tif Picture no: 18205s.tif Elektronische Tasten für Kühlung n und Umluftsystem 4 sind nur bei Ausführung mit optionaler Klimatisierungsautomatik Klimaanlage 3 vorhanden. bietet bei allen äußeren Bedingungen Klimaanlage 3, siehe Seite 129.
  • Seite 126: Belüftungsdüsen

    Klimatisierung Picture no: 18304s.tif Picture no: 18305s.tif Picture no: 18206s.tif Belüftungsdüsen Heizbare Heckscheibe, Zum Schließen der Belüftungsdüse Rändel- rad bis zum Anschlag nach rechts oder heizbare Außenspiegel Je nach Stellung des Temperaturschalters links drehen. wird eine komfortable Belüftung des Innen- Bei eingeschalteter Zündung wird die Be- raumes erreicht.
  • Seite 127: Heizbare Vordersitze 3

    Klimatisierung Picture no: 18250s.tif Picture no: 18306s.tif Picture no: 18327s.tif Heizbare Vordersitze Heizbares Lenkrad leuchtet: Beheizung des Lenkrades. heizbarer Fahrersitz Zwei Tasten unterhalb der mittleren Belüf- Keine LED leuchtet: Beheizung des Fahrer- tungsdüsen für den linken und rechten Sitz. Bei eingeschalteter Zündung wird die Be- sitzes und des Lenkrades sind ausgeschal- heizung des Lenkrades und/oder des Fah- tet.
  • Seite 128: Heizungs- Und Belüftungssystem

    Klimatisierung Picture no: 18208s.tif Picture no: 18209s.tif Picture no: 18207s.tif Heizungs- und Belüftungssystem Luftmenge Luftverteilung Einstellung mit mittlerem Drehschalter. Einstellung mit linkem Drehschalter. Temperatur Einstellung mit linkem Drehschalter. Vier Gebläsegeschwindigkeiten: zum Kopfraum über regelbare rechts herumdrehen warm ausgeschaltet Belüftungsdüsen links herumdrehen kalt 1 - 4 gewählte...
  • Seite 129 Klimatisierung Heizung Fahrzeuge mit Quickheat 3: In Abhängig- Die Heizleistung hängt von der Kühlmittel- keit von Außentemperatur und Motortem- temperatur ab und setzt daher erst bei be- peratur erfolgt durch eine elektrische Zu- triebswarmem Motor voll ein. satzheizung eine schnellere Erwärmung des Fahrgastraumes.
  • Seite 130 Klimatisierung Behaglichkeit, Wohlbefinden und gute Kondition der Fahrzeuginsassen sind in ho- hem Maße abhängig von einer richtig ein- gestellten Belüftung und Heizung. Zur Erreichung einer Temperaturschich- tung mit dem angenehmen Effekt „kühler Kopf und warme Füße” Drehschalter für Luftverteilung auf K oder J einstellen, Drehschalter für Temperatur in jede belie- bige Position stellen (im mittleren Bereich mit Temperaturschichtungseffekt).
  • Seite 131: Klimaanlage 3

    Klimatisierung Klimaanlage z Temperaturschalter bis zum Anschlag rechts herumdrehen (warm), Zusätzlich zur Wirkungsweise des Hei- zungs- und Belüftungssystems kühlt und z Gebläseschalter auf 3 oder 4 stellen, entfeuchtet (trocknet) die Klimaanlage die z Luftverteilungsschalter auf stellen, einströmende Luft. z zur gleichzeitigen Erwärmung des Fuß- Wenn keine Kühlung oder Trocknung ge- raumes Luftverteilungsschalter auf J wünscht wird, zur Kraftstoffersparnis Küh-...
  • Seite 132 Klimatisierung Das eingeschaltete Umluftsystem vermin- dert den Luftaustausch. Die Luftfeuchtig- keit nimmt zu, die Scheiben können be- schlagen. Die Qualität der Innenraumluft nimmt mit der Zeit ab, dies kann bei den Fahrzeuginsassen zu Ermüdungserschei- nungen führen. Luftverteilung auf : Das Umluftsystem wird zur beschleunigten Entfeuchtung der Scheiben und zur Vermeidung von Schei- benbeschlag automatisch ausgeschaltet.
  • Seite 133 Klimatisierung z Kühlung n ein, der Klimakompressor schaltet sich bei niedrigen Außentempe- raturen (Vereisung) automatisch ab, z Temperaturschalter rechts herumdre- hen, z Gebläseschalter auf 4 stellen, z Luftverteilungsschalter auf stellen, z seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seitenscheiben rich- ten, z heizbare Heckscheibe Ü...
  • Seite 134: Elektronische Klimatisierungsautomatik 3

    Klimatisierung Elektronische Die Anzeigen erfolgen auf dem Info-Dis- play. Änderungen einiger Einstellungen Klimatisierungsautomatik werden im Info-Display kurzzeitig als Ein- Sie bietet bei jeder Witterung, jeder Außen- blendung angezeigt. Dabei wird das aktu- temperatur und in allen Jahreszeiten ell angezeigte Menü durch die Einblendung höchsten Komfort im Fahrzeuginnenraum.
  • Seite 135 Klimatisierung Ausschalten des Klimakompressors (Eco erscheint im Display) kann zu Komfort- und Sicherheitsbeeinträchtigungen führen, sie- he Seite 136. [TP] CDin Alle Belüftungsdüsen werden im Automa- tikbetrieb selbsttätig angesteuert. Die Be- lüftungsdüsen sollten deshalb immer ge- 90.6 öffnet sein, siehe Seite 124. Picture no: 18483s.tif Picture no: 18178s.tif Im Automatikbetrieb nimmt die Klimatisie-...
  • Seite 136 Klimatisierung Bei einer Einstellung unter 16 °C erscheint Klima Lo im Display: Die Klimatisierungsautoma- Luftverteilung tik läuft ständig mit maximaler Kühlleis- tung, eine Temperaturregelung erfolgt Gebläseauto. nicht. Bei einer Einstellung über 28 °C erscheint Hi im Display: Die Klimatisierungsautomatik läuft ständig mit maximaler Heizleistung, eine Temperaturregelung erfolgt nicht.
  • Seite 137 Klimatisierung Die Luftmenge kann durch Drehen des Luftverteilung [TP] CDin rechten Drehknopfes erhöht bzw. verrin- gert werden. 90.6 Rückkehr zum Automatikbetrieb: Taste V oder Taste AUTO drücken. Heizbare Heckscheibe, siehe Seite 124. Picture no: 18219s.tif Picture no: 18484s.tif Die einzelnen Menüpunkte werden durch Entfeuchtung und Enteisung der Scheiben Drehen des zentralen Drehknopfes mar- Warnung...
  • Seite 138 Klimatisierung Luftverteilung Klima [TP] CDin Luftverteilung Klimaanlage 90.6 Gebläseauto. ein / aus Picture no: 18221s.tif Picture no: 18219s.tif Picture no: 18485s.tif Klimakompressor ein- und ausschalten Luftverteilung Luftmenge Wenn keine Kühlung oder Trocknung be- Zentralen Drehknopf drehen, auf dem Dis- Rechten Drehknopf rechts oder links her- nötigt wird, Klimakompressor ausschalten play erscheinen nacheinander die mögli- umdrehen.
  • Seite 139 Klimatisierung Im Umluftbetrieb ist der Luftaustausch ver- Gebläseautomatik mindert. Die Innenraumluftqualität nimmt mit der Zeit ab, dies kann bei den Fahr- Stark zeuginsassen zu Ermüdungserscheinungen Normal führen. Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt Schwach die Luftfeuchtigkeit zu, die Scheiben kön- nen beschlagen. Deshalb manuellen Um- luftbetrieb nur kurzzeitig einschalten.
  • Seite 140: Lufteinlass

    Klimatisierung Reinluftfilter Hinweise Das Reinluftfilter reinigt die von außen ein- Beschlägt bei feuchter Witterung die Wind- tretende Luft von Staub und Ruß sowie Pol- schutzscheibe, System vorübergehend, wie len und Sporen. Die Aktivkohlebeschich- unter „Entfeuchtung und Enteisung der tung 3 befreit die Luft weitgehend von Ge- Scheiben“...
  • Seite 141: Wartung

    Klimatisierung Wartung Um eine gleichbleibend gute Funktion zu gewährleisten, muss der Klimakompressor 3 einmal im Monat unabhängig von Witte- rung und Jahreszeit einige Minuten einge- schaltet werden. Bei der Klimatisierungsau- tomatik erfolgt dies während der Fahrt au- tomatisch. Betrieb mit eingeschaltetem Kli- makompressor ist bei niedriger Außentemperatur nicht möglich.
  • Seite 142: Fahren Und Bedienung

    Fahren und Bedienung Fahren und Bedienung Easytronic Das automatisierte Schaltgetriebe Easytronic ermöglicht manuelles Schalten (Manuell-Modus) oder automatisches Schalten (Automatik-Modus) jeweils mit automatischer Kupplungsbetätigung. Warnung Nichtbeachtung der Beschreibungen kann zu Verletzungen oder Lebensgefahr führen. Picture no: 18432s.tif Getriebe-Display Anzeige des Modus bzw. des aktuellen Easytronic 3 .........
  • Seite 143 Fahren und Bedienung Das Wählen der Neutralstellung ist vor An- lassen des Motors nicht notwendig. Bei noch eingelegtem Gang schaltet das Ge- triebe vor dem Motorstart bei betätigter Fußbremse automatisch in Neutralstellung (N). Dadurch kann es zu einer leichten Ver- zögerung des Anlassvorganges kommen.
  • Seite 144 Fahren und Bedienung Ein Anfahren ohne Betätigen der Fußbrem- se ist auch möglich, und zwar wenn direkt nach dem Bewegen des Wählhebels das Gaspedal betätigt wird. Solange keine Be- tätigung des Gaspedals oder der Fußbrem- se erfolgt, ist kein Gang eingelegt und die Anzeige „A“...
  • Seite 145 Fahren und Bedienung Befindet sich das Fahrzeug im Automatik- Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme Modus, wechselt die Easytronic bei Bewe- z Betriebstemperaturprogramm bringt im gen des Wählhebels nach oder in den Automatik-Modus nach Kaltstart auto- Manuell-Modus und schaltet hoch bzw. matisch durch verzögertes Schalten (er- herunter.
  • Seite 146 Fahren und Bedienung Einschalten des Winterprogramms schaltet das eventuell eingeschaltete Sportpro- gramm aus. Wird bei eingeschaltetem Winterpro- gramm in den Manuell-Modus gewechselt, wird das Winterprogramm unterbrochen. Beim Wechsel zurück in den Automatik- Modus ist das Winterprogramm wieder ak- tiv. Picture no: 18229s.tif Picture no: 18451s.tif Winterprogramm T Kickdown...
  • Seite 147 Fahren und Bedienung Bei Annäherung an die obere Drehzahl- „Herausschaukeln“ grenze des Motors schaltet das Getriebe Zum Herausschaukeln eines in Sand, bei Kickdown auch im Manuell-Modus in ei- Schlamm, Schnee oder in einer Mulde fest- nen höheren Gang. gefahrenen Fahrzeuges bei leichtem Gas geben Wählhebel abwechselnd zwischen R Ohne Kickdown wird diese automatische und A (oder + oder -) hin- und herschalten.
  • Seite 148 Fahren und Bedienung Anhalten Abstellen Im Automatik- oder Manuell-Modus wird Vor Verlassen des Fahrzeuges z Handbremse anziehen, bei Stillstand des Fahrzeuges automatisch der erste Gang (bei eingeschaltetem Win- z Zündschlüssel abziehen. terprogramm der zweite Gang) eingelegt Der zuletzt eingelegte Gang (Anzeige im und die Kupplung geöffnet.
  • Seite 149 Fahren und Bedienung Liegt die Ursache für die Stromunterbre- 6. Gesäuberten Verschlussdeckel wieder chung nicht an der entladenen Batterie, montieren. Der Verschlussdeckel muss Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. ganz auf dem Gehäuse aufliegen. Muss das Fahrzeug aus dem fließenden Abschleppen des Fahrzeuges und Starten Verkehr entfernt werden, Kupplung wie des Motors ist bei auf diese Weise gelöster...
  • Seite 150: Automatikgetriebe 3

    Fahren und Bedienung Automatikgetriebe Warnung Das Automatikgetriebe 3 ermöglicht auto- matisches Schalten. Nichtbeachtung der Beschreibungen Der Motor kann nur in Stellung P oder N an- kann zu Verletzungen oder Lebensgefahr gelassen werden. Beim Anlassen in Stel- führen. lung N Fußbremse betätigen oder Hand- bremse anziehen.
  • Seite 151 Fahren und Bedienung Der Wählhebel kann nur bei eingeschalte- Fahrstufen 3, 2, 1 ter Zündung und betätigter Fußbremse 3, 2, 1 Getriebe schaltet nicht über die aus Stellung P bewegt werden (Wählhebel- gewählte Stufe hinaus. sperre). Zum Einlegen von 3 oder 1 Knopf am Zum Einlegen von P oder R Knopf am Wählhebel drücken.
  • Seite 152 Fahren und Bedienung Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme z Betriebstemperaturprogramm bringt z Winterprogramm: Taste T drücken, sie- nach Kaltstart automatisch durch ent- he rechte Spalte. sprechende Wahl der Fahrstufe (erhöhte Motordrehzahl) den Katalysator schnell z Automatische Neutralschaltung stellt zur auf die zur optimalen Schadstoffreduzie- Reduzierung des Kraftstoffverbrauches rung erforderliche Temperatur.
  • Seite 153 Fahren und Bedienung Bremsunterstützung durch den Motor Um die Motorbremswirkung zu nutzen, bei Bergabfahrt rechtzeitig 3, 2 oder, falls es die Situation erfordert, 1 wählen. Die Fahrstufe 1 hat die größte Bremswir- kung. Wird die Fahrstufe 1 bei zu hoher Ge- schwindigkeit gewählt, bleibt das Getriebe im 2.
  • Seite 154 Fahren und Bedienung Anhalten Das Getriebe schaltet nicht mehr automa- Die gewählte Fahrstufe kann beim Halten tisch. Weiterfahrt ist möglich. Der 2. Gang mit laufendem Motor beibehalten werden. steht nicht zur Verfügung. 1., 3. und 4. Vor- wärtsgang mit Wählhebel manuell schal- Beim Halten an Steigungen unbedingt ten: Handbremse anziehen oder Bremspedal...
  • Seite 155 Fahren und Bedienung Erneutes Einlegen von P bewirkt wieder eine Verriegelung. Ursache der Stromun- terbrechung von einer Werkstatt beheben lassen. Picture no: 18235s.tif Picture no: 18236s.tif Stromunterbrechung 3. Gelbe Sperrklinke mit Schraubendreher Bei entladener Fahrzeugbatterie lässt sich nach vorn drücken und Wählhebel aus der Wählhebel nicht aus Stellung P bewe- Stellung P bewegen.
  • Seite 156: Fahrhinweise

    Fahren und Bedienung Fahrhinweise Elektrohydraulische Lenkung Abstellen des Motors Fällt die Lenkunterstützung aus – z. B. beim Nach Abstellen des Motors können Geblä- Die ersten 1000 km Abschleppen mit stehendem Motor –, so ist se im Motorraum zur Kühlung von Aggre- Fahren Sie zügig mit wechselnden Ge- das Fahrzeug weiterhin lenkfähig, jedoch gaten eine bestimmte Zeit weiterlaufen.
  • Seite 157 Fahren und Bedienung Schubbetrieb Schaltfreudig fahren Kühlgebläse Die Kraftstoffzufuhr wird im Schubbetrieb Motor im Leerlauf und in den unteren Gän- Das Kühlgebläse ist über einen Thermo- automatisch abgeschaltet, z. B. bei Berg- gen nicht hochjagen. Zu hohe Geschwin- schalter gesteuert und läuft somit nur bei abfahrten oder beim Bremsen.
  • Seite 158: Kraftstoff Sparen, Umwelt Schützen

    Verschleiß, Kraftstoffverbrauch, Zukunftsweisende Technologie zeugen finden Sie im Internet unter Abgasausstoß, den Schadstoffanteil im Bei der Entwicklung und Herstellung Ihres www.opel.com. Abgas und den Lärm. Fahrzeuges wurden umweltschonende und weitgehend recyclingfähige Werkstoffe Energie- und umweltbewusst fahren z Nach dem Starten möglichst sofort los- verwendet.
  • Seite 159 Zusätzliche Verbraucher z Wir empfehlen, die Instandsetzung und stoff sparen. Fahren Sie nach Möglich- z Der Leistungsbedarf zusätzlicher Ver- Wartung bei Ihrem Opel Partner durch- keit in jedem Gang im niedrigen Dreh- braucher erhöht den Kraftstoffver- führen zu lassen. zahlbereich und mit gleichmäßiger Ge- brauch.
  • Seite 160: Kraftstoffe, Tanken

    Fahren und Bedienung Kraftstoffe, Tanken Kraftstoffe für Otto-Motoren Kraftstoffe mit höheren Ethanolgehalten Geeignet sind handelsübliche Qualitäts- als 5% entsprechen nicht der DIN EN 228 Kraftstoffverbrauch kraftstoffe mit einem maximalen Ethanol- und dürfen nicht verwendet werden, sofern Der Kraftstoffverbrauch wird unter vorge- gehalt von 5% nach DIN EN 228 (Katalysa- das Fahrzeug nicht ausdrücklich hierfür schriebenen Fahrbedingungen ermittelt,...
  • Seite 161 Fahren und Bedienung Kraftstoffe für Diesel-Motoren Tankdeckel Diesel-Motoren nur mit handelsüblichem Bei Ersatz des Tankdeckels nur den original Diesel-Kraftstoff gemäß DIN EN 590 betrei- Tankdeckel für Ihr Modell verwenden, da ben. Marine Diesel Fuel, Heizöle, Diesel- nur dieser die volle Funktionalität gewähr- Kraftstoffe, die ganz oder teilweise aus leistet.
  • Seite 162 Fahren und Bedienung Korrektes Betanken hängt wesentlich von Tankdeckel zum Schließen ansetzen und der richtigen Bedienung der Kraftstoffpis- über den Widerstand drehen, bis die Sperre tole ab: des Deckels hörbar überspringt. Tankde- 1. Kraftstoffpistole bis zum Anschlag ein- ckel mit Zündschlüssel abschließen 3. hängen und einschalten.
  • Seite 163: Katalysator, Abgase

    Fahren und Bedienung Nichtbeachtung folgender Hinweise kann z Gelangt unverbrannter Kraftstoff in den zur Schädigung des Katalysators oder des Katalysator, kann es zur Überhitzung Fahrzeuges führen: und Zerstörung des Katalysators kom- z Bei Fehlzündungen, unrundem Motor- men. lauf nach Kaltstart, deutlichem Nachlas- Deshalb unnötig langes Betätigen des sen der Motorleistung oder anderen un- Anlassers beim Starten, Leerfahren des...
  • Seite 164 Fahren und Bedienung Katalysator für Diesel-Motoren Nichtbeachtung folgender Hinweise kann zur Schädigung des Diesel-Katalysators oder des Fahrzeuges führen: z Bei unrundem Motorlauf, deutlichem Nachlassen der Motorleistung oder an- deren ungewöhnlichen Betriebsstörun- gen, auf kürzestem Weg Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Notfalls Fahrt kurzzeitig mit niedriger Geschwin- digkeit und Drehzahl fortsetzen.
  • Seite 165 Fahren und Bedienung Kurzes Leuchten ohne Wiederholung ist Abgase ohne Bedeutung. Warnung Leuchten von A kann auch Wasser im Diesel-Kraftstofffilter 3 anzeigen, gleich- Motorabgase enthalten das giftige und zeitig erscheint eine Textmeldung in der dabei farb- und geruchlose Kohlenmono- Serviceanzeige, siehe Seite 93. Kraftstofffil- xid.
  • Seite 166 Fahren und Bedienung Diesel-Partikelfilter 3 Die Selbstreinigung erfolgt automatisch Das Diesel-Partikelfilter-System filtert während der Fahrt, nachdem der Motor schädliche Rußpartikel aus den Motorab- seine normale Betriebstemperatur erreicht gasen. Das System verfügt über eine hat. Die Kontrollleuchte blinkt weiterhin, Selbstreinigungsfunktion, die während der bis die Selbstreinigung beendet ist.
  • Seite 167 Fahren und Bedienung Wartung Lassen Sie alle Wartungsarbeiten in den vorgeschriebenen Intervallen durchführen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wenden. Dieser verfügt über geeignete Geräte und über geschultes Personal. Elek- tronische Prüfsysteme ermöglichen eine schnelle Diagnose und Korrektur. Sie ha- ben die Gewissheit, dass alle Teile der Fahr- zeugelektrik, Einspritz- und Zündanlage...
  • Seite 168: Fahrsysteme

    Fahren und Bedienung Fahrsysteme Das Fahrzeug befindet sich dann in einem Plus Grenzbereich; das ESP® verhindert den Elektronisches Stabilitätsprogramm Übergang zu einem unkontrollierten Fahr- Plus ® (ESP verhalten und erinnert daran, die Ge- Plus Das ESP® verbessert im Bedarfsfall die schwindigkeit den Straßenverhältnissen Fahrstabilität unabhängig von der Stra- anzupassen.
  • Seite 169 Fahren und Bedienung Leuchten während der Fahrt: Warnung Das System ist ausgeschaltet 3 oder es liegt eine Störung vor. Weiterfahrt ist mög- Bei Bereifung mit Notlaufeigenschaften lich. Die Fahrstabilität kann sich jedoch je Plus 3 sollte das ESP® bei drucklosem Rei- nach Fahrbahnbeschaffenheit verschlech- fen nicht ausgeschaltet werden.
  • Seite 170 Fahren und Bedienung Geschwindigkeitsregler 3 Bei Automatikgetriebe 3 Geschwindig- Der Geschwindigkeitsregler kann Ge- keitsregler nur in Fahrstufe D einschalten, bei Easytronic 3 nur im Automatikmodus. schwindigkeiten von ca. 30 bis 200 km/h speichern und konstant halten. An Steigun- Bei eingeschaltetem Geschwindigkeitsreg- gen und im Gefälle ist ein Abweichen von ler kann die Reaktionszeit, bedingt durch der gespeicherten Geschwindigkeit mög-...
  • Seite 171 Fahren und Bedienung Beschleunigen Ausschalten Bei eingeschaltetem Geschwindigkeitsreg- Taste 0 antippen: Geschwindigkeitsregler ler Schalter m nach oben drehen und hal- wird ausgeschaltet, die Kontrollleuchte m ten oder mehrmals kurz drehen: Kontinu- erlischt, das Fahrzeug verzögert langsam. ierliche oder schrittweise Erhöhung der Ge- Zur Fortsetzung der Fahrt Gaspedal wie schwindigkeit um je 2 km/h ohne Betäti- gewohnt betätigen.
  • Seite 172 Fahren und Bedienung Nähert sich das Fahrzeug hinten einem Hindernis, ertönt im Fahrzeuginnenraum ein Intervallton. Das Intervall wird mit klei- ner werdendem Abstand kürzer. Ist der Ab- stand kleiner als 30 cm, ertönt ein Dauer- ton. Warnung Unterschiedliche, reflektierende Oberflä- chen von Gegenständen oder Kleidung sowie externe Schallquellen können unter besonderen Umständen zur Nichterken-...
  • Seite 173 Fahren und Bedienung Ausschalten Anhängerzugvorrichtung 3, Nach Herausnehmen des Rückwärtsgan- Anhängerbetrieb ges schaltet sich das System automatisch Im Anhängerbetrieb wird der Parkpilot aus. durch Einstecken des Anhängerkabels in die Steckdose automatisch abgeschaltet. Soll das System bei eingelegtem Rück- wärtsgang mit der Taste 3 ausge- Montage von Heckträgern 3 schaltet werden, Taste...
  • Seite 174 Fahren und Bedienung Reifendruckverlust- Leuchten der Kontrollleuchte in gelb Überwachungssystem zeigt eine Störung im System an. Störungs- (DDS = Deflation Detection System) 3 ursache von einer Werkstatt beheben las- Das Reifendruckverlust-Überwachungssys- sen. Im System integrierte Selbstdiagnose tem überwacht im Fahrbetrieb ständig die ermöglicht schnelle Abhilfe.
  • Seite 175 Fahren und Bedienung Warnung Das Reifendruckverlust-Überwachungs- system ersetzt nicht die manuelle Kon- trolle mit einem geeichten Prüfgerät. Kontrollieren Sie mindestens alle 14 Tage und vor jeder größeren Fahrt den Reifen- druck bei kalten Reifen. Reserverad 3 nicht vergessen. Reifendruck, siehe Seiten 180, 280. Picture no: 18245s.tif Initialisieren des Systems Nach einer Korrektur des Reifendrucks...
  • Seite 176: Bremssystem

    Fahren und Bedienung Bremssystem Verschlissene Bremsbeläge von einer Werk- statt ersetzen lassen. Die Bremsen sind ein wichtiger Faktor für die Verkehrssicherheit. Geprüfte und freigegebene Beläge ge- währleisten eine optimale Bremsleistung. Bei neuen Scheibenbremsbelägen, im Inte- resse hoher Wirksamkeit, während der ers- Bis auf ein Mindestmaß...
  • Seite 177 Fahren und Bedienung Fußbremse Vor jeder Fahrt Bremsleuchten kontrollie- Die Fußbremse hat zwei voneinander un- ren. Bei Fahrzeugen mit Check-Control 3 abhängige Bremskreise. wird die Kontrolle der Bremsleuchten auto- matisch durchgeführt, siehe Seite 106. Fällt ein Bremskreis aus, kann das Fahr- zeug mit dem anderen Bremskreis noch ge- Kurz nach jedem Fahrtbeginn sollte die bremst werden.
  • Seite 178: Antiblockiersystem (Abs U)

    Fahren und Bedienung Antiblockiersystem (ABS Warnung Das ABS überwacht ständig die Bremsan- lage und verhindert, unabhängig von der Um eine optimale Bremswirkung zu errei- Straßenbeschaffenheit und der Griffigkeit chen, Bremspedal während des gesam- der Reifen, das Blockieren der Räder. ten Bremsvorganges trotz des pulsieren- Sobald ein Rad zum Blockieren neigt, regelt den Pedals stark durchtreten, Kraft nicht das ABS den Bremsdruck des entsprechen-...
  • Seite 179 Fahren und Bedienung Störung Störungsursache von einer Werkstatt behe- ben lassen. Im System integrierte Selbstdi- Warnung agnose ermöglicht schnelle Abhilfe. Liegt eine Störung im ABS vor, können die Räder bei überdurchschnittlich starkem Bremsen zum Blockieren neigen. Die Vor- teile des ABS bestehen nicht mehr. Das Fahrzeug ist nicht mehr lenkbar und kann ausbrechen.
  • Seite 180: Räder, Reifen

    : Bereifung te Geschwindigkeitsanzeige zu gewährleis- mit Notlaufeigenschaften nicht für alle Hin- ten. terachsausführungen zulässig. Wir emp- fehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wen- Warnung den. Bereifung mit Notlaufeigenschaften 3, sie- Nicht geeignete Reifen oder Felgen kön- he Seite 183.
  • Seite 181 Verwendung von Radabdeckungen und Reifen mit vorgeschriebener Laufrichtung Reifen, die von Opel für das jeweilige so montieren, dass sie in Fahrtrichtung ab- Fahrzeug freigegeben sind und damit rollen. Die Laufrichtung ist an einem Sym- alle Anforderungen an die jeweilige bol (z.
  • Seite 182 Fahren und Bedienung Reifendruck, siehe Seite 280 und auf der Klebefolie 3 an der Innenseite der Tank- klappe. Nach Umrüstung auf andere Rei- fengrößen Klebefolie ersetzen lassen. Höherer Druck infolge Reifenerwärmung darf nicht reduziert werden. Er kann sonst nach Abkühlung unter den Mindestdruck sinken.
  • Seite 183 Fahren und Bedienung Reifen regelmäßig auf Beschädigungen untersuchen (eingedrungene Fremdkörper, Stiche, Schnitte, Risse, Beulen in Seitenwän- den). Räder auf Schäden untersuchen. Bei Beschädigungen bzw. bei ungewöhnli- chem Verschleiß Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Warnung Beschädigungen können zum Platzen des Reifens führen. Picture no: 17214t.tif Picture no: 17215t.tif Reifenzustand, Felgenzustand...
  • Seite 184 Fahren und Bedienung Allgemeine Hinweise Reifenbezeichnungen z Die Aquaplaninggefahr ist bei geringer Bedeutung: Profiltiefe erheblich größer. z. B. 185/65 R 15 88 T z Reifen altern, auch wenn sie nicht oder 185 = Reifenbreite in mm nur wenig gefahren werden. Nicht be- Querschnittsverhältnis nutztes Reserverad nach 6 Jahren nur noch in Notfällen verwenden und lang-...
  • Seite 185 3, siehe Seite 172. ROF = RunonFlat bei Dunlop oder SSR = Self Supporting Runflat Tyre bei Continental. Bereifung mit Notlaufeigenschaften ist nur in Kombination mit den von Opel freigege- benen Leichtmetallfelgen möglich, dies gilt auch für Winterreifen. Länderspezifische Abweichungen wegen ge- setzlicher Bestimmungen.
  • Seite 186 Fahren und Bedienung Radabdeckungen 3 Die Radabdeckungen der Stahlräder kön- Werden keine von Opel freigegebenen nen mit Kettenteilen der Schneeketten in Radabdeckungen und Reifen verwendet, Berührung kommen und beschädigt wer- ist darauf zu achten, dass die Reifen keinen den. Nehmen Sie die Radabdeckungen ab, Felgenschutzwulst aufweisen, siehe Seite siehe Seite 215.
  • Seite 187: Dachgepäckträger 3

    Aus Sicherheitsgründen und zur Vermei- ten befestigen, siehe beiliegende Anleitung dung von Dachbeschädigungen empfeh- für das Dachgepäckträgersystem. len wir, das für Ihr Fahrzeug freigegebene Opel Dachgepäckträgersystem zu verwen- den. Picture no: 18313s.tif Dachträger entsprechend der dem System Ausführung ohne Schiebedach 3 beiliegenden Anleitung befestigen.
  • Seite 188: Flex-Fix System 3

    Fahren und Bedienung Picture no: 18335s.tif Picture no: 18336s.tif Picture no: 18337s.tif Flex-Fix System Flex-Fix System ausfahren Flex-Fix System vollständig bis zum hörba- Hecktür öffnen, siehe Seite 37. ren Einrasten herausziehen. Das Flex-Fix System bietet die Möglichkeit Fahrräder auf einem in den Fahrzeugbo- Sicherstellen, dass ein Einschieben des Warnung den integrierten, herausziehbaren Träger...
  • Seite 189 Fahren und Bedienung Picture no: 18338s.tif Picture no: 18339s.tif Picture no: 18340s.tif Rückleuchten montieren Leuchtenhalter an der Rückseite der Rück- Klemmhebel nach unten drücken und Zuerst hintere (1), dann vordere (2) Rück- leuchte vollständig ausklappen. Leuchtenhalter bis zum Anschlag in die leuchte aus den Ablagemulden entneh- Aufnahme schieben.
  • Seite 190 Fahren und Bedienung Picture no: 18341s.tif Picture no: 18478s.tif Picture no: 18343s.tif Auf richtige Führung der Kabel und Positi- Flex-Fix System arretieren Tretkurbelaufnahmen ausklappen on der Leuchten achten. Zuerst linken Spannhebel (1), danach rech- Eine oder beide Tretkurbelaufnahmen ten Spannhebel (2) bis zum Anschlag nach nach oben klappen, bis die diagonale Ab- hinten schwenken.
  • Seite 191 Fahren und Bedienung Picture no: 18344s.tif Picture no: s0014629.tif Picture no: s0014630.tif Die Tretkurbelfixierungen aus den Tretkur- Anpassung des Flex-Fix Systems an ein Bei gekröpften Tretkurbeln am Fahrrad belaufnahmen entnehmen. Fahrrad Tretkurbelanlage vollständig (Position 1) Mit dem Drehgriff an der Tretkurbelauf- hineindrehen, siehe Bild.
  • Seite 192 Fahren und Bedienung Picture no: 18347s.tif Picture no: 18348s.tif Picture no: 18349s.tif Entriegelungshebel drücken und Radauf- Entriegelungshebel am Spannband drü- Fahrrad zur Befestigung vorbereiten nahmen herausziehen. cken und Spannband herausziehen. Linke Tretkurbel (ohne Kettenblatt) senk- recht nach unten drehen. Das Pedal an der linken Tretkurbel muss waagerecht stehen.
  • Seite 193 Fahren und Bedienung Picture no: 18350s.tif Picture no: 18351s.tif Picture no: 18454s.tif Fahrrad am Flex-Fix System befestigen Tretkurbelfixierung in die jeweils äußere Tretkurbel durch Drehen der Klemm- Fahrrad aufsetzen, dabei muss die Tretkur- Schiene der Tretkurbelaufnahme von oben schraube an der Tretkurbelfixierung fest- bel wie im Bild gezeigt im Schacht der Tret- einführen und bis zum Anschlag ganz nach klemmen.
  • Seite 194 Fahren und Bedienung Picture no: 18353s.tif Picture no: 18354s.tif Picture no: 18455s.tif Radaufnahmen so einstellen, dass das Fahrrad in Fahrzeuglängsrichtung ausrich- Klemmschraube der Tretlagerfixierung Fahrrad ungefähr waagerecht steht, dabei ten: maximal festziehen. sollte der Abstand zwischen Pedale und Klemmschraube der Tretlagerfixierung ge- Beide Fahrradreifen mit Spannbändern an Hecktür mindestens 5 cm betragen.
  • Seite 195 Fahren und Bedienung Picture no: 18456s.tif Picture no: 18357s.tif Picture no: 18358s.tif Fahrrad vom Flex-Fix System abheben Flex-Fix System einfahren Spannband einführen und soweit wie mög- Spannbänder an beiden Fahrradreifen lö- Die Tretkurbelfixierungen in die Tretkurbel- lich nach unten festziehen. sen.
  • Seite 196 Fahren und Bedienung Picture no: 18359s.tif Picture no: 18360s.tif Picture no: 18479s.tif Entriegelungshebel drücken und Radauf- Arretierungshebel an der diagonalen Ab- Zuerst rechten Spannhebel (1), danach lin- nahmen vollständig bis zum Anschlag ein- stützung ausrasten und beide Tretkurbel- ken Spannhebel (2) bis zum Anschlag nach schieben.
  • Seite 197 Fahren und Bedienung Picture no: 18362s.tif Picture no: 18363s.tif Picture no: 18364s.tif Klemmhebel nach unten drücken und bei- Leuchtenhalter an den Rückseiten der Hecktür öffnen. de Leuchten aus den Aufnahmen ziehen. Rückleuchten einklappen. Entriegelungshebel nach oben ziehen und Erst vordere (1), dann hintere (2) Rück- das System bis zum Einrasten in den Stoß- leuchte in die Ablagemulden legen und fänger schieben.
  • Seite 198: Zugvorrichtung 3

    Fahren und Bedienung Zugvorrichtung Unterbringung der Kugelstange Die Kugelstange ist in einem Beutel ver- Warnung staut in der Reserveradmulde unterge- bracht bzw. an den Verzurrösen im Ge- Nichtbeachtung der Beschreibungen päckraum befestigt, siehe Seite 199. kann zu Verletzungen oder Lebensgefahr führen.
  • Seite 199 Fahren und Bedienung Picture no: 18390s.tif Picture no: 18391s.tif Picture no: 18392s.tif Steckdose ausrasten und herunterklappen. Spannstellung der Kugelstange Andernfalls muss die Kugelstange vor Ein- Verschlussstopfen aus Aufnahmeöffnung kontrollieren setzen in das Kupplungsgehäuse gespannt für Kugelstange ziehen. Abdeckung und z Drehgriff liegt an der Kugelstange an, werden: Verschlussstopfen im Gepäckraum unter- z Schlüssel in Schloss stecken und Kugel-...
  • Seite 200 Fahren und Bedienung Wichtige Hinweise Richtige Montage der Kugelstange kontrol- lieren: z Grüne Markierung am Drehgriff ist sicht- bar, z Spalt zwischen Drehknopf und Kugel- stange ist sichtbar, z Kugelstange sitzt fest im Kupplungsge- häuse, z Kugelstange ist abgeschlossen und Schlüssel ist abgezogen.
  • Seite 201 Fahren und Bedienung Verschlussstopfen in Aufnahmeöffnung für Kugelstange einsetzen. Steckdose einklap- pen, siehe Seite 197, Bild 18390 S. Abde- ckung an Stoßfänger ansetzen und beide Riegel nach außen schieben. Kugelstange nicht mit Dampfstrahlreini- gern oder anderen Hochdruckgeräten rei- nigen. Picture no: 18395s.tif Picture no: 18396s.tif Demontage der Kugelstange Unterbringung der Kugelstange...
  • Seite 202: Anhängerbetrieb

    Fahren und Bedienung Anhängerbetrieb Die zulässige Anhängelast sollte nur von Die tatsächliche Anhängelast und das tat- Fahrern ausgenutzt werden, die über aus- sächliche Gesamtgewicht des Zugfahrzeu- Anhängelast reichende Erfahrung im Ziehen großer oder ges dürfen zusammen das zulässige Zug- Die zulässigen Anhängelasten sind fahr- schwerer Anhänger verfügen.
  • Seite 203 Fahren und Bedienung Stützlast Hinterachslast bei Anhängerbetrieb Stützlast ist die Kraft, mit der der Anhänger Bei angekuppeltem Anhänger und voll- auf die Kupplungskugel drückt. Sie ist ständiger Beladung des Zugfahrzeuges durch Gewichtsverlagerung bei der Bela- einschließlich aller Insassen darf beim Per- dung des Anhängers veränderbar.
  • Seite 204 Fahren und Bedienung Anhänger mit LED-Blinker müssen eine Fahren Sie auch in Ländern, in denen höhe- Vorkehrung besitzen, die eine Lampen- re Geschwindigkeiten als 80 km/h erlaubt überwachung wie bei herkömmlichen sind, möglichst nicht schneller. Glühlampen ermöglicht. Auf ausreichenden Kurvenradius achten. Blinker-Kontrollleuchten, siehe Seite 89.
  • Seite 205 Fahren und Bedienung Bei Bergabfahrten werden die Bremsen im Anfahren an Steigungen Vor dem Anfahren unter extremen Bedin- Anhängerbetrieb erheblich stärker belas- Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe liegt die gungen (hohes Gespanngewicht, Gebirge tet, als bei Bergabfahrten ohne Anhänger. günstigste Motordrehzahl zum Einkuppeln mit großen Steigungen) unnötige Verbrau- Deshalb gleichen Gang einlegen wie bei bei Otto-Motoren zwischen 2500 und 3000...
  • Seite 206: Selbsthilfe, Wagenpflege

    Selbsthilfe, Wagenpflege Selbsthilfe, Warnung Wagenpflege Nichtbeachtung der Beschreibungen kann zu Verletzungen oder Lebensgefahr führen. Fahrzeuginsassen entsprechend Diesel-Kraftstoffsystem, Entlüften..204 informieren. Motorhaube ......... 204 Diesel-Kraftstoffsystem, Anlassen ..........206 Entlüften Anlassen mit Starthilfekabeln 3..206 Abschleppen ........208 Tank niemals leer fahren! Deshalb bei Auf- leuchten der Kontrollleuchte Y möglichst Warndreieck ¨...
  • Seite 207 Selbsthilfe, Wagenpflege Haube absenken und ins Schloss fallen las- sen. Durch Zug an der Haubenvorderkante Verriegelung prüfen. Bei Nichteinrasten Vorgang wiederholen. Picture no: 18191s.tif Picture no: 18413s.tif An der Motorhaubenunterseite befindet Zum Arretieren der Haube in Öffnungsstel- sich ein Sicherungsgriff: Hochdrücken und lung die quer vor der Batterie angeordnete Haube öffnen.
  • Seite 208: Anlassen

    Selbsthilfe, Wagenpflege Anlassen z Hilfsbatterie gleicher Spannung (12 Volt) verwenden. Ihre Kapazität (Ah) darf Kein Anlassen durch Schnelllader nicht wesentlich unter der der entlade- zum Schutz elektronischer Bauteile. nen Batterie liegen. Angaben zu Span- nung und Kapazität finden Sie auf den Kein Anlassen durch Anschieben oder Batterien.
  • Seite 209 Selbsthilfe, Wagenpflege z Nach dem Start beide Motoren mit an- geschlossenen Kabeln ca. 3 Minuten im Leerlauf laufen lassen. z Zur Vermeidung von Überspannungen in der elektrischen Anlage vor Abneh- men der Kabel einen elektrischen Ver- braucher (z. B. Licht, heizbare Heck- scheibe) am stromaufnehmenden Fahr- zeug einschalten.
  • Seite 210: Abschleppen

    Selbsthilfe, Wagenpflege Picture no: 18141s.tif Picture no: 18317s.tif Picture no: 18586s.tif Abschleppen Die Abschleppöse befindet sich im Gepäck- Die Abschleppöse ist in einer dafür vorge- raum rechts unten hinter der Abdeckung. sehenen Aussparung untergebracht. Eigenes Fahrzeug abschleppen Abdeckkappe zur Aufnahme der Ab- Zum Öffnen des Faches Abdeckung aus- schleppöse vorn rechts öffnen: Abdeck- rasten und aufklappen.
  • Seite 211 Selbsthilfe, Wagenpflege Schaltgetriebe oder Easytronic 3 in Leer- Fahrzeuge mit Automatikgetriebe 3 nur lauf, Automatikgetriebe 3 in N. vorwärts, nicht schneller als 80 km/h und nicht weiter als 100 km schleppen. Bei de- Langsam anfahren. Nicht ruckartig fahren. fektem Getriebe, höherer Geschwindigkeit Unzulässig hohe Zugkräfte können die oder weiterer Schleppstrecke Fahrzeug an Fahrzeuge beschädigen.
  • Seite 212: Warndreieck ¨ 3

    Selbsthilfe, Wagenpflege Picture no: 18143s.tif Picture no: 18144s.tif Picture no: 18314s.tif Warndreieck Abschleppen eines anderen Fahrzeuges Abschleppöse links herum einschrauben ¨ 3 Abdeckkappe zur Aufnahme der Ab- und bis zum Anschlag in waagerechte Stel- Warndreieck an der hinteren Gepäckraum- schleppöse hinten rechts öffnen: Abdeck- lung festdrehen.
  • Seite 213: Verbandskissen + 3

    Selbsthilfe, Wagenpflege Bei Corsa Lieferwagen ist das Reserverad 3 zusammen mit der Bodenabdeckung ver- schraubt. Zum Anheben der Abdeckung Kunstoff-Mutter lösen. Zwischen Reserver- ad und Bodenabdeckung befindet sich ein Abstandhalter. Unterbringung von Rädern mit Breitreifen in der Reserveradmulde Die Reserveradmulde ist konstruktiv nicht für alle Größen der zugelassenen Bereifung vorgesehen.
  • Seite 214 Selbsthilfe, Wagenpflege Allgemeine Hinweise Hinweise zum Notrad 3 Hinweise zu Reifen mit vorgeschriebener Das Reserverad ist, je nach Ausführung, als z Bei Einsatz des Notrades kann es zu ge- Laufrichtung 3 Notrad 3 ausgeführt, Hinweise auf dieser ändertem Fahrverhalten kommen, ins- Reifen mit vorgeschriebener Laufrichtung Seite und auf den Seiten 184, 218, 280 be- besondere bei Verwendung von Winter-...
  • Seite 215: Wagenheber £ 3 Und Wagenwerkzeug 3

    Selbsthilfe, Wagenpflege Wagenheber £ 3 Wagenwerkzeug Wagenheber und Wagenwerkzeug sind speziell für Ihr Fahrzeug entwickelt und dürfen nur dort eingesetzt werden. Wagen- heber nur zum Radwechsel benutzen. Bei Corsa OPC, Ausführungen mit Schwel- lerverkleidungen 3 oder nachgerüsteten Schwellerverkleidungen 3 darf kein Wa- genheber 3 verwendet werden.
  • Seite 216: Radwechsel

    Selbsthilfe, Wagenpflege Radwechsel Anstelle eines Reserverades kann ein Rei- fenreparaturset beiliegen, siehe Seite 219. Beim Radwechsel zu Ihrer Sicherheit fol- gende Vorbereitungen treffen und Hinwei- se beachten: z Fahrzeug auf einer waagerechten Ebene mit festem und rutschsicherem Unter- grund parken. z Warnblinkanlage einschalten, Hand- bremse anziehen, bei Schaltgetriebe oder Easytronic 3 1.
  • Seite 217 Selbsthilfe, Wagenpflege z Niemals mehrere Räder gleichzeitig z Im angehobenen Fahrzeug dürfen sich wechseln. keine Personen oder Tiere aufhalten. z Das dem zu wechselnden Rad diagonal z Nicht unter das angehobene Fahrzeug gegenüberliegende Rad blockieren, in- kriechen. dem Keile oder dergleichen vor und hin- z Nicht den Motor starten, während das ter dem Rad untergelegt werden.
  • Seite 218 Selbsthilfe, Wagenpflege Picture no: 17244t.tif Picture no: 17245t.tif Picture no: 18316s.tif Leichtmetallräder 3: Radschraubenkap- 2. Radschrauben mit Radschraubensteck- 3. Markierungen an der unteren Karosse- pen mit Schraubendreher ausrasten und schlüssel 3 eine halbe Umdrehung lösen, riekante zeigen die Ansatzstellen des abnehmen.
  • Seite 219 Selbsthilfe, Wagenpflege 5. Radschrauben herausdrehen und mit ei- nem Lappen sauber wischen. Anschlie- ßend den Konus der Radschrauben leicht einfetten. Dabei darf das Schrau- bengewinde nicht gefettet werden. Rad- schrauben so ablegen, dass die Gewinde nicht verschmutzt werden. Befinden sich Sicherungsscheiben 3 an den Radschrauben, dürfen diese nicht entfernt werden.
  • Seite 220 Selbsthilfe, Wagenpflege 10. Vor Montage der Radabdeckung Rad 13. Anzugsdrehmoment der Radschrauben im Bereich der Halteklammern säubern. des neu montierten Rades am Fahrzeug Ventilsymbol 3 auf Rückseite der mit Drehmomentschlüssel prüfen las- Radabdeckung muss zum Ventil des sen, gegebenenfalls korrigieren lassen. Rades zeigen.
  • Seite 221: Reifenreparaturset 3

    Selbsthilfe, Wagenpflege Reifenreparaturset Wichtige Hinweise, siehe Seite 223. Kleinere Schäden an der Lauffläche und Bei einer Reifenpanne: der Flanke des Reifens ohne Notlaufeigen- z Warnblinkanlage einschalten, Hand- schaften, z. B. durch Fremdkörper, können bremse anziehen, bei Automatikgetriebe mit dem Reifenreparaturset behoben wer- 3 Wählhebel in Parkstellung P, bei den.
  • Seite 222 Selbsthilfe, Wagenpflege Picture no: 18318s.tif Picture no: 17252t.tif Picture no: 17468t.tif 1. Dichtmittelflasche und Halter mit Luft- 2. Luftschlauch vom Halter abwickeln und 3. Dichtmittelflasche wie im Bild gezeigt schlauch aus dem Fach nehmen. an den Anschluss der Dichtmittelflasche auf Halter stecken. Sicherstellen, dass schrauben.
  • Seite 223 Selbsthilfe, Wagenpflege Picture no: 17469t.tif Picture no: 18427s.tif Picture no: 18428s.tif 4. Ventilkappe des defekten Reifens abdre- 6. Luftschlauch an den Anschluss am Kom- 8. Taste < am Kompressor drücken, der hen. pressor schrauben. Reifen wird mit dem Dichtmittel gefüllt. 5.
  • Seite 224 Selbsthilfe, Wagenpflege 10. Das Dichtmittel wird vollständig in den 12. Reifenreparaturset abbauen. Beim Ab- 15. Den an der Dichtmittelflasche ange- Reifen gepumpt. Anschließend wird der ziehen der Dichtmittelflasche vom Hal- brachten Aufkleber mit der maximal zu- Reifen mit Luft befüllt. ter Rastnase am Halter drücken.
  • Seite 225: Elektrische Anlage

    Selbsthilfe, Wagenpflege Elektrische Anlage Wichtige Hinweise Das eingebaute Sicherheitsventil öffnet bei einem Druck von 7 bar. Warnung Warnung Kompressor vor Nässe und Regen schüt- zen. Nicht schneller als 80 km/h fahren. Elektronische Zündanlagen arbeiten mit Die Dichtflüssigkeit ist nur für ca. 4 Jahre la- sehr hoher elektrischer Spannung.
  • Seite 226: Sicherungen

    Selbsthilfe, Wagenpflege Sicherungen Im Fahrzeug befinden sich drei Sicherungs- kästen: z vorn links im Motorraum, z im Innenraum hinter dem Lichtschalter bzw. bei Fahrzeugen mit Lenkrad auf der rechten Seite hinter dem Handschuh- fach, z im Gepäckraum links hinter einer Abde- ckung.
  • Seite 227: Sicherungen Und Die Wichtigsten Abgesicherten Stromkreise

    Selbsthilfe, Wagenpflege Picture no: 18589s.tif Picture no: Picture no: 18588s.tif Sicherungen und die wichtigsten Stromkreis Strom- Stromkreis Strom- stärke stärke abgesicherten Stromkreise Anlasser 30 A 10 Easytronic 30 A Sicherungskasten im Motorraum 60 A Der Sicherungskasten befindet sich vorn Klimaanlage 7,5 A links im Motorraum.
  • Seite 228 Selbsthilfe, Wagenpflege Stromkreis Strom- stärke 19 Airbag 10 A 20 Hauptrelais 10 A 21 Hauptrelais 15 A 20 A 22 Zentrales Steuergerät 70 A 23 Reifenreparaturset 20 A 24 Kraftstoffpumpe 15 A 25 Antiblockiersystem 30 A 26 Heizbare Heckscheibe 30 A Picture no: 18272s.tif Picture no: 18403s.tif 27 Antiblockiersystem...
  • Seite 229 Selbsthilfe, Wagenpflege Stromkreis Strom- stärke Adaptive Forward Lighting 15 A – – Sitzheizung links 15 A Sitzheizung rechts 15 A – – – – – – Flex-Fix System, 20 A Anhängerzugvorrichtung Picture no: 18590s.tif Picture no: 18319s.tif – – Sicherungskasten im Gepäckraum Stromkreis Strom- Der Sicherungskasten befindet sich hinter...
  • Seite 230: Glühlampen Auswechseln

    Selbsthilfe, Wagenpflege Glühlampen auswechseln Vor Auswechseln einer Glühlampe Zün- dung ausschalten und betreffenden Schal- ter ausschalten. Neue Glühlampe nur am Sockel anfassen! Glaskolben der Glühlampe nicht mit bloßen Händen anfassen, da Fingerabdrücke auf dem Glas verdampfen. Rückstände setzen sich auf dem Reflektor ab und vermindern dessen Reflexionsvermögen.
  • Seite 231 Selbsthilfe, Wagenpflege Picture no: 18134s.tif Picture no: 18135s.tif Picture no: 17270t.tif Abblendlicht 4. Lampensockel seitlich drücken und aus 5. Stecker von Glühlampe abziehen. Reflektor nehmen. 1. Motorhaube öffnen und abstützen. 6. Neue Glühlampe so in Reflektor einfüh- ren, dass die Fixiernase des Lampenträ- 2.
  • Seite 232 Selbsthilfe, Wagenpflege Picture no: 18130s.tif Picture no: 18132s.tif Picture no: 18133s.tif Fernlicht 5. Federdrahtbügel aus den Haltenasen 8. Federdrahtbügel einrasten, Stecker auf ausrasten und zur Seite schwenken. Glühlampe stecken. 1. Motorhaube öffnen und abstützen. 6. Glühlampe aus Reflektorgehäuse her- 9. Scheinwerferabdeckkappe ansetzen 2.
  • Seite 233 Selbsthilfe, Wagenpflege Picture no: 18130s.tif Picture no: 18139s.tif Picture no: 18140s.tif Standlicht 4. Fassung für Standlichtlampe aus Reflek- 5. Glühlampe aus Fassung herausnehmen. tor nehmen. 1. Motorhaube öffnen und abstützen. 6. Neue Glühlampe einsetzen, dabei Glas- kolben nicht berühren. 2. Zum Lampenwechsel auf der rechten Seite Luftschlauch am Luftfilter abzie- 7.
  • Seite 234: Adaptive Forward Lighting System

    Selbsthilfe, Wagenpflege Picture no: 18129s.tif Picture no: 18134s.tif Picture no: 18374s.tif Adaptive Forward Lighting Abblendlicht 4. Lampensockel nach oben drücken und aus Reflektor nehmen. System 1. Motorhaube öffnen und abstützen. Scheinwerfer mit getrennten Systemen für 2. Zum Lampenwechsel auf der rechten Abblendlicht 1 (äußere Lampen) und Fern- Seite Luftschlauch am Luftfilter abzie- licht 2 (innere Lampen).
  • Seite 235 Selbsthilfe, Wagenpflege 8. Stecker auf Glühlampe stecken. 9. Abdeckkappe ansetzen und Drahtbü- gel einrasten. Nach Lampenwechsel Luftschlauch am Luftfilter bzw. Einfüllstutzen für Vorrats- behälter einbauen und Deckel des Si- cherungskastens schließen. 10. Motorhaube schließen. Picture no: 17270t.tif Picture no: 18130s.tif 5.
  • Seite 236 Selbsthilfe, Wagenpflege 8. Federdrahtbügel einrasten, Stecker auf Glühlampe stecken. 9. Scheinwerferabdeckkappe ansetzen und rechts herumdrehen. Nach Lampenwechsel Luftschlauch am Luftfilter bzw. Einfüllstutzen für Vorrats- behälter einbauen und Deckel des Si- cherungskastens schließen. 10. Motorhaube schließen. Picture no: 18379s.tif Picture no: 18380s.tif 4.
  • Seite 237 Selbsthilfe, Wagenpflege Picture no: 18130s.tif Picture no: 18376s.tif Picture no: 18377s.tif Abbiegelicht 4. Stecker von Glühlampe abziehen. 5. Federdrahtbügel aus den Haltenasen ausrasten und zur Seite schwenken. 1. Motorhaube öffnen und abstützen. 6. Glühlampe aus Reflektorgehäuse her- 2. Zum Lampenwechsel auf der rechten ausnehmen.
  • Seite 238 Selbsthilfe, Wagenpflege 8. Federdrahtbügel einrasten, Stecker auf Glühlampe stecken. 9. Scheinwerferabdeckkappe ansetzen und rechts herumdrehen. Nach Lampenwechsel Luftschlauch am Luftfilter bzw. Einfüllstutzen für Vorrats- behälter einbauen und Deckel des Si- cherungskastens schließen. 10. Motorhaube schließen. Picture no: 18130s.tif Picture no: 18382s.tif Standlicht 4.
  • Seite 239: Vordere Blinkleuchte

    Selbsthilfe, Wagenpflege Picture no: 18383s.tif Picture no: 18137s.tif Picture no: 18138s.tif Vordere Blinkleuchte 5. Glühlampe aus Fassung herausnehmen. 4. Glühlampe in Fassung etwas hineindrücken, links herumdrehen und 1. Motorhaube öffnen und abstützen. 6. Neue Glühlampe einsetzen, dabei Glas- herausnehmen. kolben nicht berühren. 2.
  • Seite 240: Nebelscheinwerfer 3

    Selbsthilfe, Wagenpflege Nebelscheinwerfer Lampenwechsel von einer Werkstatt durchführen lassen. Seitliche Blinkleuchte Lampenwechsel von einer Werkstatt durchführen lassen. Picture no: 18261s.tif Picture no: 18262s.tif Rückleuchte 2. Kabelstecker durch Druck auf Lasche von Lampenträger abziehen. Personenwagen 5-türig 1. Rechte bzw. linke Abdeckung in der seit- 3.
  • Seite 241 Selbsthilfe, Wagenpflege Picture no: 18263s.tif Picture no: 18264s.tif Picture no: 18265s.tif 4. Lampengehäuse nach hinten abneh- 5. Drei Sperrzungen an den Außenseiten Glühlampen im Lampenträger: men. des Lampenträgers leicht nach außen Rücklichtlampe drücken und Lampenträger herausneh- Rückfahrlampe men. Blinklampe Rücklichtlampe/Bremslichtlampe Nebelschlusslampe Länderspezifische Ausführung: Nebelschluss- lampe nur auf der linken Seite.
  • Seite 242 Selbsthilfe, Wagenpflege 6. Glühlampe aus Fassung herausnehmen, dabei Lampe leicht drücken und drehen. 7. Neue Glühlampe einsetzen, dabei Lam- pe leicht drücken und drehen. Glaskol- ben nicht berühren. 8. Lampenträger in Lampengehäuse ein- rasten. Auf richtiges Einrasten achten. Picture no: 18266s.tif Picture no: 17289t.tif 9.
  • Seite 243 Selbsthilfe, Wagenpflege Picture no: 18261s.tif Picture no: 18262s.tif Picture no: 18263s.tif Personenwagen 3-türig, Lieferwagen 2. Kabelstecker durch Druck auf Lasche 4. Lampengehäuse nach hinten abneh- 1. Rechte bzw. linke Abdeckung in der seit- von Lampenträger abziehen. men. lichen Gepäckraumverkleidung ausras- 3.
  • Seite 244 Selbsthilfe, Wagenpflege 6. Glühlampe aus Fassung herausnehmen, dabei Lampe leicht drücken und drehen. 7. Neue Glühlampe einsetzen, dabei Lam- pe leicht drücken und drehen. Glaskol- ben nicht berühren. 8. Lampenträger in Lampengehäuse ein- rasten. Auf richtiges Einrasten achten. Picture no: 18384s.tif Picture no: 18387s.tif 5.
  • Seite 245 Selbsthilfe, Wagenpflege 11. Eine korrekte Funktion der Rückleuch- ten wird nach Durchführung folgender Schritte erreicht: – Zündung einschalten – Bremse betätigen – Standlicht einschalten. Picture no: 18404s.tif Picture no: 17289t.tif 9. Sicherstellen, dass die Dichtung am 10. Lampengehäuse in Karosserie einset- Lampenträger, wie im Bild gezeigt, an- zen, dabei Rastnase und Kugelbolzen gesetzt ist.
  • Seite 246: Kennzeichenleuchte

    Selbsthilfe, Wagenpflege Picture no: 18321s.tif Picture no: 17298t.tif Picture no: 17299t.tif Kennzeichenleuchte 2. Lampengehäuse nach unten herausneh- 4. Lampenfassung links herumdrehen und men, dabei nicht am Kabel ziehen. ausrasten. 1. Schraubendreher, wie im Bild gezeigt, am Lampeneinsatz senkrecht einste- 3. Lasche anheben und Stecker von Lam- 5.
  • Seite 247: Innenraumleuchten

    Selbsthilfe, Wagenpflege Innenleuchten hinten 3, Leseleuchten hinten 3 Lampenwechsel von einer Werkstatt durchführen lassen. Picture no: 18365s.tif Picture no: 17300t.tif Innenraumleuchten Innenraumleuchte vorn mit Leseleuchten 3 Innenraumleuchte vorn Damit die Leuchte nicht unter Strom steht, Damit die Leuchte nicht unter Strom steht, vor Ausbau Türen schließen.
  • Seite 248 Selbsthilfe, Wagenpflege Instrumentenbeleuchtung, Info-Display-Beleuchtung 3 Lampenwechsel von einer Werkstatt durchführen lassen. Picture no: 17301t.tif Picture no: 17302t.tif Handschuhfachbeleuchtung, 2. Glühlampe leicht in Richtung der federn- Gepäckraumbeleuchtung, den Klemme drücken und herausneh- Fußraumbeleuchtung 3 men. Damit die Leuchte nicht unter Strom steht, 3.
  • Seite 249: Fahrzeugpflege

    Teerentferner, schaltet sein, siehe Seiten 11, 12, 108. An- z Insektenentferner, tennenstab 3 und Dachgepäckträger 3 z Scheibenreiniger, abschrauben, sich dabei zum leichteren Er- z Opel Reinigungs- und Frostschutzmittel, reichen auf Türschweller stellen. z Silikonöl für Gummidichtungen, z Innenreiniger. Inhalt...
  • Seite 250 Selbsthilfe, Wagenpflege Wenn Sie Ihr Fahrzeug von Hand waschen, Polieren Felgen Innenbereiche der Kotflügel gründlich aus- Polieren ist nur dann erforderlich, wenn die Zur Reinigung von Felgen verwenden Sie spülen. Lackierung mit festen Substanzen behaftet einen pH-neutralen Felgenreiniger. oder matt und unansehnlich geworden ist. Kanten und Falze an geöffneten Türen, Felgen sind lackiert und können mit den Hauben und von diesen verdeckte Bereiche...
  • Seite 251 Keine Reinigungsmittel wie Aceton, Tetra- Zum Enteisen von Scheiben eignet sich Sollte die Reinigung der Kunststoff- und chlorkohlenstoff, Lackverdünner, Lackent- Opel Reinigungs- und Frostschutzmittel. Gummiteile bei der Fahrzeugwäsche nicht ferner, Nagellackentferner, keine Wäsche- ausreichen, empfiehlt sich eine Behand- Zur mechanischen Eisentfernung handels- seife oder Bleichmittel verwenden.
  • Seite 252 Motorraum am besten vor und nach dem prüfen und, wenn nötig, ausbessern lassen. Schmierende Wischerblätter können mit ei- Winter waschen und mit Wachs konservie- nem weichen Tuch und Opel Reinigungs- ren lassen. Vor einer Motorwäsche Licht- Keine Reinigung mit Hochdruckstrahler und Frostschutzmittel gereinigt werden, maschine und Bremsflüssigkeitsbehälter...
  • Seite 253 Selbsthilfe, Wagenpflege Unterboden Vorsicht, handelsübliche Bitumen-Kaut- Werkseitig ist in den Schleuderbereichen schuk-Materialien können die PVC-Schicht der Räder einschließlich der Unterboden- schädigen. Wir empfehlen, Arbeiten am längsseiten ein PVC-Unterbodenschutz Unterboden von einer Werkstatt durchfüh- aufgebracht, der als Dauerschutz keiner ren zu lassen. Er hat Kenntnis von vorge- besonderen Wartung bedarf.
  • Seite 254: Opel Service, Wartung

    Hinter dem Opel Service steht die Erfah- rung eines der führenden Automobil-Her- steller der Welt. Überall bieten Ihnen die Serviceabteilun- gen der Adam Opel GmbH und der Gene- ral Motors Niederlassungen Auskunft und Hilfe: In Luxemburg wenden Sie sich bitte an die Picture no: 17303t.tif...
  • Seite 255 Opel Service, Wartung General Motors Danmark General Motors Ireland Ltd. General Motors Norden AB Jaegersborg Alle 4 Opel House, Unit 60, Heather Road Årstaängvägen 17 2920 Charlottenlund – Dänemark Sandyford, Dublin 18 – Irland 100 73 Stockholm – Schweden Telefon 00 45-39 97 85 00...
  • Seite 256: Inspektionssystem

    – fachgerecht von einer Werk- Parametern bestimmt. Hierzu werden kon- statt durchführen lassen. Wir empfehlen, tinuierlich diverse motorspezifische Daten sich an Ihrem Opel Partner zu wenden. Die- ermittelt und daraus die verbleibende Rest- ser besitzt ausgezeichnete Kenntnisse über laufstrecke bis zum nächsten Inspektions- Opel Fahrzeuge und ist im Besitz der not- termin berechnet.
  • Seite 257: Original Opel Teile Und Zubehör

    Picture no: 17304t.tif Picture no: 18145s.tif Sicherheitshinweis Führen Sie selbst keine Instandsetzungen „Original Opel Teile und Zubehör“ und von oder Einstell- und Wartungsarbeiten am Opel freigegebene Umbauteile erhalten Sie Führen Sie alle Kontrollen im Motorraum Fahrzeug durch. Dies gilt insbesondere für natürlich bei Ihrem Opel Partner.
  • Seite 258: Motoröl

    Opel Service, Wartung Picture no: 18152s.tif Picture no: 18146s.tif Picture no: 18466s.tif Motoröl Motorölstand, Motorölverbrauch Bei Fahrzeugen mit Motorölstandskontrolle Es ist technisch bedingt, dass jeder Motor 3 wird der Motorölstand automatisch Informationen zu Motorölen finden Sie im Motoröl verbraucht. Der Motorölverbrauch kontrolliert, siehe Seite 88.
  • Seite 259 Opel Service, Wartung Picture no: 18153s.tif Picture no: 18147s.tif Picture no: 18467s.tif Motorölstandskontrolle, Nachfüllen von Zur Kontrolle des Motorölstandes abge- Zum Nachfüllen diejenige Motorölmarke Motoröl wischten Ölmessstab bis zur Anschlagflä- verwenden, die beim vorangegangenen Prüfung nur bei waagerecht stehendem che am Griff einstecken. Nachfüllen, wenn Motorölwechsel eingefüllt wurde, Hinweise...
  • Seite 260: Diesel-Kraftstofffilter

    Opel Service, Wartung Diesel-Kraftstofffilter Kühlmittel Motorölwechsel, Motorölfilterwechsel Wechsel in Abhängigkeit der Service-Inter- Bei jedem Motorölwechsel Kraftstofffilter Die Kühlerfüllung – auf Glykolbasis aufge- vallanzeige von einer Werkstatt durchfüh- von einer Werkstatt auf eventuelle Wasser- baut – bietet hervorragenden Korrosions- ren lassen.
  • Seite 261 Opel Service, Wartung Bei betriebswarmem Motor steigt der Kühl- mittelstand und sinkt bei Erkalten wieder ab. Sollte er dabei unter die Markierung KALT/COLD absinken, so ist bis etwas über die Markierung nachzufüllen. Frostschutzmittel auffüllen. Ist kein Frost- schutzmittel verfügbar, mit sauberem Trinkwasser auffüllen, ersatzweise mit des-...
  • Seite 262: Bremsflüssigkeit

    Opel Service, Wartung Kühlmitteltemperatur Es gibt Bremsflüssigkeiten, die bei Verwen- Bei Leuchten der Kontrollleuchte W ist die dung zu Schäden oder verminderter Kühlmitteltemperatur zu hoch. Kühlmittel- Bremswirkung führen können. Wir empfeh- stand sofort überprüfen: len deshalb, bei Bedarf nur freigegebene Hochleistungsbremsflüssigkeit zu verwen-...
  • Seite 263: Scheibenwischer

    Wasser auf. Durch starke Erwär- lich. Schmierende Wischer können mit einem mung beim Bremsen, z. B. auf langen Pass- weichen Tuch und Opel Reinigungs- und Deshalb regelmäßig Scheibenwischer auf abfahrten, können aus dem Wasser Frostschutzmittel gereinigt werden. ihre Reinigungswirkung überprüfen. Wir Dampfblasen entstehen, die somit die empfehlen, die Wischerblätter spätestens...
  • Seite 264 Opel Service, Wartung Picture no: 18328s.tif Picture no: 18434s.tif Picture no: 18154s.tif Um eine einwandfreie Funktion des Regen- Servicestellung für vordere Wischerblätter an der Windschutzscheibe sensors 3 zu gewährleisten, muss das Sen- Scheibenwischer Servicestellung aktivieren, siehe vorige sorfeld frei von Staub, Schmutz und Eis Z.
  • Seite 265: Scheibenwaschanlage

    Bild gezeigt, ausrasten und abnehmen. Scheibenwaschanlage vorn links vor der Batterie. Füllmenge, siehe Seite 284. Nur sauberes Wasser einfüllen, damit die Düsen nicht verstopfen. Um die Reini- gungswirkung zu erhöhen, empfehlen wir, etwas Opel Reinigungs- und Frostschutz- mittel zuzufügen. Inhalt...
  • Seite 266: Batterie

    Verbraucher, z. B. die Innenbeleuchtung, nach ca. 5 Minuten au- Wir empfehlen, den Austausch der Batterie Warnung tomatisch aus. von einem Opel Partner durchführen zu lassen. Batterie vom Bordnetz trennen bzw. Batteriewechsel bei einer Werkstatt anschließen durchführen lassen. Gesetzesauflagen –...
  • Seite 267: Schutz Der Elektronischen Bauelemente

    Opel Service, Wartung Schutz der elektronischen Fahrzeugstilllegung Abstellen z Fahrzeug in trockenem und gut durchlüf- Bauelemente Länderspezifische Verordnungen beach- tetem Raum abstellen. Bei Schaltgetrie- ten. Um Störungen an den elektronischen Bau- be oder Easytronic 3 1. Gang oder Rück- teilen der elektrischen Anlage zu vermei- Soll das Fahrzeug mehrere Monate abge- wärtsgang einlegen, bei Automatikge-...
  • Seite 268: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Picture no: 18330s.tif Picture no: 17322t.tif Fahrzeugpapiere, Typschild Angaben auf dem Typschild: Fahrzeugpapiere, Typschild ....266 Die technischen Daten sind nach EG-Nor- Hersteller Fahrzeugkenndaten ......267 men ermittelt. Änderungen vorbehalten. Genehmigungsnummer Angaben in den Fahrzeugpapieren haben Kühlmittel, Bremsflüssigkeit, Öle ..
  • Seite 269: Fahrzeugkenndaten

    Technische Daten Kühlmittel, Bremsflüssigkeit, Öle Motorkennzeichnung und Motornummer: Auf der linken Motorseite im Kurbelgehäu- Nur freigegebene Flüssigkeiten verwenden. se eingeschlagen. Die Verwendung nicht geeigneter Flüssig- keiten kann zu schwerwiegenden Schäden am Fahrzeug führen. Motoröle Informationen zu Motorölen finden Sie im Serviceheft.
  • Seite 270: Motordaten

    Technische Daten Motordaten Verkaufsbezeichnung 1.6 OPC Motorkennzeichnung Z 10 XEP Z 12 XEP Z 14 XEP Z 16 LEL Z 16 LER Zylinderzahl Hubvolumen (cm 1229 1364 1598 1598 Nutzleistung (kW) bei min 5600 5600 5600 5000 5850 Drehmoment (Nm) bei min 3800 4000...
  • Seite 271 Technische Daten Motordaten Verkaufsbezeichnung 1.3 CDTI 1.3 CDTI 1.7 CDTI Motorkennzeichnung Z 13 DTJ Z 13 DTH Z 17 DTR Zylinderzahl Hubvolumen (cm 1248 1248 1686 Nutzleistung (kW) bei min 4000 4000 4000 Drehmoment (Nm) bei min 1750 bis 2500 1750 bis 2500 2300 Kraftstoffart...
  • Seite 272: Fahrwerte

    Technische Daten Fahrwerte , Personenwagen 5-türig (ca. km/h) Z 10 XEP Z 12 XEP Z 14 XEP Z 16 LEL Motor Höchstgeschwindigkeit Schaltgetriebe Easytronic – – – Automatikgetriebe – – – Z 13 DTJ Z 13 DTH Z 17 DTR Motor Höchstgeschwindigkeit Schaltgetriebe...
  • Seite 273 Technische Daten Fahrwerte , Personenwagen 3-türig (ca. km/h) Z 10 XEP Z 12 XEP Z 14 XEP Z 16 LEL Z 16 LER Motor Höchstgeschwindigkeit Schaltgetriebe Easytronic – – – – Automatikgetriebe – – – – Z 13 DTJ Z 13 DTH Z 17 DTR Motor Höchstgeschwindigkeit...
  • Seite 274: Kraftstoffverbrauch, Co -Emission

    Technische Daten Kraftstoffverbrauch, Die Vorschrift orientiert sich am tatsächli- Die Angaben sind nicht als Garantie hin- chen Verkehrsgeschehen: Die Stadtfahrt sichtlich des tatsächlichen Kraftstoffver- -Emission wird mit ca. und die Überlandfahrt mit brauches des jeweiligen Fahrzeuges aufzu- Für die Messung des Kraftstoffverbrauches gewertet (städtischer und außer- fassen.
  • Seite 275 Technische Daten Kraftstoffverbrauch -Emission , Personenwagen 5-türig (ca. l/100 km) (ca. g/km) Z 10 XEP Z 12 XEP Z 14 XEP Z 16 LEL Motor Schalt-/Sport-/Easytronic-/Automatikgetriebe städtisch –/ 7,3/–/– 7,7/ 8,0/ 7,6/– 7,8/ 8,1/–/ 8,8 10,5/–/–/– außerstädtisch –/ 4,6/–/– 4,7/ 5,0/ 4,6/– 4,8/ 5,1/–/ 5,8 6,4/–/–/–...
  • Seite 276 Technische Daten Kraftstoffverbrauch -Emission , Personenwagen 3-türig (ca. l/100 km) (ca. g/km) Z 10 XEP Z 12 XEP Z 14 XEP Z 16 LER Z 16 LEL Motor Schalt-/Sport-/Easytronic-/Automatik- getriebe städtisch –/ 7,3/–/– 7,7/ 8,0/ 7,6/– 7,8/ 8,1/–/ 8,7 10,5/–/–/– 10,5/–/–/–...
  • Seite 277: Gewichte, Zuladung Und Dachlast

    Technische Daten Gewichte, Zuladung und Vorder- und Hinterachslast dürfen zusam- Wird die zulässige Hinterachslast über- men das zulässige Gesamtgewicht nicht schritten, gilt eine Höchstgeschwindigkeit Dachlast überschreiten. Wird z. B. die maximal zu- von 100 km/h. Sind national niedrigere Die Zuladung ist die Differenz zwischen lässige Vorderachslast ausgenutzt, darf Höchstgeschwindigkeiten bei Anhänger- dem zulässigen Gesamtgewicht (siehe Typ-...
  • Seite 278 Technische Daten Tabelle 1, Leergewicht in kg , Personenwagen 5-türig Fahrzeug Motor Schaltgetriebe Easytronic Automatikgetriebe Corsa Z 10 XEP 1145 – – Z 12 XEP 1160 1160 – Z 14 XEP 1163 – 1188 Z 16 LEL 1280 – – Z 13 DTJ 1235 –...
  • Seite 279 Technische Daten Tabelle 1, Leergewicht in kg , Personenwagen 3-türig Fahrzeug Motor Schaltgetriebe Easytronic Automatikgetriebe Corsa Z 10 XEP 1100 – – Z 12 XEP 1130 1130 – Z 14 XEP 1140 – 1165 Z 16 LEL 1255 – – Z 13 DTJ 1205 –...
  • Seite 280 Technische Daten Tabelle 1, Leergewicht in kg , Lieferwagen Fahrzeug Motor Schaltgetriebe Easytronic Automatikgetriebe Corsa Lieferwagen Z 10 XEP 1125 – – Z 12 XEP 1140 1140 – Z 13 DTJ 1215 – – Z 13 DTH 1245 1245 – Corsa Lieferwagen Z 10 XEP 1145...
  • Seite 281: Gewichte (Kg) , Tabelle 3, Schweres Zubehör

    Technische Daten Tabelle 2, Mehrgewicht der Ausstattungsvarianten in kg Personenwagen, 5-türig Motor Z 10 XEP Z 12 XEP Z 14 XEP Z 16 LEL Z 13 DTJ Z 13 DTH Z 17 DTR Enjoy Sport Cosmo Personenwagen, 3-türig Z 10 XEP Z 12 XEP Z 14 XEP Z 16 LEL...
  • Seite 282: Reifen

    185/60 R 15 zugelassen. Wir empfehlen, Reserverad 3 immer mit dem Reifendruck Reifen der Größe 195/60 R 15, 215/45 R 17 sich an Ihren Opel Partner zu wenden, um für volle Belastung befüllen, siehe Tabellen und 225/35 R 18 sind nicht als Winterreifen zu erfahren, ob Ihr Fahrzeug mit einem auf den nächsten Seiten.
  • Seite 283 Verkaufsbezeichnung, siehe Seiten 268, 269. Nur als Winterreifen zugelassen. Nur für Fahrzeuge mit bestimmter Hinterachsausführung. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wenden. Nur als Winterreifen zugelassen. Schneeketten nicht zulässig. Nicht bei Fahrzeugen mit Motor Z 16 LEL, Verkaufsbezeichnung, siehe Seite 268.
  • Seite 284 Technische Daten Fortsetzung: Personenwagen, Reifendruck Reifendruck ECO Reifendruck bei Reifendruck (Überdruck) Lieferwagen bei Belastung bei Belastung voller Belastung in kPa/bar bis 3 Personen bis 3 Personen Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten Z 13 DTJ 185/70 R14 200/2,0 180/1,8 270/2,7 250/2,5 260/2,6 320/3,2 185/65 R 15,...
  • Seite 285: Elektrische Anlage

    Technische Daten Elektrische Anlage Batterie Spannung 12 Volt Kapazität 36 Ah / 40 Ah 3 / 50 Ah 3 / 60 Ah 3 / 65 Ah 3 / 70 Ah 3 Batterie für Funkfernbedie- nung der Zentralverriegelung CR 20 32 Inhalt...
  • Seite 286: Füllmengen

    Technische Daten Füllmengen (ca. Liter Z 10 XEP Z 12 XEP Z 14 XEP Z 16 LEL Z 16 LER Motor Kraftstofftank (Nenninhalt) Motoröl mit Filterwechsel zwischen MIN und MAX des Ölmessstabes Behälter für Scheibenwaschanlage Z 13 DTJ Z 13 DTH Z 17 DTR Motor Kraftstofftank (Nenninhalt)
  • Seite 287: Abmessungen

    Technische Daten Abmessungen (ca. mm) Personenwagen 5-türig Personenwagen 3-türig Corsa OPC, OPC Line Länge über alles 3999 3999 4040 Breite über alles 1737 1713 1713 Breite mit zwei Außenspiegeln 1944 1944 1924 Höhe über alles 1488 1488 1488 Gepäckraumlänge am Boden Gepäckraumbreite Höhe der Gepäckraumöffnung Radstand...
  • Seite 288: Einbaumaße Der Anhängerzugvorrichtung

    Einbaumaße der Warnung Anhängerzugvorrichtung Abnehmbarer Kugelstange, Nur eine für das Fahrzeug zugelassene Personenwagen, Lieferwagen Anhängerzugvorrichtung verwenden. Wir Alle Maße beziehen sich auf eine von Opel empfehlen, den nachträglichen Einbau freigegebene Anhängerzugvorrichtung. einer Anhängerzugvorrichtung von einer Werkstatt durchführen zu lassen. Inhalt...
  • Seite 289 Technische Daten Maß 528,5 532,5 473,5 Inhalt...
  • Seite 290 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Anlassen des Motors ....9, 141, 206 Anlassschalter ..........9 Abbiegelicht ........... 114 Anschieben, Anschleppen ....206 Glühlampenwechsel ......235 Antenne ......... 120, 247 Abblendlicht ..........10 Anzeige-Instrumente ......92 Glühlampenwechsel ......229 Anzugsdrehmoment ..... 218, 280 Abgasanlage ......... 163 Aquaplaning ..........
  • Seite 291 Stichwortverzeichnis Batterie ........155, 264, 283 Car Pass ........... 26 Easytronic ..........14 Stromunterbrechung ...48, 147, 153 Check-Control ........20, 106 Anfahren ..........142 Batterieentladeschutz ......118 -Emission ......... 272 Fahrprogramme ........ 143 Batteriewechsel Color-Info-Display ........96 Kickdown ..........144 Funkfernbedienung ....32, 33, 283 Sportprogramm .........
  • Seite 292 Stichwortverzeichnis Getriebe-Display ..... 93, 140, 148 Glühlampen ........... 228 Fahrgestell-Nummer, siehe Gänge ............13 Glühlampenwechsel ......228 Fahrzeug-Identifizierungsnummer ... 267 Gebläse .......... 126, 255 Graphic-Info-Display ....... 96 Fahrhinweise .......... 154 Gefrierschutz ........259, 263 Gurtkraftbegrenzer ......... 60 Fahrwerte ........270, 272 Generator ..........
  • Seite 293 Stichwortverzeichnis Kontrollleuchten ........8, 88 Abgas ..........162 Info-Display ..........96 Lackschäden ......... 249 ABS (Antiblockiersystem) ....177 Infotainment System ......120 Ladeboden ........24, 84 Adaptives Fahrlicht (AFL) ... 87, 114 Innenbeleuchtung ......116, 117 Lampenwechsel ........228 Airbag ........... 76 Glühlampenwechsel ......
  • Seite 294 Ölverbrauch ........... 256 Reifendruck ......22, 180, 280 Motorkennzeichnung ... 267, 268, 269 Ölwechsel ..........258 Reifendruckverlust- Motorkontrollleuchte ......163 Opel Service ........... 252 Überwachungssystem ......22 Motoröl ........... 256 Original Opel Teile Reifenpanne .......... 219 Motoröldruck ..........88 und Zubehör ........252 Reifenreparaturset ........
  • Seite 295 Stichwortverzeichnis Scheinwerfer ..........9 Servolenkung, siehe Auslandsfahrt ........119 elektrohydraulische Lenkung ... 154 Tachometer ..........92 Einschaltkontrolle ....... 107 Sicherheitsgurte ......59, 64, 249 Tagesfahrlicht ........110 Nebelscheinwerfer ......112 Sicherheitszubehör ......65, 211 Tageskilometerzähler ....... 94, 95 Rückfahrscheinwerfer ......112 Sicherung gegen Tankdeckel ..........
  • Seite 296 Stichwortverzeichnis Wartung ..........252 Bremsen ..........174 Uhrzeit ............98 Zeitkorrektur .......... 101 Bremsflüssigkeit ......... 260 Umluftsystem ......... 130 Zentralverriegelung ......28, 33 Gefrierschutz ........259 Umweltschutz ........247, 258 Zigarettenanzünder ....... 82 Klimaanlage ........139 Unverbleiter Kraftstoff ..158, 268, 269 Zubehör ........
  • Seite 297 Stand. Änderungen der Technik, Ausstattung und Form der Fahrzeuge ge- genüber den Angaben und Abbildungen in dieser Betriebsanleitung sowie Änderungen dieser Betriebsanleitung selbst bleiben der Adam Opel GmbH vorbehalten. Stand: August 2007, ADAM OPEL GmbH, Rüsselsheim. Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.

Inhaltsverzeichnis