Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Opel Corsa Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Corsa:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CORSA
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Opel Corsa

  • Seite 1 CORSA Betriebsanleitung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einführung ........2 Kurz und bündig ......6 Schlüssel, Türen, Fenster .... 20 Sitze, Rückhaltesysteme ..... 35 Stauraum ........57 Instrumente, Bedienelemente ..77 Beleuchtung ....... 118 Klimatisierung ......129 Fahren und Bedienung ....139 Fahrzeugwartung ....... 201 Service und Wartung ....251 Technische Daten ......
  • Seite 4: Einführung

    Einführung Einführung...
  • Seite 5 Verbindung von zukunftsweisender Service Partner. Anfang der Betriebsanleitung Technik, Sicherheit, Umweltfreund‐ und in den einzelnen Kapiteln Die Opel Service Partner bieten erst‐ lichkeit und Wirtschaftlichkeit. hilft Ihnen, sich rasch zu orientie‐ klassigen Service zu angemessenen Mit dieser Betriebsanleitung erhalten ren.
  • Seite 6: Gefahr, Warnung, Achtung

    Überschriften, die im Kapitel‐ inhaltsverzeichnis angeführt sind. Viel Freude und gute Fahrt wünscht 9 Warnung Ihnen Ihre Mit 9 Warnung gekennzeichnete Adam Opel AG Texte weisen auf mögliche Unfall- und Verletzungsgefahren hin. Nichtbeachtung der Beschreibun‐ gen kann zu Verletzungen führen.
  • Seite 7 Einführung...
  • Seite 8: Kurz Und Bündig

    Kurz und bündig Kurz und bündig Fahrzeug entriegeln Informationen für die erste Fahrt Zum Öffnen der Hecktür den Touch‐ pad-Schalter unterhalb des Marken‐ c drücken, um das Fahrzeug zu emblems betätigen. entriegeln. Türen durch Ziehen an Funkfernbedienung 3 21, Zentral‐ den Griffen öffnen.
  • Seite 9: Rückenlehnenneigung

    Kurz und bündig Sitzeinstellung Rückenlehnenneigung Sitzhöhe Längsverstellung Handrad drehen. Beim Verstellen Pumpbewegung des Hebels Rückenlehne entlasten. nach oben : Sitz höher Griff ziehen, Sitz verschieben, Griff Sitzposition 3 36, Sitzeinstellung nach unten : Sitz niedriger loslassen. Versuchen, den Sitz nach 3 37, Sitzlehne vorklappen 3 38, Sitzposition 3 36, Sitzeinstellung vorne und hinten zu bewegen, um zu...
  • Seite 10: Kopfstützeneinstellung

    Kurz und bündig Kopfstützeneinstellung Sicherheitsgurt Spiegeleinstellung Innenspiegel Entriegelungsknopf drücken, Höhe Sicherheitsgurt herausziehen und im einstellen, einrasten. Gurtschloss einrasten. Der Sicher‐ Zum Einstellen des Spiegels das heitsgurt muss unverdreht und eng Kopfstützen 3 35. Spiegelgehäuse in die gewünschte am Körper anliegen. Die Rücken‐ Richtung bewegen.
  • Seite 11: Lenkradeinstellung

    Kurz und bündig Außenspiegel Lenkradeinstellung Mit dem Kippschalter den entspre‐ Den Griff entriegeln, das Lenkrad chenden Außenspiegel auswählen einstellen, den Griff einrasten und und den Spiegel mit dem Bedienele‐ darauf achten, dass er komplett ment : einstellen. verriegelt ist. Konvexe Außenspiegel 3 28, Elek‐ Das Lenkrad nur bei stehendem trisches Einstellen 3 28, Klappbare Fahrzeug und gelöster Lenkrad‐...
  • Seite 12 Kurz und bündig Instrumententafelübersicht...
  • Seite 13 Kurz und bündig Blinker, Lichthupe, Traktionskontrolle ....158 18 Wählhebel ......149 Abblendlicht und Fernlicht . . 123 19 Parkbremse ......157 Elektronische Stabilitäts‐ Beleuchtung beim regelung ......159 20 Zündschloss mit Aussteigen ......127 Lenkradsperre ....140 Einparkhilfe ......169 21 Hupe ........
  • Seite 14: Außenbeleuchtung

    Kurz und bündig Außenbeleuchtung Lichtschalter mit automatischem Lichthupe, Fernlicht und Fahrlicht Abblendlicht Lichtschalter AUTO : Automatisches Fahrlicht: Lichthupe : Hebel ziehen Lichtschalter drehen: Außenbeleuchtung wird Fernlicht : Hebel drücken automatisch ein- und Abblendlicht : Hebel drücken oder : Beleuchtung aus ausgeschaltet ziehen 8 : Standlicht...
  • Seite 15 Kurz und bündig Blinker Warnblinker Hupe Hebel nach : Blinker rechts Wird durch Drücken von ¨ bedient. j drücken. oben Warnblinker 3 122. Hebel nach : Blinker links unten Blinker 3 123, Parklicht 3 124.
  • Seite 16 Kurz und bündig Scheibenwischer und Scheibenwischer 3 79. Scheibenwaschanlage Waschanlage Scheibenwischer Hebel ziehen. Scheibenwaschanlage 3 79, Waschflüssigkeit 3 207, Scheiben‐ : schnell wischerwechsel 3 209. : langsam INT : Intervallschaltung oder Wischautomatik mit Regen‐ sensor OFF : aus Zum einmaligen Wischen bei ausge‐ schaltetem Scheibenwischer den Hebel nach unten auf die Position 1x drücken.
  • Seite 17 Kurz und bündig Heckscheibenwischer Heckscheibenwaschanlage Klimatisierung Heizbare Heckscheibe Zur Betätigung des Heckscheiben‐ Hebel drücken. wischers Wippschalter drücken: Waschflüssigkeit spritzt auf die Heck‐ Die Heizung wird durch Drücken von ON : Dauerbetrieb scheibe und der Wischer wird für Ü bedient. OFF : aus einige Wischbewegungen einge‐...
  • Seite 18 Kurz und bündig Entfeuchtung und Enteisung der Getriebe Automatikgetriebe Scheiben Schaltgetriebe P : Parkstellung ● Luftverteilungsregler auf l stel‐ R : Rückwärtsgang Rückwärtsgang: Bei stehendem N : Neutral- bzw. Leerlaufstellung len. Fahrzeug das Kupplungspedal D : Fahrposition ● V drücken. treten, den Entriegelungsknopf am M : Manuell-Modus ●...
  • Seite 19 Kurz und bündig Automatisiertes Schaltgetriebe Losfahren Motor anlassen Vor dem Losfahren prüfen ● Reifendruck und -zustand 3 226, 3 268 ● Motorölstand und Flüssigkeits‐ stände 3 204. ● Alle Scheiben, Spiegel, Außen‐ beleuchtung und Kennzeichen sind funktionsfähig sowie frei von Schmutz, Schnee und Eis.
  • Seite 20 Kurz und bündig ● Dieselmotoren: Schlüssel zum Stopp-Start-Automatik Fahrzeuge mit automatisiertem Schaltgetriebe: Vorglühen in Stellung 2 drehen und warten, bis Wenn das Fahrzeug mit gedrücktem Kontrollleuchte ! erlischt. Bremspedal im Stillstand ist, wird automatisch der Autostopp aktiviert. ● Schlüssel zum Vorglühen in Stel‐ Dies wird durch die Kontrollleuchte lung 2 drehen und warten, bis D angezeigt.
  • Seite 21 Kurz und bündig Abstellen Diebstahlwarnanlage aktivieren Wenn das Fahrzeug auf einem 3 27. Gefälle steht, vor dem Abzie‐ 9 Warnung ● Motorkühlgebläse können auch hen des Zündschlüssels den nach Abstellen des Motors laufen Rückwärtsgang einlegen bzw. 3 203. ● Fahrzeug nicht auf leicht den Wählhebel auf P stellen.
  • Seite 22: Schlüssel, Türen, Fenster

    Schlüssel, Türen, Fenster Schlüssel, Türen, Schlüssel, Verriegelung Fenster ......... 30 Windschutzscheibe ....30 Fenster Schlüssel Manuelle Fensterbetätigung ..31 Elektrische Fensterbetätigung ... 31 Heckscheibenheizung ....32 Achtung Windschutzscheibenheizung ..32 Schlüssel, Verriegelung ....20 Sonnenblenden ......33 Keine schweren oder sperrigen Schlüssel ........
  • Seite 23: Schlüssel Mit Klappbarem Schlüsselbart

    Schlüssel, Türen, Fenster Schlüssel mit klappbarem Funkfernbedienung Störung Schlüsselbart Ist eine Betätigung der Zentralverrie‐ gelung mit der Funkfernbedienung nicht möglich, können folgende Ursachen vorliegen: ● Die Reichweite ist überschritten. ● Die Batteriespannung ist zu nied‐ rig. ● Häufiges, wiederholtes Betätigen der Funkfernbedienung außer‐...
  • Seite 24: Batterie Der Funkfernbedienung Wechseln

    Schlüssel, Türen, Fenster Fahrzeugpersonalisierung 3 109. Schlüsselbart ausklappen und die Beim nächsten Einstecken des Funkfernbedienung seitlich öffnen. gespeicherten Schlüssels in das Batterie der Funkfernbedienung Die Batterie austauschen (Batterietyp Zündschloss und Drehen auf Position wechseln CR 2032). Die neue Batterie richtig 1 werden die gespeicherten Einstel‐...
  • Seite 25: Entriegeln

    Schlüssel, Türen, Fenster Hinweis Im Info-Display können zwei Einstel‐ Drei Minuten nach dem Entriegeln lungen ausgewählt werden: mit der Funkfernbedienung werden ● Zum Entriegeln nur der Fahrer‐ die Türen automatisch wieder verrie‐ tür, des Laderaums und der gelt, wenn keine Tür geöffnet wurde. Tankklappe c einmal drücken.
  • Seite 26 Schlüssel, Türen, Fenster Display aktiviert bzw. deaktiviert Verriegeln werden. Fahrzeugpersonalisierung Fahrertür durch Drehen des Schlüs‐ 3 109. sels im Schloss manuell verriegeln. Störung der Funkfernbedienung Störung der Zentralverriegelung Entriegeln Entriegeln Fahrertür durch Drehen des Schlüs‐ sels im Schloss manuell entriegeln. Die anderen Türen können durch zweimaliges Ziehen am inneren Türgriff geöffnet werden.
  • Seite 27: Automatische Betätigung Der Zentralverriegelung

    Schlüssel, Türen, Fenster Türen Automatische Betätigung Kindersicherung der Zentralverriegelung Laderaum 9 Warnung Diese Sicherheitsfunktion kann so konfiguriert werden, dass nach Über‐ Hecktür Kindersicherung immer verwen‐ schreiten einer bestimmten Fahrge‐ den, wenn Kinder auf den hinteren schwindigkeit die Türen, die Lade‐ Öffnen Sitzen mitfahren.
  • Seite 28: Fahrzeugsicherung

    Schlüssel, Türen, Fenster Fahrzeugsicherung Schließen Allgemeine Hinweise für die Betätigung der Hecktür Diebstahlsicherung 9 Gefahr 9 Warnung Nicht mit offener oder angelehnter Hecktür fahren, z. B. beim Trans‐ Nicht Einschalten, wenn sich port sperriger Gegenstände, es Personen im Fahrzeug befinden! könnten giftige Abgase, die weder Entriegeln von innen ist nicht zu sehen noch zu riechen sind, in...
  • Seite 29: Diebstahlwarnanlage

    Schlüssel, Türen, Fenster Aktivierung Einschalten Status während der ersten 30 Sekunden nach Einschalten der ● Selbstaktiviert 30 Sekunden Diebstahlwarnanlage: nach dem Verriegeln des Fahr‐ LED leuchtet : Test, Aktivi‐ zeugs durch einmaliges Drücken erungsverzöge‐ auf e. rung ● Direkt durch zweimaliges kurzes LED blinkt : Türen, Hecktür Drücken auf e innerhalb von fünf...
  • Seite 30: Wegfahrsperre

    Schlüssel, Türen, Fenster Außenspiegel Alarm Wegfahrsperre Das System ist Teil des Zündschal‐ Bei Auslösung ertönt die Hupe, Asphärische Wölbung ters und überprüft, ob das Fahrzeug gleichzeitig blinken die Warnblinker. mit dem verwendeten Schlüssel Anzahl und Dauer der Alarmsignale Der konvexe Außenspiegel verfügt gestartet werden darf.
  • Seite 31: Klappbare Spiegel

    Schlüssel, Türen, Fenster auswählen. Danach das Parkstellung Wenn Ü im gleichen Zündzyklus Bedienelement : schwenken, um noch einmal gedrückt wird, wird die Die Außenspiegel lassen sich durch Heizung weitere drei Minuten lang den Spiegel einzustellen. leichtes Drücken auf die Außenkante betrieben.
  • Seite 32: Innenspiegel

    Wenn das Fahrzeug über einen gehäuses verstellen. Frontkamerasensor für die Fahrerassistenzsysteme verfügt, ist es sehr wichtig, dass ein Austausch der Windschutz‐ scheibe genau nach den Opel- Spezifikationen durchgeführt wird. Andernfalls funktionieren diese Systeme möglicherweise nicht richtig, und es besteht die Gefahr,...
  • Seite 33: Manuelle Fensterbetätigung

    Schlüssel, Türen, Fenster Lang ziehen: Fenster wird automa‐ dass sich die Systeme unerwartet tisch bis zur Endposition geschlos‐ verhalten und/oder unerwartete sen. Zum Anhalten der Bewegung Nachrichten angezeigt werden. den Schalter erneut betätigen. Manuelle Schutzfunktion Fensterbetätigung Trifft die Scheibe während der auto‐ Die Fenster der hinteren Türen matischen Schließbewegung ober‐...
  • Seite 34: Heckscheibenheizung

    Schlüssel, Türen, Fenster Störung Heckscheibenheizung Windschutzscheibenhei‐ zung Ist ein automatisches Öffnen oder Schließen der Fenster nicht möglich, die Fensterelektronik wie folgt aktivie‐ ren: 1. Türen schließen. 2. Zündung einschalten. 3. Fenster vollständig schließen und Taste für weitere fünf Sekunden betätigen. 4.
  • Seite 35: Sonnenblenden

    Schlüssel, Türen, Fenster Dach Sonnenblenden Die Sonnenblenden lassen sich zum Schiebedach Schutz vor blendendem Licht herun‐ terklappen und zur Seite schwenken. 9 Warnung Die Spiegelabdeckung sollte während der Fahrt geschlossen blei‐ Vorsicht bei Betätigen des Schie‐ ben. bedachs. Verletzungsgefahr, vor Auf der Rückseite der Sonnenblende allem für Kinder.
  • Seite 36 Schlüssel, Türen, Fenster Schließen Sonnenrollo durch Schieben schlie‐ ßen bzw. öffnen. Das Sonnenrollo Bei beliebiger Position des Schiebe‐ kann bei beliebiger Schiebedachpo‐ dachs den Schalter d gedrückt sition verwendet werden. halten, bis das Schiebedach vollstän‐ Überlastung dig geschlossen ist. Durch Loslassen des Schalters wird die Bewegung in Wenn das System überlastet ist, wird der aktuellen Position angehalten.
  • Seite 37: Sitze, Rückhaltesysteme

    Sitze, Rückhaltesysteme Sitze, Kopfstützen Einstellung Rückhaltesysteme Vordere Kopfstützen, Position Höheneinstellung 9 Warnung Kopfstützen ........35 Vordersitze ........36 Nur mit richtig eingestellter Kopf‐ Sitzposition ........ 36 stütze fahren. Sitzeinstellung ......37 Sitzlehne vorklappen ....38 Heizung ........40 Sicherheitsgurte ......40 Sicherheitsgurt ......
  • Seite 38: Vordersitze

    Sitze, Rückhaltesysteme Vordersitze Hintere Kopfstützen, Höheneinstellung Sitzposition 9 Warnung Nur mit richtig eingestelltem Sitz fahren. 9 Gefahr Mindestens 25 cm vom Lenkrad Beide Verriegelungen drücken, die entfernt sitzen, um ein sicheres Kopfstütze nach oben ziehen und Auslösen des Airbags zu ermögli‐ abnehmen.
  • Seite 39: Sitzeinstellung

    Sitze, Rückhaltesysteme Oberschenkel sollten leicht auf Sitzeinstellung dem Sitz aufliegen, ohne hinein‐ Nur mit eingerasteten Sitzen und gedrückt zu werden. eingerasteten Rückenlehnen fahren. ● Mit den Schultern möglichst weit hinten an der Rückenlehne Längsverstellung sitzen. Die Neigung der Rücken‐ lehne so einstellen, dass das Lenkrad mit leicht angewinkelten Armen gut erreicht wird.
  • Seite 40: Sitzlehne Vorklappen

    Sitze, Rückhaltesysteme Rückenlehnenneigung Sitzhöhe Sitzlehne vorklappen Sitzlehne des Standardsitzes vorklappen Zur Neigungseinstellung Handrad Pumpbewegung des Hebels drehen. Beim Verstellen Rücken‐ nach oben : Sitz höher lehne entlasten. nach unten : Sitz niedriger Entriegelungshebel nach vorne ziehen und Rückenlehne nach vorne klappen.
  • Seite 41: Sitzlehne Des Sportsitzes Vorklappen

    Sitze, Rückhaltesysteme Sitzlehne des Sportsitzes 9 Warnung 9 Warnung vorklappen Nach dem Hochklappen sicher‐ Nach dem Hochklappen sicher‐ stellen, dass der Sitz sicher einge‐ stellen, dass der Sitz sicher einge‐ rastet ist, bevor Sie losfahren. Ein rastet ist, bevor Sie losfahren. Ein nicht eingerasteter Sitz stellt bei nicht eingerasteter Sitz stellt bei heftigem Bremsen oder bei einer...
  • Seite 42: Heizung

    Sitze, Rückhaltesysteme Sicherheitsgurte Heizung 9 Warnung Sicherheitsgurt Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt anlegen. Nicht angeschnallte Personen gefährden bei Unfällen die ande‐ ren Fahrzeuginsassen und sich selbst. Die Sicherheitsgurte sind für jeweils nur eine Person bestimmt. Kindersi‐ cherheitssystem 3 50. Alle Teile des Gurtsystems regel‐ mäßig auf Beschädigungen, Die Sitzheizung durch Drücken auf Verschmutzungen und ordnungsge‐...
  • Seite 43: Dreipunkt-Sicherheitsgurt

    Sitze, Rückhaltesysteme Sicherheitsgurt anlegen Dreipunkt-Sicherheitsgurt 9 Warnung Jeder Sitz ist mit einer Sicherheits‐ Anlegen gurtwarnung ausgestattet, die für den Unsachgemäßer Umgang (z. B. Aus- oder Einbau der Gurte) kann Fahrersitz durch die Kontrollleuchte zum Auslösen der Gurtstraffer X im Drehzahlmesser 3 93 und für führen.
  • Seite 44: Höheneinstellung

    Sitze, Rückhaltesysteme Höheneinstellung Auftragende Kleidung beeinträchtigt Höhe so einstellen, dass der Gurt den straffen Sitz des Gurts. Keine über die Schulter läuft. Er darf nicht 1. Gurt etwas herausziehen. Gegenstände wie z. B. Handtaschen über Hals oder Oberarm laufen. 2. Die Höheneinstellung nach oben oder Mobiltelefone zwischen Gurt Nicht während der Fahrt einstellen.
  • Seite 45: Airbag-System

    Sitze, Rückhaltesysteme Airbag-System Öffnen Benutzung des Sicherheitsgurts während der Schwangerschaft Das Airbag-System besteht aus einer Reihe von einzelnen Systemen, je nach Ausstattungsumfang. Wenn die Airbags auslösen, werden sie innerhalb von Millisekunden aufgeblasen. Die Luft entweicht ebenso schnell, so dass dies während einer Kollision oft nicht bemerkt wird.
  • Seite 46 Sitze, Rückhaltesysteme Hinweis Störung EN: NEVER use a rearward-facing Die Steuerungselektronik der child restraint on a seat protected by Im Falle einer Störung des Airbag- Airbag-Systeme und Gurtstraffer an ACTIVE AIRBAG in front of it; Systems leuchtet die Kontrollleuchte befindet sich im Bereich der Mittel‐ DEATH or SERIOUS INJURY to the v auf und im Driver Information konsole.
  • Seite 47 Sitze, Rückhaltesysteme оборудованном фронтальной det kan føre til at BARNET utsettes for może być przyczyną ŚMIERCI lub подушкой безопасности, если LIVSFARE og fare for ALVORLIGE POWAŻNYCH OBRAŻEŃ u DZIE‐ ПОДУШКА НЕ ОТКЛЮЧЕНА! Это SKADER. CKA. может привести к СМЕРТИ или PT: NUNCA use um sistema de TR: Arkaya bakan bir çocuk emniyet СЕРЬЕЗНЫМ...
  • Seite 48 Sitze, Rückhaltesysteme SL: NIKOLI ne nameščajte otroškega RO: Nu utilizaţi NICIODATĂ un scaun DROŠĪBAS SPILVENU, jo pretējā varnostnega sedeža, obrnjenega v pentru copil îndreptat spre partea din gadījumā BĒRNS var gūt SMAGAS nasprotni smeri vožnje, na sedež z spate a maşinii pe un scaun protejat TRAUMAS vai IET BOJĀ.
  • Seite 49: Front-Airbag

    Sitze, Rückhaltesysteme Front-Airbag Sicherheitsgurt ordnungsgemäß anlegen und einrasten lassen. Nur Das Front-Airbag-System besteht dann kann der Airbag schützen. aus einem Airbag im Lenkrad und einem in der Instrumententafel auf Seiten-Airbag der Beifahrerseite. Diese Stelle ist durch das Wort AIRBAG gekenn‐ zeichnet.
  • Seite 50: Kopf-Airbag

    Sitze, Rückhaltesysteme Kopf-Airbag 9 Warnung Das Kopf-Airbag-System besteht aus je einem Airbag an jeder Seite des Den Ausdehnungsbereich der Dachrahmens. Diese Stelle ist durch Airbags frei von Hindernissen das Wort AIRBAG an den Dachsäu‐ halten. len gekennzeichnet. Die Haken an den Griffen im Das Kopf-Airbag-System wird bei Dachrahmen eignen sich nur zum einem Seitenaufprall ab einer...
  • Seite 51 Sitze, Rückhaltesysteme Wenn die Kontrollleuchte V nach 9 Gefahr Einschalten der Zündung für ca. 60 Sekunden aufleuchtet, löst der Den Beifahrer-Airbag nur bei Beifahrer-Airbag bei einem Unfall Verwendung eines Kindersicher‐ aus. heitssystems und gemäß den Wenn beide Kontrollleuchten gleich‐ Anweisungen und Einschränkun‐ zeitig aufleuchten, liegt ein System‐...
  • Seite 52: Kinderrückhaltesysteme

    Sicherstellen, dass das Kindersicher‐ ● Gruppe I Airbag-Deaktivierung 3 48. heitssystem im Fahrzeug an der rich‐ OPEL Duo, für Kinder mit einem tigen Stelle eingebaut wird, siehe Airbag-Aufkleber 3 43. Gewicht zwischen 13 kg und folgende Tabelle. 18 kg in dieser Gruppe Die Rücksitze sind der geeigneteste...
  • Seite 53 Sitze, Rückhaltesysteme (sofern ausgestattet) und/oder mit einem Dreipunkt-Sicherheitsgurt befestigt werden. Siehe nachste‐ hende Tabellen. Hinweis Kindersicherheitssysteme nicht bekleben und nicht mit anderen Materialien überziehen. Nach einem Unfall muss das bean‐ spruchte Kindersicherheitssystem ausgetauscht werden.
  • Seite 54: Befestigungsplätze Des Kindersicherheitssystems

    Sitze, Rückhaltesysteme Befestigungsplätze des Kindersicherheitssystems Zulässige Optionen zur Befestigung eines Kindersicherheitssystems mit einem Dreipunkt-Sicherheitsgurt Auf dem Beifahrersitz Auf dem mittleren Gewichtsklasse aktivierter Airbag deaktivierter Airbag Auf den äußeren Rücksitzen Rücksitz Gruppe 0: bis zu 10 kg X Gruppe 0+: bis zu 13 kg X Gruppe I: 9 bis 18 kg Gruppe II: 15 bis 25 kg U Gruppe III: 22 bis 36 kg U...
  • Seite 55 Sitze, Rückhaltesysteme Zulässige Möglichkeiten der Befestigung eines ISOFIX-Kindersicherheitssystems Auf dem Beifahrersitz Auf dem aktivierter deaktivierter Auf den äußeren mittleren Gewichtsklasse Größenklasse Befestigung Airbag Airbag Rücksitzen Rücksitz Gruppe 0: bis zu 10 kg E ISO/R1 Gruppe 0+: bis zu 13 kg E ISO/R1 ISO/R2 ISO/R3...
  • Seite 56 Sitze, Rückhaltesysteme : Geeignet für ISOFIX-Kindersicherheitssysteme der Kategorien „fahrzeugspezifisch“, „eingeschränkt“ und „halbuni‐ versal“ (ISOFIX-/Top-Tether-Befestigungspunkte optional für den Beifahrersitz, jedoch nicht für Sportsitze erhält‐ lich). Das ISOFIX-Kindersicherheitssystem muss für den gegebenen Fahrzeugtyp zugelassen sein (siehe Fahr‐ zeugtypliste des Kindersicherheitssystems) IUF : Geeignet für vorwärtsgerichtete ISOFIX-Kindersicherheitssysteme der Kategorie „halbuniversal“, die für diese Gewichtsklasse zugelassen sind (ISOFIX-/Top-Tether-Befestigungspunkte optional für den Beifahrersitz, jedoch nicht für Sportsitze erhältlich) : Kein ISOFIX-Kindersicherheitssystem für diese Gewichtsklasse zugelassen...
  • Seite 57: Isofix-Kindersicherheitssys- Teme

    Sitze, Rückhaltesysteme ISOFIX-Kindersicherheits‐ ISOFIX- ISOFIX- Kindersicherheitssysteme an den Kindersicherheitssysteme auf systeme Rücksitzen dem Beifahrersitz Für das Fahrzeug zugelassene ISOFIX-Kindersicherheitssysteme an ISOFIX-Befestigungsbügeln befesti‐ gen. Die speziellen Positionen für ISOFIX-Kindersicherheitssysteme sind in der Tabelle mit IL gekenn‐ zeichnet. Das Fahrzeug ist mit Führungen in den Rückenlehnen ausgestattet, um den Einbau von Kindersicherheits‐...
  • Seite 58: Top-Tether-Befestigungsöse Am Beifahrersitz

    Sitze, Rückhaltesysteme Die Positionen für ISOFIX-Kindersi‐ Top-Tether-Befestigungsöse am cherheitssysteme der universellen Beifahrersitz Kategorie sind in der Tabelle mit IUF Ein zusätzlicher Befestigungspunkt gekennzeichnet. befindet sich an der Beifahrersitz‐ Top-Tether-Befestigungsöse an schiene im hinteren Fußraum. den Rücksitzen Auf der Hinterseite der Rücksitze gibt es zwei Befestigungsösen.
  • Seite 59: Stauraum

    Stauraum Stauraum Ablagefächer Zum Öffnen der Handschuhfach‐ klappe am Griff ziehen. Das Handschuhfach umfasst einen 9 Warnung Münzenhalter und einen Adapter für Ablagefächer ........ 57 die Felgenschlösser. Handschuhfach ......57 Keine schweren oder scharfkanti‐ Während der Fahrt sollte das Hand‐ Getränkehalter ......
  • Seite 60: Vorderes Ablagefach

    Stauraum Im Ablagefach vor dem Wählhebel befindet sich ein beweglicher Gummi‐ riemen. Den Riemen herausziehen, um einen Becher oder Ascher zu fixieren. Vorderes Ablagefach Zusätzliche Flaschenhalter befinden sich hinten in den Fächern in der Seitenwand. Flexibler Getränkehalterriemen Ablagefächer sind unterhalb des Lichtschalters, in der Mittelkonsole, in den Türen und in der Seitenwand neben den Rücksitzen zu finden.
  • Seite 61: Ablagefach Unter Dem Sitz

    Stauraum Ablagefach unter dem Sitz Heckträgersystem Bei Nichtgebrauch kann das Heckträ‐ gersystem in den Fahrzeugboden zurückgeschoben werden. An den Fahrrädern dürfen sich keine Gegenstände befinden, die sich während des Transports lösen könn‐ ten. Achtung Fahrräder mit Karbontretkurbeln nicht an Fahrradträgern befesti‐ gen.
  • Seite 62 Stauraum System befestigen und das 9 Warnung System zurückschieben. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch Im Ausziehbereich des Heckträ‐ nehmen. gersystems darf sich niemand aufhalten. Es besteht Verlet‐ Rückleuchten montieren zungsgefahr. Das Heckträgersystem vollständig bis zum hörbaren Einrasten heraus‐ ziehen. Sicherstellen, dass ein Einschieben des Heckträgersystems ohne erneu‐...
  • Seite 63 Stauraum Spannhebel nach unten drücken und Heckträgersystem arretieren Leuchtenhalter in die Halterung drücken, bis er einrastet. Vorgang für beide Rückleuchten durchführen. Leuchtenhalter hinten an der Rück‐ leuchte vollständig ausklappen, bis er Zuerst den linken Spannhebel (1), einrastet. danach den rechten Spannhebel (2) bis zum Anschlag schwenken.
  • Seite 64: Tretkurbelaufnahmen Ausklappen

    Stauraum Tretkurbelaufnahmen Einstellen des ausklappen Heckträgersystems auf ein Fahrrad Die Tretkurbelfixierungen aus den Tretkurbelaufnahmen nehmen. Eine oder beide Tretkurbelaufnah‐ men nach oben klappen, bis die Entriegelungshebel drücken und diagonale Stütze einrastet. Radaufnahmen herausziehen.
  • Seite 65: Fahrrad Zur Befestigung Vorbereiten

    Stauraum Fahrrad zur Befestigung Fahrrad am Heckträgersystem vorbereiten befestigen Entriegelungshebel am Spannband drücken und Spannband herauszie‐ hen. Hinweis Mit dem Drehgriff an der Tretkurbel‐ Die maximale Breite für die Tretkur‐ aufnahme die verstellbare Tretkurbel‐ belaufnahme beträgt 38,3 mm und anlage grob an die Kröpfung der Tret‐ die maximale Tiefe 14,4 mm.
  • Seite 66 Stauraum Das Fahrzeug auf den Heckträger Tretkurbelfixierung von oben in die stellen. Dabei muss die Tretkurbel jeweils äußere Schiene der Tretkur‐ wie in der Abbildung dargestellt in den belaufnahme einführen und mindes‐ Schacht der Tretkurbelaufnahme tens bis unter die Einkerbung nach gesetzt werden.
  • Seite 67 Stauraum Drehgriffs an der Tretkurbelauf‐ rads kann andernfalls nicht nahme so weit verändert werden, gewährleistet werden. Ein Miss‐ dass sich die Fahrräder nicht mehr achten dieser Anweisung kann berühren. Dabei auf genügend dazu führen, dass die Fahrrad‐ Abstand zum Fahrzeug achten. räder durch heiße Abgase beschädigt werden.
  • Seite 68: Fahrrad Vom Heckträgersystem Abnehmen

    Stauraum Fahrrad vom Heckträgersystem Heckträgersystem einfahren Achtung abnehmen Der Spalt zwischen Fahrrad und Fahrzeug muss mindestens 5 cm betragen. Ggf. Lenker lockern und zur Seite drehen. Die Einstellwerte an den Radaufnah‐ men und am Drehgriff an der Tretkur‐ belaufnahme sollten für jedes Fahr‐ rad notiert und aufbewahrt werden.
  • Seite 69 Stauraum Spannband einführen und soweit wie möglich nach unten festziehen. Arretierungshebel an der diagonalen Zuerst den rechten Spannhebel (1), Stütze ausrasten und beide Tretkur‐ danach den linken Spannhebel (2) belaufnahmen nach unten klappen. nach vorn schwenken, bis sie in ihrer Entriegelungshebel drücken und jeweiligen Aufnahme einrasten.
  • Seite 70: Laderaum

    Stauraum Laderaum Klemmhebel nach unten drücken und beide Leuchtenhalter aus den Aufnahmen ziehen. Laderaumvergrößerung Die Rücksitzlehne lässt sich in zwei Positionen einrasten. Zum Transpor‐ tieren sperriger Gegenstände die Lehne in der aufrechten Position verriegeln. Entriegelungshebel nach oben drücken und halten. Das System leicht anheben und in den Stoßfänger drücken, bis es einrastet.
  • Seite 71 Stauraum Den Entriegelungsgriff auf beiden Seiten ziehen und die Sitzlehne bis in die senkrechte Position nach vorn ziehen und einrasten lassen. Bei der Entriegelung erscheint eine rote Markierung neben dem Entriege‐ lungsgriff. Die Rückenlehne ist korrekt eingerastet, wenn die roten Markierungen auf beiden Seiten neben dem Entriegelungsgriff nicht mehr sichtbar sind.
  • Seite 72: Laderaumabdeckung

    Stauraum Schrägheck 3-türig/5-türig Ablegen Die Rückenlehne ist korrekt eingeras‐ Der Sicherheitsgurt am Mittelsitz tet, wenn die roten Markierungen auf kann eingeklemmt werden, wenn die beiden Seiten neben dem Entriege‐ Sitzlehne zu schnell zurückgeklappt lungsgriff nicht mehr sichtbar sind. wird. Um den Aufroller zu entsperren, Befestigungsschnüre von der Heck‐...
  • Seite 73: Bodenabdeckung

    Stauraum Einbauen Abdeckung hinten anheben und Die hintere Abdeckung zum Einbau in vorne nach oben drücken. Abde‐ die Seitenführungen schieben und Abdeckung in seitliche Führungen ckung entfernen. nach unten klappen. Befestigungs‐ schieben und nach unten klappen. schnüre an der Heckklappe anbrin‐ Befestigungsschnüre an der Heck‐...
  • Seite 74: Verzurrösen

    Stauraum Bei Modellen mit einem Reifenrepa‐ Zum Entfernen den Laderaumboden Verzurrösen raturset auf der rechten Seite im an der Mulde anheben und nach Laderaum kann die Reserverad‐ hinten ziehen. Schrägheck 3-türig/5-türig mulde als zusätzliches Staufach Zum Einsetzen den Laderaumboden verwendet werden. Reifenreparatur‐ nach vorn in die entsprechende set 3 233.
  • Seite 75: Warndreieck

    Stauraum Lieferwagen Warndreieck Verbandstasche Die Beladung kann an vier Verzurr‐ Das Warndreieck wird im Laderaum Die Verbandstasche im Fach in der ösen im Laderaum gesichert werden. unter der Hecktür verstaut. linken Laderaumwand unterbringen. Zum Öffnen des Fachs die Abde‐ ckung ausrasten und öffnen.
  • Seite 76: Dachgepäckträger

    Stauraum Dachgepäckträger Abdeckungen der Montageöffnungen Dachträger an den entsprechenden des Dachgepäckträgers nach unten Punkten befestigen. Siehe dazu die drücken und mit Ventilkappenschlüs‐ beiliegende Anleitung für das Dach‐ Aus Sicherheitsgründen und zur sel nach hinten schieben 3 224. gepäckträgersystem. Vermeidung von Dachbeschädigun‐ gen empfehlen wir, das für Ihr Fahr‐...
  • Seite 77: Beladungshinweise

    Stauraum Beladungshinweise ● Der Haken an der rechten ● Nicht mit geöffnetem Laderaum Seitenwand im Laderaum kann fahren. für Tragetaschen verwendet werden. Maximales Tragvermö‐ 9 Warnung gen: 5 kg. Immer dafür sorgen, dass die ● Lose Gegenstände im Laderaum Ladung sicher im Fahrzeug gegen Verrutschen sichern.
  • Seite 78 Stauraum Sonderausstattungen und Zube‐ hör erhöhen das Leergewicht. ● Dachlast erhöht die Seitenwind‐ empfindlichkeit des Fahrzeugs und verschlechtert das Fahrver‐ halten durch einen höheren Fahr‐ zeugschwerpunkt. Last gleich‐ mäßig verteilen und mit Befesti‐ gungsgurten rutschsicher und fest verzurren. Reifendruck und Fahrzeuggeschwindigkeit dem Beladungszustand anpassen.
  • Seite 79: Instrumente, Bedienelemente

    Instrumente, Bedienelemente Instrumente, Kühlmitteltemperaturanzeige ..88 Kraftstoffmangel ......97 Serviceanzeige ......89 Wegfahrsperre ......98 Bedienelemente Kontrollleuchten ......90 Reduzierte Motorleistung ..98 Blinker ........92 Autostopp ........98 Sicherheitsgurt anlegen ..... 93 Außenbeleuchtung ....98 Airbag-System, Gurtstraffer ..94 Fernlicht ........
  • Seite 80: Bedienelemente

    Instrumente, Bedienelemente Bedienelemente Fernbedienung am Lenkrad Lenkradheizung Lenkradeinstellung Der Geschwindigkeitsregler, der Die Heizung durch Drücken von * Geschwindigkeitsbegrenzer, die einschalten. Die Betätigung wird Einstellungen der Auffahrwarnung, durch die LED in der Taste angezeigt. Griff entriegeln, Lenkrad einstellen, das Infotainment System und ein Griff einrasten und darauf achten, angeschlossenes Mobiltelefon dass er komplett verriegelt ist.
  • Seite 81: Hupe

    Instrumente, Bedienelemente Die markierten Griffbereiche des Scheibenwischer und Nicht bei vereisten Scheiben Lenkrads werden schneller und auf einschalten. Waschanlage eine höhere Temperatur als die ande‐ In Waschanlagen ausschalten. ren Bereiche geheizt. Scheibenwischer Einstellbares Wischintervall Die Heizung ist nur bei laufendem Motor bzw.
  • Seite 82: Heckscheibenwischer Und Waschanlage

    Instrumente, Bedienelemente Einstellbare Empfindlichkeit des Hebel ziehen. Waschflüssigkeit Regensensors spritzt auf die Windschutzscheibe und der Wischer wird für einige Wischbewegungen eingeschaltet. Waschflüssigkeit 3 207 Heckscheibenwischer und Waschanlage Heckscheibenwischer Sensor frei von Staub, Schmutz und Eis halten. Wischerhebel in Position INT. Scheibenwaschanlage Zum Einstellen der Empfindlichkeit des Regensensors das Einstellräd‐...
  • Seite 83: Außentemperatur

    Instrumente, Bedienelemente Nicht bei vereister Heckscheibe Hebel drücken. Waschflüssigkeit einschalten. spritzt auf die Heckscheibe und der Wischer wird für einige Wischbewe‐ In Waschanlagen ausschalten. gungen eingeschaltet. Der Heckscheibenwischer schaltet Waschflüssigkeit 3 207 sich bei eingeschaltetem Scheiben‐ wischer und Einlegen des Rückwärts‐ Außentemperatur gangs automatisch ein.
  • Seite 84: Uhr

    Instrumente, Bedienelemente Wenn die Außentemperatur auf 3 °C Hinweis Datum einstellen sinkt, wird im Driver Information Eine detaillierte Beschreibung der Center eine Warnmeldung angezeigt. Menübedienung finden Sie im Info‐ tainment-Handbuch. 9 Warnung Zeit einstellen Bei einer Anzeige von wenigen Grad über 0 °C kann die Fahrbahn bereits vereist sein.
  • Seite 85 Instrumente, Bedienelemente Datumsformat einstellen Uhrzeit und Datum einstellen Zum Umschalten zwischen den verfügbaren Optionen mehrmals den Knopf MENU-TUNE drücken. RDS-Zeit-Synchronisation Das RDS-Signal der meisten UKW- Sender stellt automatisch die Uhrzeit ein. Die RDS-Zeitsynchronisation kann einige Minuten dauern. Einige Sender strahlen kein korrektes Zeit‐ signal aus.
  • Seite 86: Zubehörsteckdosen

    Instrumente, Bedienelemente Zum Aktivieren bzw. Deaktivieren der Angeschlossenes elektrisches Zube‐ 9 Warnung Funktion RDS-Zeit-Synchronisation hör muss bezüglich der elektromag‐ auf die Schaltfläche Ein bzw. Aus netischen Verträglichkeit der Vor dem Laden eines Mobiltele‐ tippen. DIN VDE 40 839 entsprechen. fons alle metallenen Gegenstände Kein Strom abgebendes Zubehör wie vom Ladegerät entfernen, da Zubehörsteckdosen...
  • Seite 87: Zigarettenanzünder

    Instrumente, Bedienelemente LED-Status am Ladegerät: Zigarettenanzünder ● Leuchtet grün: Das Mobiltelefon wird geladen. ● Leuchtet gelb: Im Ladebereich wurden metallene Gegenstände erkannt. Die Gegenstände entfernen, um den Ladevorgang zu ermöglichen. PMA- und Qi-kompatible Mobiltele‐ fone können induktiv geladen werden. Zum Laden eines Mobiltelefons ist Die Ascherdose kann in die Geträn‐...
  • Seite 88: Warnleuchten, Anzeige-Instrumente, Kontrollleuchten

    Instrumente, Bedienelemente Warnleuchten, Kilometerzähler Midlevel-Display Anzeige-Instrumente, Kontrollleuchten Instrument Die Zeiger der Instrumente drehen sich beim Einschalten der Zündung kurzzeitig bis zum Anschlag. Tachometer Zum Zurücksetzen SET/CLR auf dem In der unteren Zeile wird die zurück‐ Blinkerhebel einige Sekunden lang gelegte Strecke in Kilometer ange‐ drücken 3 99.
  • Seite 89: Drehzahlmesser

    Instrumente, Bedienelemente Uplevel-Display Drehzahlmesser Kraftstoffanzeige Es stehen zwei Tageskilometerzäh‐ Anzeige der Motordrehzahl. Anzeige des Kraftstoffstands bzw. lerseiten zur Verfügung. Gasinhalts im Tank je nach Betriebs‐ Nach Möglichkeit in jedem Gang im Menü ; durch Drücken auf Menu art. niedrigen Drehzahlbereich fahren. am Blinkerhebel auswählen.
  • Seite 90: Kraftstoffwahltaste

    Instrumente, Bedienelemente Wenn die LED rot leuchtet und Y gelb Kraftstoffwahltaste : Flüssiggasbetrieb leuchtet, möglichst bald tanken. leuchtet : Flüssiggastank ist leer Wenn die LED rot leuchtet und Y blinkt oder Fehler in der Flüs‐ blinkt, sofort tanken. fünfmal siggasanlage. Im Driver Kraftstofftank niemals leer fahren! Information Center wird Der Pfeil zeigt zu der Fahrzeugseite,...
  • Seite 91: Serviceanzeige

    Instrumente, Bedienelemente Die Anzahl der leuchteten LEDs zeigt Die verbleibende Motoröllebens‐ die Kühlmitteltemperatur an. dauer wird als Prozentwert im Driver Information Center angegeben. bis zu 3 LEDs : motor noch nicht auf Betriebstem‐ Zurücksetzen peratur 4 bis 6 LEDs : normale Betriebs‐ Zum Zurücksetzen mehrere Sekun‐...
  • Seite 92: Kontrollleuchten

    Instrumente, Bedienelemente Kontrollleuchten Die beschriebenen Kontrollleuchten sind nicht in allen Fahrzeugen enthal‐ ten. Die Beschreibung gilt für alle Instrumentenausführungen. Je nach Ausstattung können die Kontrollleuchten unterschiedlich positioniert sein. Beim Einschalten der Zündung leuchten die meisten Kontrollleuchten als Funktionstest kurz auf. Die Farben der Kontrollleuchten bedeuten: : Gefahr, wichtige Erinnerung...
  • Seite 93 Instrumente, Bedienelemente Kontrollleuchten im Instrument...
  • Seite 94: Blinker

    Instrumente, Bedienelemente Kontrollleuchten in der R Bremssystem, Kupplungs‐ Kraftstoffmangel 3 97 Mittelkonsole system 3 95 Wegfahrsperre 3 98 - Pedal betätigen 3 95 # Reduzierte Motorleistung u Antiblockiersystem 3 95 3 98 Gangwechsel 3 95 Autostopp 3 98 Servolenkung 3 95 8 Außenbeleuchtung 3 98 Spurverlassenswarnung C Fernlicht 3 98...
  • Seite 95: Sicherheitsgurt Anlegen

    Instrumente, Bedienelemente Leuchtet kurz auf Sicherheitsgurtstatus auf Rücksitzen Das Parklicht ist eingeschaltet. Blinken Ein Blinker oder die Warnblinker sind aktiv. Schnelles Blinken: Defekt einer Blink‐ leuchte oder der entsprechenden Sicherung. Glühlampen auswechseln 3 210, Sicherungen 3 219. k für den Beifahrersitz leuchtet auf Blinker 3 123.
  • Seite 96: Airbag-System, Gurtstraffer

    Instrumente, Bedienelemente Sicherheitsgurt anlegen 3 41. Airbagabschaltung Leuchten bei laufendem Motor V leuchtet gelb. Anhalten, Motor abstellen. Fahrzeug‐ Airbag-System, Gurtstraffer batterie wird nicht geladen. Motorküh‐ Leuchtet nach Einschalten der lung kann unterbrochen sein. Die v leuchtet rot. Zündung für ca. 60 Sekunden. Der Wirkung des Bremskraftverstärkers Beifahrer-Airbag ist aktiviert.
  • Seite 97: Fehlfunktion, Service

    Instrumente, Bedienelemente Fehlfunktion, Service Pedal betätigen im ABS vor. Die Bremsanlage ist weiterhin funktionsfähig, aber ohne g leuchtet gelb. - leuchtet oder blinkt gelb. ABS-Regelung. Zusätzlich wird im Driver Information Antiblockiersystem 3 156. Leuchten Center eine Warnung angezeigt. Um dem Motor im Autostopp-Modus Das Fahrzeug benötigt einen Service.
  • Seite 98: Spurverlassenswarnung

    Instrumente, Bedienelemente Spurverlassenswarnung Ultraschall-Einparkhilfe 3 169. tionsfähig. Die Fahrstabilität kann sich jedoch je nach Fahrbahnbe‐ ) leuchtet grün oder blinkt gelb. schaffenheit verschlechtern. Elektronische Störungsursache umgehend von Leuchtet grün Stabilitätsregelung einer Werkstatt beheben lassen. ausgeschaltet System ist eingeschaltet und einsatz‐ Elektronische Stabilitätsregelung bereit.
  • Seite 99: Reifendruck-Kontrollsystem

    Instrumente, Bedienelemente So lange fahren, bis % erlischt. Die Blinken 3. Den fließenden Verkehr möglichst rasch verlassen, ohne andere Motordrehzahl möglichst nicht unter Störung im System bzw. Montage Fahrzeuge zu behindern. 2000 U/min sinken lassen. eines Reifens ohne Drucksensor 4. Zündung ausschalten. (z.
  • Seite 100: Wegfahrsperre

    Instrumente, Bedienelemente Blinken Außenbeleuchtung Geschwindigkeitsregler 8 leuchtet grün. m leuchtet weiß oder grün. Kraftstoffvorrat aufgebraucht. Sofort tanken. Kraftstofftank niemals leer Die Außenbeleuchtung ist einge‐ Leuchtet weiß fahren! schaltet 3 118. Tanken 3 191. Das System ist aktiviert. Fernlicht Katalysator 3 147. Leuchtet grün Entlüftung der Dieselkraftstoffanlage C leuchtet blau.
  • Seite 101: Verkehrszeichen-Assistent

    Instrumente, Bedienelemente Info-Displays Geschwindigkeitsbegrenzer 3 164. ● Sicherheitsgurt anlegen (Erinne‐ rung) 3 93 Verkehrszeichen-Assistent Driver Information Center ● Autostopp-Anzeige 3 142 ● Serviceinformationen 3 95 L zeigt erkannte Verkehrszeichen als Das Driver Information Center befin‐ det sich in der Instrumenteneinheit. Kontrollleuchten an.
  • Seite 102: Menüs Und Funktionen Auswählen

    Instrumente, Bedienelemente Manche der angezeigten Funktionen Folgende Hauptmenüs sind verfüg‐ ändern sich je nachdem, ob das Fahr‐ bar: zeug gerade gefahren wird oder still‐ ● Informationen zu Fahrt/Kraftstoff, steht. Manche Funktionen sind nur durch ; angezeigt, siehe während der Fahrt verfügbar. Beschreibung unten ●...
  • Seite 103 Instrumente, Bedienelemente Informationen zu Fahrt/Kraftstoff Tageskilometerzähler Die Informationen auf den Seiten 1 und 2 des Fahrtmenüs können sepa‐ Der Tageskilometerzähler zeigt die Folgende Seiten können angezeigt rat zurückgesetzt werden, während zurückgelegte Strecke seit dem letz‐ werden: die entsprechenden Daten angezeigt ten Zurücksetzen.
  • Seite 104 Instrumente, Bedienelemente Kraftstoffreichweite Kraftstoffreichweite, LPG- Außentemperatur Ausführung Die Reichweite wird aus dem momen‐ Anzeige der aktuellen Außentempe‐ tanen Tankfüllstand und dem ratur. Momentanverbrauch errechnet. Die Fahrzeuginformationen Anzeige erfolgt mit gemittelten Werten. Folgende Seiten können angezeigt Nach dem Auftanken wird die Reich‐ werden: weite nach kurzer Zeit automatisch ●...
  • Seite 105 Instrumente, Bedienelemente Sie englische (Einheit 1) oder metri‐ Beim Überschreiten der gewählten Fahrzeugabstand sche (Einheit 3) Einheiten aus. Höchstgeschwindigkeit ertönt ein Zeigt den Abstand zu einem voraus‐ SET/CLR drücken, um die Maßein‐ Warnton. Wenn die Geschwindigkeit fahrenden Fahrzeug in Sekunden an heit festzulegen.
  • Seite 106: Colour-Info-Display

    Instrumente, Bedienelemente Eco-Trend sen, dass die ausgefüllten Balken Das Colour-Info-Display mit Touchsc‐ innerhalb des Eco-Bereichs bleiben. reen-Funktion zeigt Folgendes in Je mehr Balken voll sind, desto höher Farbe an: der Kraftstoffverbrauch. ● Uhrzeit 3 82 Gleichzeitig wird der Wert für den ●...
  • Seite 107: Menüs Und Einstellungen Auswählen

    Instrumente, Bedienelemente Menüs und Einstellungen Auf ; drücken, um zur Startseite ● Datum 3 82 auswählen zurückzukehren. ● Einstellungen der elektronischen Weitere Informationen sind im Hand‐ Klimatisierungsautomatik 3 133 Menüs und Einstellungen werden buch des Infotainment-Systems zu ● Infotainment System, siehe die über den Touchscreen ausgewählt.
  • Seite 108: Fahrzeugmeldungen

    Instrumente, Bedienelemente Fahrzeugmeldungen Auf BACK drücken, um ein Menü Fahrzeugmeldungen im Midlevel- oder eine Einstellung zu verlassen, Display ohne das letzte Zeichen einer Meldungen werden in erster Linie im Zeichenfolge zu ändern oder zu Driver Information Center angezeigt; löschen. Die Taste einige Sekunden in einigen Fällen zusammen mit lang drücken, um den gesamten einem Warn- und Signalton.
  • Seite 109 Instrumente, Bedienelemente Nr. Fahrzeugmeldung Nr. Fahrzeugmeldung Nr. Fahrzeugmeldung Lenkrad drehen, Motor neu 24 Störung der Kennzeichen‐ 49 Spurverlassenswarnung nicht starten leuchte verfügbar 12 Fahrzeug überbeladen 25 Störung des Blinkers vorn links 53 Tankdeckel festziehen 13 Kompressor überhitzt 26 Störung des Blinkers hinten 54 Wasser in Diesel-Kraftstofffilter links 15 Störung der dritten Brems‐...
  • Seite 110: Fahrzeugmeldungen Im Colour-Info-Display

    Instrumente, Bedienelemente Der Warnton für nicht angelegte Nr. Fahrzeugmeldung Nr. Fahrzeugmeldung Sicherheitsgurte hat Vorrang vor 75 Klimaanlage warten 151 Zum Starten Kupplung drücken allen anderen Warn- und Signaltö‐ nen. 76 Toter-Winkel-Warnung warten 258 Einparkhilfe ausgeschaltet ● Bei nicht angelegtem Sicher‐ 79 Motoröl auffüllen heitsgurt.
  • Seite 111: Batteriespannung

    Instrumente, Bedienelemente Personalisierung Beim Abstellen des Fahrzeugs Sitzheizung, Windschutzschei‐ ben- und Heckscheibenheizung und/oder Öffnen der Fahrertür und andere Hauptverbraucher. Fahrzeugpersonalisierung ● Bei eingeschalteter Außen‐ 2. Die Fahrzeugbatterie durch beleuchtung. Das Verhalten des Fahrzeugs kann längeres ununterbrochenes durch Ändern der Einstellungen im Fahren oder mithilfe eines Lade‐...
  • Seite 112 Instrumente, Bedienelemente Den Regler MENU-TUNE drehen, um Fahrzeugeinstellungen ohne angebrachte Anhänger‐ zum gewünschten Einstellungsmenü kupplung ausgewählt werden. ● Klima- und Luftqualität zu wechseln, und dann Toter-Winkel-Alarm: Ändert die Autom. Gebläse: Ändert den MENU-TUNE drücken. Einstellungen für die Toter- Luftstrom der Klimatisierung im Winkel-Warnung.
  • Seite 113 Instrumente, Bedienelemente vermeiden deaktiviert ist. Fahrzeugeinstellungen Zentralverriegelung 3 22. ● Klima- & Luftqualität ● Fern-Verriegeln / Entriegeln / Max. Geschwindigkeit Auto- Start Lüfter: Ändert den Luftfluss in der Kabine der Klimatisierung im Signal Fern-Entriegelung: Automatikbetrieb. Schaltet die Rückmeldung der Klimaanlagenmodus: Steuert Warnblinker beim Entriegeln ein den Zustand des Kühlkompres‐...
  • Seite 114 Instrumente, Bedienelemente ● Komfort Türverriegelung nach dem tische erneute Türverriegelung Einschalten der Zündung ein ein oder aus, nachdem das Fahr‐ Signaltonlautstärke: Ändert die bzw. aus. zeug entriegelt, aber nicht geöff‐ Lautstärke von Warn- und net wurde. Signaltönen. Automatische Türentriegelung: Ändert die Konfiguration so, dass Fahrerpersonalisierung: Schaltet nach dem Ausschalten der die Personalisierungsfunktion...
  • Seite 115: Telematik-Service

    Instrumente, Bedienelemente Telematik-Service Je nach Fahrzeugausstattung sind OnStar-Tasten folgende Dienste verfügbar: OnStar ● Notfalldienste und Unterstützung bei Fahrzeugpannen OnStar ist ein persönliches Konnekti‐ ● WLAN-Hotspot vitäts- und Serviceassistenzsystem mit integriertem WLAN-Hotspot. Der ● Smartphone-App OnStar-Dienst ist an allen Wochenta‐ ● Fernsteuerung, wie Fahrzeug‐ gen rund um die Uhr verfügbar.
  • Seite 116 Instrumente, Bedienelemente SOS-Taste Notfalldienste Name des WLAN-Hotspots (SSID), das Passwort und der Zum Herstellen einer Prioritäts- Bei einem Notfall auf [ drücken, um Verbindungstyp angezeigt. Notfallverbindung zu einem speziell mit einem Berater zu sprechen. Der ausgebildeten Notfallberater Berater wird dann Notfall- oder Hilfs‐ 2.
  • Seite 117 Instrumente, Bedienelemente Folgende Funktionen sind verfügbar: Folgende Funktionen sind verfügbar: Neustartunterbindung OnStar kann durch Aussenden von ● Fahrzeug ver- oder entriegeln. ● Fahrzeug ver- oder entriegeln. Signalen verhindern, dass das Fahr‐ ● Hupe oder Lampen betätigen. ● Übermittlung von Angaben zur zeug nach dem Ausschalten wieder Fahrzeugortung.
  • Seite 118 Instrumente, Bedienelemente Der Bericht beinhaltet den Status der OnStar-Einstellungen die Änderungen informieren und den wichtigsten Betriebssysteme des OnStar-Dienst bei diesem Fahrzeug OnStar-PIN Fahrzeugs wie Motor, Getriebe, beenden. Airbag, ABS und anderer Hauptsys‐ Um alle OnStar-Dienste in vollem Fahrzeugortung teme. Er enthält auch Informationen Umfang nutzen zu können, ist eine Die Fahrzeugortung wird bei Anfor‐...
  • Seite 119 Instrumente, Bedienelemente Software-Updates OnStar kann ohne weitere Ankündi‐ gung bzw. Einwilligung Fern-Updates der Software durchführen. Diese Updates dienen der weiteren Verbes‐ serung bzw. Aufrechterhaltung der Sicherheit und des Schutzes bzw. der Fahrzeugbedienung. Diese Updates können Datenschutz‐ aspekte betreffen. Sie finden die Datenschutzrichtlinie in Ihrem Konto.
  • Seite 120: Beleuchtung

    Beleuchtung Beleuchtung Außenbeleuchtung Beleuchtung beim Aussteigen . 127 Batterieentladeschutz ....127 Lichtschalter Außenbeleuchtung ....118 Lichtschalter ......118 Automatisches Fahrlicht ..119 Fernlicht ........120 Lichthupe ......... 120 Leuchtweitenregulierung ..120 Scheinwerfer bei Auslandsfahrt ......120 Tagesfahrlicht ......121 Xenon-Lichtsystem ....121 Warnblinker ......
  • Seite 121: Lichtschalter Mit Automatischem Fahrlicht

    Beleuchtung Lichtschalter mit automatischem Eine Statusmeldung im Driver Infor‐ Bei aktivierter Funktion Automati‐ mation Center zeigt den aktuellen sches Fahrlicht und laufendem Motor Fahrlicht Status des automatischen Fahrlichts schaltet das System abhängig von den Lichtverhältnissen und den Infor‐ mationen des Regensensors Beim Einschalten der Zündung ist die zwischen Tagfahrlicht und Schein‐...
  • Seite 122: Fernlicht

    Beleuchtung Fernlicht Leuchtweitenregulierung Scheinwerfer bei Auslandsfahrt Manuelle Der asymmetrische Lichtstrahl des Leuchtweitenregulierung Scheinwerfers erweitert die Sicht am Fahrbahnrand der Beifahrerseite. In Ländern mit Linksverkehr müssen die Scheinwerfer umgestellt werden, um ein Blenden des Gegenverkehrs zu vermeiden. Zum Umschalten von Abblendlicht auf Fernlicht Hebel nach vorne drücken.
  • Seite 123: Tagesfahrlicht

    Beleuchtung um den Rechtsverkehr-Modus einzu‐ Xenon-Lichtsystem In folgenden Fällen wird automatisch stellen. Dazu den Schlüssel wie in der auf Abblendlicht umgeschaltet: Das Xenon-Lichtsystem umfasst: Abbildung dargestellt in die Führung ● Die Kamera in der Windschutz‐ ● Xenon-Scheinwerfer für einführen. Alternativ kann für die scheibe erkennt die Lichter von Abblend- und Fernlicht Einstellung ein Kreuzschraubendre‐...
  • Seite 124: Abbiegelicht

    Beleuchtung Der Fernlichtassistent wird aktiviert, Abbiegelicht Warnblinker wenn bei einer Geschwindigkeit über 40 km/h zweimal der Blinkerhebel gedrückt wird. Die grüne Kontrollleuchte f leuchtet ständig, wenn der Assistent aktiviert ist; die blaue Leuchte 7 leuchtet bei eingeschaltetem Fernlicht. In engen Kurven oder beim Abbiegen Kontrollleuchte f 3 98.
  • Seite 125: Blinker

    Beleuchtung Blinker Bei angekoppeltem Anhänger blinkt Lichtschalter in Stellung AUTO: Beim der Blinker bei gleichzeitiger Ände‐ Einschalten der Nebelleuchten wird rung der Tonfrequenz sechsmal, das Abblendlicht automatisch einge‐ wenn der Hebel bis zum Druckpunkt schaltet. gedrückt und dann wieder losgelas‐ sen wird.
  • Seite 126: Parklicht

    Beleuchtung Innenbeleuchtung Parklicht Rückfahrlicht Das Rückfahrlicht leuchtet bei einge‐ Instrumententafelbeleuch‐ schalteter Zündung und eingelegtem tung Rückwärtsgang. Beschlagene Leuchtenabdeckungen Die Innenseite des Leuchtengehäu‐ ses kann bei schlechten, nasskalten Witterungsverhältnissen, starkem Regen oder nach der Wagenwäsche kurzzeitig beschlagen. Der Beschlag verschwindet nach kurzer Zeit von Beim Parken des Fahrzeugs kann auf selbst, zur Unterstützung die Schein‐...
  • Seite 127: Innenlicht

    Beleuchtung Daumenrad A drehen und bis zum Wippschalter betätigen: Durch Drücken auf c kann die Komfortleuchte manuell ein- und Erreichen der gewünschten Helligkeit Mittelstel‐ : Automatisches halten. ausgeschaltet werden. lung w Einschalten beim Öffnen einer Tür. Bei Fahrzeugen mit automatischem Beim Einschalten der Zündung wird Verzögerte Abschal‐...
  • Seite 128: Leselicht

    Beleuchtung Lichtfunktionen Die linken und rechten Leuchten Leselicht werden separat betätigt. Beleuchtung beim Wippschalter betätigen: Einsteigen Mittelstel‐ : Automatisches lung Einschalten beim Willkommensbeleuchtung Öffnen einer Tür. Verzö‐ gerte Abschaltung Beim Entriegeln des Fahrzeugs mit I drücken : Permanent ein der Funkfernbedienung werden 0 drücken : Permanent aus folgende Leuchten kurzzeitig einge‐...
  • Seite 129: Beleuchtung Beim Aussteigen

    Beleuchtung Die Einstellungen können für den Wegausleuchtung Wird die Fahrertür nicht geschlossen, verwendeten Schlüssel gespeichert schaltet sich das Licht nach Scheinwerfer, Rückleuchten und werden 3 22. zwei Minuten aus. Kennzeichenleuchte beleuchten für Beim Öffnen der Fahrertür werden Durch Ziehen des Blinkerhebels bei eine einstellbare Zeit nach dem geöffneter Fahrertür wird die darüber hinaus folgende Leuchten...
  • Seite 130 Beleuchtung Um ein Entladen der Fahrzeug‐ batterie während der Fahrt zu vermei‐ den, werden folgende Systeme auto‐ matisch in zwei Stufen herunter- und letztendlich abgeschaltet: ● Heckscheibenheizung ● Windschutzscheibenheizung ● Beheizte Außenspiegel ● Automatische Sitzheizung ● Gebläse In der zweiten Stufe wird im Driver Information Center eine Meldung angezeigt, die die Aktivierung des Batterieentladeschutzes für die Fahr‐...
  • Seite 131: Klimatisierung

    Klimatisierung Klimatisierung Klimatisierungssysteme Temperatur Rot : warm Heizung und Belüftung Blau : kalt Klimatisierungssysteme ..... 129 Die Heizleistung setzt erst voll ein, Heizung und Belüftung .... 129 wenn der Motor seine normale Klimaanlage ......130 Betriebstemperatur erreicht hat. Elektronische Klimatisierungs‐ Gebläsegeschwindigkeit automatik ........
  • Seite 132: Klimaanlage

    Klimatisierung Entfeuchtung und Enteisung der ● Seitliche Belüftungsdüsen nach Windschutzscheibenheizung 3 32. Bedarf öffnen und auf die Seiten‐ Scheiben Sitzheizung ß 3 40. scheiben richten. Lenkradheizung * 3 78. ● Zur gleichzeitigen Erwärmung des Fußraums Luftverteilungs‐ Temperatur regler auf J stellen. Rot : warm Blau : kalt Klimaanlage...
  • Seite 133 Klimatisierung J : zur Windschutzscheibe, zu den dem Motor und eingeschaltetem Umluftsystem 4 vorderen Seitenscheiben und Klimatisierungsgebläse funktions‐ zum Fußraum fähig. l : zur Windschutzscheibe und zu n erneut drücken, um die Kühlung den vorderen Seitenfenstern auszuschalten. (Klimaanlage ist im Hintergrund Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐...
  • Seite 134 Klimatisierung Entfeuchtung und Enteisung der die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐ Scheiben l ben können von innen beschla‐ gen. Die Qualität der Innenraum‐ luft nimmt mit der Zeit ab, dies kann bei den Fahrzeuginsassen zu Ermüdungserscheinungen führen. Bei warmer und sehr feuchter Umge‐ bungsluft kann die Windschutz‐...
  • Seite 135: Elektronische Klimatisierungs- Automatik

    Klimatisierung Hinweis Regler für: Wenn bei laufendem Motor der Luft‐ ● Gebläsegeschwindigkeit verteilungsmodus l ausgewählt ● Temperatur wird, ist so lange kein Autostopp ● Luftverteilung möglich, bis ein anderer Luftvertei‐ lungsmodus gewählt wird. : Kühlung AUTO : Automatikbetrieb Wird der Luftverteilungsmodus l : Manueller Umluftbetrieb während eines Autostopps ausge‐...
  • Seite 136 Klimatisierung Automatikbetrieb AUTO ● n drücken, um optimale Kühlung und Gebläse einzuschalten. Die LED in der Taste leuchtet auf, um die Aktivierung anzuzeigen. ● Die vorgewählte Temperatur über den mittleren Drehknopf einstellen. Die empfohlene Temperatur beträgt 22 °C. Temperaturvorwahl Die Temperatur durch Drehen des mittleren Drehknopfes auf den gewünschten Wert einstellen.
  • Seite 137: Entfeuchtung Und Enteisung Der Scheiben

    Klimatisierung dass der Motor aus einem automa‐ ● Heizbare Heckscheibe Ü Manuelle Einstellungen tischen Stopp wieder startet oder ein einschalten. Die Klimatisierungseinstellungen automatischer Stopp verhindert ● Um in den vorherigen Modus können wie folgt über Betätigung der wird. zurückzukehren, V drücken. Tasten und Drehknöpfe geändert Um in den Automatikmodus Stopp-Start-Automatik 3 142.
  • Seite 138: Luftverteilung

    Klimatisierung Rückkehr in den Automatikbetrieb: s : zur Windschutzscheibe und zu gen. Die Kühlung ist nur bei laufen‐ AUTO drücken. den vorderen Seitenfenstern dem Motor und eingeschaltetem (Klimaanlage ist im Hintergrund Klimatisierungsgebläse funktions‐ Luftverteilung aktiviert, um zu verhindern, dass fähig. sich die Fenster beschlagen) n erneut drücken, um die Kühlung M : zum Kopfbereich über verstell‐...
  • Seite 139: Umluftbetrieb

    Klimatisierung Belüftungsdüsen Die Kühlfunktion nach dem Motorstart 9 Warnung lässt sich über das Info-Display ein- und ausschalten. Fahrzeugpersonali‐ Verstellbare Das eingeschaltete Umluftsystem sierung 3 109. Belüftungsdüsen vermindert den Luftaustausch. Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt Umluftbetrieb 4 Bei eingeschalteter Kühlung muss die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐...
  • Seite 140: Starre Belüftungsdüsen

    Klimatisierung Wartung Regelmäßiger Betrieb Um eine gleichbleibend gute Funktion Lufteinlass zu gewährleisten, muss die Kühlung einmal im Monat unabhängig von Witterung und Jahreszeit einige Minuten eingeschaltet werden. Bei zu niedriger Außentemperatur ist ein Betrieb mit Kühlung nicht möglich. Service Für eine optimale Kühlleistung wird empfohlen, ab dem dritten Jahr nach Richtung des Luftstroms durch der Erstanmeldung des Fahrzeugs...
  • Seite 141: Fahren Und Bedienung

    Fahren und Bedienung Fahren und Automatisiertes Schaltgetriebe . . 152 Kraftstoffe ........188 Getriebe-Display ...... 153 Kraftstoffe für Otto-Motoren ..188 Bedienung Motor starten ......153 Kraftstoffe für Diesel-Motoren . 189 Wählhebel ....... 153 Kraftstoffe für Manuell-Modus ......155 Flüssiggasbetrieb ....189 Elektronisch gesteuerte Tanken ........
  • Seite 142: Fahrhinweise

    Fahren und Bedienung Fahrhinweise Starten Pedale Um den vollen Pedalweg zu gewähr‐ Kontrolle über das Einfahren leisten, dürfen im Bereich der Pedale Fahrzeug keine Fußmatten liegen. Während der ersten Fahrten unnötig scharfes Bremsen vermeiden. Verwenden Sie nur Fußmatten, die Nie mit abgestelltem Motor rollen richtig passen und durch die Halte‐...
  • Seite 143: Verzögerte Stromabschaltung

    Fahren und Bedienung 2 : Zündschalterstellung Zündung Motor anlassen ein: Die Zündung ist eingeschal‐ tet. Die Kontrollleuchten leuchten auf und die meisten elektrischen Funktionen sind betriebsbereit. Der Dieselmotor glüht vor. 3 : Motor anlassen: Schlüssel loslassen, sobald der Anlassvor‐ gang eingeleitet wird. Lenkradsperre Schlüssel aus dem Zündschloss 0 : Zündung aus: Einige Funktionen...
  • Seite 144: Fahren Und Bedienung

    Fahren und Bedienung Schlüssel kurz in Stellung 3 drehen Bei Temperaturen unter -30 °C benö‐ Aufwärmen des Turbomotors und loslassen: Der Anlasser wird tigt das Automatikgetriebe eine Beim Anfahren kann die Motordreh‐ nach einer kurzen Verzögerung auto‐ Aufwärmzeit von ca. fünf Minuten. zahl für kurze Zeit begrenzt sein, matisch betätigt, bis der Motor läuft.
  • Seite 145: Aktivierung

    Fahren und Bedienung Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe Ausschalten Der Motor wird bei eingeschalteter wird der Motor automatisch gestartet, Zündung abgeschaltet. sobald das Kupplungspedal betätigt Fahrzeuge mit automatisiertem wird. Schaltgetriebe Bei Fahrzeugen mit automatisiertem Wenn das Fahrzeug mit gedrücktem Schaltgetriebe wird der Motor auto‐ Bremspedal im Stillstand ist, wird matisch gestartet, sobald das Brems‐...
  • Seite 146 Fahren und Bedienung Bedingungen für einen Autostopp ● Die Selbstreinigungsfunktion des oder nur im Stromsparmodus verfüg‐ Diesel-Partikelfilters ist nicht bar. Die Gebläsegeschwindigkeit der Die Stopp-Start-Automatik prüft, ob aktiv. Klimatisierungsautomatik wird aus alle folgenden Bedingungen erfüllt Stromspargründen reduziert. sind: ● Das Fahrzeug wurde seit dem letzten Autostopp mind.
  • Seite 147: Fahrzeug Abstellen

    Fahren und Bedienung Neustart des Motors durch die ● Das Klimatisierungssystem Gefälle oder an einer Steigung erfordert einen Motorstart. Stopp-Start-Automatik so fest wie möglich anziehen. ● Die Klimatisierung wird manuell Gleichzeitig Bremspedal betä‐ Der Wählhebel muss auf Neutral eingeschaltet. tigen, um die Betätigungskräfte stehen, damit ein automatischer der Parkbremse zu verringern.
  • Seite 148: Motorabgase

    Fahren und Bedienung Motorabgase Hinweis Bei Fahrzeugen mit Automatik‐ Wenn bei einem Unfall die Airbags getriebe lässt sich der Schlüs‐ auslösen, wird der Motor automa‐ sel nur in Wählhebelstellung P tisch abgestellt, sofern das Fahr‐ 9 Gefahr abziehen. zeug innerhalb einer vorgegebenen Bei Fahrzeugen mit automati‐...
  • Seite 149: Katalysator

    Fahren und Bedienung automatisch bei bestimmten Fahrbe‐ % leuchtet, wenn der Diesel-Partikel‐ schlossen ist, um einen Service dingungen ab und kann bis zu filter voll ist. Den Reinigungsvorgang bzw. eine Reparatur durch eine 25 Minuten dauern. In der Regel so bald wie möglich beginnen. Werkstatt zu vermeiden.
  • Seite 150: Automatikgetriebe

    Fahren und Bedienung Automatikgetriebe Bei Fehlzündungen, unrundem Im Automatikbetrieb wird das Fahr‐ Motorlauf, Abfall der Motorleistung programm durch D angezeigt. oder anderen ungewöhnlichen Prob‐ Im Manuell-Modus werden M und die Das Automatikgetriebe ermöglicht ein lemen Störungsursache möglichst Nummer des ausgewählten Gangs automatisches Schalten (Automatik- bald in einer Werkstatt beheben angezeigt.
  • Seite 151: Wählhebel

    Fahren und Bedienung Wählhebel Der Wählhebel ist in P gesperrt und dem Starten das Bremspedal kann nur bewegt werden, wenn die drücken oder die Parkbremse betäti‐ Zündung eingeschaltet ist und das gen. Bremspedal betätigt wird. Während des Schaltens nicht beschleunigen. Gas- und Brems‐ pedal nie gleichzeitig betätigen.
  • Seite 152: Manuell-Modus

    Fahren und Bedienung Der Zündschlüssel lässt sich nur in Im Manuell-Modus erfolgt bei hohen ● Spezielle Programme passen die Wählhebelstellung P abziehen. Motordrehzahlen kein automatisches Schaltpunkte bei Bergauf- oder Hochschalten. Bergabfahren automatisch an. Manuell-Modus ● Beim Anfahren bei Schnee oder Anzeige zum Schalten Fahrbahnglätte wählt die elektro‐...
  • Seite 153: Stromunterbrechung

    Fahren und Bedienung Nur der größte Gang ist verfügbar. Je nach Störung kann auch der 2. Gang im Manuell-Modus zur Verfü‐ gung stehen. Nur bei stehendem Fahrzeug schalten. Störungsursache umgehend von einer Werkstatt beheben lassen. Stromunterbrechung Bei einer Stromunterbrechung lässt sich der Wählhebel nicht aus Stellung P bewegen.
  • Seite 154: Schaltgetriebe

    Fahren und Bedienung Schaltgetriebe Automatisiertes Achtung Schaltgetriebe Es wird davon abgeraten, mit einer Hand am Wählhebel zu Das automatisierte Schaltgetriebe fahren. ermöglicht ein manuelles Schalten (Manuell-Modus) oder ein automati‐ Gangwechselanzeige 3 95. sches Schalten (Automatikmodus). In beiden Modi wird die automatische Stopp-Start-Automatik 3 142.
  • Seite 155: Getriebe-Display

    Fahren und Bedienung Getriebe-Display Nach dem Start schaltet das Getriebe Nachdem der Motor erneut gestartet automatisch in die Stellung N. Es wurde, erlischt die Kontrollleuchte D kann eine kurze Verzögerung auftre‐ im Driver Information Center. ten. Bei Gefällen von über 15 % wird das Bei Ausfall aller Bremslichter kann Stopp-Start-System deaktiviert.
  • Seite 156 Fahren und Bedienung Hinweis Wenn der Wählhebel aus der Stel‐ Anhalten Den Wählhebel nicht in einer lung R nach links bewegt wird, erfolgt In Position D wird beim Anhalten der Zwischenposition halten. Wird ein eine direkte Aktivierung der Getriebe‐ erste Gang eingelegt und die Kupp‐ Gang nicht vollständig eingelegt, stellung D.
  • Seite 157: Manuell-Modus

    Fahren und Bedienung Herausschaukeln Reifendruck-Kontrollsystem Das Getriebe wechselt in den Manu‐ ell-Modus und schaltet entsprechend, Schaukeln ist nur zulässig, wenn das Um den Sensorabgleich des Reifen‐ wenn im Automatik-Modus + oder - Fahrzeug in Sand, Schlamm oder druck-Kontrollsystems zu starten, gewählt wird.
  • Seite 158: Störung

    Fahren und Bedienung Bremsen Kickdown Antiblockiersystem Das Antiblockiersystem (ABS) Wenn im Automatikmodus das Das Bremssystem hat zwei voneinan‐ verhindert, dass die Räder blockie‐ Gaspedal vollständig durchgetreten der unabhängige Bremskreise. ren. wird, schaltet das Getriebe abhängig von der Motordrehzahl einen Gang Wenn ein Bremskreis ausfällt, kann Sobald ein Rad zum Blockieren neigt, herunter.
  • Seite 159: Parkbremse

    Fahren und Bedienung Störung Parkbremse Um die Betätigungskräfte der Parkbremse zu verringern, gleich‐ Manuelle Parkbremse 9 Warnung zeitig das Bremspedal betätigen. Liegt eine Störung im ABS vor, Kontrollleuchte R 3 95. können die Räder bei starkem Bremsen zum Blockieren neigen. Bremsassistent Die Vorteile des ABS bestehen Wenn das Bremspedal schnell und...
  • Seite 160: Fahrsysteme

    Fahren und Bedienung Fahrsysteme sobald das Fahrzeug zu beschleuni‐ TC ist nach jedem Anlassen des gen beginnt oder die Haltezeit von Motors aktiv, sobald die Kontroll‐ zwei Sekunden vorbei ist. leuchte b erlischt. Traktionskontrolle Bei einem Autostopp ist der Bergan‐ Wenn TC eingreift, blinkt b.
  • Seite 161: Elektronische Stabilitätsregelung

    Fahren und Bedienung Die Traktionskontrolle kann ausge‐ Darüber hinaus wird die Traktions‐ Die ESC wirkt mit der Traktionskon‐ schaltet werden, wenn ein Durchdre‐ kontrolle beim nächsten Einschalten trolle zusammen. Sie verhindert das hen der Antriebsräder erwünscht ist: der Zündung wieder aktiviert. Durchdrehen der Räder.
  • Seite 162: City-Modus

    Fahren und Bedienung Ausschalten Störung Im Falle einer Störung des Systems leuchtet die Kontrollleuchte b perma‐ nent auf, und im Driver Information Center wird eine Meldung oder ein Warncode angezeigt. Das System ist ● Um nur die Traktionskontrolle zu nicht funktionsfähig. deaktivieren, kurz auf b drücken: Störungsursache umgehend von Die Traktionskontrolle wird deak‐...
  • Seite 163: Einschalten

    Fahren und Bedienung Einschalten Der City-Modus bleibt während eines Kalibrierung des Systems Autostopps aktiv, ist aber nur bei Wenn die Kontrollleuchten c und b laufendem Motor funktionsfähig. gleichzeitig aufleuchten, muss die Stopp-Start-Automatik 3 142. Lenkunterstützung kalibriert werden. Dies kann beispielsweise der Fall Ausschalten sein, wenn das Lenkrad bei ausge‐...
  • Seite 164: Fahrerassistenzsysteme

    Fahren und Bedienung Fahrerassistenzsys‐ Aus Sicherheitsgründen kann der Einschalten Geschwindigkeitsregler erst nach teme einmaligem Betätigen des Brems‐ pedals aktiviert werden. Das Aktivie‐ ren im ersten Gang ist nicht möglich. 9 Warnung Fahrerassistenzsysteme wurden zur Unterstützung der Fahrer m drücken. Die Kontrollleuchte m entwickelt, können deren leuchtet weiß...
  • Seite 165 Fahren und Bedienung Geschwindigkeit erhöhen Geschwindigkeit verringern ● Die Traktionskontrolle oder elek‐ tronische Stabilitätsregelung ist Bei aktivem Geschwindigkeitsregler Bei aktivem Geschwindigkeitsregler aktiv. Daumenrädchen auf RES/+ halten Daumenrädchen auf SET/- halten ● Elektrische Parkbremse ist ange‐ oder wiederholt kurz auf RES/+ oder wiederholt kurz auf SET/- legt.
  • Seite 166: Geschwindigkeitsbegrenzer

    Fahren und Bedienung des Geschwindigkeitsbegrenzers Einschalten gespeichert. Die Höchstgeschwindig‐ gedrückt oder die Zündung ausge‐ keit wird im Driver Information Center schaltet wird. angezeigt. Geschwindigkeitsbegren‐ Der Geschwindigkeitsbegrenzer verhindert, dass das Fahrzeug eine eingestellte Höchstgeschwindigkeit überschreitet. Geschwindigkeitsbegrenzung Die Höchstgeschwindigkeit kann bei ändern Geschwindigkeiten von über Bei aktiviertem Geschwindigkeitsbe‐...
  • Seite 167: Höchstgeschwindigkeit Wieder Aufnehmen

    Fahren und Bedienung Im Notfall kann die Geschwindigkeits‐ Höchstgeschwindigkeit wieder Auffahrwarnung begrenzung überschritten werden. aufnehmen Die Auffahrwarnung trägt dazu bei, Dazu ist das Gaspedal bis kurz vor Auffahrunfälle zu vermeiden bzw. Daumenrad auf Position RES/+ den Anschlag durchzutreten. In dabei entstehende Schäden zu redu‐ drehen.
  • Seite 168 Fahren und Bedienung Zudem wird der Fahrer anhand eines blinkenden roten LED-Streifens infor‐ miert, der im Sichtfeld des Fahrers auf die Windschutzscheibe projiziert wird. Voraussetzung ist, dass die Auffahr‐ warnung nicht durch Drücken auf V deaktiviert wurde. Einschalten Die Auffahrwarnung wird ab einer Geschwindigkeit von 40 km/h auto‐...
  • Seite 169 Fahren und Bedienung eines sicheren Fahrzeugabstan‐ des gemäß den geltenden Verkehrsregeln, Witterungs- und Straßenverhältnissen etc. Wenn die Zeit für einen potentiellen Gleichzeitig ertönt ein Signalton. Wenn die Auffahrwarnung deaktiviert Aufprall auf ein vorausfahrendes Treten Sie auf die Bremse und lenken war, wird die Warnsensibilität beim Fahrzeug zu kurz ist und eine Kolli‐...
  • Seite 170: Abstandswarnung

    Fahren und Bedienung ● auf kurvigen Strecken Eintrag ? auszuwählen. Das schnellen Annähern an ein Fahr‐ Daumenrad drehen, um die Seite für ● bei witterungsbedingter schlech‐ zeug lässt es Ihnen möglicher‐ die Abstandswarnung auszuwählen. ter Sicht, z. B. bei Nebel, Regen weise nicht ausreichend Zeit, um oder Schneefall eine Kollision zu vermeiden.
  • Seite 171: Einparkhilfe

    Fahren und Bedienung Einparkhilfe Sie informiert und warnt den Fahrer Funktionsweise mithilfe akustischer und visueller Das System warnt den Fahrer mit Allgemeine Informationen Signale. akustischen Signalen vor potentiell gefährlichen Hindernissen hinter dem Bei angebrachter Anhängerzugvor‐ Fahrzeug, und zwar in einem Entfer‐ richtung die Konfigurationseinstellun‐...
  • Seite 172 Fahren und Bedienung Ausschalten drei Sekunden lang und erlischt dann. Die Kontrollleuchte r leuchtet im Instrument auf 3 96 oder im Driver Information Center wird eine Meldung eingeblendet. Front-Heck-Einparkhilfe 9 Warnung Der Fahrer trägt die volle Verant‐ wortung für das Einparkmanöver. Während der Nutzung der Das System besteht aus jeweils vier Einparkhilfe beim Vor- oder Rück‐...
  • Seite 173 Fahren und Bedienung einem Bereich bis zu 80 cm vor dem Fahrzeug oder bis zu 1,5 m hinter dem Fahrzeug befinden. Der Warnton im Fahrzeug wird auf der Seite wiedergegeben, auf der das Fahrzeug dem Hindernis am nächs‐ ten ist. Das Intervall zwischen den Signaltönen wird kürzer, je näher das Fahrzeug diesem Hindernis kommt.
  • Seite 174 Fahren und Bedienung gesamten Zündzyklus bzw. bis zur erneuten Aktivierung über das Perso‐ nalisierungsmenü deaktiviert. Fahr‐ zeugpersonalisierung 3 109. Störung Im Falle einer Fehlfunktion oder einer vorübergehenden Systemstörung, z. B. aufgrund eines hohen Geräuschpegels von außen oder anderer Störfaktoren, wird im Driver Information Center eine Meldung eingeblendet.
  • Seite 175 Fahren und Bedienung Die erweiterte Einparkhilfe misst Die erweiterte Einparkhilfe ist immer ● Wenn nur die Front-Heck- geeignete Parklücken beim Vorbei‐ mit der Front-Heck-Einparkhilfe Einparkhilfe aktiv ist, wird durch fahren ab, berechnet den Einparkweg kombiniert. Beide Systeme nutzen langes Drücken die erweiterte und lenkt das Fahrzeug dann auto‐...
  • Seite 176 Fahren und Bedienung ● Wenn ein Vorwärtsgang oder der zeug. Der Warnton im Fahrzeug wird Leerlauf eingelegt ist, wird durch auf der Seite wiedergegeben, auf der kurzes Drücken die Front- das Fahrzeug dem Hindernis am Einparkhilfe aktiviert bzw. deakti‐ nächsten ist. Das Intervall zwischen viert.
  • Seite 177 Fahren und Bedienung Der Abstand zu einem Hindernis Deaktivierung der Front-Heck- Aktivierung der erweiterten Einparkhilfe Einparkhilfe hinter oder vor dem Fahrzeug wird durch Änderung der Abstandslinien Nach Herausnehmen des Rückwärts‐ Die erweiterte Einparkhilfe kann nur im Driver Information Center ange‐ gangs wird die Heck-Einparkhilfe beim Vorwärtsfahren aktiviert zeigt 3 99.
  • Seite 178 Fahren und Bedienung Das System kann nur bei einer Geschwindigkeit unter 30 km/h einge‐ schaltet werden und sucht nur bei einer Geschwindigkeit unter 30 km/h nach einer Parklücke. Der maximal zulässige Parallelab‐ stand zwischen dem Fahrzeug und einer Reihe geparkter Fahrzeuge beträgt 1,8 m für die Erkennung von Längsparklücken und 2,5 m für Quer‐...
  • Seite 179 Fahren und Bedienung Längs- oder Querparklücke durch Modus Parkführung am äußeren Rand. In diesem Fall Antippen des entsprechenden Die vom System vorgeschlagene wird der automatische Lenkvorgang Symbols im Display anwählen. Parklücke gilt als akzeptiert, wenn der abgebrochen. Fahrer das Fahrzeug innerhalb von Parkseite durch Antippen des Displayanzeige 10 m (Längsparklücken) bzw.
  • Seite 180: Grundlegende Hinweise Zu Einparkhilfesystemen

    Fahren und Bedienung ● Den erfolgreichen Abschluss ● Überschreiten von 8 km/h Wenn während der Einpark-Anwei‐ eines Einparkmanövers, was während der Parkführung sungen ein Gegenstand erkannt wird, durch ein Popup-Symbol und erscheint Stop am Display. Nach ● Erkannter Fahrereingriff am einen Signalton gemeldet wird.
  • Seite 181 Fahren und Bedienung Hinweis Oberflächenunebenheiten, etwa auf Achtung Es kann vorkommen, dass der Baustellen, werden vom System Sensor aufgrund von Echostörun‐ nicht erkannt. Der Fahrer trägt die Die Funktion des Systems kann gen durch Geräusche von außen volle Verantwortung. eingeschränkt sein, wenn die oder mechanische Ausrichtungsfeh‐...
  • Seite 182: Toter-Winkel-Warnung

    Fahren und Bedienung Toter-Winkel-Warnung ● Fußgänger, Fahrradfahrer und Tiere Die Funktion „Toter-Winkel- Warnung“ erkennt Objekte, die sich Vor dem Spurwechsel immer alle rechts oder links vom Fahrzeug im Außenspiegel überprüfen, nach toten Winkel befinden. Das System hinten blicken und den Blinker zeigt in den beiden Außenspiegeln verwenden.
  • Seite 183: Erkennungsbereich

    Fahren und Bedienung Das System lässt sich über das Störung 9 Warnung Info-Display aktivieren bzw. deakti‐ Gelegentliche Fehlwarnungen vieren. Fahrzeugpersonalisierung können unter normalen Bedingungen Die Rückfahrkamera ersetzt nicht 3 109. den Blick des Fahrers. Beachten auftreten und vermehren sich bei Die Deaktivierung wird durch eine Sie, dass Gegenstände, die sich nasser Witterung.
  • Seite 184: Ausschalten

    Fahren und Bedienung Funktionen Ausschalten Die Kamera wird deaktiviert, wenn eine gewisse Vorwärtsgeschwindig‐ keit überschritten wird oder wenn der Rückwärtsgang etwa zehn Sekunden lang nicht eingelegt wurde. Die Rückfahrkamera kann im Info-Display im Menü für die Fahr‐ zeugpersonalisierung manuell deak‐ tiviert werden.
  • Seite 185: Verkehrszeichen-Assistent

    Fahren und Bedienung Unter folgenden Umständen arbeitet Zusätzliche Schilder die Rückfahrkamera möglicherweise ● Zusätzliche Hinweise zu nicht ordnungsgemäß: Verkehrsschildern ● Geringe Umgebungshelligkeit. ● Eingeschränkter Anhängerbe‐ trieb ● Die Sonne oder ein Scheinwer‐ ferstrahl sind direkt auf das ● Einschränkungen im Zugbetrieb Objektiv gerichtet.
  • Seite 186: Displayanzeige

    Fahren und Bedienung Displayanzeige ? im MENU wählen und dann mit dem Einstellrädchen am Blinkerhebel Informationen zu den aktuell gültigen die Seite für den Verkehrszeichen- Verkehrszeichen sind auf der zuge‐ Assistenten auswählen 3 99. hörigen Verkehrszeichen-Assistent- Wenn eine andere Seite im Driver Seite im Driver Information Center Information Center-Menü...
  • Seite 187 Fahren und Bedienung Nach erfolgter Aktivierung und wenn Alternativ drei Sekunden lang SET/ die Seite Verkehrszeichenerkennung CLR drücken, um den Seiteninhalt zu aktuell nicht angezeigt wird, werden löschen. neu erkannte Geschwindigkeitsbe‐ Das erfolgreiche Zurücksetzen wird grenzungs- und Überholverbotsschil‐ durch einen Signalton bestätigt, und der als Warnungen im Driver Informa‐...
  • Seite 188: Spurverlassenswarnung

    Fahren und Bedienung Gründe für das Löschen von Zeichen: ● Verkehrszeichen sind falsch Die Fahrerassistenzsysteme aufgestellt oder beschädigt. ● es wurde eine vordefinierte Stre‐ entheben den Lenker nicht von cke zurückgelegt oder es ist eine ● Die Verkehrsschilder entspre‐ seiner umfassenden Verantwor‐ vordefinierte Zeit abgelaufen (für chen nicht dem Wiener Überein‐...
  • Seite 189 Fahren und Bedienung Einschalten Wenn das System einen unbeabsich‐ Störung tigten Spurwechsel erkennt, schaltet Die Spurverlassenswarnung kann die Kontrollleuchte ) auf gelb und unter folgenden Bedingungen nicht blinkt. Gleichzeitig wird ein Warnton einwandfrei arbeiten: aktiviert. ● Die Windschutzscheibe ist nicht sauber.
  • Seite 190: Kraftstoffe

    Fahren und Bedienung Kraftstoffe Kraftstoffzusätze außerhalb Achtung Europas Kraftstoffe für Otto-Motoren Die Verwendung von Kraftstoff, Kraftstoff sollte Reinigungszusätze der nicht EN 228 oder gleicharti‐ enthalten, die Kraftstoffablagerungen Nur bleifreie Kraftstoffe verwenden, gen Spezifikationen entspricht, im Motor und in der Kraftstoffanlage die der Europäischen Norm EN 228 kann zu Ablagerungen oder verhindern.
  • Seite 191: Kraftstoffe Für Diesel-Motoren

    Fahren und Bedienung Spezifikationen erfüllen. E85 (Etha‐ leuchte Z kann aufleuchten 3 94. Achtung nolgehalt von 85 %) und andere Kraft‐ Wenn dies auftritt, die Hilfe einer stoffe mit einem Ethanolgehalt über Werkstatt in Anspruch nehmen. Die Verwendung von Kraftstoff, 15 % dürfen jedoch nur in FlexFuel- der nicht EN 590 oder gleicharti‐...
  • Seite 192 Fahren und Bedienung 105 und 115. LPG wird flüssig bei Kraftstoffwahltaste LED aus : Benzinbetrieb einem Druck von etwa 5 bis 10 bar : Überprüfung der Bedin‐ gespeichert. blinkt gungen für den Über‐ gang Kraftstoff- auf Flüs‐ Der Siedepunkt hängt vom Druck und siggasbetrieb.
  • Seite 193: Tanken

    Fahren und Bedienung Den Benzintank alle 6 Monate bis kann möglicherweise von Hand Wenn der Gasgeruch weiter besteht, zum Leuchten der Kontrollleuchte Y wieder zum Flüssiggasbetrieb den Motor nicht starten. Störungsur‐ leerfahren und anschließend neu gewechselt werden. sache umgehend von einer Werkstatt beheben lassen.
  • Seite 194 Fahren und Bedienung 9 Gefahr Vor dem Tanken die Zündung und externe Heizungen mit Brennkam‐ mern ausschalten. Beim Tanken die Bedienungs- und Sicherheitsvorschriften der Tank‐ stelle beachten. 9 Gefahr Die Tankklappe lässt sich nur bei Kraftstoff ist brennbar und explo‐ Der Tankdeckel kann in die Halterung siv.
  • Seite 195 Fahren und Bedienung Zum Schließen den Tankdeckel Die Taste an der Flüssiggas-Zapf‐ rechtsherum drehen, bis er hörbar säule drücken. Die Tankanlage schal‐ einrastet. tet ab bzw. beginnt langsam zu laufen, wenn 80 % des Tanks voll sind Klappe schließen und einrasten (maximaler Füllstand).
  • Seite 196 Irland, Luxemburg, Schweiz sige Menge verbraucht ist. Einfülladapter Da Tankanlagen nicht genormt sind, sind verschiedene Adapter erforder‐ lich, die über Opel Partner bzw. Opel Service Partner erhältlich sind. DISH Adapter: Bosnien-Herzego‐ Bajonett-Adapter: Großbritannien, wina, Bulgarien, Dänemark, Estland, Niederlande, Norwegen, Spanien...
  • Seite 197: Kraftstoffverbrauch, Co Emission

    Anhänger‐ Vergleichsdaten zwischen verschie‐ Der Kraftstoffverbrauch (kombiniert) bremsleuchten keinen teilweisen denen Fahrzeugvarianten und dürfen des Modells Opel Corsa liegt Glühlampenausfall erkennen. Bei vier nicht als Garantie für den tatsächli‐ zwischen 3,4 und 7,5 l/100 km. chen Kraftstoffverbrauch eines Mal Fünf-Watt-Glühlampen wird ein...
  • Seite 198: Fahrverhalten, Fahrhinweise

    Fahren und Bedienung Abschleppen verwenden. Die Kupp‐ Bei Bergabfahrt gleichen Gang einle‐ Höhe verringert und sich dadurch die lungskugelstange bei gen wie bei entsprechender Bergauf‐ Steigfähigkeit verschlechtert, sinkt Nichtbenutzung immer im Fahrzeug fahrt und etwa gleiche Geschwindig‐ auch das zulässige Zuggesamtge‐ belassen! keit fahren.
  • Seite 199: Zugvorrichtung

    Fahren und Bedienung vor allem bei schweren Anhängern. Türer und ebenfalls um 70 kg für 3- Verstauen der Kugelstange Die Stützlast sollte nie unter 25 kg Türer und das zulässige Gesamtge‐ Die Kugelstange ist in einem Beutel sinken. wicht um 45 kg überschritten werden. verstaut in der Reserveradmulde Motor B14XEL LPG Lieferwagen...
  • Seite 200 Fahren und Bedienung Montage der Kugelstange Spannstellung der Kugelstange kontrollieren ● Schlüssel in Schloss stecken und Kugelstange aufschließen. Steckdose ausrasten und nach unten ● Drehgriff an Kugelstange ● Drehgriff liegt an der Kugel‐ klappen. Verschlussstopfen von der drücken und in gedrücktem stange an.
  • Seite 201 Fahren und Bedienung Einsetzen der Kugelstange Öse für Abreißseil Grüne Markierung am Drehgriff ist sichtbar. Abreißseil an der Öse einhängen. Gespannte Kugelstange in die Kugelstange abschließen und Aufnahmeöffnung einführen und kräf‐ Schlüssel abziehen. Richtige Montage der Kugelstange tig bis zum hörbaren Einrasten nach kontrollieren oben drücken.
  • Seite 202: Anhänger-Stabilitäts-Assistent

    Fahren und Bedienung Drehgriff an Kugelstange drücken 9 Warnung und in gedrücktem Zustand bis zum Einrasten rechts herumdrehen. Anhängerbetrieb ist nur zulässig, Kugelstange nach unten herauszie‐ wenn die Kugelstange richtig hen. montiert ist. Wenn die Kugel‐ Verschlussstopfen in Aufnahmeöff‐ stange nicht richtig einrastet, Hilfe nung für Kugelstange einsetzen.
  • Seite 203: Fahrzeugwartung

    Fahrzeugwartung Fahrzeugwartung Kennzeichenleuchte ....218 Fahrzeugpflege ......247 Innenleuchten ......218 Außenpflege ......247 Instrumententafelbeleuchtung . 219 Innenraumpflege ..... 250 Elektrische Anlage ..... 219 Allgemeine Informationen ..202 Sicherungen ......219 Zubehör und Änderungen am Sicherungskasten im Fahrzeug ........ 202 Motorraum ......
  • Seite 204: Allgemeine Informationen

    Fahrzeugbatterie abklemmen. ● Fahrzeug waschen und konser‐ gen der Steuergeräte), können zum Sicherstellen, dass sämtliche vieren. Erlöschen der von Opel gebotenen Systeme außer Betrieb sind, ● Konservierung im Motorraum Garantie führen. Außerdem können z. B. Diebstahlwarnanlage. und am Unterboden überprüfen solche Änderungen die Fahrerassis‐...
  • Seite 205: Altfahrzeugrücknahme

    Fahrzeugwartung Fahrzeugüberprüfun‐ Wiederinbetriebnahme des Gasfahrzeuge dürfen nur in Service- Zentren wiederverwertet werden, die Fahrzeugs für das Recycling von Gasfahrzeugen Wenn das Fahrzeug wieder in Betrieb zugelassen sind. Durchführung von Arbeiten genommen wird: ● Polklemme am Minuspol der Fahrzeugbatterie anklemmen. Elektronik der elektrischen Fens‐ terbetätigung aktivieren.
  • Seite 206: Motorhaube

    Fahrzeugwartung Wird bei einem Autostopp die Motor‐ 9 Gefahr haube geöffnet, so wird der Motor aus Sicherheitsgründen automatisch Zündanlage und Xenon-Schein‐ wieder gestartet. werfer arbeiten mit sehr hoher Spannung. Nicht berühren. Schließen Vor dem Schließen der Motorhaube Motorhaube die Stütze in die Halterung drücken. Öffnen Motorhaube schließen und aus gerin‐...
  • Seite 207 Fahrzeugwartung Prüfung nur bei waagrecht stehen‐ Der Motorölstand darf die obere dem Fahrzeug. Der Motor muss Marke MAX am Messstab nicht über‐ betriebswarm und mindestens seit schreiten. fünf Minuten abgestellt sein. Ölmessstab herausziehen, abwi‐ schen, bis zur Anschlagfläche am Griff einstecken, erneut herausziehen und Motorölstand ablesen.
  • Seite 208: Kühlmittel

    Fahrzeugwartung Kühlmittel Das Kühlmittel bietet Frostschutz bis ca. -28 °C. In nördlichen Ländern, in denen es sehr kalt wird, bietet das werkseitig eingefüllte Kühlmittel Frostschutz bis ca. -37 °C. Achtung Nur zugelassene Frostschutzmit‐ tel verwenden. Bei kaltem Kühlsystem muss der Kühlmittel und Frostschutz 3 252.
  • Seite 209: Waschflüssigkeit

    Fahrzeugwartung lassen und die Ursache für den Kühl‐ raturen oder einem plötzlichen mittelverlust in einer Werkstatt behe‐ Temperatursturz ausreichenden ben lassen. Schutz. Waschflüssigkeit Waschflüssigkeit 3 252. Bremsen Bei Bremsbelägen minimaler Dicke ist während des Bremsens ein quietschendes Geräusch zu hören. Weiterfahrt ist möglich, Bremsbeläge jedoch möglichst bald austauschen Der Bremsflüssigkeitsstand muss...
  • Seite 210 Polklemme am Minuspol der Fahr‐ muss diese mit einem Blinddeckel empfehlen den Einsatz einer original zeugbatterie abklemmen. verschlossen werden und die Entlüf‐ Opel-Batterie. tung muss im Bereich des Minuspols An- und Abklemmen der Fahrzeug‐ Hinweis batterie nur bei ausgeschalteter geöffnet werden.
  • Seite 211: Diesel-Kraftstoffsystem Entlüften

    Fahrzeugwartung Fahrzeugbatterie laden Bedeutung der Symbole: Diesel-Kraftstoffsystem ● Keine Funken, kein offenes entlüften 9 Warnung Feuer und kein Rauch. Wenn der Tank leergefahren wurde, ● Augenschutz tragen. Knallgas muss das Diesel-Kraftstoffsystem Bei Fahrzeugen mit Stopp-Start- kann zu Erblindung oder Verlet‐ entlüftet werden.
  • Seite 212: Glühlampen Auswechseln

    Fahrzeugwartung Glühlampen Den Wischerarm anheben, bis er in Das Wischerblatt am leicht abgewin‐ der angehobenen Stellung bleibt. Die kelten Wischerarm anbringen und auswechseln Arretierungen an beiden Seiten drücken, bis es einrastet. drücken, das Wischerblatt in einen Den Wischerarm vorsichtig nach Zündung ausschalten und betreffen‐...
  • Seite 213: Abblendlicht

    Fahrzeugwartung Abblendlicht 2. Auf den Clip drücken, um die Lampenfassung zu lösen. Lampenfassung aus dem Reflek‐ tor ziehen. Standlicht/Tagfahrlicht (1) Abblendlicht (2) 1. Die Kappe (2) linksherum drehen und abnehmen. Fernlicht (3) Vordere Blinkleuchte 3 214. 3. Die Lampe aus der Lampenfas‐ sung lösen und ersetzen.
  • Seite 214: Standlicht/Tagfahrlicht Mit Glühbirnen

    Fahrzeugwartung Fernlicht 2. Auf den Clip drücken, um die Standlicht/Tagfahrlicht mit Lampenfassung zu lösen. Glühbirnen Lampenfassung aus dem Reflek‐ tor ziehen. 1. Die Kappe (3) linksherum drehen und abnehmen. 1. Lampenfassung (1) durch Drehen nach links ausrasten. 3. Die Lampe aus der Lampenfas‐ sung lösen und ersetzen.
  • Seite 215: Xenon-Scheinwerfer

    Fahrzeugwartung 2. Beide Clips zusammendrücken Standlicht/Tagfahrlicht mit LEDs Abbiegelicht und die Lampenfassung aus dem Das Stand- und Tagfahrlicht wird mit Scheinwerfergehäuse ziehen. LEDs betrieben, die nicht getauscht werden können. Im Falle einer defek‐ ten LED die Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
  • Seite 216: Nebelleuchten

    Fahrzeugwartung 2. Die Lampenfassung durch Nebelleuchten Drehen nach links lösen. Die Lampen sind von der Fahrzeug‐ Lampenfassung aus dem Reflek‐ unterseite her zugänglich. tor ziehen. 2. Die Lampenfassung durch Drücken der Haltenase vom Stecker lösen. 3. Lampenfassung mit Lampe 1. Die Lampenfassung linksherum 3.
  • Seite 217: Rückleuchten

    Fahrzeugwartung Bei einer defekten Glühlampe die 3. Die Leuchtenbaugruppe vorsich‐ Hilfe einer Werkstatt in Anspruch tig aus den Aussparungen ziehen nehmen. und herausnehmen. Rückleuchten 2. Beide Kunststoff-Befestigungs‐ muttern von innen mit der Hand abschrauben. 4. Auf die Haltenasen drücken und die Lampenfassung aus dem Leuchtenzusammenbau heraus‐...
  • Seite 218 Fahrzeugwartung Abdeckung schließen und einras‐ ten. Rückfahrlicht/ Nebelschlussleuchte Das Rückfahrlicht befindet sich im rechten Leuchtenzusammenbau in der Hecktür. Die Nebelschluss‐ leuchte befindet sich im linken Leuchtenzusammenbau in der Heck‐ tür. Die Beschreibung des Glühlampen‐ 2. Die Leuchteneinheit leicht nach 5. Die Lampe ausbauen und erset‐ wechsels ist für beide Leuchten iden‐...
  • Seite 219: Seitliche Blinkleuchten

    Fahrzeugwartung Seitliche Blinkleuchten Zum Auswechseln der Glühlampe das Leuchtengehäuse abnehmen: 4. Die Lampe ausbauen. Hierzu die 2. Lampenfassung linksherum Lampe leicht in die Fassung drehen und aus dem Gehäuse drücken und linksherum drehen. herausnehmen. Die Glühlampe ersetzen. 1. Lampe nach links schieben und 5.
  • Seite 220: Dritte Bremsleuchte

    Fahrzeugwartung 4. Lampenfassung einsetzen und 1. Schraubendreher in die Ausspa‐ rechtsherum drehen. rung der Abdeckung einführen, zur Seite drücken und die Feder 5. Die linke Seite der Lampe einset‐ lösen. zen, die Lampe nach links schie‐ ben und die rechte Seite einset‐ zen.
  • Seite 221: Instrumententafelbeleuchtung

    Fahrzeugwartung Elektrische Anlage Laderaumleuchte Es gibt verschiedene Arten von Sicherungen im Fahrzeug. Lampenwechsel von einer Werkstatt Sicherungen durchführen lassen. Ersatz entsprechend der Beschrif‐ Deckenleuchte tung auf der defekten Sicherung durchführen. Lampenwechsel von einer Werkstatt durchführen lassen. Das Fahrzeug verfügt über zwei Sicherungskästen: Instrumententafelbeleuch‐...
  • Seite 222: Sicherungskasten Im Motorraum

    Fahrzeugwartung Sicherungszieher Sicherungskasten im Motorraum Im Sicherungskasten des Motor‐ raums kann ein Sicherungszieher untergebracht sein. Der Sicherungskasten befindet sich im vorderen linken Bereich des Motorraums. Den Sicherungszieher von oben auf die verschiedenen Arten von Siche‐ Die Abdeckung entriegeln und bis rungen stecken und die Sicherung zum Anschlag nach oben klappen.
  • Seite 223 Fahrzeugwartung Nr. Stromkreis Nr. Stromkreis Nr. Stromkreis Anhängerschnittstellenmodul, 14 Heizbare Außenspiegel 30 Motorsteuergerät Heckträgersystem 15 – 31 Fernlicht links, Xenon-Abblend‐ – licht links 16 Bremsenverstärkerkit Batteriesensor 32 Fernlicht rechts, Xenon- 17 Zündung, Starterspannungsver‐ Abblendlicht rechts Steuergerät Fahrwerk, Kraft‐ sorgung stoffpumpe 33 Motorsteuergerät 18 Motorsteuergerät 34 Hupe...
  • Seite 224: Sicherungskasten In Der Instrumententafel

    Fahrzeugwartung Sicherungskasten in der Nr. Stromkreis Instrumententafel ABS-Pumpe Vorderer Scheibenwischer Gebläse Instrumententafel Kühlgebläse Diesel-Kraftstoffwärmgerät Getriebe Kühlgebläse Kühlgebläse Der Sicherungskasten befindet sich 10 Kühlgebläse hinter dem Lichtschalter in der Instru‐ mententafel. Den Griff halten, daran 11 Anlasser ziehen und den Lichtschalter herun‐ Nach dem Austausch durchgebrann‐...
  • Seite 225 Fahrzeugwartung Nr. Stromkreis Nr. Stromkreis – 18 Klimaanlage – 19 Schiebedach Elektrische Fensterbetätigung 20 Einparkhilfe/Regensensor/ Frontkamera Spannungswandler 21 Bremsschalter Kontrolleinheit Karosserie 1 22 Audioanlage Kontrolleinheit Karosserie 2 23 Anzeige Kontrolleinheit Karosserie 3 24 – Kontrolleinheit Karosserie 4 25 AUX-Buchse Kontrolleinheit Karosserie 5 26 Instrumententafel 10 Kontrolleinheit Karosserie 6 27 –...
  • Seite 226: Wagenwerkzeug

    Fahrzeugwartung Wagenwerkzeug Nr. Stromkreis 34 – Fahrzeuge mit 35 Reifenreparaturset Reifenreparaturset 36 – 37 Heckscheibenwischer 38 Zigarettenanzünder 39 Elektrische Fensterheber/ Schiebedach/Automatikge‐ triebe-Display Bei OPC- oder LPG-Ausführungen 40 – oder Ausführungen mit Heckträger‐ system oder doppeltem Laderaumbo‐ den ist das Wagenwerkzeug mit der Abschleppöse und dem Reifenrepa‐...
  • Seite 227: Räder Und Reifen

    Fahrzeugwartung Räder und Reifen Fahrzeuge mit Reserverad Alle Reifengrößen sind für Winterrei‐ fen zulässig 3 268. Geschwindigkeitsaufkleber gemäß Reifenzustand, Felgenzustand Landesvorschrift im Blickfeld des Fahrers anbringen. Über Kanten langsam und möglichst im rechten Winkel fahren. Das Über‐ Reifenbezeichnungen fahren scharfer Kanten kann zu Reifen- und Felgenschäden führen.
  • Seite 228: Reifen Mit Vorgeschriebener Laufrichtung

    Fahrzeugwartung Wählen Sie einen für die Höchstge‐ Der empfohlene Reifendruck variiert schwindigkeit Ihres Fahrzeugs geeig‐ je nach den Bedingungen. neten Reifen aus. Ermitteln Sie den richtigen Reifen‐ Die Höchstgeschwindigkeit kann mit druckwert anhand der folgenden Leergewicht mit Fahrer (75 kg) Schritte: zuzüglich einer Zuladung von 125 kg ●...
  • Seite 229: Temperaturabhängigkeit

    Fahrzeugwartung ratur und Reifendruck. Die auf den dadurch bei hohen Achtung Reifeninformations-Aufklebern und in Geschwindigkeiten zur Laufflä‐ der Reifendrucktabelle angegebenen chenablösung und sogar zum Das Reifendruck-Kontrollsystem Reifendruckwerte gelten für kalte Platzen des Reifens führen. warnt lediglich vor niedrigem Reifen, das heißt für 20 °C. Reifendruck und stellt keinen Bei einem Temperaturanstieg von Ersatz für die regelmäßige Reifen‐...
  • Seite 230 Fahrzeugwartung Die Reifendrücke aller Reifen werden auf einer einzigen Seite angezeigt. Systemstatus und Druckwarnungen werden mittels einer Meldung zum betreffenden Reifen im Driver Infor‐ mation Center angezeigt. Für die Warnmeldungen berücksich‐ tigt das System die Reifentemperatur. Temperaturabhängigkeit 3 226. Die Reifendrücke werden für jeden Auf MENU drücken, um Fahrzeug Reifen jeweils auf einer eigenen Seite Informationsmenü...
  • Seite 231: Beladungszustand Des Fahrzeugs

    Fahrzeugwartung Nach dem Befüllen werden die Der Gebrauch im Handel erhältlicher len 3 99. Diese Einstellung gilt als Reifendruckwerte im Driver Informa‐ flüssiger Reifenreparatursets kann zu Bezug für die Reifendruckwarnun‐ tion Center möglicherweise erst nach Funktionsstörungen des Systems gen. einer kurzen Fahrt aktualisiert. führen.
  • Seite 232: Anpassung Der Reifendrucksensoren

    Fahrzeugwartung wählen Anpassung der ten, die Abstimmung aller vier Radpo‐ sitionen insgesamt fünf Minuten. Reifendrucksensoren ● LO für Komfort-Reifendruck mit Wenn der Vorgang länger dauert, bis zu drei Insassen. Jeder TPMS-Sensor hat einen wird die Abstimmung abgebrochen ● ECO für Eco-Reifendruck mit bis eindeutigen Identifizierungscode.
  • Seite 233: Profiltiefe

    Fahrzeugwartung 5. Mit dem Einstellrädchen zum 6. Auf SET/CLR drücken, um den 12. Zum linken Hinterrad gehen und Reifendruckmenü blättern. Sensorabgleich zu starten. Eine den Vorgang in Schritt 9 wieder‐ Meldung muss eingeblendet holen. Zwei Huptöne zeigen an, Midlevel-Display: werden, die eine Bestätigung des dass der Identifizierungscode auf Vorgangs anfordert.
  • Seite 234: Reifenumrüstung

    Fahrzeugwartung meter und der Nenndruck umpro‐ ten Anforderungen für die jeweiligen grammiert und Änderungen am Fahr‐ Rad- und Reifenkombinationen zeug vorgenommen werden. entsprechen. Nach Umrüstung auf andere Reifen‐ Werden keine werkseitig zugelasse‐ größen Aufkleber für Reifendrücke nen Radabdeckungen und Reifen ersetzen lassen.
  • Seite 235: Schneeketten

    Fahrzeugwartung Schneeketten Schneeketten sind bei Reifen der 9 Warnung Größen 175/70 R14, 185/70 R14, 185/65 R15 und 205/45 R17 zulässig. Nicht schneller als 80 km/h fahren. Schneeketten sind bei Reifen der Nicht für längere Zeit verwenden. Größe 195/55 R16 mit Felgen der Das Lenkverhalten und Handling Größe 16 x 6 oder 16 x 6,5 zulässig können beeinträchtigt sein.
  • Seite 236: Fahrzeuge Mit Reifenreparaturset Unter Der Bodenabdeckung

    Fahrzeugwartung Fahrzeuge mit 4. Kompressor-Luftschlauch an den Anschluss der Dichtmittelflasche Reifenreparaturset unter der schrauben. Bodenabdeckung 5. Dichtmittelflasche in die Halte‐ rung am Kompressor einsetzen. Kompressor so in Reifennähe platzieren, dass die Dichtmittelfla‐ sche aufrecht steht. 3. Stromkabel und Luftschlauch aus den Staufächern auf der Unter‐...
  • Seite 237 Fahrzeugwartung Zigarettenanzünders anschlie‐ 12. Das Dichtmittel wird vollständig in wieder anbringen und den Füll‐ ßen. den Reifen gepumpt. Anschlie‐ vorgang 10 Minuten fortsetzen. ßend wird der Reifen mit Luft Wird der vorgeschriebene Reifen‐ Um eine Entladung der Batterie befüllt. druck danach immer noch nicht zu vermeiden, empfehlen wir, den erreicht, ist der Reifen zu stark Motor laufen zu lassen.
  • Seite 238 Fahrzeugwartung 17. Fahrt unverzüglich fortsetzen, werden. Hilfe einer Werkstatt in damit sich das Dichtmittel im Anspruch nehmen. Reifen gleichmäßig verteilt. Nach 18. Reifenreparaturset im Laderaum ca. 10 km Fahrtstrecke (spätes‐ verstauen. tens jedoch nach zehn Minuten) anhalten und Reifendruck kontrol‐ Fahrzeuge mit lieren.
  • Seite 239 Fahrzeugwartung 2. Luftschlauch vom Halter abwi‐ ckeln und an den Anschluss der Dichtmittelflasche schrauben. 4. Ventilkappe des defekten Reifens 8. Den Ein/Aus-Schalter am abschrauben. Kompressor drücken. Der Reifen wird mit dem Dichtmittel gefüllt. 5. Reifenfüllschlauch auf das 3. Dichtmittelflasche auf Halter Reifenventil schrauben.
  • Seite 240 Fahrzeugwartung Reifendruck 3 268. Damit wird verhindert, dass Dicht‐ werden. Hilfe einer Werkstatt in mittel austritt. Reifenreparaturset Anspruch nehmen. Sobald der korrekte Druck im Laderaum verstauen. erreicht ist, den Kompressor 16. Reifenreparaturset im Laderaum durch Drücken des Ein/Aus- 13. Eventuell ausgetretenes Dichtmit‐ verstauen.
  • Seite 241: Radwechsel

    Fahrzeugwartung Die mitgelieferten Adapter können ● Bei weichem Untergrund eine Leichtmetallfelgen mit zum Aufpumpen anderer Gegen‐ stabile, maximal 1 cm dicke Schraubenkappen: stände, beispielsweise von Bällen, Unterlage unter den Wagenhe‐ Radschraubenkappen mit einem Luftmatratzen oder Schlauchboo‐ ber legen. Schraubendreher lösen und ten, verwendet werden.
  • Seite 242 Fahrzeugwartung 2. Radschraubenschlüssel anset‐ 3. Sicherstellen, dass der Wagenhe‐ 4. Den Wagenheber auf die erfor‐ zen und sicherstellen, dass er gut ber richtig unter dem entspre‐ derliche Höhe einstellen. Den sitzt. Die Radschrauben jeweils chenden Ansatzpunkt ausgerich‐ Wagenheber direkt unter der eine halbe Umdrehung lösen.
  • Seite 243: Reserverad

    Fahrzeugwartung Kurbelstange anbringen und den 12. Das ersetzte Rad, das Wagen‐ korrekt ausgerichteten Wagenhe‐ werkzeug 3 224 und den Adapter ber hochkurbeln, bis das Rad vom für die Felgenschlösser 3 57 Boden abhebt. verstauen und sichern. 5. Radschrauben herausdrehen. 13. Reifendruck des montierten Reifens und auch das Anzugsmo‐...
  • Seite 244 Fahrzeugwartung Das Reserverad hat eine Stahlfelge. Den doppelten Ladeboden in dem Die Flügelmutter lösen und die Lade‐ Fall in oberer Position montieren bodenabdeckung anheben. Achtung 3 71. Zum Entnehmen die Flügelmutter Die Verwendung eines Reserve‐ abschrauben und das Reserverad rads zusammen mit Winterreifen anheben, senkrecht stellen und nach oder eines Reserverads, das klei‐...
  • Seite 245: Reserverad Mit Vorgeschriebener Laufrichtung

    Fahrzeugwartung Starthilfe Notrad Bei entgegen der Laufrichtung montierten Rädern gilt: Achtung ● Das Fahrverhalten kann beein‐ Motor nicht mit einem Schnelllader trächtigt sein. Einen defekten anlassen. Die Verwendung des Notrads Reifen umgehend ersetzen oder Bei entladener Fahrzeugbatterie kann das Fahrverhalten beein‐ instand setzen lassen und wieder kann der Motor mit Starthilfekabeln trächtigen.
  • Seite 246 Fahrzeugwartung ● Während des gesamten Reihenfolge für das Anschließen der die bei direkter Berührung Verlet‐ Vorgangs nicht über die Batterie Kabel: zungen und Sachschäden beugen. 1. Rotes Kabel am positiven Pol der verursachen kann. ● Die Polklemmen des einen Starthilfebatterie anschließen. Kabels dürfen die des anderen ●...
  • Seite 247: Abschleppen

    Fahrzeugwartung Abschleppen 2. Nach fünf Minuten den anderen Motor starten. Startversuche soll‐ ten nicht länger als 15 Sekunden Eigenes Fahrzeug dauern und in Intervallen von abschleppen einer Minute durchgeführt werden. 3. Beide Motoren mit angeschlosse‐ nen Kabeln ca. drei Minuten im Leerlauf laufen lassen.
  • Seite 248: Anderes Fahrzeug Abschleppen

    Fahrzeugwartung Abdeckkappe von oben einsetzen Achtung und nach unten einrasten lassen. Langsam fahren. Nicht ruckartig Anderes Fahrzeug fahren. Unzulässig hohe abschleppen Zugkräfte können das Fahrzeug beschädigen. Bei ausgeschaltetem Motor sind für das Bremsen und Lenken bedeutend höhere Kräfte erforderlich. Das Umluftsystem einschalten und die Fenster schließen, damit die Abschleppöse bis zum Anschlag in Abgase des schleppenden Fahr‐...
  • Seite 249: Fahrzeugpflege

    Fahrzeugwartung Fahrzeugpflege Vogelkot, tote Insekten, Baumharz, Achtung Blütenstaub u. ä. sofort abwaschen, da sie aggressive Bestandteile Außenpflege Langsam fahren. Nicht ruckartig enthalten, die Lackschäden verursa‐ fahren. Unzulässig hohe chen können. Schlösser Zugkräfte können das Fahrzeug Bei Benutzung von Waschanlagen beschädigen. Die Schlösser sind werksseitig mit die Anweisungen der Hersteller der einem hochwertigen Schließzylinder‐...
  • Seite 250 Fahrzeugwartung Außenbeleuchtung Heißwachsprogramme benutzen, Achtung wenn das Fahrzeug mit solchen Die Abdeckungen von Scheinwerfern Teilen ausgestattet ist. Immer ein Reinigungsmittel mit und anderen Leuchten sind aus Matt lackiert Dekorteile wie Spiegel‐ einem pH-Wert von 4 bis 9 Kunststoff. Keine scheuernden, gehäuseabdeckungen dürfen nicht verwenden.
  • Seite 251 Fahrzeugwartung Schmutzreste mit einem weichen Lackschäden Flüssiggasanlage Tuch und einem Fensterreiniger von Kleine Lackschäden mit einem Lack‐ den Wischerblättern entfernen. 9 Gefahr stift beseitigen, bevor sich Rost bildet. Außerdem die Scheibe von allen Größere Lackschäden bzw. Rost von Rückständen wie Wachs, Insekten Flüssiggas ist schwerer als Luft einer Werkstatt beseitigen lassen.
  • Seite 252: Innenraumpflege

    Fahrzeugwartung Das Heckträgersystem hin und hellfarbiger Polsterung. Entfernbare wieder betreiben, wenn es nicht Flecken und Verfärbungen so schnell regelmäßig verwendet wird, insbe‐ wie möglich beseitigen. sondere im Winter. Sicherheitsgurte mit lauwarmem Wasser oder Innenreiniger reinigen. Innenraumpflege Achtung Innenraum und Polsterung Klettverschlüsse schließen, da Innenraum einschließlich Instrumen‐...
  • Seite 253: Service Und Wartung

    Service und Wartung Service und Allgemeine Andorra, Belgien, Bosnien-Herzego‐ wina, Bulgarien, Dänemark, Deutsch‐ Informationen Wartung land, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Grönland, Großbritan‐ Serviceinformationen nien und Nordirland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Liechten‐ Für die Betriebs- und Verkehrssicher‐ Allgemeine Informationen ..251 stein, Litauen, Luxemburg, Malta, heit sowie die Werterhaltung Ihres Serviceinformationen ....
  • Seite 254: Empfohlene Flüssigkeiten, Schmierstoffe Und Teile

    Service und Wartung Empfohlene Luftverschmutzung, Vorhandensein Serviceintervall mit verbleibender von Flugsand und hohem Staubge‐ Motoröllebensdauer Flüssigkeiten, halt, Fahrt in Höhenlagen und hohe Schmierstoffe und Teile Das Serviceintervall basiert auf Temperaturschwankungen. Unter mehreren vom Einsatz abhängigen diesen erschwerten Bedingungen Parametern. Empfohlene Flüssigkeiten sind bestimmte Wartungsarbeiten möglicherweise häufiger als zu den Sobald ein Motorölwechsel fällig ist,...
  • Seite 255 Service und Wartung Viskositätswert gibt Auskunft über die bestimmten Betriebsbedingungen Alle empfohlenen Viskositätsgrade Zähflüssigkeit des Öls in einem langfristig zu schweren Motorschä‐ sind für hohe Umgebungstemperatu‐ bestimmten Temperaturbereich. den führen kann. ren geeignet. Dexos ist ein neues Qualitäts- Wählen Sie das geeignete Motoröl Kühlmittel und Frostschutz Motoröl, das Otto- und Dieselmotoren auf Basis seiner Qualität und den tief‐...
  • Seite 256 Service und Wartung Waschflüssigkeit Nur Waschflüssigkeit verwenden, die für das Fahrzeug zugelassen ist, um Schäden an Wischerblättern, Lackie‐ rung, Kunststoff- und Gummiteilen zu verhindern. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Brems- und Kupplungsflüssigkeit Mit der Zeit nimmt die Bremsflüssig‐ keit Feuchtigkeit auf, wodurch die Bremsleistung verringert wird.
  • Seite 257: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Fahrzeugidentifizierung Fahrzeug-Identifizierungs‐ nummer Fahrzeugidentifizierung ..... 255 Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ mer ......... 255 Typschild ......... 256 Motorenidentifizierung ..... 256 Fahrzeugdaten ......257 Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe ......257 Motordaten ......260 Die Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ Fahrwerte ........ 262 mer kann auch in die Instrumententa‐ Fahrzeuggewicht .....
  • Seite 258: Typschild

    Technische Daten Typschild Angaben auf dem Typschild: Motorenidentifizierung 1 : Hersteller Die Tabellen mit den technischen 2 : Genehmigungsnummer Daten enthalten die Motoridentifikati‐ 3 : Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ onscodes. In der Motordatentabelle ist zusätzlich der Entwicklungscode 4 : Zulässiges Gesamtgewicht in kg angegeben.
  • Seite 259: Fahrzeugdaten

    Technische Daten Fahrzeugdaten Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe Europäischer Serviceplan Benötigte Motorölqualität Alle europäischen Länder mit europäischem Wartungsintervall 3 251 Motorölqualität Otto-Motoren Diesel-Motoren (einschließlich CNG, LPG, E85) dexos 1 – – dexos 2 ✔ ✔ Falls kein Öl in Dexos-Qualität verfügbar ist, kann zwischen zwei Ölwechseln jeweils einmal maximal 1 Liter Motoröl der Qualität ACEA C3 eingefüllt werden.
  • Seite 260 Technische Daten Internationaler Serviceplan Benötigte Motorölqualität Alle Länder mit internationalem Serviceintervall 3 251 Motorölqualität Otto-Motoren Diesel-Motoren (einschließlich CNG, LPG, E85) dexos 1 (sofern verfügbar) ✔ – dexos 2 ✔ ✔ Falls kein Dexos-Motoröl verfügbar ist, kann Öl der unten aufgeführten Qualitäten verwendet werden: Alle Länder mit internationalem Serviceintervall 3 251 Motorölqualität Otto-Motoren...
  • Seite 261 Technische Daten Alle Länder mit internationalem Serviceintervall 3 251 ACEA C3 ✔ ✔ API SM ✔ – API SN-ressourcenschonend ✔ – Motoröl-Viskositätsklassen Alle Länder mit internationalem Serviceintervall 3 251 Umgebungstemperatur Otto- und Dieselmotoren bis zu –25 °C SAE 5W-30 oder SAE 5W-40 unter –25 °C SAE 0W-30 oder SAE 0W-40 bis -20 °C...
  • Seite 262: Motordaten

    Technische Daten Motordaten Motorkennzeichnung B10XFL B10XFT B12XEL B14XEJ B14XEL B14NEJ Verkaufsbezeichnung Entwicklungscode B10XFT B10XFT B12XER B14XER B14XER B14NEL 1229 1398 1398 1364 Hubraum [cm Motorleistung [kW] bei U/min 3700 - 6000 5000 - 6000 5600 4200 - 6000 6000 3500 - 6000 Drehmoment [Nm] bei U/min 1800 - 3700...
  • Seite 263 Technische Daten Motorkennzeichnung B14XEL B14NEH B16LER Verkaufsbezeichnung 1.4 LPG 1.4 Turbo Entwicklungscode B14XER B14NET B16LER 1398 1364 1598 Hubraum [cm Motorleistung [kW] bei U/min 6000 5000 5800 Drehmoment [Nm] bei U/min 4000 3000-4500 1900-5800 Kraftstoffart Flüssiggas/Benzin Benzin Benzin Oktanzahl ROZ empfohlen möglich möglich...
  • Seite 264: Fahrwerte

    Technische Daten Motorkennzeichnung B13DTC B13DTE B13DTE B13DTR Verkaufsbezeichnung Entwicklungscode B13DTC B13DTE B13DTE B13DTR 1248 1248 1248 1248 Hubraum [cm Motorleistung [kW] bei U/min 3750 3750 3750 3750 Drehmoment [Nm] bei U/min 1500 - 2500 1500 - 2500 1500 - 3500 1500 - 3000 Kraftstoffart Diesel...
  • Seite 265 Technische Daten Motor B14XEL LPG B14NEH B16LER Höchstgeschwindigkeit [km/h] Schaltgetriebe Automatisiertes Schaltgetriebe – – – Automatikgetriebe – – – B13DTC B13DTE B13DTE B13DTR Motor 55kW 70kW Höchstgeschwindigkeit [km/h] Schaltgetriebe Automatisiertes Schaltgetriebe – – – Automatikgetriebe – – – –...
  • Seite 266: Fahrzeuggewicht

    Technische Daten Fahrzeuggewicht Leergewicht, 5-türiges Fahrzeug, Basismodell ohne Sonderausstattungen Motor Schaltgetriebe Automatisiertes Schaltgetriebe Automatikgetriebe ohne / mit Klimaanlage B10XFL 1199 / 1249 – – [kg] B10XFT 1199 / 1249 – – B12XEL 1163 / 1210 – – B14XEJ 1163 / 1211 –...
  • Seite 267 Technische Daten Leergewicht, 3-türiges Fahrzeug und Lieferwagen, Basismodell ohne Sonderausstattungen Motor Schaltgetriebe Automatisiertes Schaltgetriebe Automatikgetriebe ohne / mit Klimaanlage B10XFL 1163 / 1178 – – [kg] B10XFT 1163 / 1178 – – B12XEL 1120 / 1135 – – B14XEJ 1141 / 1156 –...
  • Seite 268: Abmessungen

    Technische Daten Abmessungen 5-Türer 3-Türer Länge [mm] 4021 4021 4036 Breite ohne Außenspiegel [mm] 1746 1736 1736 Breite mit zwei Außenspiegeln [mm] 1944 1944 1944 Höhe (ohne Antenne) [mm] 1466 - 1516 1466 - 1501 1466 - 1501 Laderaumlänge am Boden [mm] Laderaumlänge bei umgeklappten Rücksitzen [mm] 1372 1372...
  • Seite 269: Füllmengen

    Technische Daten Füllmengen Motoröl Motor B10XFL B12XEL B14XEL B14XEL LPG B16LER B13DTC B10XFT B14XEJ B14NEH B13DTE B14NEJ B13DTR einschl. Filter [l] zwischen MIN und MAX [l] Kraftstofftank Motor B10XFL B12XEL B14XEL B14XEL LPG B16LER B13DTC B10XFT B14XEJ B14NEH B13DTE B14NEJ B13DTR Benzin/Diesel, Nachfüllmenge [l] LPG, Füllmenge [l]...
  • Seite 270: Reifendrücke

    Technische Daten Reifendrücke Komfort mit bis zu 3 Bei voller Beladung Insassen ECO mit bis zu 3 Insassen Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) B12XEL, 175/70 R14, 210/2,1 (31) 210/2,1 (31) 270/2,7 (39)
  • Seite 271 Technische Daten Komfort mit bis zu 3 Bei voller Beladung Insassen ECO mit bis zu 3 Insassen Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) B14NEH SPORT 195/55 R16 230/2,3 (34) 230/2,3 (34) 270/2,7 (39) 250/2,5 (37)
  • Seite 272: Kundeninformation

    Kundeninformation Kundeninformation Kundeninformation Konformitätserklärung Funkübertragungssysteme Kundeninformation ....270 Konformitätserklärung ..... 270 Dieses Fahrzeug ist mit Systemen Unfallschadenreparatur ... 272 ausgerüstet, die Funkwellen übertra‐ Software-Anerkennung .... 272 gen und/oder empfangen und der Eingetragene Marken ....275 EG-Richtlinie 1999/5/EG oder Aufzeichnung und Datenschutz 2014/53/EU unterliegen.
  • Seite 273 Kundeninformation Wagenheber...
  • Seite 274: Unfallschadenreparatur

    Typ/GM-Teilenummer: 13331922 Engineering Group Manager Chassis libcurl & Struktur in Einklang mit den Bestimmungen der Richtlinie 2006/42/EG steht. Adam Opel AG Copyright and permission notice Angewandte technische Normen: D-65423 Rüsselsheim Copyright (c) 1996 - 2010, Daniel GMN9737 : Anheben eines Stenberg, <daniel@haxx.se>.
  • Seite 275 Kundeninformation an action of contract, tort or other‐ Heath, Jonathan Hudson, Paul 2. Redistributions in binary form wise, arising from, out of or in connec‐ Kienitz, David Kirschbaum, Johnny (compiled executables) must tion with the software or the use or Lee, Onno van der Linden, Igor reproduce the above copyright other dealings in the software.
  • Seite 276 Kundeninformation thereof, including, but not limited oben genannte Urhebervermerk und UnZip to, different capitalizati‐ dieser Genehmigungsvermerk in Das ist die Fassung vom 10. Februar ons), “Pocket UnZip,” “WiZ” allen Kopien beibehalten werden. 2005 der Urheberrechts- und Lizenz‐ or “MacZip” without the explicit Die Software wird im vorliegenden bestimmungen für Info-ZIP.
  • Seite 277: Eingetragene Marken

    Kundeninformation Spieler, Cosmin Truta, Antoine 2. Bei der Weiterverbreitung in werden. Diese geänderten Versi‐ Verheijen, Paul von Behren, Rich kompilierter Form (ausführbare onen dürfen außerdem nicht ohne Wales, Mike White. Dateien) müssen der obige Urhe‐ die ausdrückliche Genehmigung bervermerk, die Definition, die von Info-ZIP als Info-ZIP-Versio‐...
  • Seite 278: Aufzeichnung Und Datenschutz Der Fahrzeugdaten

    Kundeninformation Aufzeichnung und ● Funktionsstörungen und Defekte App Store ® und iTunes Store ® sind eingetragene Marken von Apple Inc. an wichtigen Systemkomponen‐ Datenschutz der ten. iPhone ® , iPod ® , iPod touch ® , iPod Fahrzeugdaten ● Fahrzeugreaktionen auf beson‐ nano ®...
  • Seite 279: Radiofrequenz-Identifikation

    Starten sowie in eingebauten menhang mit einer Person gebracht Sendern zum Öffnen von Garagento‐ werden können, möglicherweise mit ren zum Einsatz. Die in Opel-Fahr‐ der Hilfe eines Experten. zeugen eingesetzte RFID-Technik Zusätzliche, vertraglich mit dem verwendet und speichert keine perso‐...
  • Seite 280: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Außentemperatur ......81 Automatikgetriebe ...... 148 Abbiegelicht........ 121 Automatische Betätigung der Abgas .......... 94 Zentralverriegelung ....25 Ablagefächer........ 57 Automatisches Abblenden ... 30 Ablagefach unter dem Sitz ..59 Automatisches Fahrlicht .... 119 Abmessungen ......266 Automatisiertes Schaltgetriebe... 152 Abschleppstange......
  • Seite 281 Bremssystem, Kupplungssystem 95 Elektrische Fensterbetätigung ..31 Fahrzeugdaten......257 Brems- und Kupplungsflüssigkeit 252 Elektrisches Einstellen ....28 Fahrzeugeinlagerung....202 Elektronische Klimatisierungs‐ Fahrzeug entriegeln ....... 6 automatik ........ 133 Fahrzeuggewicht ....... 264 Car Pass ........21 Elektronische Stabilitätsregelung 159 Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ City-Modus......... 160 Elektronische mer .........
  • Seite 282 Getriebe ........16 Instrumententafelübersicht ..10 Kraftstoffwahltaste ....... 88 Getriebe-Display ....148, 153 ISOFIX-Kindersicherheitssys‐ Kühlmittel ........206 Glühlampen auswechseln ..210 teme ......... 55 Kühlmitteltemperaturanzeige ..88 Graphic-Info-Display....105 Kühlmittel und Frostschutz..252 Gurte..........40 Katalysator ......... 147 Kennzeichenleuchte ....218 Laderaum ......
  • Seite 283 Reserverad ........ 241 Sicherungskasten in der Rückfahrkamera ......181 Instrumententafel ....222 Nebelleuchten ..... 98, 123, 214 Rückfahrlicht ......124 Sitzeinstellung ......7, 37 Nebelschlussleuchte ... 98, 123 Rückleuchten ......215 Sitzheizung........40 Sitzlehne vorklappen ....38 Öl, Motor......252, 257 Sitzposition ........
  • Seite 284 Tür offen ........99 Windschutzscheibenheizung..32 Typschild ........256 Winterreifen ....... 225 Uhr ..........82 Xenon-Lichtsystem..... 121 Ultraschall-Einparkhilfe ..96, 169 Xenon-Scheinwerfer ....213 Unfallschadenreparatur....272 Zentralverriegelung ...... 22 Verbandstasche ......73 Zigarettenanzünder ..... 85 Verkehrszeichen-Assistent... 99, 183 Zubehörsteckdosen ..... 84 Verstellbare Belüftungsdüsen .
  • Seite 285 Die in dieser Publikation enthaltenen Angaben entsprechen dem unten angegebenen Stand. Änderungen der Technik, Ausstattung und Form der Fahrzeuge gegenüber den Angaben in dieser Publikation sowie Änderungen dieser Publikation selbst bleiben der Adam Opel AG vorbehalten. Stand: Januar 2017, ADAM OPEL AG, Rüsselsheim.

Diese Anleitung auch für:

Corsa

Inhaltsverzeichnis