Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tipps Für Wohlschmeckenden Kaffee; Bedienung Wasserkocher; Kombinierter Gebrauch - Klarstein 10009349 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Tipps für wohlschmeckenden Kaffee
1. Eine saubere Kaffeemaschine ist unerlässlich, um einen gut schmeckenden Kaffee zuzubereiten.
Reinigen Sie die Kaffeemaschine stets, wie im Abschnitt „Pflege und Wartung" beschrieben.
Verwenden Sie stets frisches und kaltes Wasser für die Kaffeemaschine.
2. Bewahren Sie das Kaffeepulver an einem kühlen und trockenen Ort auf. Nachdem Sie eine
Kaffeepackung geöffnet haben, versiegeln Sie sie erneut und stellen Sie diese in den Kühl
schrank, um die Frische des Kaffees zu bewahren.
3. Gebrauchen Sie das bereits verwendete Kaffeepulver nicht wieder, da dies den guten Kaffee-
geschmack erheblich reduziert. Eine Wiederaufwärmung des Kaffees wird nicht empfohlen, da der
Kaffee sein bestes Aroma sofort nach dem Aufbrühen verströmt.
4. Reinigen Sie die Kaffeemaschine, wenn ein übermäßiger Aufguss ölige Ablagerungen verursacht.
Kleine Öltropfen auf der Oberfläche aufgebrühten schwarzen Kaffees werden durch das Öl des
Kaffeepulvers verursacht.
5. Ölige Ablagerungen werden häufig durch stark gerösteten Kaffee verursacht.
1. Heben Sie den Wasserkessel zum Füllen von der Basis und öffnen Sie den Deckel durch Drücken
der taste. Füllen Sie nun die gewünschte Menge Wasser ein; das Minimum liegt bei 0.6l und das
Maximum bei 1.5l. Bei zu wenig Wasser schaltet sich der Kocher ab bevor das Wasser gekocht hat.
NOTIZ: Füllen Sie nicht zu viel Wasser ein, das dieses beim Kochen austreten kann. Prüfen
Sie, ob der Deckel richtig geschlossen und das Gerät mit dem Stromnetz verbunden ist.
2. Stellen Sie den Kessel auf die Basis.
3. Stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose und drücken den Schalter herunter. Die Kontroll-
leuchte leuchtet auf und das Wasser wird erhitzt. Der Wasserkocher schaltet sich automatisch
ab, sobald das Wasser kocht. Sie können das Gerät zu jeder Zeit abschalten, indem Sie den Schalter
nach oben drücken.
NOTIZ: Der Schalter darf nicht blockiert werden und der Deckel fest verschlossen sein. Der
Wasserkocher schaltet sich nicht automatisch ab, wenn der Schalter blockiert oder der Deckel
offen ist.
4. Heben Sie den Kessel von der Basis und schenken Sie Wasser ein.
NOTIZ: Gehen Sie vorsichtig mit dem kochendem Wasser um, da Sie sich verbrennen könnten.
5. Der Wasserkocher erhitzt das Wasser erst nochmal, wenn der Schalter auf „I" heruntergedrückt
wird. Lassen Sie das Gerät vor einem erneuten Erhitzen für 15~20 Sekunden abkühlen. Der
Kessel kann bei Nichtbenutzung auf der Basis aufbewahrt werden.
NOTIZ: Prüfen Sie, dass bei Nichtbenutzung das Gerät ausgeschaltet ist.
Wenn der Kocher versehentlich ohne Wasser betrieben wird, schaltet der Trockengehschutz das Gerät
automatisch ab. Falls diese vorkommt, lassen Sie den Kocher abkühlen, bevor Sie ihn verwenden.
1. Der Toaster und die Kaffeemaschine können gleichzeitig verwendet werden. Die Bedienung wird
oben erläutert. Siehe „Bedienung Toaster" und „Bedienung Kaffeemaschine".
2. Der Wasserkocher und die Kaffeemaschine können gleichzeitig verwendet werden. Die Bedienung
wird oben erläutert. Siehe „Bedienung Wasserkocher" und „Bedienung Kaffeemaschine".
Notiz: Der Toaster und der Wasserkocher können nicht zur selben Zeit verwendet werden. Ist
ein Gerät von Beiden eingeschaltet, kann das andere nicht eingeschaltet werden. Es befindet
sich in Warnhinweis am Ende des Tragegriffs.

Bedienung Wasserkocher

Kombinierter Gebrauch

6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis