Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens 1FT6 03. Instandhaltungsanleitung Seite 20

Drehstrom-servomotoren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1FT6 03.:

Werbung

DEUTSCH
3.6.2 Demontage / Montage des Motorläufer mit
Lager AS und BS (bei Motoren mit Bremse)
Demontage
- Markierung zwischen Lagerschilde AS (1.40) und Lagerschilde BS
(6.20) zum Gehäuse anbringen
- Schrauben (1.49) am Lagerschild AS (1.40) lösen
- Motorläufer (3.10) vorsichtig zusammen mit dem Lagerschild AS aus
dem Motorständer (4.10) ziehen, Anschlußleitungen der Bremse nicht
beschädigen
HINWEIS: Der Motorläufer ist mit Dauermagneten bestückt und wird
beim Ein- und Ausbau vom Ständerpaket angezogen. Der Motorläufer
ist vor starken Schlägen und Stößen zu schützen. Im ausgebauten
Zustand sollte der Motorläufer z. B. durch einen Kunststoffbeutel vor
Verschmutzung durch magnetische Abfälle geschützt werden.
- Schrauben (1.48) lösen und Lagerschild AS abnehmen
HINWEIS: Beim Herausziehen des Motorläufers wird ein vorhandener
Radialwellendichtring / Gammaring gleichzeitig mit abgezogen
- Magnetkörper mit Bremsenanschlußleitungen zusammen mit Lager
AS (1.60) und Hülse (1.41) mit geeigneten Hilfsmitteln (s. Fig. 108.2)
abziehen, dabei Hülse auf ca. 180°C erwärmen, damit die Wirkung des
Klebstoffs reduziert wird
HINWEIS: Vor dem Abziehen des Magnetkörpers muß die Bremse
an Spannung (Gleichspannung von 24 V ± 10 %, Polarität beachten!)
gelegt werden, damit die Bremse geöffnet ist und die Membranfeder
nicht überdehnt wird
- Lager BS (6.10 - s. Fig. 106.2) abziehen;
- Demontage/Montage der Ankerscheibe s. Abschnitt 3.6.3 .
Montage
- Magnetkörper an Spannung legen und Magnetkörper an die Anker-
scheibe anlegen
- neue Lager AS und BS auf Motorläufer aufziehen, hierbei ist zu
beachten, daß das Lager AS im Zentrierdurchmesser des Magnetkör-
pers aufgenommen wird
HINWEIS: Wir empfehlen die Wälzlager gleichmäßig auf ca. 80-100°C
zu erwärmen und aufzuziehen. Harte Schläge (z. B. mit einem Ham-
mer, ...) sind nicht zulässig.
- Spannungsquelle entfernen
- Hülse (1.41) am Innendurchmesser mit Klebstoff, z. B. Loctite 243,
bestreichen und Hülse bis auf Lagerschulter aufschieben; bei Schutz-
art IP 67 muß diese Klebung dicht sein
Bei Einbau eines Radialwellendichtringes (1.81) / Gammaringes
(1.80) s. Fig. 106.3. Es wird empfohlen bei Motoren mit Radial-
wellendichtring/Gammaring die Hülse (1.41) zu erneuern
- Magnetkörper mit Lagerschild AS durch Schrauben (1.48 ) befestigen,
Anziehdrehmoment (s. Fig. 108.1) und Luftspalt beachten!
- Anschlußleitungen der Bremse in die Nut am Ständeraußendurchmes-
ser einführen
- Motorläufer mit Lagerschild AS und Bremse in den Motorständer
einbringen und dabei gleichzeitig Bremsenanschlußleitungen zum Lei-
stungsstecker oder Klemmenkasten durchführen
- Lagerschild AS am Motorständer befestigen
- Bremsenfunktion prüfen (öffnen /schließen);
20
1FT6 06. - 13.
3.6.2 Removing/Fitting motor rotor with D-end
and N-end bearings (on motor with brake)
Removing
- Mark position between D-end endshield (1.40) and N-end endshield
(6.20) on housing
- Remove screws (1.49) from D-end endshield (1.40)
- Carefully pull motor rotor (3.10) together with D-end endshield out of
motor stator (4.10) - be careful not to damage brake connecting leads
NOTE: The motor rotor is fitted with permanent magnets and is
magnetically attracted to the stator assembly when it is being removed
or fitted. The rotor must be protected from sharp blows or shocks.
When removed, it should be protected from contamination by magnetic
waste, e.g. by placing it in a plastic bag.
- Release screws (1.48) and remove D-end endshield
NOTE: When drawing out the rotor, a radial shaft seal / gamma ring
is removed at the same time
- Pull off magnet body and brake connecting leads together with D-end
bearing (1.60) and sleeve (1.41) with suitable tool (see Fig. 108.2), heat
sleeve to approx. 180°C to reduce the effect of the adhesive
NOTE: Before pulling off the magnet body, the brake must be energized
(24 V DC ± 10%, check for correct polarity) so that the brake is released
and the diaphragm springs are not overstressed
- Pull off ND-end bearing (6.10 - s. Fig. 106.2)
- Removing/Fitting armature disc s. section 3.6.3
Fitting
- Energize magnet and fit magnet to armature plate
- Fit new D-end and N-end bearings on motor shaft making sure that the
D-end bearing fits in the centring hole of the magnet body
NOTE: We recommend that the roller bearings be heated evenly to
approx. 80-100°C for fitting purposes; never strike the bearings violently
(e.g. with a hammer)
- Disconnect power source
- Apply adhesive (e.g. Loctite 243) to the inside of the sleeve and push
onto the shaft as far as the shoulder - on motors with safety rating IP67,
the adhesive must form a sealIf fitting a radial shaft seal (IP67):
If fitting a radial shaft seal (1.81) / gamma ring (1.80), refer to Fig.
106.3. We recommend that the sleeve (1.41) be replaced on
motors with a radial shaft seal / gamma ring
- Fix magnet and D-end endshield with screws (1.48), tighten to specified
torque (see Fig. 108.1) and maintain specified clearance!
- Feed brake connecting leads into the slot on the outside of the stator
- Insert motor rotor with D-end endshield and brake into the motor stator
and at the same time feed through the brake connecting leads to the
power connector or terminal box
- Fix D-end endshield to motor stator
- Check braking function (release/apply).
ENGLISH
Siemens AG

Werbung

loading