Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch GCL 2-15 Professional Originalbetriebsanleitung Seite 14

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GCL 2-15 Professional:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 8
OBJ_BUCH-2637-003.book Page 14 Friday, July 1, 2016 9:19 AM
14 | Deutsch
– Stellen Sie das Messwerkzeug auf der anderen Seite der
Türöffnung direkt hinter den Punkt II. Lassen Sie das
Messwerkzeug einnivellieren und richten Sie die senkrech-
te Laserlinie so aus, dass ihre Mitte genau durch die Punkte
I und II verläuft.
– Die Differenz d zwischen dem Punkt III und der Mitte der
Laserlinie am oberen Rand der Türöffnung ergibt die tat-
sächliche Abweichung des Messwerkzeugs von der Senk-
rechten.
– Messen Sie die Höhe der Türöffnung.
Die maximale zulässige Abweichung d
berechnen Sie wie
max
folgt:
d
= doppelte Höhe der Türöffnung x 0,3 mm/m
max
Beispiel: Bei einer Höhe der Türöffnung von 2 m darf die ma-
ximale Abweichung
d
= 2 x2 mx0,3 mm/m= 1,2 mm betragen. Die Markie-
max
rungen dürfen folglich höchstens 1,2 mm auseinander liegen.
Lotgenauigkeit überprüfen
Für die Überprüfung benötigen Sie eine freie Messstrecke auf
festem Grund mit einem Abstand von ca. 5 m zwischen Boden
und Decke.
– Montieren Sie das Messwerkzeug auf die Drehhalterung
und stellen Sie es auf den Boden.
– Schalten Sie das Messwerkzeug ein und lassen Sie es ein-
nivellieren.
– Markieren Sie die Mitte des oberen Kreuzungspunktes an
der Decke (Punkt I). Markieren Sie außerdem die Mitte des
unteren Laserpunktes auf dem Boden (Punkt II).
5 m
1 609 92A 32T | (1.7.16)
– Drehen Sie das Messwerkzeug um 180° . Positionieren Sie
es so, dass die Mitte des unteren Laserpunktes auf dem be-
reits markierten Punkt II liegt. Lassen Sie das Messwerk-
zeug einnivellieren. Markieren Sie die Mitte des oberen La-
serpunktes (Punkt III).
d
180°
– Die Differenz d der beiden markierten Punkte I und III auf
der Decke ergibt die tatsächliche Abweichung des Mess-
werkzeugs von der Senkrechten.
Die maximale zulässige Abweichung d
berechnen Sie wie
max
folgt:
d
= doppelter Abstand zwischen Boden und Decke
max
x0,7 mm/m
Beispiel: Bei einem Abstand vom Boden zur Decke von 5 m
darf die maximale Abweichung
d
= 2 x5 mx0,7 mm/m= 7 mm betragen. Die Markierun-
max
gen dürfen folglich höchstens 7 mm auseinander liegen.
Arbeitshinweise
Verwenden Sie immer nur die Mitte des Laserpunktes
bzw. der Laserlinie zum Markieren. Die Größe des Laser-
punktes bzw. die Breite der Laserlinie ändern sich mit der
Entfernung.
Arbeiten mit dem Stativ (Zubehör)
Ein Stativ bietet eine stabile, höheneinstellbare Messunterla-
ge. Setzen Sie das Messwerkzeug mit der 1/4"-Stativaufnah-
me 9 auf das Gewinde des Stativs oder eines handelsübli-
chen Fotostativs. Für die Befestigung auf einem
handelsüblichen Baustativ benutzen Sie die 5/8"-Stativauf-
nahme 10. Schrauben Sie das Messwerkzeug mit der Fest-
stellschraube des Stativs fest.
– Richten Sie das Stativ grob aus, bevor Sie das Messwerk-
zeug einschalten.
Befestigen mit der universellen Halterung (Zubehör)
(siehe Bild H)
Mithilfe der universellen Halterung 18 können Sie das Mess-
werkzeug z.B. an senkrechten Flächen, Rohren oder magneti-
sierbaren Materialien befestigen. Die universelle Halterung ist
ebenso als Bodenstativ geeignet und erleichtert die Höhen-
ausrichtung des Messwerkzeugs.
– Richten Sie die universelle Halterung 18 grob aus, bevor
Sie das Messwerkzeug einschalten.
Bosch Power Tools

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gcl 2-15 g professional

Inhaltsverzeichnis