Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Gerät bedienen
de

Tipps und Tricks

Tipps zum Frittieröl oder ­fett
Verwenden Sie zum Frittieren nur hoch erhitzbares,
zum Frittieren geeignetes, reines Pflanzenöl oder
Fett. Geeignet sind z. B. Erdnuss- oder Palmöl sowie
Kokosfett. Ungeeignet sind hingegen z. B. natives
Olivenöl, Soja- oder Weizenkeimöl. Vermeiden Sie
Fettmischungen. Beachten Sie die
Herstellerangaben.
Entfernen Sie nach jedem Frittieren eventuell
vorhandene, grobe Rückstände aus dem Frittieröl
oder ­fett mit einem Schaumlöffel. Sie können die
Rückstände auch über den Ölablasshahn ablassen.
Warten Sie, bis das Frittieröl oder ­fett auf max. 40°C
abgekühlt ist.
Wenn Sie das Frittieröl oder -fett wiederverwenden
möchten, legen Sie ein Metallsieb mit einem
Papiertuch aus und lassen Sie das handwarme Öl
oder Fett hindurchlaufen.
Ersetzen Sie das Frittieröl oder ­fett regelmäßig und
spätestens, wenn es unangenehm riecht, schmeckt,
stark aufschäumt, (bei 160 - 170°C) zu rauchen
beginnt oder die Speisen bei korrekt eingestellter
Temperatur nicht mehr knusprig werden.
Frühzeitiges Rauchen ist nicht zu verwechseln mit
aufsteigendem Wasserdampf bei der Zugabe von
feuchten Lebensmitteln.
Legen Sie nach dem Abkühlen den Deckel auf. So
können keine Verunreinigungen oder Wasser in das
Fett gelangen.
Tipps zum Frittiergut
Folgende Lebensmittel sind zum Frittieren geeignet:
kleine Fleisch- und Fischstücke, Gemüse, Kartoffeln,
Teigwaren, Obst, panierte Lebensmittel.
Feuchtes Frittiergut wie Fisch, Schalentiere,
Fleischstücke, Gemüse- oder Obstscheiben stets
gründlich abtrocknen.
Stark wasserhaltige Lebensmittel sind zum Frittieren
nicht geeignet.
8
Tipps zum Frittieren
Frittieren Sie nicht zu große Mengen auf einmal,
damit das Öl gut zirkulieren und die Hitze schnell an
das Gargut abgeben kann. Schütteln Sie das
Frittiergut auf, damit es nicht aneinander klebt und
das Öl besser zirkulieren kann.
Das Frittiergut sollte vollkommen vom Frittieröl oder -
fett bedeckt sein. Ansonsten muss es nach der
halben Frittierzeit gewendet werden oder mit einem
zweiten Frittierkorb nach unten gedrückt werden.
Befüllen Sie den Frittierkorb auf einer Arbeitsfläche
neben der Fritteuse, nicht in oder über der Fritteuse.
So bleibt das Frittieröl oder ­fett länger frei von
Rückständen.
Salzen und würzen Sie nicht über der Fritteuse um
das Frittieröl oder ­fett nicht zu verschmutzen.
Das Einlegen von feuchtem oder gefrorenem
Frittiergut führt zu besonders heftigem Schäumen
des Frittieröls oder ­fetts. Senken Sie den Frittierkorb
mehrmals langsam. Dadurch wird ein Überlaufen
des Fetts verhindert.
Entfernen Sie das Eis bei Tiefkühlkost vor dem
Frittieren.
Stellen Sie die empfohlene Temperatur ein.
– Richtige Temperatur: Eiweißstoffe bilden eine
schützende Kruste. Somit kann nur wenig Fett
eindringen.
– Zu hohe Temperatur: Die Oberfläche des Garguts
verkrustet zu schnell. Das Innere bleibt roh.
– Zu niedrige Temperatur: Das Gargut nimmt zu
viel Fett auf.
Tupfen Sie frisch Frittiertes mit einem Küchentuch
ab. Dadurch wird die Fettmenge nochmals reduziert.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis