Herunterladen Diese Seite drucken

Conrad 99 79 28 Bedienungsanleitung Seite 4

1394-repeater mit 6 ports

Werbung

4. Bedienelemente und Anschlüsse
Anschluss für Steckernetzteil
Verbinden Sie diesen Anschluss mit dem mitgelieferten Steckernetzteil.
Sechs 1394-Ports
Verbinden Sie einen der sechs 1394-Ports über ein 1394-Kabel mit einem der 1394-Ports Ihres PCs.
Haben Sie bereits einen anderen 1394-Repeater, lässt sich dieser 1394-Repeater selbstverständlich
auch dort anstecken.
5. Anschluss & Software-Installation
Um einwandfreie 1394-Unterstützung zu erhalten, sollten Sie mindestens "Windows 98 (Zweite Ausgabe)"
verwenden.
Das "normale" Windows 98 ist normalerweise nicht in der Lage, den Betrieb mit 1394-Komponenten
sicherzustellen.
Windows 95 ist für den Betrieb mit 1394-Komponenten ungeeignet.
1394-Geräte erlauben das Ein- und Ausstecken während dem Betrieb. Sie brauchen also nicht Ihren PC
ausschalten, wenn Sie Geräte ein- oder ausstecken wollen (bei anderen Schnittstellen kann dies zu
Beschädigungen führen, z.B. wenn Sie eine PS/2-Maus während dem Betrieb ein- oder ausstecken).
Allerdings kann es bei der Unterbrechung einer Datenübertragung zur Beschädigung von Daten führen,
etwa wenn Sie eine 1394-Festplatte abstecken, wenn Daten von ihr kopiert werden.
Verbinden Sie eine der sechs 1394-Buchsen auf dem 1394-Repeater über ein 1394-Kabel mit dem
1394-Port Ihres PCs.
Haben Sie bereits einen anderen 1394-Repeater, lässt sich dieser 1394-Repeater selbstverständlich
auch dort anstecken.
Der 1394-Repeater sollte sofort von Windows automatisch erkannt werden (PnP).
Folgen Sie allen Anweisungen von Windows, ggf. ist zur Installation weiterer Systembestandteile die
Windows-CD nötig.
6. Handhabung
Setzen Sie den 1394-Repeater niemals gleich dann ein, wenn er von einem kalten in einen warmen Raum
gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Produkt zerstören.
Lassen Sie den 1394-Repeater und das Steckernetzteil zuerst auf Zimmertemperatur kommen,
bevor Sie den 1394-Repeater anschliessen und das Steckernetzteil mit der Netzspannung verbin-
den. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
Achten Sie darauf, dass die Isolierung des gesamten Produkts weder beschädigt noch zerstört wird.
Beim Öffnen von Abdeckungen und/oder Entfernen von Teilen (z.B. Gehäusedeckel) können spannungs-
führende Teile freigelegt werden. Es können auch Anschlussstellen spannungsführend sein. Vor dem
Anschluss des 1394-Repeaters, einer Wartung, Instandsetzung oder dem Austausch von Teilen oder
Baugruppen muss das Produkt von der Netzspannung und allen anderen Anschlüssen getrennt werden.
Eine Wartung oder eine Reparatur am 1394-Repeater darf nur durch eine FACHKRAFT erfolgen, die mit
den damit verbundenen Gefahren bzw. den einschlägigen Vorschriften (VDE-0100, VDE-0683, VDE-0701)
vertraut ist.
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch das Produkt auf Beschädigungen!
Falls Sie Beschädigungen feststellen, so darf das Produkt NICHT an die Netzspannung
angeschlossen werden! Es besteht Lebensgefahr!
Wenn das Steckernetzteil des 1394-Repeaters nicht mit der Netzspannung verbunden ist, so ist keine
Datenübertragung über die 6 Ports des 1394-Repeaters möglich.
Der Betrieb ist nur in trockenen Innenräumen zulässig.
Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen am Aufstellungsort oder beim Transport:
-
Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit
-
Extreme Kälte oder Hitze
-
Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
-
starke Vibrationen
-
starke Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschinen oder Lautsprechern
1394-Geräte erlauben das Ein- und Ausstecken während dem Betrieb. Sie brauchen also nicht Ihren PC
ausschalten, wenn Sie Geräte ein- oder ausstecken wollen (bei anderen Schnittstellen kann dies zu
Beschädigungen führen, z.B. wenn Sie eine PS/2-Maus während dem Betrieb ein- oder ausstecken).
Finden jedoch Datenübertragungen auf dem 1394-Port statt, z.B. wenn eine 1394-Festplatte Daten an den
PC liefert, und Sie ziehen den 1394-Stecker heraus, könnte das Anwendungsprogramm abstürzen und evtl.
auch andere Daten beschädigen.
Dies gilt auch, wenn Sie während einer Datenübertragung auf dem 1394-Port das Steckernetzteil aus der
Netzsteckdose ziehen.

Werbung

loading