Herunterladen Diese Seite drucken

Conrad 99 79 28 Bedienungsanleitung Seite 3

1394-repeater mit 6 ports

Werbung

7. Wartung und Reinigung
Überprüfen Sie regelmässig die technische Sicherheit des Produkts, z.B. Beschädigung des Gehäuses
oder des Steckernetzteils.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Produkt ausser Betrieb
zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Ziehen Sie das Steckernetzteil aus der
Netzsteckdose!
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn
-
das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
-
das Gerät nicht mehr funktioniert und
-
nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
-
nach schweren Transportbeanspruchungen.
Bevor Sie das Gerät reinigen oder warten, beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitshinweise:
Es sind keinerlei vom Anwender zu wartende Teile im Inneren des Produkts.
Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen können spannungsführende Teile
freigelegt werden.
Vor einer Reinigung, Wartung oder Instandsetzung muss das Gerät von allen Spannungsquellen
getrennt werden, ziehen Sie das Steckernetzteil aus der Netzsteckdose, entfernen Sie alle
angesteckten Geräte.
Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn das Gerät von allen Spannungs-
quellen getrennt wurde.
Eine Reparatur darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den damit verbundenen Gefahren
bzw. einschlägigen Vorschriften vertraut ist.
Zur Reinigung des Produkts reicht ein trockener fusselfreier Lappen.
Für stärkere Verschmutzungen können Sie einen leicht angefeuchteten Lappen und einen Spritzer
schwaches Reinigungsmittel verwenden.
8. Entsorgung
Entsorgen Sie den unbrauchbar gewordenen 1394-Repeater gemäss den geltenden gesetzlichen Vorschrif-
ten.
1. Merkmale
TI-Chipsatz
Sechs 1394-Ports
Bis zu 400MBits/s Übertragungsrate
2. Lieferumfang
1394-Hub
Steckernetzteil
1394-Kabel
Dt. Bedienungsanleitung
3. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht wer-
den, erlischt der Garantieanspruch.
Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des
Produkts nicht gestattet.
Der Aufbau des Produkts entspricht der Schutzklasse 2. Als Spannungsquelle darf nur eine ordnungsgemässe
Netzsteckdose (230V/50Hz) des öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden.
Geräte, die an Netzspannung betrieben werden, gehören nicht in Kinderhände. Lassen Sie deshalb in
Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht walten.
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen
Berufsgenossenschaft für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben des Produkts
durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
Beim Anschluss sind geeignete Schutzmassnahmen gegen statische Aufladung zu treffen (z.B. Erdungs-
band, nichtleitende Unterlage usw.).
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um - durch Stösse, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe
wird es beschädigt.

Werbung

loading