Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluß Der Ausgänge; Anschluß Der Netzversorgung; Inbetriebnahme Und Bedienung - Conrad VQ-15 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anschluß der Ausgänge:
Es besteht die Möglichkeit das angeschlossene Gerät mit einem unsymmetrischen
oder symmetrischen Equalizerausgangs-Signal anzusteuern. Es kann unabhängig
von der Art des Eingangs des Equalizers entweder der symmetrische oder unsym-
metrische Ausgang genutzt werden.
Symmetrischer Anschluß über die XLR Einbaustecker
Schließen Sie an den XLR Ausgang (9) den symmetrischen Eingang einer PA-End-
stufe oder eines Mischpultes, etc. an. Der XLR Ausgang akzeptiert eine Standard
XLR Kupplung mit der Belegung
PIN 1 = Masse (GROUND)
PIN 2 = Plus + (HOT)
PIN 3 = Negativ - (COLD)
Unsymmetrischer Anschluß über die 6,3mm Klinkenbuchse:
Schließen Sie an den 6,3mm Klinkenausgang (10) den unsymmetrischen Eingang
einer PA-Endstufe oder eines Mischpultes, etc. an. Der Klinkeneingang akzeptiert
einen Standard 6,3mm Mono-Klinkenstecker mit der Belegung
Spitze (TIP) = Plus (HOT)
Schaft = Masse (GROUND / SHIELD)
Anschluß der Netzversorgung:
Schließen Sie das Netzkabel des Equalizers an eine stabile 230 V
(AC) / 50 Hz Netzversorgung an. Die Netzspannung darf max. um
+/-5% schwanken. Achten Sie auf eine korrekte Schutzleiterver-
bindung.
Stecken Sie den Kaltgerätestecker des Netzkabels in die Kaltgeräte-Netzbuchse (8)
des Equalizers.
Stecken Sie erst dann den Netzstecker des Netzkabels in eine Steckdose des öffent-
lichen Stromversorgungsnetzes.
14

Inbetriebnahme und Bedienung

• Verbinden Sie die Anschlußbuchsen des Equalizers wie im Kapitel "Anschluß"
beschrieben
• Vergewissern Sie sich, daß alle Pegelregler des Equalizers und der angeschlosse-
nen Geräte auf Minimum stehen.
• Stellen Sie den Eingangspegel und Ausgangspegel des Equalizers wie nachfol-
gend beschrieben ein.
• Schalten Sie die Equalizerfunktion mit dem Schalter (3) aus (FLAT)
• Schalten Sie Ihr Ansteuergerät, z.B. Mischpult, etc. ein.
• Schalten Sie Ihren Equalizer und erst dann Ihren Verstärker ein.
• Schalten Sie die Equalizerfunktion mit dem Schalter (3) ein.
• Benutzen Sie ein Musikstück aus Ihrem normalen Programm, stellen Sie einen
üblichen Pegel an Ihrem Ansteuergerät ein.
• Stellen Sie an Ihrem Equalizer einen üblichen Eingangspegel mit dem Pegelregler
(6) ein. Beobachten Sie dabei die PEAK-Anzeige (5). Sollte diese blinken oder
leuchten reduzieren Sie den Pegel. Sollte die PEAK-Anzeige auch bei zurückge-
drehtem Eingangspegel immer noch leuchten, dann stellen Sie den Pegelschalter
(14) auf der Rückseite des Gerätes auf Stellung "-20dB". Befindet sich der Schal-
ter bereits in dieser Stellung reduzieren Sie den Ausgangspegel des Ansteuer-
gerätes so, daß die PEAK-Anzeige (5) nur während Programmspitzen blinkt.
• Stellen Sie an dem, an den Equalizerausgang (z.B. Verstärker) angeschlossenen
Gerät, einen üblichen Pegel ein. Sollte die Übersteuerungsanzeige (CLIP) des Gerä-
tes leuchten, reduzieren Sie die Eingangsempfindlichkeit des Gerätes. Sollte die
Übersteuerungsanzeige auch bei zurückgedrehtem Eingangspegel immer noch
leuchten, dann reduzieren Sie den Ausgangspegel des Equalizers. Stellen Sie am
Equalizer den Pegelschalter (11) auf der Rückseite des Gerätes auf Stellung "-20dB".
Sollte das Signal auch bei aufgedrehtem Eingangsregler des Verstärkers zu leise
sein bringen Sie den Schalter (11) wieder auf Stellung "+4dB" und stellen Sie alle
Signalpegel Ihres Systems nochmals neu ein.
• Nehmen Sie mit den Equalizerschieberegler (7) die gewünschte Einstellung vor. Es
kann möglich sein, daß durch das Einstellen der Equalizerschieberegler eine
Nachkorrektur des Ein-/Ausgangspegels nötig wird.
• Zum Ausschalten des Systems gehen Sie wie folgt vor, schalten Sie zuerst den Ver-
stärker, dann den Equalizer und dann das Ansteuergerät aus. Bei anderer Reihen-
folge könnte durch ein Ausschaltknackgeräusch das System beschädigt werden.
Vor dem Betätigen der Pegelsschalter (11) und (14) das Gerät
immer ausschalten.
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis