Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 64 62 80:

Werbung

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
w w w. c o n r a d . c o m
Solar-Garten-Thermometer
Version 11/06
Best.-Nr. 64 62 80
Einführung
Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Produktes. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Bedienung.
Achten Sie hierauf, auch wenn Sie das Produkt an Dritte weitergeben.
Bewahren Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die Konformität wurde
nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen müssen Sie als Anwender diese Bedienungs-
anleitung beachten.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient als Solar-Thermometer für den Gartenbereich oder die Terrasse. Durch die große Anzeige können Sie
die Außentemperatur auch aus größerer Entfernung ablesen. Eine integrierte LED-Beleuchtung ermöglicht das Ablesen
auch bei Dunkelheit.
Das Aufstellen des Solar-Garten-Thermometers erfolgt über den mitgelieferten Erdspieß.
Über die integrierte Solarzelle wird die Sonnenenergie in elektrische Energie umgewandelt und so die eingebauten NiMH-
Akkus geladen. Der eingebaute Helligkeitssensor sorgt dafür, daß die Beleuchtung des Thermometers nur bei Dunkelheit
leuchtet.
Dieses Produkt ist nur für die Nutzung im privaten Bereich konzipiert und nicht für den gewerblichen Einsatz geeignet. Eine
andere Verwendung als zuvor beschrieben ist untersagt, kann zur Beschädigung des Produktes führen und ist mit Risiken
wie Kurzschluss, Brand, Stromschlag, usw. verbunden.
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der
Garantieanspruch! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der
Sicherheitshinweise verursacht werden übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt
jeglicher Garantieanspruch!
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht
gestattet.
Das Produkt darf keinen extremen Temperaturen (< -30°C / >+50°C), starken Vibrationen oder starken mechanischen
Beanspruchungen ausgesetzt werden.
Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses kann für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Dieses Gerät ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände! Kinder können die Gefahren, die im Umgang mit elektrischen
Geräten entstehen, nicht erkennen.
Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, so wenden Sie sich bitte an
unseren technischen Kundendienst oder andere Experten.
Bedienungselemente
4
1 Erdspieß
2 Standrohr
3 Transparentes Rohr mit Thermometer
4 Kopfteil mit LED, Solarzelle,
Helligkeitssensor und Akkufach
A Solarzelle
B Helligkeitssensor
D
C LED
D Zwei Schrauben für Akkufach
E Ein-/Ausschalter
1
2
3
Aufstellen
Stellen Sie das Solar-Garten-Thermometer nicht direkt neben anderen Lichtquellen, wie z.B. Hofbeleuchtungen, Straßen-
beleuchtungen etc. auf, andernfalls schaltet die Beleuchtung des Solar-Garten-Thermometers nachts nicht korrekt ein.
Achten Sie auf einen sicheren Stand. Wenden Sie bei der Montage bzw. beim Aufstellen keine Gewalt an, z.B. durch
Hammerschläge, dies beschädigt das Produkt. Stellen Sie das Solar-Garten-Thermometer so auf, dass niemand darüber
stolpern kann.
Wählen Sie einen geeigneten Aufstellort, z.B. den Randbereich einer Terrasse oder eines Gartenweges.
Damit die Akkus ausreichend geladen werden, muss das Produkt so platziert werden, dass die Solarzelle möglichst lange
direkt dem Sonnenlicht ausgesetzt ist. Achten Sie darauf, dass die Solarzelle nicht bedeckt oder beschattet wird. Stellen Sie
das Solar-Garten-Thermometer nicht unter Büsche, Bäume, Vordächer etc.; dies vermindert den Einfall des Sonnenlichts.
Die Solarzelle wird in diesem Fall nicht effektiv genutzt.
Damit die Solarzelle optimal arbeiten kann, sollten die Sonnenstrahlen möglichst senkrecht von oben auf die Solarzelle
treffen.
Stecken Sie den Erdspieß (1) in das Standrohr (2) ein, danach das transparente Rohr mit dem Thermometer (3) und dem
Kopfteil (4) in das Standrohr (2).
Stecken Sie das Solar-Garten-Thermometer mit dem Erdspieß senkrecht in den Boden (Rasen, Blumenbeet, o.ä.).
Inbetriebnahme
Sollte sich auf der Solarzelle eine Transportschutzfolie befinden, müssen Sie diese entfernen. Das Kopfteil (4) kann nach
oben abgezogen werden. Auf der Unterseite befindet sich ein kleiner Schiebeschalter, der mit „AUTO" und „OFF"
gekennzeichnet ist.
Stellung „AUTO": Das Solar-Garten-Thermometer ist eingeschaltet. Bei niedriger Helligkeit schaltet sich automatisch die
Beleuchtung ein. Die Akkus werden über die Solarzelle geladen.
Stellung „OFF": Die Beleuchtung des Solar-Garten-Thermometers ist ausgeschaltet. Die Akkus werden aber weiterhin
durch die Solarzelle geladen.
Setzen Sie danach das Kopfteil wieder auf das Thermometer auf.
Das Solar-Garten-Thermometer benötigt ca. 2 bis 3 sonnige Tage, um die eingesetzten Akkus möglichst weit aufzuladen.
Nach dem Aufstellen muss das Solar-Garten-Thermometer deshalb zunächst für 2 bis 3 Tage ausgeschaltet bleiben
(Schalterstellung „OFF").
Die Leistung der Beleuchtung des Solar-Garten-Thermometers variiert je nach Jahreszeit, abhängig von der Dauer und
Stärke des empfangenen Sonnenlichts. Bei länger anhaltenden Wetterperioden ohne ausreichende Sonneneinstrahlung
kann es vorkommen, dass der Ladezustand der Akkus zu gering ist, um eine Beleuchtung für längere Zeit zu ermöglichen.
Die Akkus werden tagsüber mit weniger Energie geladen, als nachts Energie entzogen wird. Dadurch verkürzt sich
zwangsläufig die Leuchtdauer. Die Akkus können auf diese Weise tiefentladen und somit beschädigt werden. Schalten Sie
deshalb die Beleuchtung des Solar-Garten-Thermometers rechtzeitig aus (Schiebeschalterstellung „OFF") und geben Sie
dem Solar- Garten-Thermometer mehrere Tage Zeit, um die Akkus wieder über die Solarzelle aufzuladen.
Achten Sie vor allem darauf, dass die Solarzelle nicht verschmutzt oder im Winter durch Schnee und Eis bedeckt ist. Dies
verringert die Leistungsfähigkeit der Solarzelle. Kalte Temperaturen haben negativen Einfluss auf die Akku-Betriebsdauer.
Wenn Sie das Solar-Garten-Thermometer längere Zeit nicht benötigen, z.B. im Winter, so sollte dieses ausgeschaltet,
gereinigt und in einem trockenen, warmen Raum aufbewahrt werden; entnehmen Sie die Akkus, um Schäden an den Akkus
oder am Thermometer zu vermeiden!
Einlegen und Entnehmen der Akkus
Akkus gehören nicht in Kinderhände.
Lassen Sie die Akkus nicht offen herumliegen! Es besteht Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren
verschluckt werden, Lebensgefahr! Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf!
Achten Sie darauf, dass die Akkus nicht geöffnet, kurzgeschlossen oder ins Feuer geworfen werden, es
besteht Explosionsgefahr!
Achten Sie beim Einlegen der Akkus auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
Bei älteren oder verbrauchten Akkus können chemische Flüssigkeiten austreten, die das Gerät beschä-
digen. Entfernen Sie deshalb die Akkus, wenn Sie das Gerät für längere Zeit (einen Monat und länger) nicht
benötigen.
Ausgelaufene oder beschädigte Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen,
benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Benutzen Sie nur Akkus der richtigen Größe und des empfohlenen Typs.
Setzen Sie in das Solar-Garten-Thermometer ausschließlich Akkus ein, verwenden Sie niemals normale
Batterien, da Batterien nicht geladen werden dürfen! Es besteht Explosionsgefahr!
Das Kopfteil kann durch Drehen von Hand vom Solar-Garten-Thermometer entfernt werden, ziehen Sie es nach oben ab.
Bringen Sie den Schiebeschalter in die Stellung „OFF". Danach können Sie mit einem geeigneten Schraubendreher die zwei
Kreuzschlitzschrauben lösen und anschließend den Kunststoffeinsatz herausheben.
Legen Sie zwei neue Akkus des gleichen Typs und mit etwa gleicher Kapazität (Daten auf dem Originalakku beachten)
polungsrichtig ein. Die korrekte Polung (Plus/+ und Minus/-) ist anhand der Aufschrift im Akkufach zu erkennen. Als Ersatz
ist etwa die Conrad-Best.-Nr. 250213 geeignet (2er-Set NiMH-Micro-/AAA-Akkus, 1.2V, 700mAh). Bauen Sie das Solar-
Garten-Thermometer in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen.
Das Solar-Garten-Thermometer benötigt ca. 2 bis 3 sonnige Tage, um die eingebauten Akkus möglichst weit aufzuladen.
Lassen Sie das Gerät während dieser Zeit ausgeschaltet (Schalterstellung „OFF"). Um eine konstant gute Leistung zu
erzielen, empfiehlt es sich, die Akkus alle 12 Monate zu wechseln. Ein Wechsel ist spätestens dann nötig, wenn die nächtliche
Leuchtdauer trotz ausreichender Ladung tagsüber nur noch sehr kurz ist.
Reinigung
Äußerlich sollte das Produkt nur mit einem weichen, leicht feuchten Tuch oder trockenem Pinsel gereinigt werden.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegrif-
fen oder die Funktion beeinträchtigt werden könnte.
A
Entsorgung
B
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmun-
C
gen.
D
E
Entsorgung von gebrauchten Batterien/Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus
verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet, die auf das Verbot
der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen.
Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb
= Blei.
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde,
unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz!
Technische Daten
Stromversorgung: ............................... 2 x Akkus, Typ Micro/AAA, NiMH, 600mAh
Stromaufnahme: ................................. Ca. 8mA (LED ein); 2µA (Schalterstellung „OFF")
Leuchtmittel: ....................................... LED
Temperaturmessbereich: ................... -30°C bis +50°C
Abmessungen (Ø x H): ...................... Ca. 80mm x 1200mm (ohne Erdspieß)
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-
Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Änderungen in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© 2006 by Conrad Electronic SE. Printed in Germany.
O P E R A T I N G I N S T R U C T I O N S
Solar Garden Thermometer
Item No. 64 62 80
Introduction
The present operating instructions form part of this product. It contains important information on how to put the product into
operation and how to use it. Please take this into consideration when you pass the product on to third parties.
Please keep these instructions for further reference!
The product meets the requirements of the current European and national guidelines. Conformity has been established and
the relevant statements and documents have been deposited at the manufacturer.
We kindly request the user to follow the operating instructions to preserve this condition and to ensure safe operation.
Prescribed use
The product is a solar thermometer to be used in the garden or the terrace. The large size display allows reading outdoor
temperatures even from bigger distances. A built-in LED light allows reading in the darkness also.
The installation of the solar garden thermometer is effected via the earth rod included in the delivery.
The solar energy is transformed into electrical energy via the built-in solar cell, thus charging the inserted NiMH rechargeable
battery. The built-in reflectivity sensor turns on the light of the thermometer in darkness only.
The product is conceived for private use and not for commercial use. Any other use than the one described above is not
allowed and can damage the product. It is also linked to dangers such as short circuit, fire, electrocution etc.
Safety Instructions
In case of any damages which are caused due to failure to observe these operating instructions the
guarantee will expire! We neither assume liability for consequential damages!
Nor do we assume liability for damage to property or personal injury caused by improper handling
or the failure to observe the safety instructions! The guarantee is invalid in any such case!
The unauthorized conversion and/or modification of the product is inadmissible because of safety and approval reasons (CE).
Do not expose the product to extreme temperatures ( -30°C / +50°C), strong vibrations or strong mechanical stress.
Do not leave packaging material unattended. It may become dangerous playing material for children!
The device is not a toy and should be kept out of reach of children. Children cannot see the danger arising from incorrect use
of electrical devices.
If you have questions which remained unanswered in these operating instructions, please contact our technical advisory
service or another expert.
Operating Elements
1 Earth rod
2 Stand tube
3 Transparent tube with thermometer
4 Heading section with LED, solar cell,
Reflectivity sensor and battery compartment
A Solar cell
B Reflectivity sensor
C LED
D Two screws for battery compartment
E ON/OFF switch
1
2
Installation
Do not install the solar garden thermometer directly next to other light sources such as e.g. yard lights, street lights etc. as
otherwise the light of the solar garden thermometer will not light correctly at night.
Ensure safe positioning. Do not use force during assembly or installation, e.g. through hammer impacts, as this damages the
product. Install the solar garden thermometer such as to prevent people from falling over it.
Select an appropriate installation location, e.g. the edge of a terrace or a garden path.
In order to allow the batteries to be charged sufficiently, the product must be installed in a way that exposes the solar cell as
long as possible to direct sunlight. Make sure that the solar cell is not covered or shaded. Do not install the solar garden
thermometer under bushes, trees, canopies etc. ; as this reduces the incidence of sunlight. In such a case, the solar cell is
not used effectively.
To allow the solar cell to function in an optimal way, sun rays should fall on it as vertically as possible from above.
Insert the earth rod (1) in the stand tube (2), then the transparent tube with the thermometer (3) and the heading section (4)
in the stand tube (2).
Insert the solar garden thermometer with the earth rod vertically in the earth (lawn, flower bed etc.).
Putting-into-operation
If the solar cell is in a plastic transportation wrap, then you must remove the latter. The heading section (4) can be pulled
off. On the bottom part, there is a small sliding switch marked with "AUTO" and "OFF".
Position "AUTO": The solar garden thermometer is switched on. With low luminosity, the light switches on automatically.
The batteries are charged via the solar cell.
Position "OFF": The light of the solar garden thermometer is switched off. However, the batteries are charged via the solar
cell.
Place the heading section on the thermometer again.
The solar garden thermometer needs approx. 2 to 3 sunny days in order to charge the built-in batteries sufficiently. Therefore,
after installation, the solar garden thermometer must remain switched off for 2 to 3 days (switch position "OFF").
*2006/10/15mbe
The capacity of the light of the solar garden thermometer varies according to the season, depending on the duration and the
strength of the sunlight. Long periods without sufficient sun radiation can lower the charge state of the battery, thus not
w w w. c o n r a d . c o m
allowing for longer lighting periods.
The batteries are charged during the day with less energy than the energy that is withdrawn at night. Thus, the duration of
lighting is inevitably reduced. The batteries can be totally discharged and consequently damaged. Thus, switch off the lighting
Version 11/06
of the solar garden thermometer timely (sliding switch position "OFF") and give the solar garden thermometer a few days to
re-charge the batteries via the solar cell.
Make sure that the solar cell does not get dirty or covered with snow and ice in winter. This reduces the capacity of the solar
cell. Cold temperatures have a negative effect on the duration of operation of the battery.
If you do not need the solar garden thermometer for a longer period of time, e.g. in winter, switch it off, clean it and store it
in a dry, warm place. Remove the batteries in order to protect the batteries and the thermometer from damages.
Inserting and removing the batteries
Keep batteries out of reach of children.
Do not let batteries lie around openly. There is the risk of batteries being swallowed by children or pets,
danger to life! In such case, seek instant medical care!
Make sure that batteries are not opened, short-circuited, or thrown into fire! They might explode!
Please observe correct polarity (plus/+ and minus/-) when inserting the batteries.
If batteries are old or spent, chemical reactions may occur and damage the appliance. Therefore, remove
the batteries when not using the device for a longer period of time (one month or longer).
Leaking or damaged batteries might cause acid burns when getting into contact with skin. Therefore use
suitable protective gloves.
Please use batteries of the size and type specified and recommended for the particular device.
Use exclusively rechargeable batteries in the solar garden thermometer. Never use normal batteries as the
latter may not be recharged! They might explode!
The heading section can be removed by turning manually the solar garden thermometer; simply pull it upward. Position the
sliding switch in the "OFF" position. Afterwards, you can unscrew the two cross-head screws by means of an appropriate
screwdriver and remove the plastic insert.
Place two new rechargeable batteries of the same type with somehow the same capacity observing the correct polarity (take
note of the data on the original rechargeable battery). The correct polarity (plus and minus) is indicated inside the battery
compartment. A replacement, Conrad item Nr. 250213 is suitable (Set of two NiMH-Micro-/AAA-rechargeable batteries, 1.2V,
700mAh). Reassemble the solar garden thermometer following the reverse order.
The solar garden thermometer needs approx. 2 to 3 sunny days in order to charge the built-in batteries sufficiently. Leave
the device switched off during this time (switch position "OFF"). In order to attain a good capacity, we recommend changing
the rechargeable batteries every 12 months. A replacement is necessary if the lighting during the night lasts for too short a
period of time despite a sufficient charging during the day.
Cleaning
Clean the product only with a soft, slightly moistened cloth or dry brush.
Never use aggressive cleansing agents or chemical solutions since this might damage the surface of the housing or impair
operation.
Disposal
4
At the end of its serviceable life, dispose of the product according to the relevant statutory requirements.
A
B
Disposal of spent batteries/storage batteries
C
You, as end user are under legal obligation (Battery Regulation) to take back all used batteries and rechargeable batteries,
to dispose of them via domestic waste is not permitted!
D
D
E
Batteries/rechargeable batteries containing harmful substances are marked with the following symbols
which point out that they are not allowed to be disposed of in the domestic refuse.
The markings for hazardous heavy metals are: Cd = cadmium, Hg = mercury, Pb = lead.
You can return used batteries/rechargeable batteries free of charge to any collecting point in your local
authority, in our stores or in any other store where batteries/rechargeable batteries are sold.
Thus, you comply with your legal obligations and make your contribution to environmental protection.
Technical specifications
Current supply: ................................... 2 x rechargeable batteries, Type Micro/AAA, NiMH, 600mAh
Current consumption: ......................... Ca. 8mA (LED on); 2µA (switch position "OFF")
Illuminant: ............................................ LED
Temperature measuring range: ......... -30°C to +50°C
3
Dimensions (Ø x H): ........................... approx. 80mm x 1200mm (without earth rod)
These operating instructions are published by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-
Straße 1, D-92240 Hirschau/Germany.
These operating instructions reflect the current technical specifications at time of print.
We reserve the right to change the technical or physical specifiations.
© 2006 by Conrad Electronic SE. Printed in Germany.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Conrad 64 62 80

  • Seite 1 In case of any damages which are caused due to failure to observe these operating instructions the compartment. A replacement, Conrad item Nr. 250213 is suitable (Set of two NiMH-Micro-/AAA-rechargeable batteries, 1.2V, guarantee will expire! We neither assume liability for consequential damages! 700mAh).
  • Seite 2 Placez deux accus neufs du même type et avec quelque peu la même capacité en observant la polarité correcte (prendre U kunt ter vervanging Conrad bestelnr. 250213 gebruiken (set van 2 NiMH micro/AAA accu´s, 1.2V, 700mAh). Monteer de U mag het verpakkingsmateriaal niet zomaar laten rondslingeren. Dit is gevaarlijk speelgoed voor kinderen.