Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Standby-Modus; Überwachungsmodus; C) Standardbetrieb - Conrad 61 05 83 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 61 05 83:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

8. Inbetriebnahme

Falls Sie die Innen- und Außeneinheit für Testzwecke nebeneinander gelegt haben, so beachten Sie,
dass es hierbei zu lauten Rückkopplungsgeräuschen über Mikrofon und Lautsprecher kommen kann.
Dies ist normal!
Halten Sie einfach mehrere Meter Abstand zwischen Innen- und Außeneinheit ein, um beim Test
solche Rückkopplungsgeräusche zu vermeiden (oder Sie kleben die Mikrofonöffnung für Testzwecke
z.B. mit einem kleinen Stück Isolierband ab).
a) Standby-Modus
Die LED auf der Inneneinheit leuchtet grün, es wird kein Bild auf dem Monitor angezeigt, es erfolgt auch keine
Tonübertragung.
Das Namensschild (16) auf der Außeneinheit wird beleuchtet.
b) Überwachungsmodus
Drücken Sie die Taste "
(1) auf der Inneneinheit leuchtet rot.
In dieser Betriebsart können Sie z.B. den Sichtbereich der Kamera überwachen.
Drücken Sie die Taste "

c) Standardbetrieb

Inneneinheit
• Wenn ein Besucher die Klingeltaste betätigt hat, wird die Kamera (und ggf. abhängig von der Umgebungshelligkeit
die IR-LEDs) aktiviert, das Bild erscheint auf dem Monitor der Inneneinheit.
Bitte beachten Sie, dass in der Nacht bei Aktivierung der IR-LEDs kein Farbbild möglich ist!
• Drücken Sie die Taste "
• Drücken Sie die Taste "
Sekunden deaktiviert und kehrt danach zum vorherigen Zustand zurück.
• Wenn Sie das Gespräch mit dem Besucher beenden wollen, so drücken Sie einfach die Taste "
Türsprechanlage kehrt zum Standby-Modus zurück.
" (3) auf der Inneneinheit. Hier wird die Kamera und der Monitor aktiviert und die LED
" (3) erneut, um wieder zum Standby-Modus zurückzukehren.
" (2), um mit dem Besucher zu sprechen. Die LED in der Taste blinkt.
" (4), um den Türöffner auszulösen. Die Bild- und Tonübertragung wird für etwa 2
" (2) erneut. Die
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis