Herunterladen Diese Seite drucken

Grundkalibration Des Micropilot M Nach Austausch Der Antennenbaugruppe - Endress+Hauser Micropilot M FMR 231 Handbuch

Austausch der stabantenne am füllstandsmessgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Micropilot M FMR 231:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Austausch der Stabantenne am FMR231

Grundkalibration des Micropilot M nach Austausch der Antennenbaugruppe

Die Antenne, das Mikrowellenmodul sowie die signalverarbeitende Elektronik mit dem Parameterspeicher sind systembestimmend und verändern bei einem
Austausch die Messeigenschaften des Gerätes. Deshalb ist es wichtig eine Grundkalibration nach einem Baugruppenwechsel mit dem Gerät durchzuführen.
Hierfür ist es notwendig, das Gerät komplett mit Antenne aus dem Behälter auszubauen. Dann ist es sinnvoll das Gerät in einer Spannvorrichtung oder einem
Prüfbock zu fixieren und von einer externen Stromversorgung zu speisen.
1
Servicematrix und Kundenparameter freigeben:
Ebene "Diagnose" anwählen und dort im Feld "Freigabecode"
oder bei eingestellter Betriebsart WHG zusätzlich in "018" durch Umstellung auf Standard.
2
In der Bedienmatrix unter Gruppenauswahl --> System-Parameter --> Feld "Längeneinheit"
die gewünschte Längeneinheit auf Meter oder Feet einstellen (Matrixposition 0C5).
3
In der Servicematrix unter Gruppenauswahl --> Service --> Mapping --> Feld "factory map valid"
2=reset auswählen (Matrixpos. 0D34). Eine noch vorhandene Werksausblendung wird gelöscht.
4
In der Servicematrix unter Gruppenauswahl --> Service --> Module --> Feld "HF module"
(Matrixposition 0D71) das entsprechende HF-Modul auswählen.
5
In der Servicematrix unter Gruppenauswahl --> Service --> Antenna table --> Feld "antenna type"
(Matrixposition 0D81) die entsprechende Antenne auswählen
6
In der Servicematrix unter Gruppenauswahl --> Service --> Antenna table --> Feld "inactive length"
Stabantennen
(Matrixposition
0D82) bei
7
In der Servicematrix unter Gruppenauswahl --> Service --> Antenna table --> Feld "total length"
(Matrixposition 0D83)
die Gesamtlänge der Antenne eingeben
8
In Bedienmatrix unter Gruppenauswahl --> erweiterter Abgleich --> Submenu Abgleichauswahl
• allgemein --> Feld "Blockdistanz"
9
Aufnahme der Werks-Ausblendung (factory map) vorbereiten: In der Servicematrix unter Gruppen-
auswahl --> Service --> Mapping --> Feld "factory map valid" auf "on" schalten (Matrixpos. 0D34).
10
In der Bedienmatrix unter Gruppenauswahl --> erweiterter Abgleich --> Feld "Distanz prüfen"
und "4 = manuell" auswählen (Matrixposition 051).
11
In Bedienmatrix unter Gruppenauswahl --> erweiterter Abgleich --> Submenu Abgleichauswahl
• Ausblendung --> Feld "Ausblendbereich" (Matrixposition 052) den auszublendenden Bereich
eingeben (max. Bereich ist 10 m).
12
In der Bedienmatrix unter Gruppenauswahl --> erweiterter Abgleich --> Feld "starte Ausblendung"
(Matrixposition 053) die Ausblendung "an"-schalten (Ausblendung dauert ein paar Sekunden).
13
Ermittlung der genauen Z-Distanz:
modul bis zur Antenne (Defaultwert in der Elektronik ist 700 mm).
Stabantenne oder Hornantenne: In definiertem Abstand (z.B. 3,00 m) einen
Reflektor (Blechtafel o.ä.) positionieren (Messanfang = Flanschunterkante)
Rohrantenne:
Das Rohrende direkt an der Blechtafel positionieren
14
Rohrantenne:
Ins Bedienmatrixfeld "Abgleich leer (Pos. 005)" die Rohrlänge + 200 mm eingeben.
Alle anderen Antennentypen:
In der Servicematrix unter Gruppenauswahl --> Service --> Info --> Feld "unfiltered distance"
(Matrixposition 0D04) Messwert auslesen und verrechnen. Neu ermittelte Z-Distanz in Service-
ebene --> Module in Feld "zero distance" eingeben (Matrixposition 0D72).
Rohrantenne:
Abschließend im Bedienmatrixfeld "Abgleich leer (Pos. 005) die tatsächliche Rohrlänge eingeben.
15
Gerät wieder in den Prozess einbauen. Aufnahme der Störechoausblendung: In der Bedienmatrix
unter Gruppenauswahl --> erweiterter Abgleich --> Feld "starte Ausblendung" (Matrixposition 053)
die Ausblendung "an"-schalten (Ausblendung dauert ein paar Sekunden).
16
Zur Verriegelung der Bedienmatrix unter Gruppenauswahl --> Diagnose --> Feld
"Freigabecode" (Matrixfeld 0A4) 100 eingeben (PROFIBUS und FF = 2457 eingeben).
Nach diesem Vorgang sind außerdem alle weiteren Abgleiche durchzuführen, Voll- Leerabgleich, Sicherheitseinstellungen, Linearisierung usw. (siehe
Betriebsanleitung).
Endress+Hauser Maulburg
Antenne, HF-Modul, Elektronik und
Display sind zusammengesteckt
In der Bedienmatrix unter Gruppenauswahl die
die inaktive Länge der Antenne eingeben
eingeben [mm/inch]
(Matrixposition 059).
Die elektr. Z-Distanz gilt ab Mikrowellen-
Ende der Grundkalibration
300 eingeben
(Matrixposition 0A4)
[mm/inch]
[mm/inch]
Bei PROFIBUS PA und Fieldbus FF
ist der Freigabecode 33 300
Nach dem Löschen springt Feld
5.8 GHz
Auswahl:
6.3 GHz
Auswahl:
Einstellung für FMR 240 Rohrantenne:
• V0H2 auf Schwallrohr
• V0H7 øRohr = 21,5 mm
• 0D71 HF-Modul 26 GHz
• 0D81 Hornantenne wählen
Gesamtlänge
360 mm PPS
510 mm PPS
390 mm PTFE
540 mm PTFE
Blockdistanz
FMR230 / 231 = Antennenlänge
FMR232 / 233 = 1 m ab Flansch
FMR240 Horn = Antennenlänge
FMR240 Rohr = 0 mm
FMR244 / 245 = 200 mm
• Für Horn-, Stab-, Planar- und Parabol-
antennen muss der Ausblendbereich
frei von Objekten sein.
• Bei Rohrantennen ist die Rohrlänge
abzüglich 300 mm einzugeben
(Differenz aber > 0).
• ohne Werks-Ausblendung: Error W511
Anschließend steht Feld 053
ER
ER
US
US
HA
HA
ES
ES
S+
S+
DR
DR
EN
EN
E = 3,00 m
(freies Feld)
Rohrantenne
Einschraubstück mit
konischem Gewinde
E
Definition des Messanfangs
Z
= Z
neu
Z
ist in Feld 0D72 (default 700 mm)
alt
KA551F/00/a2/01.07
wieder auf "off"
II.1
(
)
(
II.2
)
Kennzeichnung
24 GHz
(
III.1
)
auf Modul
26 GHz
III.2
(
)
Stabantenne
(FMR 231)
Hornant.
(FMR 230/240/244/245)
Parabolantenne
(FMR 233)
Planarantenne
(FMR 232)
(
III.2
)
inaktive Länge
100 mm
250 mm
100 mm
250 mm
wieder auf "aus"
Metalltafel
Rohrlänge
Flansch
+ (Feld 0D04 - E)
alt
E= im Beispiel 3 m
3

Werbung

loading