Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

AEG
COMPETENCE 515 E
Der umschaltbare Elektro-Einbauherd
Gebrauchsanweisu ng

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AEG COMPETENCE 515 E

  • Seite 1 COMPETENCE 515 E Der umschaltbare Elektro-Einbauherd Gebrauchsanweisu ng...
  • Seite 2 Guten Tag Darf ich mich vorstellen: Ich bin Ihr neues AEG Kochgerät. Von nun an möchte ich Ihnen das Kochen und Backen vergnüglicher machen. Und zwar nicht nur durch mein gutes Aussehen, sondern auch durch meine „inneren Werte“. Ich bin sparsam im Energiever­...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheitshinweise Für den Installateur Für den Benutzer Gerätebeschreibung Ausstattung Inbetriebnahme Bedienen der Schalter Vorreinigen des Backofens Kochstellen Kochsteilen-Benutzerschutz Ausstattung 9-12 Allgemeines Bedienung der Kochstellen 14-16 Variabler Backofen Allgemeines Wrasenaustritt Beheizungsarten 18-20 Ein-/Ausschalten Backofen Backraumteiler für alle Beheizungsarten 22/23 Backen 24-26 Braten und Dünsten 27/28...
  • Seite 4: Für Den Installateur

    Sicherheitshinweise Für den Aufgrund von Sicherheitsbestimmungen sind die Hersteller ver­ Installateur pflichtet folgende Hinweise zu geben: Zum Einbau in Möbel ist meine beiliegende Montageanweisung zu beachten. Für den Wenn Sie mit meinem Backraumteiler arbeiten, darf mein Benutzer beheizbarer Backraumteiler nur komplett (Unterteil mit Heiz­ stab und Deckel) in meinen Backofen eingeschoben sein.
  • Seite 5 Legen Sie meinen Backofenboden nicht mit Alufolie aus und stellen Sie keine Ranne, Topf etc. auf meinen Boden, da sonst die Backofenemaille durch den entstehenden Hitzestau beschä­ digt wird. Ist der Herd mit einem Kühlgebläse ausgestattet, kann dieses auch weiter laufen, nachdem der Herd ausgeschaltet ist (alle Schalter auf 0 bzw.
  • Seite 6: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung Ausstattung A Schalter für Backofen-Beheizungsarten, beleuchtet B Schalter für Backofen-Temperaturen, beleuchtet C Backofenkontrollampe trot) leuchtet, wenn sich mein Backofen aufheizt D Schalter für Kochstelle Automatik, vorne links, beleuchtet E Schalter für Kochstelle Automatik, hinten links, beleuchtet F Schalter für Kochstelle Automatik, vorne rechts, beleuchtet G Schalter für Kochstelle Automatik, hinten rechts, beleuchtet H Griff zum Öffnen meiner Backofentür I Benutzerschutz-Taste...
  • Seite 7: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Bedienung Meinen Schalter (A) können Sie von jeder Stellung aus sowohl nach der Schalter rechts als auch nach links drehen. Nähere Hinweise dazu in den Abschnitten „Kochstellen“ und „Backofen“. Mit meinem Schalter (B) für Backofentemperaturen müssen Sie etwas sorgsamer umgehen. Bis zum Symbol Flächengrillen 0 können Sie ihn nur im Uhrzeigersinn (nach rechts) drehen.
  • Seite 8: Kochstellen

    Kochstellen Kochstellen- Durch den Benutzerschutz sind meine Kochstellen gegen unbe- Benutzer- fugtes Einschalten gesichert (Kindersicherung durch zwei schütz unabhängige Betätigungen). Stunden nach der letzten Betätigung eines Kochstellenschal­ ters werden alle Kochstellen automatisch ausgeschaltet. Kochstellen Aufgrund aufgeführten Sicherheitsmaßnahmen gehen einschalten bitte bei der Benutzung meiner Kochstellen wie folgt vor; - Benutzerschutztaste drücken, rote Kontrollampe leuchtet.
  • Seite 9: Ausstattung

    Ausstattung Je nach Ausstattung des Kochfeldes, das mir zugeordnet wurde, finden Sie folgende Arten von Kochstellen: ■ Blitzkochplatte Meine Gußkochplatte unterscheidet sich von normalen Gußkoch­ stellen durch höhere Leistung, dadurch kocht sie schneller. Sie ist mit einem kleinen roten Punkt gekennzeichnet, dieser verschwindet durch ständige Erwärmung und Reinigung nach kurzer Zeit.
  • Seite 10 ■ Zweikreis-Kochzone Erst wenn der zugeordnete Schalter in der Schalterblende einge­ schaltet ist, kann der zweite Kreis der Kochzone durch Antippen des Berührungsschalters @ in der Glaskeramik-Kochfläche (vorn) zugeschaltet werden, rote Kontrollampe leuchtet. Beide Heizkreise werden durch den Schalter in der Schalterblende geregelt und ausgeschaltet.
  • Seite 11 ■ Halogen-Kochzone Die Beheizung dieser Kochzone erfolgt durch eine spezielle Halo- genlampe besonderer Intensität, die durch den zugeordneten Schalter in der Schalterblende gesteuert wird. Achtung: Blicken Sie nicht konzentriert auf die Halogenlampen der Strahlungsheizkörper! ■ Warmhaltezone Meine nur zum Warmhalten von Geschirr und Speisen vorgese­ hene Zone wird durch Antippen des Berührungsschalters [T] ein­...
  • Seite 12 ■ Benutzerführung Jeder meiner Kochzonen sind fünf Symbole zugeordnet, deren Lichtsignale anzeigen, bei welcher Einstellung bestimmte Garvor­ gänge durchgeführt werden können. Die Symbole bedeuten: Ankochen / starkes Braten = Braten IMir = Dämpfen / Kochen lr=T = Quellen i=r = Schmelzen Bitte beachten Sie auch die Tabelle zur Einstellung der Automatik- Kochzonen.
  • Seite 13: Allgemeines

    Allgemeines Je besser der Topf, umso besser das Kochergebnis. ■■ Koch­ ■ Gutes Kochgeschirr erkennen Sie am Topfboden und nicht am geschirr Material, aus dem der Topf gefertigt ist. ■ Der Boden sollte so dick und plan wie möglich sein, er darf auch nicht rauh sein (z.
  • Seite 14: Bedienung Der Kochstellen

    Bedienung Nach dem Einschalten einer Kochzone hören Sie mich summen. Dies ist eine Eigenheit meiner Strahlungsbeheizung ohne Beein- Kochzonen trächtigung der Funktion! - vorab Sie sollten keinesfalls Speisen in Alufolie oder in Kunststoffgefäßen auf mein heißes Kochfeld stellen - das nimmt die Glaskeramik- Kochfläche sehr übel! - Kochen/ Braten...
  • Seite 15 Meine Automatik nimmt Ihnen beim Ankochen in den Bereichen Mit 1 bis 8 (nicht bei Stufe 9) das Umschalten auf meinen Fortkochbe- Automatik reich ab. Drehen Sie den Schalterknebel bis zum Anschlag Buchstabe A nach rechts (die Ankoch-Kontrollampe leuchtet - nur bei elektro­ nischer Anzeige).
  • Seite 16 Die Tabelle Schalterstellung geeignet für Kochen/ Braten Ankochen Ankochen großer Mengen Wasser, für die Spätzle kochen Automatik- Kochstelle Fritieren von Pommes frites, Starkes Anbraten von Fleisch, z.B. Gulasch Anbraten Ausbacken, z. B. Kartoffelpuffer Braten von Lendenstücken, Steaks .SSS, 6-7 Braten von Fleisch, Schnitzel, Mildes Braten Cordon bleu, Kotelett, Eierkuchen,...
  • Seite 17: Allgemeines

    Backofen Allgemeines Bitte beachten Sie bei der ersten Inbetriebnahme den Abschnitt - Vorreinigen des Backofens. Meinen Backofen können Sie entweder mit traditioneller Ober-und Unterhitze, mit Heißluft oder den zwei (drei) Grillarten betreiben, ganz wie Sie wollen und je nach Rezept, denn ich habe den prakti­ schen umschaltbaren Backofen.
  • Seite 18: Beheizungsarten

    Beheizungs- Meine Möglichkeiten: arten Ober- und Unterhitze Hier strahlt die Hitze gleichmäßig von oben und unten. Ihr Braten z. B. wird schön knusprig und saftig. Sie können aber immer nur auf einer Ebene braten oder backen, weil nur so die Hitze gleich­ mäßig ankommt.
  • Seite 19 - Einsatz- In der Tür meines Backwagens befinden sich Einhängehaken für ebenen mein Zubehör. Dieses Zubehör - Rost, Fettpfanne oder Backbleche - können Sie in 5 Ebenen einsetzen. “n fiÖ4; □ Fettfilter Der mitgelieferte Fettfilter schützt meinen Ventilator vor Verschmut­ zung.
  • Seite 20 Reinigung Zum Reinigen scheiten Sie meinen Backofen aus, d. h. alle Schalter für den Backofen in bzw. „Aus-Stellung“. Fettfiiters Der Fettfilter muß von Fall zu Fall gereinigt werden. Dazu den Fettfil­ ter am Griff anfassen und nach oben aus der Backofenrückwand herausziehen.
  • Seite 21: Ein-/Ausschalten Backofen

    - Ein- und Ausschalten Backofen benutzen wollen. Dann stellen Sie meinen Schalter - Beheizungsarten - auf das entsprechende Symbol z. B. [X)für Heiß­ luft. Danach drehen Sie meinen Schalter für die Backofentempera­ tur auf die notwendige Temperatur. Drehen Sie diesen Schalter nach rechts zur höheren Temperatur.
  • Seite 22 Backraum- Meine Backofengröße (mit Backraumteiler) ist für den tägli- teiler Chen Gebrauch ausgelegt. Das heißt, daß Sie Fleischstücke bzw. Geflügel bis zu einer Größe von ca. 2 kg braten und max. in 2 Ebenen backen können. Bei dieser Art meiner Benutzung sparen Sie gegenüber her­ kömmlichen Backöfen Energie.
  • Seite 23 Backraum­ Soll mein beheizter Backraumteiler zum Vergrößern des Backofens teiler oder auch zum Reinigen herausgenommen werden, stellen Sie herausnehmen meinen Schalter für die Backofenbeheizungsarten und den Schalter für die Backofentemperatur in die 0 bzw. Ausstellung. Zum Herausnehmen meines Backraumteilers heben Sie ihn vorne (Backofenvorderseite) leicht an und ziehen ihn gleichzeitig nach vorne aus meinem Backofen heraus! Das sollten Sie...
  • Seite 24: Backen

    Backen ■ Backformen: mit Ober-/ Mit meiner Hilfe backen Sie Kuchen entweder in Backformen Unterhitze oder auf Backblechen. Das Material aus dem die Backformen gefertigt sind ist sehr wichtig. Die bedeutenden Unterschiede: 1. Schwarzblechformen, beschichtete Formen und Goldformen sind die besten, weil sie die Hitze schnell aufnehmen und an den Teig weitergeben, d.h.
  • Seite 25 Backen In dieser Beheizungsart backe ich auf mehreren Ebenen gleich­ mit Heißluft zeitig und damit nicht nur zeitsparend, sondern auch wirtschaftlich. Ich backe auch unterschiedliche Kuchen zu gleicher Zeit, z. B. Obst­ kuchen und Streuselkuchen. Beachten Sie nur, daß die vorgege­ benen Temperaturen für die verschiedenen Backwaren in etwa übereinstimmen.
  • Seite 26 Backen auf einer bzw. mehreren Ebenen, mit Backraumteiler. Sie können im verkleinerten Backofen auf 2 Backblechen gleich­ zeitig backen. ■ Backen auf einer bzw. mehreren Ebenen Sie können auch auf 3 Backblechen gleichzeitig backen. Zusätzliche Backbleche und Roste erhalten Sie als Sonderzubehör.
  • Seite 27: Braten Und Dünsten

    Braten Bitte wählen Sie die günstigste Beheizungsart aus meinen und Dünsten Möglichkeiten: - Beheizungs­ arten Ober-ZUnterhitze Heißluft Infrathermgrillen Sie erkennen diese am Fettdruck der Angaben für Einsatz­ ebene und Temperatur in der beiliegenden Tabelle. Empfehlungen Für alle Beheizungsarten gilt: Fleisch und Fisch sollte erst ab 1 kg Gewicht im Backofen gebra­ ten werden.
  • Seite 28 Geschirr Fleisch, Geflügel und Fisch lassen sich in Bratentöpfen oder in für den Formen sowie in meiner Fettpfanne braten. Wenn Sie Töpfe oder Backofen Formen verwenden, stellen Sie diese nicht auf den Boden meines Backofens, sondern auf den Rost, den Sie je nach Größe des Brat­ gutes in die 2.
  • Seite 29: Flächengrillen

    Flächen­ Alle flachen Fleisch- und Fischstücke, die Sie auch in der Ranne grillen braten könnten und die nicht schwerer als 1 kg sind, können Sie knusprig grillen; Steaks, Koteletts etc. Große Stücke salzen Sie kurz vor dem Grillen, kleine kurz danach. Wenden Sie die Fleisch-ZFischscheiben nach der halben Grillzeit, Empfeh­...
  • Seite 30 Die Tabelle Grillzeit Art/Menge Einsatzebene Flächen­ 2. Seite Fettpf./Rost 1. Seite grillen jew. von oben Schweinekotelett, Schweineschnitzel, Frikadellen, Kalbsschnitzel, Hammel- 8-10 Min. 6- 8 Min. und Lammkotelett 6-10 Min. Schweinefilet 10-12 Min. 6- 8 Min. Bratwürste 8-10 Min. 5- 6 Min. Schaschlik 7- 8 Min.
  • Seite 31 - Menü­ ■ Zum Menükochen entfernen Sie bitte meinen beheizbaren kochen Backraumteiler (wenn vorhanden). im großen ■ Das ist das Phantastische an meinem Heißluftbackofen. Sie kön­ Backofen nen ein komplettes Menü auf einmal kochen. Fisch, Fleisch und Kuchen in einem Arbeitsgang. Der Fisch schmeckt nicht nach Kuchen und der Kuchen nicht nach Fleisch.
  • Seite 32: Auftauen

    - Auftauen Gerichte in flachen Alu-Schalen tauen mit Heißluft besonders schnell auf, da Aluminium ein guter Wärmeleiter ist. Zum Einfrie­ ren und späteren Auftauen von Fleisch- und Gemüsegerichten sollten daher flache Formen aus Aluminium verwendet werden. Zum Auftauen von rohem und tiefgefrorenem Fleisch und Obst sind geschlossene, feuerfeste Formen besonders gut geeignet.
  • Seite 33: Einkochen

    - Einkochen Benutzen Sie zum Einkochen nur handelsübliche Einkochgläser (Gläser mit Gummiringen und Glasdeckeln), also keine Gläser mit Schraub- oder Bajonettverschluß und keine Metalldosen. Verwenden Sie stets frische Nahrungsmittel! Der Backofen faßt 6 Einkochgläser von 1 bis 1V Liter Inhalt. Stel­ len Sie 1 Tasse mit heißem Wasser in die Fettpfanne, damit im Backofen die notwendige Feuchtigkeit entsteht.
  • Seite 34: Reinigung Und Pfiege

    Reinigung und Pfiege Glaskeramik- Sollten Sie mir ein Glaskeramik-Kochfeld zugeordnet haben, so Kochfeld sind, trotz seiner besonderen Tugend pflegeleicht zu sein, einige - Grundsätze Grundsätze zu beachten: Es ist wichtig, mein Kochfeld nach jeder Benutzung zu reinigen! 1. Verwenden Sie niemals aggressive Reinigungsmittel, wie z. B. grobe Scheuermittel bzw.
  • Seite 35 Eingebrannten Zucker, geschmolzenen Kunststoff entfernen Sie sofort - noch heiß - mit einem Glasschaber, sonst können Schäden entstehen. Anschließend das Feld, wie unter Punkt 3. beschrieben, reinigen. Schäden durch Zucker oder zuckerhaltige Speisen können Sie vor-, beugen, indem Sie die Glaskeramik-Kochfläche mit Collo-Profi oder Cerafix pflegen.
  • Seite 36 Abgeschmirgeltes Dekor Durch die Verwendung aggressiver Reinigungsmittel und durch scheuernde Topfböden wird das Dekor mit der Zeit abgeschmirgelt und es entstehen dunkle Flecken. Geeignete Reinigungs- und Riegemittel sowie Glasschaber erhal­ ten Sie beim AEG Kundendienst.
  • Seite 37 Innenseite trocken sind. Zur Riege der Kochplatte kann ab und zu etwas Nähmaschinenöl (anschließend mit Papier polieren) oder andere Reinigungs- und Riegemittel wie z. B. Collo-Elektrol, die Sie beim AEG Kundendienst erhalten, verwendet werden. Verwenden Sie niemals Butter, Speck o.ä.! Backofen Übliche Reinigung...
  • Seite 38 Beleuchtung Sie können meinen Backofen zum Reinigen beleuchten. Drehen Backofen Sie dazu meinen Backofenschalter bzw. meinen Schalter für die Beheizungsarten auf die Lampenstellung §)■ ■ Gründliche Reinigung Zum gründlichen Reinigen können Sie verschiedene Teile abnehmen: Reinigen Zur Reinigung sollte mein beheizbarer Backraumteiler herausge­ meines nommen werden.
  • Seite 39 Reinigen Achtung: Meine Sicherungen in der Hausinstallation (Siche­ rungskasten) ausschalten (Schraubsicherungen aus Fassung Austausch herausnehmen). Glühlampe(n) Zum Reinigen der Abdeckgläser und zum Erneuern meiner Glüh- lampe(n) darf das Abdeckglas nur von Hand abgenommen wer­ den! Achtung: Bitte kein Werkzeug verwenden! Nach dem Erneuern der Glühlampe(n) Schutzglas unbedingt wie­...
  • Seite 40 Backwagentür Tür abnehmen: abnehmen Umfassen Sie meine Tür mit beiden Händen und ziehen Sie mich aus den Führungsstäben senkrecht nach oben heraus. Nicht am Türgriff ziehen! Tür einsetzen: Zum Einsetzen meiner Tür setzen Sie mich auf die Führungs­ stäbe auf und schieben mich bis zum Anschlag ein.
  • Seite 41 Klappbare ■ Grillkombination kiappbar Grillkombi­ Meine Oberhitze-Grillkombination kann zum Reinigen der nation Decke meines Backofens abgeklappt werden. Alle Schalter meines Gerätes in 0- bzw. Ausstellung. Senken Sie meinen Heizstab erst dann ab, wenn keine Verbren­ nungsgefahr mehr besteht. 2 Haltehaken zur Mitte drehen. Der Heizstab schwenkt nach unten, so daß...
  • Seite 42: Sonderzubehör

    Sonderzubehör Backblech (Backwagen) Zweiter Rost zum Abstellen E-Nr.: 611898 621 von Backformen (Backwagen) E-Nr.:611 898623 Glaskeramik-Bratenschale (zum Abstellen auf den Rost) E-Nr.: 611899 660 246.2 Katalytisches Set KTV E-Nr.: 611898603...
  • Seite 43: Was Tun, Wenn

    Fehlbedienungen den Kundendienst in Anspruch nehmen, so kann der Besuch des Kundendieiist-Technikers auch während der Garantiezeit nicht kostenlos erfolgen. AEG Elektrogeräte entsprechen den einschlägigen Sicherheits­ bestimmungen. Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Repara­...
  • Seite 44: Kundendienst

    Kundendienst WeTin Sie für eine Störung keinen Hinweis in meiner Gebrauchs­ anweisung finden, so wenden Sie sich an den Kundendienst. Geben Sie dem Kundendienst meine E-Nr. und die F-Nr. an, die Sie auf meinem Typschild/Reil finden. Die Nennung dieser Nummern ermöglicht dem Kundendienst eine gezielte Ersatzteilvorbereitung, so daß...
  • Seite 48 AEG Hausgeräte AG Postfach 1036 D-8500 Nürnberg 1 ERFAHRUNG © Copyright by AEG H 260 200 700 - 01933./02 -...

Inhaltsverzeichnis