Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

XP
XP
ITALIANO
0)
co
co
Q
o
■Ö
m
D
5
z
o
z
(/)
H
30
c
o
H
5
z
0)
FRANÇAIS
DEUTSCH
ENGLISH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Philips VSS9900

  • Seite 1 ■Ö ITALIANO FRANÇAIS DEUTSCH ENGLISH...
  • Seite 2 DO NOT REMOVE PANEL COVER BY UNSCREW­ THIS APPARATUS MUST BE EARTHED. To ensure safe operation the three-pin lead supplied ING. To reduce the risk of electric shock, do not remove must be connected only into a standard three-pin cover. No user serviceable parts inside. Refer ser­ power point which is effectively earthed through the vicing to qualified service personnel.
  • Seite 3 VORSICHT: Unerlaubtes Mitschneiden Fernsehprogram­ men, Filmen, Videobändern anderem Material kann unter Umständen einen Verstoß gegen Urheberrecht darstellen. Dieses Gerät muß geerdet sein Öffnen Sie nicht das Gerät durch Abschrauben von Gehäuseteilen. Um den sicheren Betrieb des Gerätes zu gewähr­ Zur Vermeidung von elektrischem Schlag darf das leisten, darf dieses Gerät nur mit dem mitgelieferten dreipoligen Netzkabel und nur an einer normalen Gehäuse nicht geöffnet werden.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Merkmale................ D-4 Zeitschaituhr-Aufnahme.......... D-18 Empfehlungen für die regelmäßige Wartung . . • Aufnahme über die eingebaute Zeitschaltuhr........... D-18 Beispiei eines Videorecorder-Überwachungs­ Tagliche/wöchentliche Zeitschaltuhr- system ................D-5 Aufnahme ..............D-20 Bedienungseiemente und ihre Funktionen . . . • Aufnahme über eine externe Menüanzeigen..............
  • Seite 5: Merkmale

    Merkmale Aufnahme und Wiedergabe in 12- und 24-Stunden- Eingebauter Zeit/Datum-Generator Betriebsart Dieses Gerät ist mit einem eingebauten Mikroprozessor mit Zusätzlich zu den 3- und 6-Stunden-Betriebsarten sind Auf­ Kalenderfunktion ausgestattet, der eine Anzeige der Uhrzeit nahme und Wiedergabe auch in zwei Zeitraffer-Betriebsarten auf dem Anzeigefeld oder einem Monitor ermöglicht und die (12- und 24-Stunden-Betriebsart) möglich.
  • Seite 6: Beispiei Eines Videorecorder-Überwachungs­ System

    Beispiel eines Videorecorder-Überwachungs-systems Beispiel einer Systemkonfiguration mit Zeitfolgeschaltgerät « Der Einsatz von Kameras mit Taktsynchronisation (Genlock) ist empfehlenswert, wenn ein System mit einem Zeitfolgeschaltgerät zusammengestellt wird. Nicht gleichzeitig die Signale einer Farbkamera und einer Schwarzweißkamera den Kamera-Eingangsanbuchsen zuleiten, weil das Monitorbild in einem solchen Fall u.U. durch Synchronisationsstörungen oder Rauschen bee­ inträchtigt wird.
  • Seite 7: Bedienungseiemente Und Ihre Funktionen

    Bedienungselemente und ihre Funktionen 12 13 14 15 17 18 19 20 23 24 triebsart schnell vor- oder zurückgespult wird, stoppt der Netzschalter [VTR]/Bereitschaftslampe [STANDBY] Bandlauf automatisch, sobald die Anzeige “0:00:00” auf Durch Drücken dieses Schalters wird die Stromzufuhr dem Zählwerk erreicht worden ist. In der Alarmsuchlauf- aufleuchtet, und die Lampe erlischt.
  • Seite 8 • Fehlermeidungen 0 Mikrofonbuchse [MIC] Bei einer Betriebsstörung des Videorecorders erscheint Dies ist eine Eingangsbuchse (3 mm) für ein externes einer der foigenden Fehlercodes auf dem Anzeigefeld. Mikrofon. E-2: Störung beim Einsetzen der Cassette Bei gieichzeitiger Zuieitung von Signalen an diese Buchse E-3: Störung beim Laden des Bands und die Audio-Eingangsbuchsen besitzt die MIC-Buchse Vorrang.
  • Seite 9 6 8 10 Audio-Eingangsbuchse/Ausgangsbuchse Masseklemme [AUDIO IN/OUTI Alarm-Rückstelleingangsklemme Bei diesen Cinchbuchsen handelt es sich um den Dies ist die Eingangsklemme zur Auslösung der Ein- und Ausgang für die Audiosignale. Alarmaufnahme, die durch Anlegen einer Spannung @ Vertikale Bildfangregler [3h, 6h] von +4 V bis +14 V Gleichstrom erfolgt.
  • Seite 10: Menüanzeigen

    Menüanzeigen Bei Einstellung des MENU/REC LOCK-Schalters auf MENU erscheint eine der Menüanzeigen auf dem Monitor. Wenn dieser Schalter auf OFF gestellt wird, kehrt das normale Bild auf den Monitor zurück. • Bei Anzeige eines Menüs werden die Einstellungen der Einträge mit den Seiten-, Umschalt- und Einstelltasten vorgenommen.
  • Seite 11 Menü 3 ln Menü 3 werden die Position der Anzeige auf dem Monitor sowie die Betriebsvorgänge eingestellt, die nach Drücken der verschiedenen Funktionstasten am Videorecorder ausgeführt werden. © Wahl der Anzeigeposition (Siehe Seite D-14.) (DISPLAY) Hier wird die Position der Einblendung von Datum/Uhrzeit-Anzeige POSITION L-UPPER in den Bildschirm gewählt.
  • Seite 12: Einstellung Von Datum Und Zeit

    Einstellung von Datum und Zeit Dieses Gerät ist mit einem eingebauten Uhrzeit/Datum-Generator ausgestattet, mit dessen Hilfe Datum und Uhrzeit in die Aufnahme eingeblendet werden können. Nach Einschalten der Stromzufuhr werden das Datum, die Uhrzeit und die Zeit-Betriebsart angezeigt (bei normaier Bildschirmanzeige). TV-Monitor Datum 0 Zeit-Betriebsart...
  • Seite 13 Schritt Bedienungsverfahren Bildschirmanzeige Anzeigebereich Die Umschalttaste (> ) drücken, wonach die Anzeige der Tagesziffem zu blinken be­ (TIME ADJUST) PI ► * ginnt. Eine der Einstelltasten “+” und O C n jf-; i r i r , betätigen, um das Tagesdatum auf “17” ein­ 17- 2-95 FRI _ / _ f U L - zustellen.
  • Seite 14: Sommerzeit-Einstellung

    Sommerzeit-Einstellung Wenn die SUMMER TIME-Taste mit einem kleinen Schraubenzieher gedrückt wird, schaltet die Uhr automatisch um eine Stunde vor, und die Anzeige “SUM” (Sommerzeit) erscheint auf dem Anzeigefeld. Nach erneutem Drücken der Taste wird die ursprüngliche Uhrzeitanzeige wiederhergestellt, und die Anzeige “SUM” verschwindet. •...
  • Seite 15: Anzeigeposition Von Uhrzeit/Datum

    Anzeigeposition von Uhrzeit/Datum Die Position der Einblendung von Datum und Uhrzeit in den Bildschirm ändert sich je nach Einstellung von (DISPLAY) in Menü 3 wie nachstehend gezeigt. Oben links Oben rechts Unten links Keine Anzeige Mitte Unten rechts Einstellung und Bedienungsverfahren Bildschirmanzeige Schritt Den MENU/REC LOCK-Schalter auf MENU stellen, um die Menüanzei­...
  • Seite 16: Wahl Der Zeitbetriebsart

    Wahl der Zeit-Betriebsart TIME MODE-Taste Anhand der folgenden Tabelle die Zeit-Betriebsart wählen, die für den jeweiligen Anwendungszweck am besten geeignet ist. Cassetten- Aufnahmezeit maximal (Stunden) Video-Auf- Kamera- Tonauf­ Bandlauf nahmeinter- Umschaltinter E180 E120 Zeit- nahme vall (Sek.) vall (Sek.) (180-Minute) (120-Minute) (90-Minute) (60-Minute)
  • Seite 17: Aufnahmeverfahren

    Auf nah meverf ah ren Die Stromzufuhr aller angeschlossenen Geräte ein­ © Die gewünschte Aufnahme-Betriebsart einstellen schalten. (Aufnahme automatischer Wiederholung, Alarmaufnahme, Stromausfall-Aufnahme usw.) Die angeschlossenen Videokameras so einstellen, daß ihr Bild einwandfrei auf dem Monitor erscheint. © Die gewünschte Zeit-Betriebsart für die Aufnahme einstellen.
  • Seite 18: Tips Für Bessere Aufnahmen

    Tips für bessere Aufnahmen Dieses Gerät ist mit einer Reihe von Sicherheitsfunktionen ausgestattet, um größere Zuverlässigkeit beim Einsatz in Überwachungsanlagen und anderen Langzeitaufnahmen zu gewährleisten. Bitte lesen Sie die folgenden Erläuterungen dieser Sicherheitsfunktionen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Aufnahmekontrolle vor Ort Verriegelung der Aufnahme- Betriebsart...
  • Seite 19: Zeitschaituhr-Aufnahme

    Zeitschaltuhr-Aufnahme Zwei verschiedene Methoden stehen zur Zeitschaltuhr-Aufnahme zur Verfügung: Aufnahme über die eingebaute Zeitschaltuhr und Aufnahme über eine externe Zeitschaltuhr. Aufnahme über die eingebaute Zeitschaltuhr Startzeit und Endzeit Bei der Einstellung der Zeitschaltuhr die folgenden Hinweise beachten. • Wenn die Endzeit auf einen späteren Zeitpunkt ais die Startzeit eingestellt wird: Die Aufnahme beginnt zur Startzeit am betreffenden Tag und endet zur Endzeit am gleichen Tag.
  • Seite 20 Schritt Bedienungsverfahren Bildschirmanzeige Die Start- und Endzeit für die eingebaute Zeitschaltuhr einstellen. • Einzelheiten zu diesen Einstellungen sind den Abschnitten ‘Tägliche Zeitschaltuhr-Aufnahme” bzw. “Wöchentliche Zeitschaltuhr-Aufnahme” zu entnehmen. (Siehe Seite D-20 bis D-21.) Nach beendeter Einstellung den MENU/REC LOCK-Schalter auf OFF stellen.
  • Seite 21: Tägliche Zeitschaltuhr-Aufnahme/Wöchentliche Zeitschaltuhr-Aufnahme

    Tägliche Zeitschaltuhr-Aufnahme/Wöchentliche Zeitschaltuhr-Aufnahme Einstellung und Bedienungsverfahren Schritt Wöchentliche Aufnahme von 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr jeden Sonntag bis Bildschirmanzeige Donnerstag und von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr jeden Freitag und Samstag Nachprüfen, ob “OFF’ oder “ON” hinter dem Eintrag “SUN” (Sonntag) Menü...
  • Seite 22 Schritt Einstellung und Bedienungsverfahren Die Umschalttaste (>) drücken, wonach die Minutenziffem zu blinken beginnen. (INTERNAL TIMER REC) P4 PAUSE/STILL (TIMER) START STOP SUN ON 8:30 12:i0q:- MON OFF Die Einstelltaste “+” oder betätigen, um die Minuten auf “00” einzu­ (INTERNAL TIMER REC) P4 stellen.
  • Seite 23: Aufnahme Über Eine Externe Zeitschaituhr

    Netzkabel (mitgeliefert) © Hiol Audio-Zeitschaltuhr An AC IN Zeitschaltuhr (im Fachhandel erhältlich) VSS9900/00G Bedienungsverfahren für Aufnahme über eine externe Zeitschaltuhr Schritt Einstellung und Bedienungsverfahren Bildschirmanzeige Sicherstellen, daß eine Cassette mit intakter Aufnahmeschutzlasche eingesetzt ist. Die TIMER MODE-Taste drücken, so daß die EXT-Anzeige auf dem Anzeigefeld erscheint.
  • Seite 24: Aufnahme Mit Automatischer Wiederholung/Rückspulautomatik

    Aufnahme mit automatischer Wiederholung/ Rückspulautomatik Aufnahme mit automatischer Wiederholung: Diese Funktion dient dazu, das Band nach Erkennung des Bandendes in der Aufnahme-Betriebsart automatisch an den Anfang zurückzuspuien, wonach die Aufnahme wiederholt wird. Rückspulautomatik: Nach Erkennung des Bandendes in der Aufnahme-Betriebsart wird das Band automatisch an den Anfang zurückgespuit.
  • Seite 25: Aiarmaufnahme (Notaufnahme)

    Alarmaufnahme (Notaufnahme) Falls am Überwachungsort ein ungewöhnlicher Zustand während der Langzeit-Überwachung und -Aufnahme eintritt, wird die Alarmfunktion automatisch aktiviert, und eine Alarmaufnahme wird ausgeführt. Funktionsprinzip der Alarm­ Anschluß für Alarmaufnahme aufnahme Alarm- Alarm- Eingangssignal Rückstellsignal Bandende Bandanfang 12/24 12/24 3/6 Stunden Stunden Stunden Zeitraffer-...
  • Seite 26: Bedienungsverfahren Für Alarmaufnahme

    Bedienungsverfahren für Alarmaufnahme Schritt Einstellung und Bedienungsverfahren Bildschirmanzeige Sicherstellen, daß eine Cassette mit intakter Aufnahmeschutzlasche eingesetzt ist. Den MENU/REC LOCK-Schalter auf MENU stellen, um die Menüan­ zeigen abzurufen. Die Seitentaste betätigen, bis das Alarmaufnahme- (ALARM) Einstellmenü (Menü 2) auf dem Bildschirm erscheint. MODE T-MODE PLAY...
  • Seite 27: Ereignisaufnahme

    Ereignisaufnahme Schritt Einstellung und Bedienungsverfahren Bildschirmanzeige Sicherstellen, daß eine Cassette mit intakter Aufnahmeschutzlasche eingesetzt ist. Den MENU/REC LOCK-Schalter auf MENU steilen, um die Menüan­ (ALARM) zeigen abzurufen. Die Seitentaste betätigen, bis das Alarmaufnahme- MODE Einstellmenü (Menü 2) auf dem Bildschirm erscheint. T-MODE DURATION 0.5MIN...
  • Seite 28: Kontrolle Des Zeitpunkts Der Aiarmaufnahme

    Kontrolle des Zeitpunkts der Alarmaufnahme Anhand des Eintrags “RECALL” in Menü 2 kann der Zeitpunkt, zu dem ein Alarm-Eingangssignal zugeleitet wurde, am Monitor überprüft werden. Schritt Einstellung und Bedienungsverfahren Bildschirmanzeige Den MENU/REC LOCK-Schalter auf MENU stellen, um die Menüan­ zeigen abzurufen. Die Seitentaste betätigen, bis das Alarmaufnahme- (ALARM) Einstellmenü...
  • Seite 29: Aufnahme Bei Angeschiossenem Zeitfoigeschaitgerät

    Aufnahme bei angeschlossenem Zeitfolgeschaltgerät Wenn mehrere Kameras zur Aufnahme verwendet werden, kann das Zeitintervall des Zeitfolgeschaltgeräts für die automatische Kamera-Umschaltung über diesen Videorecorder gesteuert werden, so daß das Bild mehrerer Kameras aufgezeichnet werden kann. Funktionsprinzip der Kamera-Umschaltung In der 24-Stunden-Betriebsart erfolgt die Kamera- Videoband (Aufnahme in 24-Stunden-Betriebsart) Umschaltung automatisch nach jeder Aufzeichnung einer Videospur an der Position des vertikalen...
  • Seite 30: Wiedergabeverfahren

    Wiedergabeverfahren Vor Beginn der Wiedergabe sichersteiien, daß die Anzeigen für Aufnahme über die eingebaute bzw. eine externe Zeitschaituhr (INT/EXT) nicht auf dem Anzeigefeid erscheinen. (Fails die INT- bzw. EXT-Anzeige erscheint, die TiMER MODE-Taste betätigen, so daß die Anzeige verschwindet.) Die Stromzufuhr dieses Gerätes und des Monitors Die PLAY-Taste drücken.
  • Seite 31: Tägliche Überprüfung/Regelmäßige Inspektionen

    Tägliche Überprüfung/Regelmäßige Inspektionen_________________________________ Dieses Gerät wurde so konstruiert, daß eine iange Betriebsiebensdauer gewährieistet ist. Trotzdem soliten die folgenden Maßnahmen zur täglichen Überprüfung sowie regelmäßige Inspektionen ausgeführt werden, um einen stets störungsfreien Betrieb zu gewährleisten. VORSICHT Bei Verwendung der Funktion für Aufnahme mit automatischer Wiederholung nicht vergessen, die regelmäßigen Inspektionen auszuführen.
  • Seite 32: Störungen Bei Der Installierung

    Fehlersuchtabelle Störungen bei der Installierung Keine Stromzufuhr. Ist das Netzkabel richtig an die Steckdose angeschlossen? Kein Bild. • Ist das Gerät richtig an TV-Monitor, Videokameras usw. angeschlossen? • Liegt bei Verbindungskabeln ein fehlerhafter Kontakt vor?_________________ Unscharfes Bild. Ist die Scharfeinstellung der Videokameras richtig vorgenommen \worden? Störungen von Funidionen oder Betriebsvorgängen Kein Betrieb nach Drücken der Funktionstasten.
  • Seite 33 Aufnahme wurde vorzeitig abgebrochen. • Hat die Cassette das Bandende erreicht? • Sind mehr als 5 Minuten verstrichen, seit die PAUSE/STILL-Taste während der Aufnahme gedrückt wurde? • Sind die täglichen Inspektionen ausgeführt worden? Falls diese Störung wiederholt auftritt, kann eine Funktionsstörung vorliegen, ln einem solchen Fall Kontakt mit dem Kundendienst aufnehmen.
  • Seite 34: Technische Daten

    Technische Daten Stromversorgung: Netzstrom 220 - 240V, 50 - 60 Hz Leistungsaufnahme: 18W Video- AUDIO Aufnahmesystem: 4 rotierende Köpfe, Schrägspurabtastung Eingang: Toneingang (Cinchbuchse): -10 dBv, 47 kOhm, unsymmetrisch Bandgeschwin­ Mikrofon (3 mm): -60 dBv, 600 Ohm, digkeit: 23,39 mm/s (3-Stunden-Betriebsart) unsymmetrisch 11,69 mm/s (6-Stunden-Betriebsart) Ausgang:...
  • Seite 35 Printed in Japan 361V851010 VQT6105...

Inhaltsverzeichnis