Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Damit das Kochen genauso viel Spaß macht wie das
Essen
lesen Sie bitte diese Gebrauchsanleitung. Dann können Sie
alle technischen Vorzüge Ihres Dampfgarofens nutzen.
Sie erhalten wichtige Informationen zur Sicherheit. Sie lernen
die einzelnen Teile Ihres neuen Gerätes kennen. Und wir
zeigen Ihnen Schritt für Schritt wie Sie einstellen. Es ist ganz
einfach.
In den Tabellen finden Sie für viele gebräuchliche Gerichte
Einstellwerte und Einschubhöhen. Alles in unserem
Kochstudio getestet.
Und falls einmal eine Störung auftritt - hier finden Sie
Informationen, wie Sie kleine Störungen selbst beheben.
Ein ausführliches Inhaltsverzeichnis hilft Ihnen, sich schnell
zurechtzufinden.
Und nun Guten Appetit.
Bei weiteren Fragen wählen Sie unsere Info Nummer:
/ Siemens Info Line (Mo Fr: 8.00 18.00 Uhr erreichbar)
Für Produktinformationen sowie Anwendungs und Bedienungsfragen:
Tel.: 01805 2223*) oder unter siemens info line+bshg.com
*) 0,14 EUR/Min aus dem Festnetz der T Com, Mobil ggfs. abweichend.
Nur für Deutschland gültig.
Gebrauchsanleitung
HB24D.52.
HB24D582.
de
900420
9000 350 168

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens HB 24 D 052

  • Seite 1 Und nun Guten Appetit. Bei weiteren Fragen wählen Sie unsere Info Nummer: / Siemens Info Line (Mo Fr: 8.00 18.00 Uhr erreichbar) Für Produktinformationen sowie Anwendungs und Bedienungsfragen: Tel.: 01805 2223*) oder unter siemens info line+bshg.com *) 0,14 EUR/Min aus dem Festnetz der T Com, Mobil ggfs. abweichend.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ......Ursachen für Schäden ......Ihr neues Gerät .
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Grundeinstellungen ......Pflege und Reinigung ..... . . Reinigungsmittel .
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    d Sicherheitshinweise Lesen Sie sorgfältig diese Gebrauchsanleitung. Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt bestimmt. Benutzen Sie das Gerät ausschließlich zum Zubereiten von Speisen. Erwachsene und Kinder dürfen nie unbeaufsichtigt das Gerät betreiben: wenn sie körperlich oder geistig nicht in der Lage sind oder wenn ihnen Wissen und Erfahrung fehlen, das Gerät richtig und sicher zu bedienen.
  • Seite 5: Ursachen Für Schäden

    Heißes Wasser Verbrühungsgefahr! Die Reinigung nicht sofort nach dem Ausschalten durchführen. Das Wasser in der Verdampferschale ist noch heiß. Warten Sie, bis das Gerät abgekühlt ist. Unsachgemäße Stromschlaggefahr! Reparaturen Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein von uns geschulter Kundendienst Techniker darf Reparaturen durchführen.
  • Seite 6: Stark Verschmutzte Türdichtung

    Stark verschmutzte Wenn die Türdichtung stark verschmutzt ist, schließt Türdichtung die Gerätetür nicht mehr richtig. Die angrenzenden Möbelfronten können beschädigt werden. Türdichtung immer sauber halten und ggf. austauschen. Gerätetür als Abstellfläche Nichts auf die offene Gerätetür stellen. Das Gerät kann beschädigt werden. Gerät transportieren Gerät nicht am Türgriff tragen oder halten.
  • Seite 7: Ihr Neues Gerät

    Ihr neues Gerät In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über das Bedienfeld die Betriebsarten den Garraum und das Zubehör Bedienfeld Anzeige Betriebsartenwähler Funktionstasten Start /Stop Taste Temperaturwähler Bedienelement Verwendung Betriebsartenwähler " Betriebsart wählen Funktionstasten Zeitfunktion wählen (siehe Kapitel: Zeitfunktionen) Werte für Uhrzeit, Dauer, Gewicht etc. ändern Gewicht des Garguts einstellen (siehe Kapitel: Programmautomatik) Kindersicherung ein und ausschalten...
  • Seite 8: Betriebsarten

    Betriebsarten Über den Betriebsartenwähler können Sie folgende Betriebsarten einstellen. Betriebsarten Anwendung é Dämpfen 35 100 °C Für Gemüse, Fisch, Beilagen, zum Entsaften von Obst und zum Blanchieren. Zum Gehenlassen von Teig (bei 35 °C). Die Speisen sind vollständig von Dampf umgeben A Auftauen 35 60 °C Für Gemüse, Fleisch, Fisch und Obst.
  • Seite 9 Zubehör Verwenden Sie nur das mitgelieferte oder beim Kundendienst erhältliche Zubehör. Es ist speziell auf Ihr Gerät angepasst. Ihr Gerät ist mit folgendem Zubehör ausgestattet: Garbehälter, ungelocht, , 40 mm tief zum Auffangen von abtropfender Flüssigkeit beim Dämpfen und zum Kochen von Reis, Hülsenfrüchten und Getreide Garbehälter, gelocht,...
  • Seite 10: Wassertank

    Wassertank Wenn Sie die Gerätetür öffnen, sehen Sie rechts den Wassertank. Füllen Sie den Wassertank nur mit frischem Leitungswasser oder mit Wasser ohne Kohlensäure aus dem Handel. Ist Ihr Wasser sehr kalkhaltig, empfehlen wir Ihnen enthärtetes Wasser. Verwenden Sie bei stark chloridhaltigem Leitungswasser (>...
  • Seite 11: Automatische Kalibrierung

    ¯ Anzeige Wenn der Wassertank leer ist, ertönt ein Signal und ¯ das Symbol erscheint. Der Betrieb wird unterbrochen. 1. Gerätetür vorsichtig öffnen. Es entweicht Dampf. 2. Wassertank herausnehmen, füllen und wieder einsetzen. 3. Taste † drücken. Automatische Die Siedetemperatur von Wasser ist vom Luftdruck Kalibrierung abhängig.
  • Seite 12: Vor Der Ersten Benutzung

    Vor der ersten Benutzung In diesem Kapitel lesen Sie, wie Sie nach dem elektrischen Anschluss Ihres Gerätes die Uhrzeit einstellen wie Sie bei Bedarf den Wasserhärtebereich ändern wie Sie Ihr Gerät vor der ersten Benutzung reinigen Uhrzeit einstellen Nach dem Anschluss leuchtet in der Anzeige das Symbol 0 und drei Nullen.
  • Seite 13: Reinigung

    1. Gerät ausschalten. 2. Taste 0 gedrückt halten, bis ™‹ƒ in der Anzeige erscheint. 3. Taste 0 so oft drücken, bis ™†ƒ erscheint. 4. Taste A oder @ drücken, um den Wasserhärtebereich zu ändern. Mögliche Werte: ™†‹ enthärtet ™†‚ 1 weich ™†ƒ...
  • Seite 14: Gerät Bedienen

    Gerät bedienen In diesem Kapitel lesen Sie, wie Sie das Gerät ein und ausschalten was Sie nach jedem Betrieb beachten sollten Gerät einschalten 1. Betriebsartenwähler auf die gewünschte Betriebsart drehen. 2. Temperaturwähler drehen, um die Temperatur einzustellen. Betriebsart Temperaturbereich é Dämpfen 35 100 °C A Auftauen 35 60 °C...
  • Seite 15: Ausschalten

    Dauer ist abgelaufen Wenn die Dauer abgelaufen ist, schaltet Ihr Gerät automatisch aus. Ein Signal ertönt. Taste 0 drücken, um das Signal zu beenden. Betriebsarten und Temperaturwähler auf Stellung Û zurückdrehen. Gerätetür vorsichtig öffnen. Pause Taste † drücken. Das Kühlgebläse kann weiterlaufen.
  • Seite 16: Zeitfunktionen Einstellen

    Zeitfunktionen einstellen Ihr Gerät hat verschiedene Zeitfunktionen. Mit Taste 0 rufen Sie das Menü auf und wechseln zwischen den einzelnen Funktionen. Solange Sie einstellen können, leuchten alle Zeitsymbole. Der Pfeil N zeigt Ihnen, bei welcher Zeitfunktion Sie sich befinden. Eine bereits eingestellte Zeitfunktion können Sie direkt mit Taste @ oder A ändern, wenn vor dem Zeitsymbol der Pfeil N steht.
  • Seite 17: Dauer Einstellen

    Weckerzeit löschen Mit Taste A die Weckerzeit zurück auf 0:00 stellen. Nach wenigen Sekunden wird die Änderung übernommen. Dauer einstellen Mit der Dauer stellen Sie die Gardauer für Ihr Gericht ein. Wenn die Dauer abgelaufen ist, schaltet das Gerät automatisch aus. Beispiel im Bild: Dauer 45 Minuten.
  • Seite 18: Endezeit Verschieben

    Dauer ändern Mit Taste @ oder A die Dauer ändern. Nach wenigen Sekunden wird die Änderung übernommen. Wenn der Wecker eingestellt ist, drücken Sie vorher Taste 0. Dauer ist abgelaufen Ein Signal ertönt. Das Gerät heizt nicht mehr. Taste 0 drücken, um das Signal zu beenden.
  • Seite 19: Endezeit Löschen

    3. Taste 0 drücken. Der Pfeil N steht vor y. Es erscheint die Uhrzeit, zu der das Gericht fertig ist. 4. Mit Taste @ oder A die Endezeit auf später verschieben. Nach wenigen Sekunden übernimmt das Gerät die Einstellungen und schaltet in Warteposition. In der Anzeige wird die Endezeit Ny angezeigt.
  • Seite 20: Uhrzeit Einstellen

    Uhrzeit einstellen Nach dem Anschluss oder nach einem Stromausfall leuchtet in der Anzeige das Symbol 0 und drei Nullen. Stellen Sie die Uhrzeit ein. 1. Taste 0 drücken. In der Anzeige erscheint die Uhrzeit 12:00. 2. Mit Taste @ oder A die Uhrzeit einstellen. Nach wenigen Sekunden wird die eingestellte Uhrzeit übernommen.
  • Seite 21: Programmautomatik

    Programmautomatik In diesem Kapitel lesen Sie wie Sie ein Programm aus der Programmautomatik einstellen Hinweise und Tipps zu den Programmen welche Programme Sie einstellen können Sie können mit 20 verschiedenen Programmen ganz einfach Speisen zubereiten. Programm Wählen Sie aus der Programmtabelle das passende einstellen Programm.
  • Seite 22: Hinweise Zu Den Programmen

    3. Taste h drücken. In der Anzeige erscheint ein Vorschlagsgewicht. Für einige Programme müssen Sie kein Gewicht eingeben. In diesem Fall erscheint 0.00 kg. 4. Mit den Tasten A @ das Gewicht des Garguts eingeben. 5. Taste † drücken. Die Dauer des Programms läuft sichtbar in der Anzeige ab.
  • Seite 23: Getreideprodukte/Linsen Zubereiten

    Garzeit Nach Programmstart wird die Garzeit angezeigt. Sie kann sich während der ersten 10 Minuten ändern, da die Aufheizzeit u.a. von der Temperatur des Garguts und des Wassers abhängt. Gemüse zubereiten Würzen Sie das Gemüse erst nach dem Garen. P 1 P 5 Getreideprodukte/Linsen Wiegen Sie das Gargut ab und geben Sie im richtigen zubereiten...
  • Seite 24: Fläschchen Desinfizieren

    Rühren Sie pro 100 ml Milch ein bis zwei Teelöffel Naturjoghurt oder die entsprechende Menge Joghurtferment unter die Milch. Füllen Sie die Mischung in saubere Gläser und verschließen Sie diese. Nach der Zubereitung Gläser im Kühlschrank abkühlen lassen. Fläschchen desinfizieren Säubern Sie die Fläschchen immer direkt nach dem Trinken mit einer Flaschenbürste.
  • Seite 25 Programm Anmerkungen Geschirr/Zubehör Höhe Basmatireis max. 0,75 kg ungelochter Garbehälter Naturreis max. 0,75 kg ungelochter Garbehälter Couscous max. 0,75 kg ungelochter Garbehälter Tellerlinsen max. 0,55 kg ungelochter Garbehälter Frische Hähnchenbrust Gesamtgewicht gelochter dämpfen 0,2 1,5 kg + ungelochter Garbehälter Frischer Fisch im Ganzen 0,3 2 kg gelochter dämpfen...
  • Seite 26: Kindersicherung

    Kindersicherung Damit Kinder das Gerät nicht versehentlich einschalten oder einen ablaufenden Betrieb verändern, hat es eine Kindersicherung. Taste @ ca. 4 Sekunden gedrückt halten, bis das Kindersicherung aktivieren Symbol @ erscheint. Das Bedienfeld ist gesperrt. Kindersicherung Taste @ gedrückt halten, bis das Symbol @ deaktivieren erlischt.
  • Seite 27 Folgende Grundeinstellungen können Sie ändern: Grundeinstellung Funktion Mögliche Einstellungen ™‹ƒ Display Helligkeit ™‹‚ = dunkel ™‹ƒ = mittel ™‹„ = hell ™‚ƒ Signalton Dauer: Länge des Signaltons bei ™‚‚ = kurz (10 Sekunden) Betriebsende einstellen ™‚ƒ = mittel (2 Minuten) ™‚„...
  • Seite 28: Pflege Und Reinigung

    Pflege und Reinigung In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über Pflege und Reinigung Ihres Gerätes Reinigungsmittel die Betriebsart Entkalken Kurzschlussgefahr! Verwenden Sie keinen Hochdruckreiniger oder Dampfstrahler zum Reinigen Ihres Gerätes. Achtung! Oberflächenschäden! Verwenden Sie keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel, keine Backofenreiniger, keine ätzenden, chlorhaltigen oder aggressiven Reiniger, keine stark alkoholhaltigen Reinigungsmittel.
  • Seite 29: Reinigungsmittel

    Microfasertuch Das Microfasertuch mit Wabenstruktur ist besonders geeignet für die Reinigung von empfindlichen Oberflächen wie Glas, Glaskeramik, Edelstahl oder Aluminium (Artikel Nr. 460 770, auch online im eShop erhältlich). Es entfernt in einem Arbeitsgang wässrigen und fetthaltigen Schmutz. Reinigungsmittel Gerät außen Spüllauge mit einem weichen Tuch nachtrocknen mit Alufront Mildes Fenster Reinigungsmittel mit einem weichen...
  • Seite 30: Entkalken

    Entkalken Damit Ihr Gerät funktionsfähig bleibt, müssen Sie es in bestimmten Abständen entkalken. Die Anzeige calc" erinnert Sie daran. Die Entkalkung dauert ca. 30 Minuten. Nur wenn Sie ausschließlich enthärtetes Wasser verwenden, entfällt das Entkalken. Hinweis: Der Gerätebetrieb wird blockiert, wenn die Entkalkung abgebrochen wird.
  • Seite 31 3. Taste † drücken. Das Gerät spült. ® 2. Spülen Nach kurzer Zeit erscheint das Symbol zweiten Mal. 1. Reinigungsschwamm gründlich auswaschen. 2. Restwasser mit dem Reinigungsschwamm aus der Verdampferschale entfernen. 3. Taste † drücken. Das Gerät spült. Nach Ablauf der Entkalkung ®...
  • Seite 32: Gerätetür Aus Und Einhängen

    Gerätetür aus und Zur leichteren Reinigung können Sie die Gerätetür einhängen aushängen. Verletzungsgefahr! Die Scharniere der Gerätetür können mit großer Kraft zurückklappen. Drehen Sie die beiden Arretierungen zum Ein und Aushängen der Gerätetür immer bis zum Anschlag. Wurde die Gerätetür ausgehängt, ohne beide Arretierungen bis zum Anschlag zu drehen, kann das Scharnier zurückklappen.
  • Seite 33: Gestelle Reinigen

    1. Die Türscharniere gerade in die Öffnungen links und rechts am Garraum einsetzen. Die Kerbe am Scharnier muss auf beiden Seiten einrasten. 2. Gerätetür ganz öffnen und die Sperrhebel nach oben klappen. 3. Gerätetür schließen. Gestelle reinigen Die Gestelle können Sie zum Reinigen herausnehmen.
  • Seite 34: Türscheiben Reinigen

    Türscheiben Sie können die innere Türscheibe an der Gerätetür zur reinigen besseren Reinigung abnehmen. Achtung! Benutzen Sie das Gerät erst wieder, wenn Türscheibe und Gerätetür ordnungsgemäß eingebaut sind. 1. Gerätetür ausbauen und mit dem Griff nach unten auf ein Tuch legen. 2.
  • Seite 35: Eine Störung, Was Tun

    Eine Störung, was tun? Tritt eine Störung auf, so liegt es oft nur an einer Klei nigkeit. Achten Sie auf die folgenden Hinweise, bevor Sie den Kundendienst rufen. Reparaturen dürfen Sie nur von geschulten Kundendienst Technikern durchführen lassen. Wird Ihr Gerät unsachgemäß repariert, können für Sie erhebliche Gefahren entstehen.
  • Seite 36 Störung Mögliche Ursache Hinweise/Abhilfe ¯ Wassertank ist nicht richtig Wassertank einschieben, bis er Anzeige erscheint, obwohl eingeschoben einrastet der Wassertank voll ist Erkennungssystem funktioniert Kundendienst rufen nicht ¯ Anzeige erscheint, obwohl Wassertank ist verschmutzt. Wassertank schütteln und der Wassertank noch nicht leer Die beweglichen reinigen.
  • Seite 37: Garraumlampe Wechseln

    Störung Mögliche Ursache Hinweise/Abhilfe Im Display erscheint eine Technischer Defekt Taste 0 drücken, um Fehlermeldung E..." Fehlermeldung zu löschen, ggf. Uhrzeit neu einstellen. Erscheint die Fehlermeldung erneut, Kundendienst rufen. Im Display erscheint die Eine Taste wurde zu lange Taste 0 drücken, um Fehlermeldung E011"...
  • Seite 38: Glasabdeckung Oder Dichtungen Wechseln

    5. Die Glasabdeckung mit den Dichtungen wieder einschrauben. 6. Gerät ans Stromnetz anschließen und die Uhrzeit neu einstellen. Das Gerät nie ohne Glasabdeckung und ohne Dichtungen betreiben. Glasabdeckung oder Eine beschädigte Glasabdeckung bzw. beschädigte Dichtungen wechseln Dichtungen müssen Sie auswechseln. Geben Sie beim Kundendienst die E Nummer und die FD Nummer Ihres Gerätes an.
  • Seite 39: Kundendienst

    Kundendienst Muss Ihr Gerät repariert werden, ist unser Kunden dienst für Sie da. Die Anschrift und Telefonnummer der nächstgelegenen Kundendienststelle finden Sie im Telefonbuch. Auch die angegebenen Kunden dienstzentren nennen Ihnen gern eine Kundendienst stelle in Ihrer Nähe. E Nummer und Geben Sie dem Kundendienst immer die Erzeugnis FD Nummer nummer (E Nr.) und die Fertigungsnummer (FD Nr.)
  • Seite 40: Energie Und Umwelttipps

    Energie und Umwelttipps Hier erhalten Sie Tipps, wie Sie Energie sparen können und wie Sie Ihr Gerät richtig entsorgen. Energiesparen Heizen Sie das Gerät nur dann vor, wenn es im Rezept oder in den Tabellen der Gebrauchsanleitung angegeben ist. Öffnen Sie die Gerätetür während eines Garvorgangs möglichst selten.
  • Seite 41: Tabellen Und Tipps

    Tabellen und Tipps Dämpfen ist eine besonders schonende Art Speisen zu garen. Der Dampf umschließt die Speise und verhindert so Nährstoffverluste der Lebensmittel. Das Garen funktioniert ohne Überdruck. So bleiben Form, Farbe und das typische Aroma der Speisen erhalten. In den Tabellen finden Sie eine Auswahl an Speisen, die sich gut im Dampfgarofen zubereiten lassen.
  • Seite 42: Lebensmittel Gleichmäßig Verteilen

    Lebensmittel gleichmäßig Verteilen Sie die Lebensmittel immer gleichmäßig im verteilen Geschirr. Bei unterschiedlichen Schichthöhen garen sie ungleichmäßig. Druckempfindliche Schichten Sie druckempfindliche Lebensmittel nicht Lebensmittel zu hoch in den Garbehälter. Verwenden Sie besser zwei Behälter. Im Dampf können Sie komplette Menüs ohne Menügaren Geschmacksübertragung gleichzeitig garen.
  • Seite 43: Beilagen Und Hülsenfrüchte

    Lebensmittel Stückgröße Zubehör Betriebsart Tempe Garzeit ratur in ºC in Min. Lauch Scheiben gelocht + ungelocht Dämpfen Mangold* Streifen gelocht + ungelocht Dämpfen 8 10 Spargel, grün* im Ganzen gelocht + ungelocht Dämpfen 7 12 Spargel, weiß* im Ganzen gelocht + ungelocht Dämpfen 10 15 Spinat*...
  • Seite 44: Fleisch, Geflügel, Fisch

    Lebensmittel Verhältnis/ Zubehör/Ebene Betriebsart Tempe Garzeit Hinweise ratur in ºC in Min. Tellerlinsen 1 : 2 ungelocht Dämpfen 30 45 weiße Bohnen 1 : 2 ungelocht Dämpfen 65 75 kerne, vorgeweicht Couscous 1 : 1 ungelocht Dämpfen 6 10 Grünkern, 1 : 2,5 ungelocht Dämpfen...
  • Seite 45: Schweinefleisch

    Schweinefleisch Lebensmittel Menge/ Zubehör Höhe Betriebsart Tempe Garzeit Gewicht ratur in ºC in Min. Schweinefilet* 0,5 kg ungelocht Dämpfen 10 12 Schweinemedaillons* ca. 3 cm ungelocht Dämpfen 10 12 dick Kasseler Rippchen in Scheiben ungelocht Dämpfen 15 20 vorher anbraten und in Folie einwickeln Würste Lebensmittel Menge/...
  • Seite 46: Suppeneinlagen

    Lebensmittel Menge/ Zubehör Höhe Betriebsart Tempe Garzeit Gewicht ratur in ºC in Min. Rotbarschfilet je 0,15 kg gelocht + Dämpfen 80 90 10 20 ungelocht Seezungenröllchen, gelocht + Dämpfen 80 90 10 20 gefüllt ungelocht Suppeneinlagen Lebensmittel Zubehör Höhe Betriebsart Tempe Garzeit ratur in ºC...
  • Seite 47: Auftauen

    Lebensmittel Zubehör Betriebsart Tempe Garzeit ratur in ºC in Min. Germknödel ungelochter Garbehälter Dämpfen 20 25 Crème caramell Förmchen Dämpfen 90 95 15 20 + gelochter Garbehälter Milchreis* ungelochter Garbehälter Dämpfen 25 35 Joghurt * Portionsgläser Dämpfen 300 360 + gelochter Garbehälter Apfelkompott ungelochter Garbehälter Dämpfen...
  • Seite 48: Teig Gehenlassen

    Fleisch auftauen Fleischstücke, die paniert werden sollen, soweit auftauen, dass Gewürz und Panade haften bleiben. Geflügel auftauen Vor dem Auftauen aus der Verpackung nehmen. Die Auftauflüssigkeit unbedingt wegkippen. Lebensmittel Menge/ Zubehör Höhe Temperatur Garzeit Gewicht in ºC in Min. Hähnchen 1 kg gelocht + 45 50...
  • Seite 49: Entsaften

    Entsaften Die Beeren vor dem Entsaften in eine Schüssel geben und zuckern. Mindestens eine Stunde stehen lassen damit sie Saft ziehen. Die Beeren in den gelochten Garbehälter füllen und in Höhe 3 einschieben. Zum Auffangen des Saftes den ungelochten Garbehälter in Höhe 1 einschieben. Zum Schluss die Beeren in ein Tuch füllen und den restlichen Saft auspressen.
  • Seite 50: Tiefkühlprodukte

    Tiefkühlprodukte Herstellenangaben auf der Verpackung beachten. Die angegebenen Garzeiten gelten für das Einschieben in den kalten Garraum. Lebensmittel Zubehör Höhe Betriebsart Tempe Garzeit ratur in ºC in Min. Teigwaren, frisch, ungelochter Garbehälter Dämpfen 5 10 gekühlt* Forelle gelochter + Dämpfen 80 100 20 25 ungelochter Garbehälter...
  • Seite 51 Notizen...
  • Seite 52 Notizen...
  • Seite 53 Notizen...
  • Seite 54 Notizen...
  • Seite 55 Notizen...
  • Seite 56 Notizen...

Inhaltsverzeichnis