Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Miele H 4180 Gebrauchsanweisung

Miele H 4180 Gebrauchsanweisung

Combi-herde und combi-backöfen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanweisung
Combi-Herde und Combi-Backöfen
H 4180, H 4280
D
Lesen Sie unbedingt die
Gebrauchsanweisung vor
Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
M.-Nr. 05 954 471

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Miele H 4180

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung Combi-Herde und Combi-Backöfen H 4180, H 4280 Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. M.-Nr. 05 954 471...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Gerätebeschreibung ..........4 Ausstattung .
  • Seite 3 Inhalt Geräteeinstellungen ändern v........37 Backen .
  • Seite 4: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung Bedienblende * Garraum a Kochzonenknebel links vorn und hin- e Oberhitze-/Grill-Heizkörper mit kata- ten * lytisch emailliertem Deckenblech b Betriebsartenwähler, Display f Ansaugöffnung für das Gebläse c Funktionswähler (–/+) mit Dreh- und g Katalytisch emaillierte Rückwand h Aufnahmegitter mit vier Einschub- Drückfunktion, Display d Kochzonenknebel rechts hinten und ebenen...
  • Seite 5: Ausstattung

    Gerätebeschreibung Ausstattung Wrasenkühlsystem Sobald der Backofen eingeschaltet Elektronische Backofensteuerung wird, läuft automatisch das Kühlgeblä- se an. Es sorgt dafür, dass der heiße Die elektronische Backofensteuerung ermöglicht neben der Nutzung der ver- Wrasen aus dem Garraum mit kalter schiedenen Betriebsarten zum Backen, Raumluft gemischt und abgekühlt wird, bevor er zwischen Gerätetür und Be- Braten und Grillen auch...
  • Seite 6: Zubehör

    Tempera- Weiteres Zubehör erhalten Sie über turen von Öl- und Fettspritzern selbsttä- Ihren Fachhändler oder den Miele Kun- tig reinigt. dendienst. Informationen über dieses Die Reinigung dieser schwer zugängli- nachkaufbare Zubehör finden Sie im chen Bereiche im Garraum wird da- gleichnamigen Kapitel.
  • Seite 7: Kochfeld

    Gerätebeschreibung Kochfeld Fettfilter Der Fettfilter muss vor der Ansaugöff- Die Bedienung und den Einbau entneh- nung des Gebläses angebracht wer- men Sie bitte der separaten Ge- den: brauchsanweisung für das Kochfeld. – bei Heißluft plus Y und Bratauto- matic E zum Braten auf dem Rost und im offenen Topf oder Bräter.
  • Seite 8: Ihr Beitrag Zum Umweltschutz

    Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportver- Entsorgung des Altgerätes packung Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Mate- Die Verpackung schützt das Gerät vor rialien. Sie enthalten aber auch schädli- Transportschäden. Die Verpackungs- che Stoffe, die für ihre Funktion und Si- materialien sind nach umweltverträgli- cherheit notwendig waren.
  • Seite 9: Sicherheitshinweise Und Warnungen

    Sicherheitshinweise und Warnungen Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich Dieses Gerät entspricht den vorge- in der Nähe des Gerätes aufhalten. schriebenen Sicherheitsbestimmun- Lassen Sie Kinder nie mit dem Gerät gen. Ein unsachgemäßer Gebrauch spielen. kann jedoch zu Schäden an Perso- Kinder dürfen das Gerät nur ohne nen und Sachen führen.
  • Seite 10 Sicherheitshinweise und Warnungen Öffnen Sie auf keinen Fall das Ge- Der Anschluss des Gerätes an das häuse des Gerätes. Elektronetz darf nicht über ein Ver- Eventuelles Berühren spannungsfüh- längerungskabel erfolgen. render Anschlüsse sowie Verändern Verlängerungskabel gewähren nicht die des elektrischen und mechanischen nötige Sicherheit des Gerätes (z.
  • Seite 11 Sicherheitshinweise und Warnungen Verwenden Sie Topfhandschuhe Schalten Sie das Gerät nicht aus, beim Einschieben oder Herausneh- wenn Sie die Restwärme zum men von heißem Gargut sowie beim Warmhalten nutzen wollen. Hantieren im heißen Garraum. Lassen Sie die gewählte Betriebsart Beim Betrieb mit Ober- und Unterhitze eingeschaltet, und stellen Sie die nied- oder beim Grillen erhitzen sich der im rigste Temperatur ein.
  • Seite 12: Allgemein

    Sicherheitshinweise und Warnungen Allgemein Gießen Sie nie Wasser direkt auf Backblech, Fettpfanne oder in den Lassen Sie das Gerät bei Arbeiten Garraum, solange die Oberflächen mit Ölen und Fetten nicht unbeauf- noch heiß sind. Der dabei entstehende sichtigt. Öle und Fette können sich bei Wasserdampf kann zu schweren Ver- Überhitzung entzünden.
  • Seite 13 Sicherheitshinweise und Warnungen Entsorgung des Altgerätes Achten Sie beim Benutzen einer Steckdose in Backofennähe da- Ausgediente Geräte unbrauchbar rauf, dass die Anschlussleitung des je- machen. Dazu den Netzstecker weiligen Elektrogerätes nicht von der ziehen und die Anschlussleitung durch- heißen Gerätetür eingeklemmt wird. trennen.
  • Seite 14: Gerät In Betrieb Nehmen

    Gerät in Betrieb nehmen Bei Auslieferung sind die Bedienele- Die Tageszeit kann nur eingegeben mente versenkt. werden, wenn der Betriebsarten- Sie müssen erst herausgedrückt wer- wähler auf "0" steht. den, bevor Sie das Gerät benutzen Im Display leuchten "I2:00" sowie die können.
  • Seite 15: Gerät Reinigen Und Erstes Aufheizen

    Gerät in Betrieb nehmen Gerät reinigen und erstes Auf- ^ Solange das Dreieck V unter dem Symbol U blinkt, mit dem Funktions- heizen wähler die höchste Temperatur (250 °C) einstellen. Entfernen Sie – eventuell vorhandene Aufkleber Sobald die Eingabe übernommen von Backblech, Fettpfanne oder wurde, Garraumboden.
  • Seite 16: Bedienelemente

    Bedienelemente Display Die Bedienelemente für den Backofen sind: – der Betriebsartenwähler, mit dem Sie die Betriebsarten wählen, z. B. f g ) a Beleuchtung H/v, Heißluft plus Y, Bratautomatic E, ... In der unteren Zeile finden Sie die – der Funktionswähler mit Dreh- und Symbole der Funktionen, die Sie ver- Drückfunktion, mit dem Sie die ändern können.
  • Seite 17: Funktionswähler Mit Dreh- Und Drückfunktion

    Bedienelemente Funktionswähler mit Dreh- und Solange das Dreieck V blinkt, sofort mit dem Funktionswähler die gewählte Drückfunktion Funktion ändern: – Wenn Sie nach rechts drehen, wird der Wert erhöht oder die Funktion eingeschaltet, – wenn Sie nach links drehen, wird der Wert verringert oder die Funktion ausgeschaltet.
  • Seite 18: Funktionen Und Symbole Im Display

    Funktionen und Symbole im Display Je nach Stellung des Betriebsartenwählers können Sie durch Aufruf eines Sym- bols unterschiedliche Funktionen ändern. Die Tabelle gibt einen Überblick. Symbol der Stellung des Betriebsartenwählers Funktion Beleuchtung H/v Position "0" Betriebsart Tageszeit ändern – – Kurzzeit eingeben Kurzzeit eingeben Kurzzeit eingeben...
  • Seite 19: Reihenfolge Der Bedienschritte (Prinzip)

    Reihenfolge der Bedienschritte (Prinzip) ^ Solange das Dreieck V blinkt, so- fort mit dem Funktionswähler die Ein- stellung verändern. Das Dreieck V blinkt für ca. 5 Se- kunden. Ist dieser Eingabezeitraum verstri- chen, müssen Sie das gewünschte Symbol erneut mit dem Funktions- wähler aufrufen.
  • Seite 20: Tageszeit Ändern

    Tageszeit ändern Anhand eines Beispiels wird erläutert, wie Sie die Tageszeit ändern können, z. B. von 12:05 auf 14:37. ^ Den Betriebsartenwähler auf "0" dre- hen. ^ Den Funktionswähler drehen, bis "37" angezeigt wird. ^ Den Funktionswähler leicht drücken. Die Minuten werden bestätigt. ^ Den Funktionswähler drehen, bis das Nach ein paar Sekunden erlöschen die Dreieck V unter dem Symbol m...
  • Seite 21: Kurzzeit Eingeben

    Kurzzeit eingeben Eine Kurzzeit können Sie zum Überwa- Nach Ablauf der Kurzzeit chen separater Vorgänge, z. B. zum – ertönt ein Signalton fünfmal hinterein- Eierkochen, einstellen. ander. Sie können maximal eine Kurzzeit von Diese Standardeinstellung ab Werk 12 Stunden eingeben. können Sie verändern, siehe hierzu Kapitel "Geräteeinstellungen ändern Wenn Sie Zeiten für einen Garvorgang...
  • Seite 22: Beheizungssysteme Im Backofen

    Beheizungssysteme im Backofen Ober-Unterhitze CB Heißluft plus Y Diese Betriebsart arbeitet mit heißem Bei dieser konventionellen Betriebsart Luftstrom. wird die Wärme von oben und unten an das Nahrungsmittel herangeführt. Das Gebläse an der Rückwand saugt die Luft aus dem Garraum an, führt sie Ein Vorheizen des Backofens ist nur über den ringförmigen Heizkörper und notwendig zum...
  • Seite 23: Backofenbedienung

    Backofenbedienung – Bratautomatic E Um Gerichte im Backofen zu garen, müssen Sie immer eine Betriebsart Zum automatischen Anbraten und wählen und die erforderliche Tempe- Fortgaren. ratur einstellen. – Intensivbacken F Für letztere sind Vorschlagstempera- Zum Backen von Kuchen mit feuch- turen vorgegeben, die die Einstellung tem Belag, z.
  • Seite 24: Temperatur Wählen

    Backofenbedienung Temperatur wählen Temperatur ändern Entspricht die Vorschlagstemperatur nicht der Soll-Temperatur in Ihren Re- zeptangaben, kann sie je nach Be- triebsart in den angegebenen Berei- chen geändert werden: Sobald eine Betriebsart gewählt wird, Heißluft plus Y ..30 – 250 °C erscheint im Display die Vorschlags- Bratautomatic E.
  • Seite 25: Backofen Benutzen

    Backofenbedienung Backofen benutzen Nachfolgend wird die einfache Benut- zung des Backofens anhand eines Bei- spiels erläutert. Ein Kuchen soll bei Heißluft plus Y, 150 °C gebacken werden. Sobald die Eingabe übernommen wur- ^ Den Kuchen in den Garraum geben und die Gerätetür schließen. –...
  • Seite 26: Kühlgebläsenachlauf

    Backofenbedienung Schnellaufheizung Kühlgebläsenachlauf Nach einem Garvorgang bleibt das Ab Werk ist die Schnellaufheizung stan- Kühlgebläse noch eingeschaltet, damit dardmäßig eingeschaltet. sich keine Luftfeuchtigkeit im Garraum, Bei den Betriebsarten an der Bedienblende oder am Schrank- umbau niederschlagen kann. – Heißluft plus Y –...
  • Seite 27: Schnellaufheizung Für Einen Garvorgang Ausschalten

    Backofenbedienung Backofen vorheizen Schnellaufheizung für einen Garvor- gang ausschalten Die meisten Gerichte können Sie direkt Die Schnellaufheizung sollte bei einigen in den kalten Garraum setzen, um die Gebäcken (Biskuit, Kleingebäck, Pizza) Wärme schon während der Aufheizpha- se zu nutzen. ausgeschaltet werden, da sie sonst von oben zu schnell bräunen.
  • Seite 28: Garzeiten Für Den Backofen Eingeben

    Garzeiten für den Backofen eingeben Start f Neben der einfachen Nutzung des Ge- rätes können Sie auch Garzeiten einge- ben. Garvorgänge können damit auto- matisch ausgeschaltet oder ein- und f g ) ausgeschaltet werden. Durch Auswahl des Symbols und Ein- gabe einer Zeit kann der Ablauf eines Über das Symbol f legen Sie den Garvorganges festgelegt werden.
  • Seite 29: Symbole Im Display

    Garzeiten für den Backofen eingeben Symbole im Display Um einen Garvorgang automatisch ein- und ausschalten zu lassen, kön- Neben den Symbolen m und p werden nen Sie die Garzeiten über unterschied- die Symbole für Dauer, Start oder Ende liche Wege eingeben: dauerhaft angezeigt, wenn Zeiten für ei- –...
  • Seite 30: Restwärmenutzung, Energiesparfunktion

    Garzeiten für den Backofen eingeben Bei einem ablaufenden Vorgang wer- Die Backofenbeheizung startet wieder, wenn Sie – die Soll-Temperatur verändern. – die Dauer wesentlich verlängern. Nach Ablauf der Dauer – die Ist-Temperatur und – schaltet sich der Backofen automa- – Dauer oder Ende tisch aus.
  • Seite 31: Garvorgänge Automatisch Ausschalten

    Garzeiten für den Backofen eingeben Garvorgänge automatisch ausschalten Damit ein Garvorgang automatisch aus- schaltet, muss die Dauer eingegeben werden. Im folgenden Beispiel benötigt ein Kuchen bei Heißluft plus Y mit Nach beendeter Eingabe 160 °C 45 Minuten. – kann der Temperaturanstieg verfolgt ^ Den Kuchen in den Garraum geben werden, und die Gerätetür schließen.
  • Seite 32: Garvorgänge Automatisch Ein- Und Ausschalten

    Garzeiten für den Backofen eingeben Garvorgänge automatisch ein- Nun das Ende verschieben: und ausschalten ^ Den Funktionswähler drehen, bis das Dreieck V unter dem Symbol ) Empfehlenswert ist das automatische steht. Ein- und Ausschalten zum Braten. Das Backen sollte nicht zu lange vorge- wählt werden.
  • Seite 33: Eingegebene Garzeiten Überprüfen Und Ändern

    Garzeiten für den Backofen eingeben Eingegebene Garzeiten überprüfen und ändern Zeiten, die für einen Garvorgang einge- f g ) geben wurden, können Sie jederzeit überprüfen oder ändern, indem Sie das entsprechende Symbol aufrufen. Der Start (13:20 - 1:20 = 12:00 Uhr) wird angezeigt, wenn Sie das Symbol Eingegebene Garzeiten f aufrufen.
  • Seite 34: Inbetriebnahmesperre

    Inbetriebnahmesperre Bei E- und B-Modelle kann eine Inbe- triebnahmesperre aktiviert werden. Eingeschaltet verhindert sie das unbe- absichtigte Einschalten des Backofens. Auch die Kochzonen können nicht mehr eingeschaltet werden. ^ Den Funktionswähler nach rechts Die Warmhaltezone eines Kochfeldes drehen. bleibt aber betriebsbereit. Ein "Schlüssel 0--§"...
  • Seite 35: Verriegelung Einschalten

    Verriegelung Bei B-Modellen kann zusätzlich noch die Verriegelung aktiviert werden. Ein- geschaltet sichert sie einen Garvor- f g ) a gang im Backofen gegen ungewollte Änderung der gewählte Einstellungen. Vier waagerechte Balken erscheinen. Verriegelung einschalten Sie können die Verriegelung erst nutzen, wenn Sie die Geräteeinstel- f g ) a lung P 4 aktiviert haben, siehe Kapi-...
  • Seite 36: Verriegelung Aufheben

    Verriegelung Verriegelung aufheben Der Garvorgang wird abgebrochen, wenn Temperatur und Zeiten können während – der Betriebsartenwähler nicht inner- eines ablaufenden Garvorganges nur halb von 10 Sekunden auf die verrie- geändert werden, wenn die Verriege- gelte Betriebsart zurückgedreht wird. lung vorher aufgehoben wird. –...
  • Seite 37: Geräteeinstellungen Ändern V

    Geräteeinstellungen ändern v Sie können für einige Einstellungen Ih- res Backofens eine Alternative wählen. Die einzelnen Geräteeinstellungen, die sie ändern können, entnehmen Sie bitte der Tabelle. Die Standardeinstellungen ab Werk Im Display erscheint "S" als Hinweis, sind in der Tabelle mit einem Stern * ge- dass die Einstellung geändert werden kennzeichnet.
  • Seite 38 Geräteeinstellungen ändern v Geräteeinstellung Einstellmöglichkeiten (* Werkeinstellung) Tageszeitanzeige S 0 * Die Tageszeitanzeige ist ausgeschaltet. Das Display erscheint dunkel, wenn der Be- triebsartenwähler in Position "0" steht. Die Ta- geszeit läuft im Hintergrund ab. Bei Drehung des Betriebsartenwählers auf eine Betriebsart wird sie angezeigt.
  • Seite 39 Geräteeinstellungen ändern v Geräteeinstellung Einstellmöglichkeiten (* Werkeinstellung) P 5 Katalysator (falls Der Katalysator ist ausgeschaltet, Speisen- vorhanden) gerüche werden nicht mehr gemindert. Der Katalysator ist in allen Betriebsarten eingeschaltet, Speisengerüche werden ge- mindert. S 2 * Der Katalysator ist in allen Betriebsarten au- ßer Bräunungs-Garen eingeschaltet.
  • Seite 40 Geräteeinstellungen ändern v Geräteeinstellung Einstellmöglichkeiten (* Werkeinstellung) P 8 Kühlgebläsenach- S 0 * Der Kühlgebläsenachlauf wird temperaturge- lauf steuert ausgeschaltet, wenn die Garraumtem- peratur unter 70 °C gesunken ist. Der Kühlgebläsenachlauf wird zeitgesteuert nach 25 min. ausgeschaltet. Im Garraum darf kein Gargut warmgehalten werden, wenn das Kühlgebläse zeitgesteu- ert ausgeschaltet wird.
  • Seite 41: Backen

    Backen Heißluft plus Y Zum Backen empfehlen wir: – Heißluft plus Y Sie können in mehreren Ebenen gleich- zeitig backen. Wir empfehlen: – Intensivbacken F 1 Blech = Einschubebene 1 – Ober-Unterhitze CB 2 Bleche = Einschubebene 1 + 3 Backform 3 Bleche = Einschubebene 1, 2 + 4 Beachten Sie bei der Wahl der Be-...
  • Seite 42: Tipps Zum Backen

    Backen Ober-Unterhitze CB Tipps zum Backen Verwenden Sie matte, dunkle Back- Beachten Sie die in der Backtabelle formen. angegebenen Temperaturbereiche, Helle Formen aus blankem Material Einschubebenen und Zeitspannen. ergeben eine ungleichmäßige oder Backblech und Fettpfanne müssen schwache Bräunung in der Form, aufgrund der Antihafteigenschaften ih- und unter ungünstigen Umständen rer PerfectClean-veredelten Oberfläche...
  • Seite 43 Backen Tiefkühlprodukte Die schonende Behandlung von Le- Stellen Sie zum Backen von Tiefkühl- bensmitteln dient Ihrer Gesundheit. Kuchen, -Pizza oder -Baguettes die niedrigste der auf der Verpackung an- Kuchen, Pizza, Pommes frites oder gegebenen Backtemperaturen ein. Ba- Ähnliches sollten nur goldgelb ge- cken Sie diese Gerichte auf dem Rost bräunt und nicht dunkelbraun geba- mit aufgelegtem Backpapier und nicht...
  • Seite 44: Backtabelle

    Backtabelle Heißluft plus Temperatur Empfohlene Zeit in °C Einschubebene in Min. Rührteig Sandkuchen, Rehrücken 150 – 170 50 – 70 Napfkuchen 150 – 170 65 – 80 Rührkuchen (Blech) 150 – 170 25 – 30 Marmor-, Nusskuchen (Form) 150 – 170 70 –...
  • Seite 45 Backtabelle Ober-Unterhitze Intensivbacken Temperatur Empfohlene Zeit Temperatur Empfohlene Zeit in °C Einschubebene in Min. in °C Einschubebene in Min. 150 – 170 50 – 60 – – – 170 – 190 65 – 80 – – – 170 – 190 20 –...
  • Seite 46: Braten

    Braten Einschubebene Zum Braten empfehlen wir: – Bratautomatic E Wählen Sie zum Braten die Einschub- ebene 1. – Ober-Unterhitze CB Ausnahme: Bratautomatic E: Bei Ober-Unterhitze CB zum Braten Setzen Sie den Fettfilter ein, wenn Sie auf dem Rost oder im offenen –...
  • Seite 47: Tipps Zum Braten

    Braten Hinweis zu Rezeptangaben älterer Nach beendetem Bratvorgang das Kochbücher oder Rezepthefte Bratgut aus dem Backofen nehmen, in Alu-Folie wickeln und ca. 10 Minuten so Eine geänderte Vorschriftenlage (die ruhen lassen. deutsche Norm DIN 44547 wurde Beim Anschneiden läuft dann weniger durch die europäische Norm EN 60350 Bratensaft heraus.
  • Seite 48: Brattabelle

    Brattabelle Gerichte Empfohlene Bratautomatic Ober-Unterhitze Einschub- Temperatur Zeit Temperatur Zeit ebene in °C in Min. in °C in Min. Rinderbraten, ca. 1 kg 190 – 210 100 – 120 190 – 210 100 – 120 Rinderfilet oder 190 – 210 45 –...
  • Seite 49: Betriebsarten

    Grillen Grillen auf dem Rost Zum Grillen die Gerätetür schließen. Bei offener Tür werden die ausströ- menden heißen Wrasen nicht mehr automatisch über das Kühlgebläse geführt und abgekühlt. Sie können die Bedienelemente erwärmen und es besteht Verbrennungsgefahr. Betriebsarten Grill n Zum Grillen von flachem Grillgut und ^ Den Rost auf die Fettpfanne legen.
  • Seite 50: Tipps Zum Grillen

    Grillen Temperatur Tipps zum Grillen Flaches Grillgut Achten Sie darauf, dass die Scheiben (z. B. Kotelett, Steak) ..275 °C etwa gleich dick sind, damit die Grillzei- ten nicht zu unterschiedlich sind. Grillgut mit größerem Durchmesser (z.
  • Seite 51: Grilltabelle

    Grilltabelle Den Grillheizkörper ca. 5 Minuten bei geschlossener Gerätetür vorheizen. Grillgerichte Grill Umluftgrill Empfohlene Temperatur gesamte Temperatur gesamte Einschub- in °C Grillzeit in °C Grillzeit ebene in Min. in Min. Flaches Grillgut Rindersteaks 3 oder 4 10 – 16 10 – 16 Schaschlik 25 –...
  • Seite 52: Einkochen

    Einkochen Wir empfehlen Heißluft plus Y. Nach dem Perlbeginn Folgende Einkochbehälter sind geeig- Die Temperatur rechtzeitig verrin- net: gern, um ein Überkochen zu verhin- – Einkochgläser dern. Bei der Verwendung von Gummirin- – bei Obst, Gurken gen kann manchmal ein unangeneh- mer Gummigeruch entstehen.
  • Seite 53: Auftauen

    Auftauen Sie können den Backofen auch zum Zeiten zum An- oder Auftauen Auftauen nutzen. Die Zeiten richten sich nach Art und Verwenden Sie hierzu die Betriebsart Gewicht des Tiefkühlgutes: Heißluft plus Y mit einer Temperatur- Hähnchen, 800 g ..90 – 120 Min. einstellung bis maximal 50 °C.
  • Seite 54: Garen

    Garen Bräunungs-Garen Zum Garen empfehlen wir: – Heißluft plus Die Betriebsart Bräunungs-Garen ist zum Garen von Aufläufen und Gratins – Ober-Unterhitze geeignet, die eine krosse Oberfläche Geeignet ist folgendes Geschirr: erhalten sollen. Feuerfeste Glasform, Porzellangeschirr, Setzen Sie das Gericht in die erste Ein- Römertopf, Kochtopf mit hitzebeständi- schubebene von unten.
  • Seite 55: Prüfgerichte/Energie-Effizienzklasse

    Prüfgerichte/Energie-Effizienzklasse Prüfgerichte nach EN 60350 Gargut Backblech, Betriebsart Einschub- Tempe- Garzeit Gerät vor- Form ebene von ratur in Min. heizen unten in °C Spritz- 1 Backblech Heißluft plus 25-45 nein gebäck 2 Backbleche Heißluft plus 1, 3 25-45 nein (8.4.1) 3 Backbleche Heißluft plus 1, 2, 4...
  • Seite 56: Reinigung Und Pflege

    Reinigung und Pflege Gerätefront, Bedienelemente Geräte mit Glas-Front Reinigen Sie am Besten nach jedem Gerätefront und Bedienelemente sind Benutzen empfindlich gegen Kratzer. – die Bedienelemente, Vermeiden Sie – den Türgriff, – scheuernde Reinigungsmittel, wie z. B. Scheuerpulver, Scheuermilch, – die Leisten an der Innenseite der Ge- rätetür, –...
  • Seite 57: Geräte Mit Aluminium-Front

    Reinigung und Pflege Geräte mit Aluminium-Front Vermeiden Sie – soda-, säure- oder chloridhaltige Rei- Aluminium ist ein lebendiges Material. nigungsmittel, Blickwinkel, Lichteinfall und Umfeld be- stimmen die reflektierende Wirkung und – scheuernde Reinigungsmittel, wie damit die Optik des Gerätes. z. B. Scheuerpulver, Scheuermilch, –...
  • Seite 58: Geräte Mit Edelstahl-Front

    Topfschwämme oder gebrauchte Schwämme, die noch Reste von Scheuermitteln enthalten. Um ein schnelles Wiederverschmutzen zu verhindern, gibt es Edelstahl-Pflege- mittel (z. B. Neoblank, erhältlich über den Miele Kundendienst). Tragen Sie das Mittel mit einem wei- chen Tuch flächig und sparsam auf.
  • Seite 59: Zubehör

    Reinigung und Pflege Zubehör Garraum Den Backofen vor dem Reinigen erst Backblech, Fettpfanne abkühlen lassen. Die emaillierte Oberfläche dieser Teile Verbrennungsgefahr! ist PerfectClean-veredelt. Beachten Sie die Reinigungs- und Pfle- Reinigen Sie den Garraum und die gehinweise im Kapitel "PerfectClean- Türinnenseite möglichst nach jeder veredeltes Email".
  • Seite 60: Perfectclean-Veredeltes Email

    Reinigung und Pflege PerfectClean-veredeltes Email Bei normaler Verschmutzung reinigen Sie PerfectClean-Oberflächen am Bes- Die emaillierten Oberflächen von ten mit einem Geschirrreinigungs- – Garraum, schwamm, heißem Wasser und Ge- – Backblech, schirrspülmittel. – Fettpfanne Die Reinigung wird erleichtert, wenn Sie sind durch ein neuartiges Verfahren die Rückstände einige Minuten mit PerfectClean-veredelt.
  • Seite 61 Reinigung und Pflege Für festgebackene Rückstände kön- Selbst wenn durch unsachgemäße nen Sie auch einen Glasschaber oder Handhabung die PerfectClean-veredel- eine Edelstahl-Spirale (z. B. Spontex te Oberfläche beschädigt worden sein Spirinette) benutzen. sollte, bleiben Antihaftung und leichte Reinigungsfähigkeit aber in jedem Fall Mit den beschriebenen Hilfsmitteln lässt mindestens so gut wie bei pflegeleich- sich die Oberfläche immer gründlich...
  • Seite 62: Katalytisches Email

    Verschmutzen unwirk- Verwenden Sie zum Reinigen warmes sam geworden sein, so sind im Wasser, dem Spülmittel zugesetzt ist, Miele Fachhandel oder im Miele und eine weiche Bürste. Kundendienst neue Teile erhältlich. Fett- und Ölspritzer entfernen Sie von der katalytischen Beschichtung durch Aufheizen des Backofens.
  • Seite 63: Gerätetür Abnehmen

    Reinigung und Pflege Gerätetür abnehmen Ziehen Sie die Tür auf keinen Fall in Die Gerätetür ist durch Halterungen mit waagerechter Position von den Hal- den Türscharnieren verbunden. terungen. Diese schlagen dann zu- rück, und beschädigen das Gerät. Verletzungsgefahr. ^ Die Tür bis zum Anschlag schließen. Bevor die Tür von diesen Halterungen abgenommen werden kann, müssen erst die Sperrbügel an beiden Tür-...
  • Seite 64: Gerätetür Auseinanderbauen

    Reinigung und Pflege Gerätetür auseinanderbauen Die Gerätetür auf jeden Fall abneh- Die Gerätetür ist allseitig durch Dich- men, bevor Sie sie auseinander- tungen gegen das Eindringen von Wra- bauen. sen geschützt. ^ Legen Sie die Tür auf eine weiche Sollten sich dennoch unter ungünstigen Unterlage (z.
  • Seite 65 Reinigung und Pflege ^ Scheiben und andere Einzelteile rei- nigen, und die Gerätetür wieder zu- sammenbauen: ^ Die Innenscheibe leicht anheben und herausziehen. ^ Die mittlere Scheibe fast bis zum Ende einschieben; die aufgedruckte Materialnummer muss unten rechts in der Ecke lesbar sein. Die Dichtprofile aufstecken, und die Scheibe bis zum Ende einschieben.
  • Seite 66: Gerätetür Einsetzen

    Reinigung und Pflege ^ Die Innenscheibe mit der Bedru- ^ Die Führungen aufsetzen, und die ckung nach unten einsetzen. Leiste wieder festschrauben. Dabei darauf achten, dass die seitli- chen Dichtungen nicht verrutschen Gerätetür einsetzen und die Scheibe so tief wie möglich eingeschoben wird.
  • Seite 67: Aufnahmegitter Herausnehmen

    Reinigung und Pflege Aufnahmegitter herausnehmen Achten Sie darauf, dass die Tür nicht verkantet. Die Heizkörper müssen ausgeschal- tet und abgekühlt sein. ^ Die Tür ganz öffnen. Verbrennungsgefahr! ^ Den Schnellverschluss vorziehen. ^ Beide Sperrbügel durch eine Drehbe- wegung wieder verriegeln. Drehen Sie dazu die Sperrbügel bis zum An- schlag in die Waagerechte.
  • Seite 68: Rückwand Und Deckenblech Herausnehmen

    Reinigung und Pflege Rückwand und Deckenblech – Deckenblech herausnehmen ^ Die Aufnahmegitter herausnehmen. Die Heizkörper müssen ausgeschal- tet und abgekühlt sein. Verbrennungsgefahr! Je nach Verschmutzungsgrad können Sie die katalytisch emaillierten Teile zum Reinigen herausnehmen. Beachten Sie die Hinweise zur Reini- gung und Pflege.
  • Seite 69: Störungen - Was Tun

    Störungen - Was tun? . . . die Beheizung funktioniert, aber Installations- und Wartungsarbeiten nicht die Garraumbeleuchtung? sowie Reparaturen dürfen nur quali- Die Glühlampe ist defekt. fizierte Fachkräfte durchführen. Durch unsachgemäße Installations- So wechseln Sie die Lampe aus: und Wartungsarbeiten oder Repara- ^ Das Gerät elektrisch vom Netz tren- turen können erhebliche Gefahren nen: Den Netzstecker des Gerätes...
  • Seite 70 Störungen - Was tun? ^ ob sich beim Backen mit Heißluft . . . die Gerätetür während des Betrie- plus Y oder Intensivbacken F bes geöffnet wird und kein Betriebs- der Fettfilter vor dem Gebläse befin- geräusch zu hören ist? det.
  • Seite 71 Störungen - Was tun? . . . sich an dem katalytischen Email . . . im Display des Backofens ein "F" rostfarbene Verfleckungen zeigen? in Verbindung mit einer Zahl sichtbar ist? Beim Braten auf dem Rost werden durch den Luftstrom teilweise Gewürze Diese Kombination signalisiert eine mitgerissen, die sich an den Innenwän- Fehlermeldung.
  • Seite 72: Kundendienst

    Der Kundendienst benötigt die Modell- seitigen können, benachrichtigen Sie bezeichnung und Fabrikationsnummer bitte Ihres Gerätes. – Ihren Miele Fachhändler Die Informationen finden Sie auf dem Typenschild, das bei geöffneter Geräte- oder tür unterhalb des Garraums zu sehen – den Miele Werkkundendienst.
  • Seite 73: Nachkaufbares Zubehör

    Nachkaufbares Zubehör Dieses Zubehör erhalten Sie beim Miele Spritzschutzeinsatz Fachhandel oder Kundendienst. Teleskopwagen Der Spritzschutzeinsatz wird in die Fett- pfanne gelegt. Beim Grillen oder Braten auf dem Rost schützt er den abtropfenden Fleischsaft vor dem Verbrennen, damit dieser noch weiterverwendet werden kann.
  • Seite 74 Nachkaufbares Zubehör Pizzaform Bräter Die runde Form ist gut geeignet für die Der Bräter kann im Gegensatz zu ande- Zubereitung von Pizza, flachen Kuchen ren Brätern direkt in die Aufnahmegitter aus Hefe- oder Rührteig, süßen und des Backofens eingeschoben werden. herzhaften Tartes, überbackenen Des- Er ist wie das Backblech mit einem serts, Fladenbrot oder zum Aufbacken...
  • Seite 75: Elektroanschluss

    Diese Angaben müssen mit denen des Vorschriften und die Zusatz-Vor- Netzes übereinstimmen. schriften der örtlichen Elektro-Ver- Auch bei Rückfragen an ein Miele Ver- sorgungsunternehmen genau kennt triebszentrum geben Sie bitte immer und sorgfältig einhält. die Spannung sowie die Modellbe- zeichnung und Fabrikationsnummer an.
  • Seite 76 H 05 RR-F mit geeignetem Querschnitt entsprechend dem Anschlussschema angeschlossen werden. Maximaler Anschlusswert siehe Typen- schild. Kombinierbare Kochfelder Die Miele-Herde dürfen nur mit den von Miele vorgegebenen Kochfeldern kom- biniert werden. Über Kombinationsmöglichkeiten infor- miert Sie Ihr Fachhändler oder der Miele Kundendienst.
  • Seite 77: Herd Einbauen

    Herd einbauen Montieren Sie keine Wärmeschutz- Die Netzanschlussdose spannungs- leisten am Umbauschrank. Diese los machen. Leisten behindern die Kühlluftzufuhr Beachten Sie das Anschlussschema für das Gerät! auf dem Herd! ^ Den Herd elektrisch anschließen. ^ Den Herd vor den Unterschrank stel- len.
  • Seite 78: Backofen Einbauen

    Backofen einbauen Montieren Sie keine Wärmeschutz- Die Netzanschlussdose spannungs- leisten am Umbauschrank. Diese los machen. Leisten behindern die Kühlluftzufuhr ^ Den Backofen elektrisch anschließen. für das Gerät! ^ Den Backofen in den Umbauschrank schieben und ausrichten. ^ Die Gerätetür öffnen und den Back- ofen mit zwei Schrauben an den Seitenwänden des Schrankes befes- tigen.
  • Seite 80 Änderungen vorbehalten / 22 / 0607 M.-Nr. 05 954 471 / 05 de - DE (H 4180, H 4280)

Diese Anleitung auch für:

H 4280

Inhaltsverzeichnis