Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Gebrauchs- und Montageanweisung
Herd
H 4218 E
Backofen
H 4218 B
de - DE
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs-
und Montageanweisung vor
Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
M.-Nr. 07 439 840

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Miele H 4218 E

  • Seite 1 Gebrauchs- und Montageanweisung Herd H 4218 E Backofen H 4218 B de - DE Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. M.-Nr. 07 439 840...
  • Seite 2 H 4218 E ........
  • Seite 3 Inhalt Garvorgang automatisch ein- und ausschalten ......24 Ende eines Garvorganges ........25 Eingegebene Zeiten überprüfen und ändern .
  • Seite 4 Inhalt Angaben für Prüfinstitute ......... . 42 Prüfgerichte nach EN 60350 .
  • Seite 5 Sicherheitshinweise und Warnungen Personen, die aufgrund ihrer physi- Dieser Herd/Backofen entspricht schen, sensorischen oder geistigen Fä- den vorgeschriebenen Sicherheits- higkeiten oder ihrer Unerfahrenheit bestimmungen. Ein unsachgemäßer oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, Gebrauch kann jedoch zu Schäden den Herd/Backofen sicher zu bedienen, an Personen und Sachen führen.
  • Seite 6 Sicherheitshinweise und Warnungen Technische Sicherheit Vergleichen Sie vor dem Anschlie- ßen des Herdes/Backofens unbedingt Installations- und Wartungsarbeiten die Anschlussdaten (Spannung und sowie Reparaturen dürfen nur vom Her- Frequenz) auf dem Typenschild mit de- steller autorisierte Fachkräfte durchfüh- nen des Elektronetzes. ren.
  • Seite 7 Halten Sie bei den Betriebsarten "Grill Y" / "Umluftgrill \" die empfoh- Defekte Bauteile dürfen nur gegen lenen Grillzeiten ein. Miele Original-Ersatzteile ausgetauscht Zu lange Grillzeiten führen zum Aus- werden. Nur bei diesen Teilen gewähr- trocknen und eventuell zur Selbstent- leistet der Hersteller, dass sie die Si- zündung des Grillgutes.
  • Seite 8 Sicherheitshinweise und Warnungen Decken Sie Speisen stets zu, wenn Gießen Sie nie kaltes Wasser direkt Sie sie im Garraum aufbewahren. Die auf die Bleche oder in den Garraum, Feuchtigkeit der Speisen kann zu Kor- solange die Oberflächen noch heiß rosion führen. Außerdem vermeiden Sie sind.
  • Seite 9 Nähe zu brennen beginnen. Zubehör Zubehörteile dürfen nur dann an- oder eingebaut werden, wenn sie aus- drücklich von Miele freigegeben sind. Werden andere Teile an- oder einge- baut, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und/oder Produkthaf- tung verloren.
  • Seite 10 Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportver- Entsorgung des Altgerätes packung Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Mate- Die Verpackung schützt das Gerät vor rialien. Sie enthalten aber auch schädli- Transportschäden. Die Verpackungs- che Stoffe, die für ihre Funktion und Si- materialien sind nach umweltverträgli- cherheit notwendig waren.
  • Seite 11 Gerätebeschreibung H 4218 E a Kochzonenknebel links hinten und vorn b Kontrollleuchte für die Kochzonen Š c Betriebsartenwähler d Zeitschaltuhr mit Tasten O, Q und P e Temperaturwähler f Temperaturkontrolle y g Kochzonenknebel rechts vorn und hinten h Oberhitze-/Grillheizkörper i Rückwand mit Ansaugöffnung für das Gebläse j Einzelauszüge mit drei Einschubebenen...
  • Seite 12 Gerätebeschreibung H 4218 B a Betriebsartenwähler b Zeitschaltuhr mit Tasten O, Q und P c Temperaturwähler d Temperaturkontrolle y e Oberhitze-/Grillheizkörper f Rückwand mit Ansaugöffnung für das Gebläse g Einzelauszüge mit drei Einschubebenen h Tür...
  • Seite 13 Ausstattung Backofensteuerung PerfectClean-veredelte Oberflächen Die Steuerung ermöglicht die Nutzung der verschiedenen Betriebsarten zum Die Oberflächen von Backen, Braten und Grillen. – Garraum, Bei Geräten mit Zeitschaltuhr ermög- – Backblech und licht sie darüber hinaus – Universalblech – die Tageszeitanzeige, sind PerfectClean-veredelt. –...
  • Seite 14 Zubehör Einzelauszüge einbauen Nachfolgend ist das mitgelieferte Zube- hör aufgeführt. Weiteres Zubehör erhalten Sie über Ih- ren Fachhändler oder den Miele Kun- dendienst. Informationen über dieses nachkaufbare Zubehör finden Sie im gleichnamigen Kapitel. Einzelauszüge ^ Die Einzelauszüge in die Öffnungen der Rückwand einfädeln.
  • Seite 15 Ausstattung Kochfeld Backblech, Universalblech und Rost Die Bedienung und den Einbau ent- nehmen Sie bitte der separaten Ge- brauchs- und Montageanweisung für das Kochfeld. Kontrollleuchte für die Kochzonen Š Die Kontrollleuchte leuchtet immer, wenn eine Kochzone eingeschaltet wird. Achten Sie bei Benutzung der Einzel- auszüge darauf, dass Backblech, Uni- versalblech oder Rost immer zwischen den vorderen und hinteren Rastnasen...
  • Seite 16 Bedienelemente Betriebsartenwähler Temperaturwähler Mit dem Betriebsartenwähler wählen Sie die Betriebsart aus. Sie können ihn rechts- und linksherum drehen. Ober-Unterhitze Grill Bräunungs-Garen Auftauen Mit dem Temperaturwähler stellen Sie stufenlos die Temperaturen für den Schnellaufheizen Garvorgang ein. Heißluft plus Drehen Sie den Temperaturwähler Umluftgrill nur rechtsherum maximal bis zum Intensivbacken...
  • Seite 17 Betriebsarten Für die Zubereitung unterschiedlichster Rezepte stehen verschiedene Betriebsar- ten zur Verfügung. Betriebsart Anmerkungen Heißluft plus – Zum Backen und Braten. – In mehreren Einschubebenen kann gleichzeitig gegart werden. – Die Temperatureinstellung ist niedriger als bei "Ober- Unterhitze V", da die Wärme durch den Luftstrom sofort das Nahrungsmittel erreicht.
  • Seite 18 Zeitschaltuhr Display und Dreieck V im Display Die Zeitschaltuhr kann i3:23 – die Tageszeit anzeigen. – als Kurzzeitwecker genutzt werden. – Garvorgänge automatisch aus- oder l m g ) ein- und ausschalten. Bedienelemente Wird die Taste Q betätigt, so leuchten Die Bedienung der Zeitschaltuhr erfolgt im Display die Symbole der Zeiten auf, über...
  • Seite 19 Zeitschaltuhr Solange das Dreieck V blinkt, sofort Tageszeit eingeben mit der Taste O oder P die gewählte Nach dem Anschließen des Gerätes Einstellung ändern: oder nach einem Stromausfall blinkt – Mit der Taste P wird der Wert er- im Display "I2:00". höht.
  • Seite 20 Zeitschaltuhr Kurzzeitwecker nutzen Nach Ablauf der Kurzzeit – blinkt für ca. 1 Minute das Symbol l. Den Kurzzeitwecker können Sie zum Überwachen separater Vorgänge, z. B. – leuchtet für ca. 1 Minute "0:00". zum Eierkochen, einstellen. – ertönt fünfmal ein Signal, wenn der Sie können maximal eine Kurzzeit von Signalton eingeschaltet ist (siehe Ka- 12 Stunden eingeben.
  • Seite 21 Inbetriebnahme ^ Drücken Sie Betriebsarten- und Tem- Sind die Bedienelemente bei Auslie- peraturwähler heraus. ferung versenkt, müssen sie erst he- ^ Wählen Sie die Betriebsart "Heißluft rausgedrückt werden, bevor Sie das plus U". Gerät benutzen können. ^ Stellen Sie die höchste Temperatur Bei Geräten mit Zeitschaltuhr müs- ein.
  • Seite 22 Bedienung Backofen Einfache Nutzung Vorheizen ^ Das Gargut in den Garraum geben. Die meisten Gerichte können Sie direkt in den kalten Garraum setzen, um die ^ Mit dem Betriebsartenwähler die Be- Wärme schon während der Aufheizpha- triebsart wählen. se zu nutzen. Die Garraumbeleuchtung geht an.
  • Seite 23 Bedienung Backofen Garzeit eingeben Garvorgang automatisch ausschalten (Abschaltautomatik) Sie können eine Garzeit von maximal Neben der einfachen Nutzung des Ge- 12 Stunden eingeben. rätes können Sie bei Geräten mit Zeit- schaltuhr auch Garzeiten eingeben. Wenn Sie eine Garzeit eingeben, schal- Garvorgänge können automatisch aus- tet sich der Backofen automatisch nach geschaltet oder ein- und ausgeschaltet...
  • Seite 24 Bedienung Backofen Garvorgang automatisch ein- und Nun das Ende verschieben: ausschalten I2:I5 Um einen Garvorgang automatisch ein- und auszuschalten, müssen Sie die Dauer und das Ende eingeben. l m g ) Hierzu ein Beispiel: Die aktuelle Tageszeit ist 10:45 Uhr; ein Braten mit einer Garzeit von 90 Min.
  • Seite 25 Bedienung Backofen Ende eines Garvorganges Eingegebene Zeiten überprüfen und ändern Nach Ablauf der Dauer Zeiten, die für einen Garvorgang einge- – schaltet sich die Beheizung automa- geben wurden, können Sie jederzeit tisch aus. überprüfen oder ändern, indem Sie das – bleibt das Kühlgebläse in Betrieb. entsprechende Symbol aufrufen.
  • Seite 26 Einstellungen % Bei Geräten mit Zeitschaltuhr können Sie zwei Einstellungen individuell än- dern: – die Tageszeitanzeige, – den Signalton. Die Einstellungen bleiben nach ei- Im Display erscheint "P I". nem Stromausfall erhalten. ^ Die Taste Q drücken. Tageszeitanzeige (P I) Die Tageszeitanzeige können Sie ein- oder ausschalten.
  • Seite 27 Einstellungen % Signalton (P 2) Sie können zwischen drei Signaltönen wählen oder den Signalton ganz aus- schalten. Um die Einstellung zu ändern: ^ Den Betriebsartenwähler auf die Po- Im Display erscheint sition "%" drehen und die Taste Q drücken. – "S 0", wenn der Signalton ausge- schaltet ist.
  • Seite 28 Hinweise zum Backen Backform Beachten Sie die in den Backtabel- Material len angegebenen Temperaturberei- che, Einschubebenen und Zeitspan- jedes temperaturbeständige nen. Material V Verwenden Sie matte und dunk- Die schonende Behandlung von Le- le Backformen aus Schwarz- bensmitteln dient Ihrer Gesundheit. blech, dunklem Email, aus nachgedunkeltem Weißblech Kuchen, Pizza, Pommes frites oder...
  • Seite 29 Hinweise zum Backen Tiefkühlprodukte Universalblech Backen Sie Obstkuchen und hohe Stellen Sie zum Backen von Tiefkühl- Blechkuchen im Universalblech; da- Kuchen, -Pizza oder -Baguettes die durch bleibt der Garraum sauberer. niedrigste der auf der Verpackung an- gegebenen Backtemperaturen ein. Ba- Kastenform cken Sie diese Gerichte auf dem Rost mit aufgelegtem Backpapier.
  • Seite 30 Backtabellen Heißluft plus Kuchen / Gebäck Temperatur Empfohlene Zeit in °C Einschubebene in Min. Rührteig Sandkuchen, Rehrücken 150 – 170 60 – 70 Napfkuchen 150 – 170 65 – 80 Rührkuchen (Blech) 150 – 170 25 – 40 Marmor-, Nusskuchen (Form) 150 –...
  • Seite 31 Backtabellen Ober-Unterhitze Kuchen / Gebäck Temperatur Empfohlene Zeit in °C Einschubebene in Min. Rührteig Sandkuchen, Rehrücken 150 – 170 60 – 70 Napfkuchen 170 – 190 65 – 80 Rührkuchen (Blech) 170 – 190 25 – 40 Marmor-, Nusskuchen (Form) 150 –...
  • Seite 32 Backtabellen Intensivbacken Speziell geeignet für – Kuchen mit feuchtem Belag, z. B. Pflaumenkuchen, Quiche Lorraine. – Kuchen mit Guss ohne vorher abgebackenem Boden, z. B. Eierschecke. Kuchen / Gebäck Temperatur Empfohlene Zeit in °C Einschubebene in Min. Rührteig Obstkuchen mit Baiser oder Guss (Blech) 150 –...
  • Seite 33 Hinweise zum Braten Empfehlungen Anmerkungen Betriebsart Heißluft plus U Sie können auch mit "Ober-Unterhitze V" arbeiten. Geschirr Bräter, Bratentopf, feuerfeste Glasform, Bratschlauch/-beutel, jedes hitzebestän- Römertopf, Rost auf Universalblech dige Geschirr Wir empfehlen das Braten im Topf, da – genügend Bratenfond zum Zubereiten einer Soße bleibt. –...
  • Seite 34 Hinweise zum Braten Tipps Bräunung Die Bräunung entsteht am Ende der Bratzeit. Das Fleisch erhält eine zusätz- liche intensive Bräune, wenn Sie nach ungefähr der Hälfte der Bratzeit den Deckel vom Geschirr nehmen. Ruhezeit Nach beendetem Bratvorgang das Bratgut aus dem Garraum nehmen, in Alu-Folie wickeln und ca.
  • Seite 35 Brattabelle Heißluft plus U Ober-Unterhitze V Speisen Empfohlene Einschub- Temperatur Zeit Temperatur in Zeit ebene in °C in Min. °C in Min. Rinderbraten, ca. 1 kg 170 – 190 100 – 120 190 – 210 100 – 120 Rinderfilet oder 190 –...
  • Seite 36 Hinweise zum Grillen Zum Grillen die Tür schließen. Bei offener Tür wird die ausströmende heiße Garraumluft nicht mehr automa- tisch über das Kühlgebläse geführt und abgekühlt. Die Bedienelemente wer- den heiß. Verbrennungsgefahr. Empfehlungen Anmerkungen Betriebsart Grill Y: Zum Grillen von flachem Grillgut und zum Überbacken. Umluftgrill \: Zum Grillen von Grillgut mit größerem Durchmesser, wie z.
  • Seite 37 Hinweise zum Grillen Grillgut vorbereiten Tipps Fleisch schnell unter kaltem, fließendem Achten Sie darauf, dass die Scheiben Wasser abspülen und gut abtrocknen. etwa gleich dick sind, damit die Grillzei- Fleischscheiben vor dem Grillen nicht ten nicht zu unterschiedlich sind. salzen, da sonst der Fleischsaft austritt. Sollte während des Grillvorganges die Mageres Fleisch können Sie mit Öl be- Oberfläche größerer Fleischstücke be-...
  • Seite 38 Grilltabelle Den Grillheizkörper ca. 5 Minuten bei geschlossener Tür vorheizen. Grill Y Umluftgrill \ Grillgerichte Empfohlene Temperatur- gesamte Temperatur gesamte Einschub- einstellung Grillzeit in °C Grillzeit ebene in Min. in Min. Flaches Grillgut Rindersteaks 2 oder 3 maximal (Y) 10 – 16 20 –...
  • Seite 39 Einkochen Zum Einkochen empfehlen wir "Heißluft plus U". Einkochbehälter – Einkochgläser – Gläser mit Schraubverschlüssen. Verwenden Sie nur spezielle Gläser, die Sie im Fachhandel erhalten. Verwenden Sie keine Dosen! 5 Gläser Temperatur Einkochzeit ab Nachwärme 2)3) Perlen Zeit in Min. in Min.
  • Seite 40 Auftauen Bei der Betriebsart "Auftauen P" wird Zeiten zum An- oder Auftauen zum schonenden Auftauen die Gar- Die Zeiten richten sich nach Art und raumluft bei Raumtemperatur vom Ge- Gewicht des Tiefkühlgutes: bläse umgewälzt. Speise Gewicht Zeit in Min. Beachten Sie: Hähnchen 800 g 90 –...
  • Seite 41 Garen Zubereitung von Fertiggerichten Wir empfehlen die Betriebsart "Heißluft plus U". Backen Sie Tiefkühl-Kuchen oder Pizza auf dem Rost mit aufgelegtem Backpa- pier. Back- oder Universalblech können sich bei diesen Tiefkühlprodukten so stark verziehen, dass sie im heißen Zustand nicht entnommen werden können. Jedes weitere Benutzen bringt einen erneuten Verzug mit sich.
  • Seite 42 Angaben für Prüfinstitute Prüfgerichte nach EN 60350 Gargut Backform Betriebsart Einschub- Tempe- Garzeit Gerät vor- ebene von ratur in Min. heizen unten in °C Spritz- 1 Blech Heißluft plus 25-45 nein gebäck 2 Bleche Heißluft plus 1, 2 25-45 nein (8.4.1) 1 Blech Ober-Unterhitze...
  • Seite 43 Reinigung und Pflege Verwenden Sie zum Reinigen Alle Oberflächen sind kratzempfind- des Herdes/Backofens auf keinen lich. Bei Glasflächen können Kratzer Fall ein Dampf-Reinigungsgerät. unter Umständen zum Zerbrechen Der Dampf kann an spannungsfüh- führen. rende Teile gelangen und einen Alle Oberflächen können sich verfär- Kurzschluss verursachen.
  • Seite 44 Reinigung und Pflege Zubehör Bei stärkeren Verschmutzungen kön- nen Sie die harte Seite eines Geschirr- Backblech, Universalblech reinigerschwammes und Handspülmit- tel oder einen Edelsstahlreiniger ver- Die emaillierte Oberfläche dieser Teile wenden. ist PerfectClean-veredelt. Bei Verwendung von Edelstahlreinigern Beachten Sie die Reinigungs- und Pfle- sind Verkratzungen möglich.
  • Seite 45 Teleskopschienen spray einsprühen. verkleben. Achten Sie darauf, dass dabei mög- lichst wenig Backofenspray in die Te- Dieses Spezialfett erhalten Sie im Miele leskopschienen einzieht, da hierbei Fachhandel oder Kundendienst. Schmiermittel aus den Schienen ge- löst werden kann.
  • Seite 46 Reinigung und Pflege Garraum Zum bequemeren Reinigen können Sie – die Tür abnehmen. Lassen Sie den Garraum vor dem – die Tür auseinanderbauen. Reinigen von Hand erst abkühlen. – die Einzelauszüge herausnehmen. Verbrennungsgefahr! – die katalytisch beschichtete Rück- wand herausnehmen. Reinigen Sie den Garraum am bes- –...
  • Seite 47 Reinigung und Pflege PerfectClean-veredeltes Email Bei normaler Verschmutzung reinigen Sie PerfectClean-Oberflächen am bes- Die emaillierten Oberflächen von ten mit einem Geschirrreinigungs- – Garraum, schwamm, heißem Wasser und Ge- – Backblech, schirrspülmittel. – Universalblech Bei Bedarf können Sie auch die harte sind durch ein neuartiges Verfahren Seite des Geschirrreinigungsschwam- PerfectClean-veredelt.
  • Seite 48 Reinigung und Pflege Für festgebackene Rückstände kön- Selbst wenn durch unsachgemäße nen Sie auch einen Glasschaber oder Handhabung die PerfectClean-veredel- eine Edelstahl-Spirale (z. B. Spontex te Oberfläche beschädigt worden sein Spirinette) benutzen. sollte, bleiben Antihaftung und leichte Reinigungsfähigkeit aber in jedem Fall Mit den beschriebenen Hilfsmitteln lässt mindestens so gut wie bei pflegeleich- sich die Oberfläche immer gründlich...
  • Seite 49 Verschmutzen unwirk- Wasser, dem Handspülmittel zugesetzt sam geworden sein, so sind im ist, und eine weiche Bürste. Miele Fachhandel oder im Miele Kundendienst neue Teile erhältlich. Fett- und Ölspritzer entfernen Sie von der katalytischen Beschichtung durch Aufheizen des Garraumes. Hierzu: ^ Das Zubehör aus dem Garraum neh-...
  • Seite 50 Reinigung und Pflege ^ Die Tür bis zum Anschlag schließen. Tür abnehmen Die Tür ist durch Halterungen mit den Ziehen Sie die Tür auf keinen Fall in Türscharnieren verbunden. waagerechter Position von den Hal- terungen. Diese schlagen zurück, und beschädigen das Gerät. Verletzungsgefahr.
  • Seite 51 Reinigung und Pflege Tür auseinanderbauen Die Tür auf jeden Fall abnehmen, Die Tür ist allseitig durch Dichtungen bevor Sie sie auseinanderbauen. gegen das Eindringen von Wrasen ge- schützt. ^ Legen Sie die Tür auf eine weiche Unterlage (z. B. ein Geschirrtuch), Sollten sich dennoch unter ungünstigen um Kratzer zu vermeiden.
  • Seite 52 Reinigung und Pflege ^ Scheiben und andere Einzelteile rei- nigen. Verwenden Sie hierzu ein sauberes Schwammtuch, Handspülmittel und warmes Wasser oder ein sauberes, feuchtes Mikrofasertuch. Trocknen Sie die Teile mit einem weichen Tuch. Bauen Sie die Tür anschließend wieder zusammen: ^ Die Innenscheibe leicht anheben und herausziehen.
  • Seite 53 Reinigung und Pflege ^ Die seitlichen Dichtungen für die In- ^ Die Leiste samt Dichtung vor die nenscheibe in die vorgesehenen Nu- Glasscheiben setzen. ten legen. Der richtige Sitz der Dichtung ge- währleistet, dass bei Garvorgängen keine heiße Garraumluft in die Tür eindringen kann.
  • Seite 54 Reinigung und Pflege ^ Die Tür ganz öffnen. Tür einsetzen ^ Beide Sperrbügel durch eine Dreh- bewegung wieder verriegeln. Drehen Sie dazu die Sperrbügel bis zum An- schlag in die Waagerechte. Die Rastnase am Sperrbügel muss dabei in die Lasche an der Tür einha- ken.
  • Seite 55 Reinigung und Pflege Einzelauszüge herausnehmen Rückwand herausnehmen Die Heizkörper müssen ausgeschal- Die Heizkörper müssen ausgeschal- tet und abgekühlt sein. tet und abgekühlt sein. Verbrennungsgefahr! Verbrennungsgefahr! Beachten Sie die Hinweise zur Reini- gung und Pflege von katalytischem Email. ^ Die Einzelauszüge herausnehmen. ^ Den Schnellverschluss vorziehen.
  • Seite 56 Reinigung und Pflege Oberhitze-Heizkörper absenken Die Heizkörper müssen ausgeschal- tet und abgekühlt sein. Verbrennungsgefahr! ^ Die Einzelauszüge herausnehmen. ^ Die Flügelmutter lösen. ^ Den Heizkörper absenken. Drücken Sie den Heizkörper nicht mit Gewalt herunter. Er kann beschädigt werden. Der Wiedereinbau erfolgt in umgekehr- ter Reihenfolge.
  • Seite 57 Störungen und Fehler Die meisten Störungen und Fehler, die im täglichen Betrieb auftreten können, kön- nen Sie selbst beheben. Die nachfolgende Übersicht soll Ihnen dabei helfen. Können Sie hiermit die Ursache einer Störung nicht finden oder beseitigen, ver- ständigen Sie bitte den Kundendienst. Öffnen Sie auf keinen Fall selbst das Gehäuse des Gerätes! Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen dürfen nur vom Herstel- ler autorisierte Fachkräfte durchführen.
  • Seite 58 Störungen und Fehler Problem Ursache und Behebung ^ Das Gerät elektrisch vom Netz trennen: Die Garraumbe- leuchtung ist defekt. Den Netzstecker des Gerätes ziehen oder die Sicherung der Hausinstallation ausschalten. ^ Die Lampenabdeckung und den Dichtring abschrauben. ^ Die Glühlampe auswechseln (230 V, 25 W, E 14, ther- misch belastbar bis 300 °C).
  • Seite 59 Der Kundendienst benötigt die Modell- seitigen können, benachrichtigen Sie bezeichnung und Fabrikationsnummer bitte Ihres Gerätes. – Ihren Miele Fachhändler Die Informationen finden Sie auf dem Typenschild, das bei geöffneter Tür un- oder terhalb des Garraumes zu sehen ist. – den Miele Werkkundendienst.
  • Seite 60 Nachkaufbares Zubehör Abgestimmt auf Ihr Gerät enthält das Miele-Sortiment eine Reihe hilfreicher Zube- höre und Reinigungs- und Pflegemittel. Sie können diese Produkte im Internet bestellen oder über den Miele-Kunden- dienst (siehe Umschlag) und Ihren Miele Fachhändler beziehen. Teleskopwagen Entnahmegriff Der Entnahmegriff erleichtert Ihnen das Herausnehmen der Bleche und des Rostes.
  • Seite 61 Nachkaufbares Zubehör Backstein Mit dem Backstein erzielen Sie ein opti- males Backergebnis bei Gerichten, die einen kross abgebackenen Boden ha- ben sollen, wie Pizza, Quiche, Brot, Brötchen, pikante Gebäcke oder Ähnli- An den Einzelauszügen befinden sich chem. vorne jeweils Halter. Beim Einsetzen Der Backstein besteht aus wärmespei- des Bräters müssen die Aussparungen cherndem Schamotte und ist glasiert.
  • Seite 62 Nachkaufbares Zubehör Bräterdeckel Katalytisch emaillierte Seitenwände und Deckenblech Die Seitenwände werden hinter den Einzelauszügen eingesetzt und schüt- zen die Garraumwände vor Verschmut- zungen. Das Deckenblech wird oberhalb des Oberhitze-Heizkörpers eingesetzt. Geben Sie bei der Bestellung der Sei- tenwände unbedingt Ihre Modellbe- Zu den Brätern erhalten Sie separat zeichnung an und ob Ihr Gerät mit Ein- passende Deckel.
  • Seite 63 Diese Angaben müssen mit denen des Vorschriften und die Zusatz-Vor- Netzes übereinstimmen. schriften der örtlichen Elektro-Ver- Auch bei Rückfragen an ein Miele Ver- sorgungsunternehmen genau kennt triebszentrum geben Sie bitte immer und sorgfältig einhält. die Spannung sowie die Modellbe- zeichnung und Fabrikationsnummer an.
  • Seite 64 H 05 RR-F mit geeignetem Querschnitt entsprechend dem Anschlussschema angeschlossen werden. Maximaler Anschlusswert siehe Typen- schild. Kombinierbare Kochfelder Die Miele-Herde dürfen nur mit den von Miele vorgegebenen Kochfeldern kom- biniert werden. Über Kombinationsmöglichkeiten infor- miert Sie Ihr Fachhändler oder der Miele Kundendienst.
  • Seite 65 Einbau Herd Das Gerät darf nur im eingebau- Die Netzanschlussdose spannungs- ten Zustand betrieben werden. los machen. Beachten Sie das Anschlussschema Montieren Sie keine Wärmeschutz- auf dem Herd! leisten an den Seitenwänden der ^ Den Herd elektrisch anschließen. Gerätenische im Umbauschrank. Diese Leisten behindern die Kühl- ^ Den Herd vor den Unterschrank stel- luftzufuhr für das Gerät!
  • Seite 66 Einbau Backofen Das Gerät darf nur im eingebau- Die Netzanschlussdose spannungs- ten Zustand betrieben werden. los machen. ^ Den Backofen elektrisch anschließen. Montieren Sie keine Wärmeschutz- leisten an den Seitenwänden der ^ Den Backofen in den Umbauschrank Gerätenische im Umbauschrank. schieben und ausrichten.
  • Seite 68 Änderungen vorbehalten / 22 / 0509 M.-Nr. 07 439 840 / 00 (H 4218 E, B)

Diese Anleitung auch für:

H 4218 b